Volltextsuche ändern

71334 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues bayerisches Volksblatt27.08.1872
  • Datum
    Dienstag, 27. August 1872
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Herrn v. Sybel's Feſtrede auf den Freiherrn v. Stein.*) [...]
[...] Feſtrede mitgetheilt, welche Profeſſor von Sybel bei der Enthüllung des Standbildes des im Jahre 1831 verſtorbenen Miniſters Freiherrn von Stein gehalten hat. (Wir haben im Volksblatte zu jener Zeit auf Sybels Verdrehungen hingewieſen.) Herr von Sybel ſchreibt hier dem Freiherrn von Stein ſchier dieſelben kirchlich politiſchen An [...]
[...] Gebote und die davon bedingten Rechts- und Sittenzuſtände, insbe ſondere die kirchliche Rechtsordnung der Omnipotenz des Staates unter wirft, nicht die von Stein ſein konnte. Ich Schreiber dieſes, hatte das Glück, während eines mehr als halbjährigen Aufenthaltes in Rom 182021 durch des Freiherrn von [...]
[...] Ich Schreiber dieſes, hatte das Glück, während eines mehr als halbjährigen Aufenthaltes in Rom 182021 durch des Freiherrn von Stein wohlwollende Güte denſelben in faſt täglichem Verkehr zu ſehen und zu ſprechen. Stein brachte jene Gäte zum Ausdruck in der Auf forderung, mich nicht bloß als den Arzt, ſondern auch den Freund [...]
[...] Vor Allem muß ich im Namen des großen Freiherrn die un würdige Unterbreitung des Herrn von Sybel zurückweiſen, als ob Stein feſte kirchliche Einrichtungen bloß**) gewünſcht habe zu dem politiſch ſocialen Zweck, um die Maſſen in Ordnung zu halten. Nein, der edle Stein war wirklich und wahrhaft überzeugter Chriſt, er [...]
[...] ußern pflegte, den er eben jener, der kirchlichen Freiheit feindlichen Geſinnung beſchuldigte, die v. Sybel nunmehr ſich unterfängt, als einen Vorzug Stein's zu rühmen. Mit Nichts aber hat die Autokratie des heutigen Allgewaltigen größere Aehnlichkeit als mit der Autokratie des preußiſchen Staatskanzlers jener Tage. [...]
[...] des heutigen Allgewaltigen größere Aehnlichkeit als mit der Autokratie des preußiſchen Staatskanzlers jener Tage. Richtig iſt wie Sybel bemerkt, daß Stein es höchlich billigte, wenn der rechtſchaffene Niebuhr „als Geſandter bei ſeiner Regierung darauf antrug, als Gewährſchaft für die Einkünfte des katholiſchen [...]
[...] leit ſah er dies an, da ja die preußiſche Regierung die kirchlichen Ein künfte an ſich gezogen hatte. Und darum kann kein Zweifel walten, daß Stein die bis heut fortgeführte Nichterfüllung jene: vertragsmäßigen Verſprechens höchſtens mißbilligen mußte. Wahr iſt ferner, daß Stein gegenüber der katholiſchen Kirche [...]
[...] noch katholiſch". (Aehnliches äußerte ja auch Böhmer über ſich ſelber.) Steins oben erwähnte Tochter ſprach es mir gegenüber in München mehr denn einmal [...]
[...] ſinnung gemacht hat, damit ſie nicht der Anſchauung der jetzigen Machthaber den Rücken zu wenden ſcheine. Aaer der Geiſt des alten Stein wird nicht ruhen, bis er im Bewußtſein ſeiner deutſchen Lands Leute die richtige Stellung wieder eingenommen hat. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉30.08.1873
  • Datum
    Samstag, 30. August 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] genommen; immer aber ist die freie Fläche des Steins am intensivsten gefärbt. Dr. Seger untersuchte mehre derartige Exemplare u. A. ein solches, das an einzelnen Stellen eine ver [...]
[...] die Menge derselben, da 40 Gewichtstheile Schwefelsäure sich mit 28 Gewichtstheilen Kalkerde zu Gips verbinden, im gelben Theil der Steine einem Gipsgehalt von 1,04, im rothen Theil einem solchen von 14,43 Prozent entsprechen. Bei dem rothen Theil des Steines sind 2,78 bei dem gelben dagegen 8,81 Prozent [...]
[...] gehalt bezw. zu 5,16 und 5,92 Prozent ermittelt ist, so beträgt die Verhältnisszahl, Kalkerde: Eisenoxyd, beim gefärbten Theil des Steines 0,54, beim gelben dagegen 1,49, welche Zahlen aber besagen, dass in dem unverfärbten Theil des Steines nahezu die 3 fache Menge an Kalk für die Bildung [...]
[...] Die sich nunmehr aufwerfende Frage, woher der auffallend hohe Schwefelsäuregehalt der äusseren Theile des verfärbten Steines rühre, kann nur die Antwort finden: aus der Feuer luft, da der Stein während seiner Färbung lediglich dem Ein flusse dieser ausgesetzt war. Alle Brennmaterialien – mit Aus [...]
[...] fester Form ausscheiden. Wenn nun der Thon mager und daher porös ist, so kann die Verdunstnng nicht allein an der Oberfläche des Steines sondern auch in dessen Inneren vor sich gehen, die Salze finden daher in der ganzen Masse des Steines Gelegenheit zur Ablagerung; wenn aber die Oberfläche [...]
[...] sich gehen, die Salze finden daher in der ganzen Masse des Steines Gelegenheit zur Ablagerung; wenn aber die Oberfläche des Steines sehr dicht ist, oder wenn, wie es beim unvorsich tigen Schmauchen geschieht, die Poren des Steines sich mit Wasser füllen, so dass der Luft der Eintritt in das Innere des [...]
[...] steinen von gelber Farbe, sondern auch auf Steinen aus feuer festem Thon und Chamottsteinen mit grosser Regelmässigkeit dann, wenn diese letzteren Steine der Feuchtigkeit ausgesetzt und [...]
[...] Die Salzauswitterungen sind namentlich den fetten Thonen bei zeigen sie sich nur auf den hellen Partien der Steine und [...]
[...] Steine bemerklich macht, wenn die Flächen nicht mehr zugäng lich genug sind, um eine wirksame Zerstörung desselben aus [...]
[...] zuführen. Als einziges Aitte, diesen Feind hellfarbiger Ziegel steine zu zerstöron, ist eine Tödtung durch Aetzmittel vorzu schlagen, welche bereits unter Anwendung von einer Schwefel calciunlösung als Aetz:mittel von Dr. Frühling als bewährt [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 02.07.1870
  • Datum
    Samstag, 02. Juli 1870
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchweren Steine, die ihm der Verwalter in die Taſchen geſteckt. Verwundert griff er zu und zog einen, zwei, drei Steine zu Tage; da fuhr ein [...]
[...] und rufen mögen: „Lene, ich will ein anderer Kerl werden!“ Und wie ſein Blick nun wieder auf die Steine in ſeiner Hand fiel, da durch [...]
[...] eine Gewißheit, daß ſeine Steine gewiß und wahr haftig des Traumkönigs Goldſteine ſeien, zog in ihn ein, die alle Weisheit der Welt nicht um [...]
[...] hatte, als der Teufel zum Oefteren ohne Erfolg abgefahren war, da ging es beſſer und beſſer: Mit jedem Morgen, wo Schulze ſeine Steine anſah, ſtieg immer mehr ein freudig-ſtolzes Gefühl in ihm auf, und als er den Sonnabend ſeine [...]
[...] Schulze hatte auch den Tag über mit ſich ſelbſt zu thun. Er wußte, daß Lene in ſein Geheimniß geſehen. Alle Tage drei ſchlechte Steine anzu gucken, das mußte ihr doch gewaltig lächerlich vorkommen, wenn ſie ihn nicht gar für einen [...]
[...] Das erſte Jahr war herum und Schulze fühlte ſich ſowohl in ſeiner Häuslichkeit, daß es ſeiner Steine wohl nicht mehr bedurft hätte, aber er blieb treu ſeiner bisherigen Gewohnheit. Im dritten Jahre hatte Schulze die halbe [...]
[...] gezogen, beſchäftigte fortwährend drei Geſellen und zur Weihnacht- und Oſterzeit vier. Seine Steine wurden jetzt in einem ſchönen Schreib pulte verwahrt. Bald galt er ſchon als einer der angeſehenſten Bürger und war Gevatter von [...]
[...] ſtrich er ſich mit der Hand über das Geſicht, ſchloß dann ſein Schreibpult auf und holte zwei mal tief Athem. Heute mußten ſeine Steine in Gold verwandelt ſein, er hatte treu ausgehalten. Das kleine Schränkchen, in welches er, ſeit er [...]
[...] raſchem Entſchluſſe die Thüre, offen war der Behälter und – ſeine Augen blieben in unge heuerſtem Erſtaunen darin hängen, die Steine waren da, wie ſie ſeit ſieben Jahren da gelegen hatten, hinter jedem aber ſtand ein Körbchen, [...]
[...] könig hat Dich nicht betrogen, wenn die Steine auch nur zu Silber geworden ſind, haben ſie Dir nicht viel mehr noch eingebracht als Gold?“ [...]
Nürnberger Stadtzeitung. Unterhaltungsblatt der Nürnberger Stadtzeitung (Nürnberger Abendzeitung)Unterhaltungsblatt 027 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] art bin ich auch wie ein Stein, hne Nachſicht und Erbarmen. Aufgelöſt muß's Räthſel ſein, – [...]
[...] Weh' auch Dir darum, Dir Armen, Meine Löſung ſend' ich ein: „Einen Brocken ſalz'gen Stein.“ [...]
[...] Mir fällt die Löſung ein: „Der Salzſtein iſt ſtets Stein.“ Den ſchaff' ich mir vom Hals, „das Steinſalz bleibt ſtets Salz.“ [...]
[...] Vielleicht wird es dießmal gelingen, Die Zweite iſt doch wohl der Stein. Wie wäre Steinſalz recht gerathen? Solt Salz die richt'ge Erſte ſein? – [...]
[...] Möglich wär's ſchon, doch klopfet klüglich Zu Sand den Sandſtein deine Hand, Wird er zu Stein ſand, alſo füglich [...]
[...] Dies Räthſel iſt gar ſchwer; mit Sand, Stein, Stein [...]
[...] und Sand - - Gefüllt – nebſt Steinſand, Stein und Sandſtein - – bis zum Rand. Solch Räthſel mag nur wer vier ganze Ä tragen, [...]
[...] Ä durch „die Zweit auſt, Axt, Beil, Ä Fuß, Stein? – [...]
[...] Was Feineres gedacht, – – Mir winkt kein ander Licht In dieſe Steinſ andnacht, – Dann klopfe, malm' in Ruh' Sandſtein zu Stein ſand aus [...]
[...] Unzutreffende Löſungen kamen u. a.: Luftdruck – Druckluft, Gipsſtein – Stein gips, Obſtſtein – Steinobſt, Holzſcheit – eit holz Baumnuß – Nußbaum, Holzblock – Block [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung20.06.1873
  • Datum
    Freitag, 20. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Steine des andern die vorher aufgenommene Wärme an die Luft abgeben. Stündlich oder aller 2 Stunden wechselt man die Benutzung des Doppelapparates wie [...]
[...] Der Hauptunterschied beider Apparate besteht in der Anordnungsart der Steine, die die Umfassung bilden. Beim Whitewell-Ofen bilden sie einen einzigen grossen Canal, eine Art langer Schlangen [...]
[...] genau verticale Wände verdienen in Bezug auf Solidität und Leichtigkeit der Reinigung den Vorzug. Stellt man die Steine Fig. 1. [...]
[...] Länge, Breite und Stärke der gewöhnlichen Ziegel- _ _ – steine wie 4: 2 : 1, was für den eben angeführten Durchschnitt eines jeden . [...]
[...] Diese Massen entsprechen 180 Cbkm. Wind in der Minute; auf 1 Cbkm. in der Min. kommt ein Stein gewicht von 2890 Kil. oder eine Masse von 1,52 Cbkm. Steine. Bei einem anderen Apparat für 156 Cbkm. [...]
[...] gewicht von 2890 Kil. oder eine Masse von 1,52 Cbkm. Steine. Bei einem anderen Apparat für 156 Cbkm. Luft in der Min. finden sich Ä Cbkm. Steine oder 427 Tons, was pro Cbkm. Wind in der Min. 2740 Kil. oder 1,44 Cbkm. Steine giebt. Im Mittel kommt bei [...]
[...] alt eines Ziegelsteins ist 0,22 × 0,11 × 0,055 = 0,00133 Cbkm. und die Erwärmungsfläche eines jeden Steins im verticalen Canal mit vollen Wänden 2 (0,165 [...]
[...] DMtr., also geben 118 Cbkm. Stein = 3221 DMtr.; dazu kommen die nicht bedeckten Flächen der Um fassungswände mit 210 DMtr., so dass die gesammte [...]
[...] Steine als Erwärmungsfläche [...]
[...] Maschinen zur Fabrikation feuerfester Steine, Cement, Porzellan, Stein - gut, GlaS ElC. [...]
Freimaurer-Zeitung26.02.1876
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erforschung ihres Zweckes. Es sind dies in eigenthümlicher Weise auf gestellte Steine, welche von der Gedankenlosig keit Halbgebildeter „Druidensteine“ genannt wur den. Bekanntlich sind dieselben auch mit der [...]
[...] brigens fanden die gottesdienstlichen Handlungen der Druiden, soviel man davon weiss, stets in Wäl dern statt, während die Steine, von denen wir sprechen, meist auf freiem Felde stehen. Endlich [...]
[...] stamm der Kelten, der dieselbe bekannte, es je Wäll'EIl. Die fraglichen Steine werden in verschiedener Gestalt und Stellung gefunden. Es gibt riesige Blöcke, einzeln oder in Gruppen, doch meist zu [...]
[...] Ländern kommen sie auch in grösserem Maasstabe vor, nämlich in ganzen fortlaufenden Reihen der die Unterlage und die Decke bildenden Steine, sog. [...]
[...] kommen. Der berühmteste Kromlech ist das sogenannte Stonehenge bei Bath in England. Die Steine [...]
[...] Kreis, von jenen umgeben, zählte 40 kleinere Pfeiler; weiter innen standen in Zwischenräumen 10 Pfeiler, je zwei durch einen Querbalken von Stein verbun den, in einem innersten Kreise dann wieder 30 kleine Steine und innerhalb dieses Kreises, aber [...]
[...] Bronzezeit wiesen. Einen noch grösseren aber weniger gut erhaltenen Steinbau weist die Um gegend von Abury in England auf. Zu den Stein kreisen führen dort zwei mächtige Stein-Alleen. Solche Steinbrüche sind bisweilen, z. B. auf [...]
[...] sen und Privatverträgen, dann zum Andenken an Verstorbene, wobei sie Vieh schlachten, Schmäuse halten und mit den Ochsenschädeln die Steine ver zieren. Sie benutzen die Steine auch zu gläubischen Zwecken, indem sie Eier daran werfen [...]
[...] Adam gewohnt, wird in dem IIeiligthum der Kaaba, zu Mekka noch gegenwärtig verehrt, ebenso ein weisser Stein, welcher Ismaels Grab decken soll. Die alten Griechen und Römer verehrten ihre Götter zuerst als rohe Steine, ehe sie selbe zu schönen [...]
[...] Worms Wiedererb. Tempel d. Bruderl. Wriezen Einigkeit Würzburg Zwei Säulen am Stein Wurzen Friedr. August z. treuen Bunde Zeitz Victoria z. begl. Liebe [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung29.06.1877
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] wenn auch durch eine kleine Zone devonischer Ge steine bei Piedrasluengas und Llanaves und durch [...]
[...] Ueber das Hüttenproduct Stein oder Lech. (Schluss v. S. 212.) [...]
[...] Metall und ein spec. Gewicht 6,01. Es ist nicht anzunehmen, dass sich bei dem Schmelzprocess im Schachtofen Steine mit verschie denem Gehalt an Metallen bilden könnten, und wenn dies auch wäre, so würde sich der geschmolzene Stein [...]
[...] würde. Bei den Formen des Schachtofens dürfte wohl die Hitze den Schmelzpunkt des Roheisens erreichen, dagegen findet der geschmolzene Stein bis zu seinem Niedergange in den Herd Gelegenheit genug, sich bedeutend abzukühlen, so zwar, dass der Stein auf [...]
[...] die grosse Anhäufung von Eisen suchen. Kühlt sich der in den Stichtiegel abgelassene Stein, der Metall aufgelöst enthält, ab, so scheidet [...]
[...] sich das Metall aus. Dieses ist aber specifisch schwerer, als das Schwefelmetall, in Folge dessen es in dem noch flüssigen Stein niedersinkt und sich auf dem Boden des Tiegels ansammelt In besagtem Stein erschien das ausgeschiedene [...]
[...] stein. Man findet es theils auf den äusseren Seiten [...]
[...] hineinragt. Schon Plattner und Percy haben die Ansicht ausgesprochen, dass das Kupfer durch eine gewisse Kraft aus dem Steine ausgepresst wird, zur [...]
[...] selben Zeit, als der Stein erstarrt. Dies drahtförmige Kupfer erscheint nicht in geradliniger Form wie eine Nadel, sondern mehr oder minder gebogen. Der [...]
[...] Franklinite wurden früher mit 50 Proc. Anthracit und zur Auflockerung mit Hohofenschlacke oder Kalk stein gemengt auf einem 2.1 m. langen und 1 m. breiten [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉No. 076 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] sind nachstehende, auf einer solchen Informationsreise gesam melte Notizen über einen neuerdings vielfach verwendeten Stein, den Bunzlauer Sandstein, manchen Kollegen nicht un interessant. Der sog. Bunzlauer Sandstein stammt aus dem frucht [...]
[...] gelben Bruch ist der Stein zu dem Hause Mohrenstrasse 54 [...]
[...] (O. Metzing) Ä – Bauten in Bunzlau und Umgegend be weisen, dass der Warthauer Stein zwar allmählig grau wird, aber durchaus wetterbeständig ist. ihn weisse, glasige Quarzadern von ungemeiner Härte, welche [...]
[...] ihn weisse, glasige Quarzadern von ungemeiner Härte, welche dem Steinmetzen, zumal bei feineren Bildhauerarbeiten, zu denen sich der Stein sonst vorzüglich eignet, zwar viel Mühe machen, aber in keiner Beziehung schädlich sind. Unangenehmer ist, dass zuweilen Thonlager von wenigen Millimetern Stärke den [...]
[...] genauen Untersuchung nach dieser Rücksicht zu unterwerfen, besonders dann, wenn dieselben noch nicht überwintert haben . Der bedeutendste Nebenbuhler des Warthauer Steins ist der Rackwitzer, welcher aus dem Rackwitzer Berg nordwest lich von Löwenberg gebrochen wird. Es ist befremdlich, dass [...]
[...] wie es den Brüchen zur Empfehlung gereicht hat. – In der Farbe herrscht grosse Aehnlichkeit zwischen Rack witzer und Warthauer Stein; die des ersteren scheint etwas gedämpfter, was hauptsächlich an den mehr bräunlichen als gelben Adern liegen mag. Als Beispiel ist die Façade Voss [...]
[...] a. O. welche die Umgegend mit Treppen, Grabmonumenten und Aehnlichem versorgen. – In letzter Instanz sind für die Beurtheilung eines Steins ältere Bauwerke maassgebend. Solcher ist in Löwenberg eine Anzahl aus der Blüthezeit der Stadt vor dem 30jährigen Kriege [...]
[...] Bauwerke der Umgegend bis nach Görlitz hin zeigen dieses vorzügliche Material, welches beredt zu Gunsten des Alt-War thauer Steins spricht. Nach dem 30 jährigen Kriege scheinen die Meister nicht mehr so sorgsam in der Wahl ihrer Steine und in der Technik gewesen zu sein. Die spärlichen Bauten [...]
[...] scheint es nicht zweifelhaft, dass unter den Bunzlauer Steinen der Warthauer den ersten Preis verdient, wiewohl bei verstän diger Auswahl auch der Rackwitzer Stein sich vermöge seiner bedeutenden Festigkeit sicher ebenfalls als sehr brauchbarer Baustein erweisen wird.“) F. W. [...]
[...] *) Man kann hierzu verg. No. 16 Jahrg. 1870 d. Z'g., wº die Ergebnisse ein: sehr strengen, mit dem Kackwitzer Stein angestellten Proben verzeichnet sind. D. lRed. EC: [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg19.06.1870
  • Datum
    Sonntag, 19. Juni 1870
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſtecke man die Pinſel und ſonſtigen Geräthſchaften ſofort, nachdem man ſie gebraucht hat, ins Waſſer. Stein - Zinkoxyd. Gleichzeitig mit dem eben beſprochenen Sili cat, bringt die Vieille Montagne ein neues Product zum Verkauf, welches ſie Stein-Zinkoxyd nennt und deſſen Zweck iſt: den Farbenton, die Dauerhaftig [...]
[...] cat, bringt die Vieille Montagne ein neues Product zum Verkauf, welches ſie Stein-Zinkoxyd nennt und deſſen Zweck iſt: den Farbenton, die Dauerhaftig keit und die körnige Textur des maſſiven Steins täuſchend zu imitiren. Der Farbenton kann in den einzelnen Fällen und nach Bedürfniß verändert wer den, ſo daß die Imitation jeder gewünſchten Art von Bruch- oder Ziegelſtein [...]
[...] Dieſes Steinoxyd findet hauptſächlich Auwendung bei dem Anſtrich von Giebeln (Facaden), welche auf dieſe Weiſe ſilicatiſirt, d. h. verkieſelt und dadurch ſo widerſtandsfähig werden, wie der härteſte Stein. Auf Zink angewandt, giebt das Steinoxyd demſelben das Ausſehen uud die körnige Textur vom maſſiven Stein. Das Steinoxyd haftet an die [...]
[...] B. die aus Zink gepreßten Ornamente, auch die complicirteſten, als: Dach fenſter, Geſimsverzierungen, Balkons, Balluſtraden u ſ. w. die Beſchaffenheit und das Ausſehen eines vorzüglich behauenen Steines erlangen. Es wider ſtehen ſolche Gegenſtände, der Luſt ausgeſetzt, ſowohl der Hitze und Kälte, als auch dem Regen vollſtändig. - U- - - [...]
[...] mung, welche Eigenſchaft auch den großen Vortheil bietet daß ſie die Friſche des Waſſers in den Reſervoirs erhält. ... e- . . - - - Um das Stein-Zinkoxyd auf Zinkblech anzuwenden, muß dieſes Metall vorher gründlich von allen Säure- und Fettflecken gereinigt, ſorgfältig mit reinem Waſſer gewaſchen und ſchließlich mit einem naſſen Schwamme abge [...]
[...] Dieſe mangelhaften Stellen laſſen ſich leicht abnehmen, während der in günſtigen Verhältniſſen aufgetragene Anſtrich dem ſtärkſten Kratzen widerſteht, Das Stein-Zinkoäyd iſt nicht ein ſo fettigfeines Pulver, wie das Zink weiß, und es iſt daher faſt unumgänglich nothwendig, jede Deckung mit ei nem hierfür beſonders beſtimmten Pinſel auszutupfen. Der Pinſel muß je [...]
[...] nach der zu bearbeitenden Fläche ſchmal oder breit ſein und ſtets mit ziem lich kurzen Borſten verſehen ſein. Auf dieſe Weiſe iſt man im Stande, die körnige Textur des Steins nachzuahmen. Kitt: der gewöhnlich zum Kitten angewandte Oel-Kitt muß fortbleiben, wenn es ſich um den Silicat Anſtrich handelt; das Kitten geſchieht alsdann [...]
[...] Silicat gefertigt iſt. Dieſes Silicat zeigt 35 Grad auf Baume's Areometer (= 1,299 ſpec. Gewicht). Daſſelbe wird, je nach den Umſtänden, entweder mit dem gefärbten oder nicht gefärbten Zinkweiß oder mit dem Stein-Zink oxyd vermiſcht, und zwar in der Proportion von 1 Pfund Silicat zu 2 Pfund Pulver. [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 09.10.1870
  • Datum
    Sonntag, 09. Oktober 1870
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] ner wurden die Bannerträger des deutſchen Volkes in ſeinem großen Befreiungskampfe. Vorläufig aber hatte Stein bei ſeinen Beſtrebungen nicht nur mit dem Argwohn der fremden Zwingherrn, ſondern mehr noch mit innern Feinden zu kämpfen. Alle Freunde des Alten, [...]
[...] andere ganz zu erkennen. Aus ſeinem kaiſerlichen Feldlager zu Madrid vom 16. Dezember 1808 war das Dekret datirt, das „den Mann Namens Stein, le nommé Stein, der da Unruhen in Deutſchland zu erregen ſtrebe, für einen Feind Frank reichs und des Rheinbundes“ erklärte, ſeine Güter einzuziehen [...]
[...] zum zweitenmale von Napoleon (1809) niedergeworfen. Deutſch lands Knechtſchaft ſchien jetzt für immer befeſtigt. Aber während alles um ihn her verzweifelte, blieb Stein's Zuverſicht unge beugt. Er durchſchaute das hohle Fundament, auf welchem Bonaparte's Machtgebäude ruhte, und je höher daſſelbe empor [...]
[...] kam anders. Der Kaiſer von Rußland, Alexander, der im Angeſichte der gegen ihn heranziehenden Gefahr erkannte, was ein Mann wie Stein werth ſei, berief ihn durch ein eigenhän diges Schreiben mit inſtändigſter Bitte zu ſich, damit er ihm beiſtehe in dem nahenden Kampfe gegen den Welttyrannen. In [...]
[...] dem geächteten heimathloſen Manne ſah der mächtige Kaiſer ſei nen einzigen Alliirten auf dem Feſtlande Europa's! Stein folgte dem Rufe. Aber er nahm keine Anſtellung in Rußland, um nicht den Neid der Ruſſen gegen den Fremd ling zu erregen. Das Einzige was er forderte war: unverſöhn [...]
[...] zu ſetzen. Der Aufruf, der das geſammte Preußenvolk zu den Waffen rief, erfolgte. Aber – kein einziger deutſcher Fürſt ahmte dieſes Beiſpiel nach. Vergebens forderte die unter Stein's Einfluße abgefaßte Proclamation von Kaliſch alle Deutſchen auf zur Erhebung gegen den gemeinſamen Feind des Vaterlandes, [...]
[...] das Intereſſe der Nation und ganz Europa's und dieß könne auf dem Wege alter, zerfallener und verfaulter Formen nicht erreicht werden.“ Das eben war es, was Stein ſo eigenthüm [...]
[...] Tapferkeit und Heldenthaten im Kampfe für das zu befreiende Vaterland. Höber bat nie der Flug der Gedanken einen adli gen Mann Deutſchlands getragen, als Stein in dieſem Momente erſcheint. Selbſt ein Gentz, der Diener Metternichs, fühlte ſich gedrungen laut anzuerkennen: dieſer Mann ſei der geborme [...]
[...] erſcheint. Selbſt ein Gentz, der Diener Metternichs, fühlte ſich gedrungen laut anzuerkennen: dieſer Mann ſei der geborme „Diktator“ Deutſchlands. Stein hatte mit dem ſieareichen ruſſi ſchen Heere am 19. Januar 1813 die erſte preußiſche Stadt, Lyk, wieder betreten. Vier Wochen ſpäter ſuchte er als Kaiſer Ale [...]
[...] den Zaudernden zur Entſcheidung zu bewegen. Nicht Krankheit und Körperſchwäche hemmten ſeine raſtloſe Thätigkeit. Als Frie drich Wilhelm III. endlich aewonnen war, eilte Stein nach Dresden, um auch den Sächſiſchen König für den Anſchluß an die deutſche Sache zu gewinnen. Aber dieſer blieb ſeinem Schutz [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort