Volltextsuche ändern

11253 Treffer
Suchbegriff: Weiler

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg10.12.1874
  • Datum
    Donnerstag, 10. Dezember 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Biſſingen, Buchloe, Dillingen, Füſſen, Höchſtädt, Immenſtadt, Kaufbeuren, Memmingen, Mindelheim, Monheim, Ottobeuren, Weiler, Weiſſenhorn und Zusmarshauſen. Nur ſieben Be zirks - Comités machten von dieſem Rechte Gebrauch und nur ſechs hielten wirklich Thierſchauen ab; dieſe letzteren ſind fol [...]
[...] zirks - Comités machten von dieſem Rechte Gebrauch und nur ſechs hielten wirklich Thierſchauen ab; dieſe letzteren ſind fol gende: Dillingen, Kaufbeuren, Mindelheim, Monheim, Weiler und Weiſſenhorn (gemeinſchaftlich mit den Vereinsbezirken Günzburg, Illertiſſen und Neu-Ulm). Hiezukommen noch die landwirthſchaft [...]
[...] ſenhorn 52 Stück. Kaufbeuren . . 24. „ 131491551 Weiler . . . . . 26. „ 152530–70 Füſſen . . . . . 2 101 01 07 [...]
[...] - lUI. Kaufbeuren . . 51 8462/3-55/ 5 171/2-5% 517/2-55/ 517/2-5% 23 29140Trinkgelder für das Vorführen. Weiler . . . 70 840%-11% 314/2-5°/314/2-5% 311*/-5°/s 17 30030 216276615 Füſſen 101 ? ? ? 300– [...]
[...] Und Weiler [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 06.02.1872
  • Datum
    Dienstag, 06. Februar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] [lo-mm von Erna Freiherrn von Blbra. Kap, Z. Die Tante Weiler betreibt. Herr und Frau von Weizen. Wir finden Käthhen Doldenfeld wieder, „Ju Summa.“ fagte die Tante Weiler. „was Er fagt ift niht [...]
[...] brennen und kurßum! Die Shlüffel bleiben hier!“ --* k Haflinger zog die Shulter'und verbeugte fih zufiinimend. und Die Tante Weiler begleitete diefe anHallinger gerihteten Worte i?: lthZt-tYeWE mit einer gewiffen fhnellenden Bewegung. in welche fie'ihre Nidieülef „Der Schlüffel zu meinem Shreibtifhe ift nicht dabei.“ fagte :euere-:ci eine?? neueren r exit-.einen fie dem- --det meer-(tes 3m erer ed Seite [...]
[...] Bewegung Wes Albcitsbeutels MIO utct- zend. ..daß Sie mir diefen auch noh hier gelaffen hätten!“ Haflinger vc'ffcßtci „WW" UH &8W daß _Sie der Einladung Das Gefpräche wendete fih dann anderen Gegenftände zu.iind der Frau von mclllenVclfiqud lplc- endlih fragte die Weiler. ob Haflinger noch keine Nachrichten über [...]
[...] „EW fer mit MW! - ?Wide-W HUMAN feuficnd- _ „ ffhönere Pfliht als die. einem Unfhuldigen zu feinem Rechte zuver x Die Sache wat die. daß Alle Frau von WWU* efue wtZlflWfiIcf helfen. oder auch vielleicht Einen. der wirklih gefehlt hat. dem man Verwandte der Weiler ., dieferdeine in der That herzliche Einladung l abc-z zugleich noch größere Verbrechen- dic er nicht Wangen hai- zu: IWW?? (Wic- fic ,auf Wem iandgutc zu bcluäkcu- _ DW Pelze-1 9b- rechnet. diefer un erechten Bürde ii entlaften L“ IWC() länger als [ZW Taufe Wßllck_ war dennoch früher mit der lcd-i „Ein guter ken h. wie Sie“ . verfe te die Tante Weiler ge [...]
[...] Er verneinte. und die ,Weiler fagte jetzt: „An Jhrer Stelle wäre ih froh. daß er fort ifi. Es muß ja etwas Gräßli es fehn. folch' einem Spitzbuben von [...]
[...] ihn das hinreichend entgelten zu laffen. böte fich einmal eine paffende Gelegenheit. bei welher er fih felbft niht blos f'tellen würde. k Llls die Tante Weiler eini e Tage fpäter im Begriffe war., ihr Haus zu verlaffen. um fih zu au von Pelzen zu begeben. rechte fie Haflinger zwei ziemlih fhwere Päckhen Geld. [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 054 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] ihn, er ahnte nicht, daß dieſer Hohn ihn in das Netz zurück locken ſollte, dem er bereits entronnen zu ſein glaubte. „Franz Weiler, achthundert Thaler.“ „Neunhundert,“ unterbrach der Bankhalter ihn. „Du haſt vergeſſen, die Summe hinzuſchreiben, welche ich Dir [...]
[...] führt, ſieh die Rechnung durch, ſo wirſt Du finden, daß ich recht habe.“ „Messieurs, faites votre jeu,“ ſagte Weiler, ohne die Erwiderung des jungen Mannes zu beachten. „Herr v. Hahn, Sie haben Ihren Gewinn nicht eingezogen, Sie laſſen ihn [...]
[...] weniger zahlt; ich an Deiner Stelle würde mein Schäfchen dabei geſchoren haben.“ „Weiler!“ brauste der junge Mann auf. „Was ſoll's?“ fuhr der Bankhalter gelaſſen fort. „Habe ich etwa nnrecht, wenn ich Deine Unmündigkeit Dir vor [...]
[...] Vaters eingegangen zu ſein. „Du haſt natürlich dem Vater verſprochen, keine Karte mehr anzurühren?“ fuhr Weiler nach einer Pauſe fort, wäh rend er die Gewinne einzog und die Verluſte auszahlte. „Nur zu, wenn Dein Herr Papa ſeine Macht über Dich zu be [...]
[...] Es ſchlug Mitternach, Gottlieb hatte ſeine guten Vorſätze bereits vergeſſen. Seit langer Zeit war das Glück ihm heute wieder günſtig. Er ſah die Blicke nicht, welche Weiler dann und wann mit übrigen Spielern wechſelte, er bemerkte nicht den teufliſchen Triumph, der in den Zügen des Bankhalters ſich [...]
[...] piegelte. ſ Als die Geſellſchaft beim erſten Morgengrauen aufbrach, ſchlug Weiler für den Nachmittag eine Landpartie vor. Der [...]
[...] Sobald Gottlieb ſich ſelbſt wieder überlaſſen und der Einfluß, den ſeine Freunde, und unter dieſen ganz beſonders Franz Weiler, auf ihn übte, geſchwunden war, dachte er an ſeine Unterredung mit dem Vater und den Entſchluß, den dieſe Unterredung in ſeiner Seele geweckt hatte, zurück. Er [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg16.04.1872
  • Datum
    Dienstag, 16. April 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch Entſchließung der kgl. Regierung von Schwa ben und Neuburg, Kammer des Innern, vom 29. März ds. Js. iſt dem Schulverweſer Adolph Faul in Weiler, kgl. Bezirksamts Illertiſſen, vom 1. Mai 1872 beginnend der Schul-, Organiſten- und Meßnerdienſt in Schratten [...]
[...] meinde. ger Bäckersſohn von Simmerberg, kath. - 113 Weiler – Simmer-Feßler, Frz. Joſeph, - - - - - - - - - berg, Armenſtiftung. Lehrer von Weiler, kathol. [...]
[...] berg, Armenſtiftung. Lehrer von Weiler, kathol. 114 Weiler, Schulſtif- Widmer Benedikt, - - - - - - - - - - tung. Privatier in Weiler, * kathol. [...]
[...] verwaltungen. H. zufluß erhält. Stifters. ' richts. |thätigkeit. | proteſtan FTFTÄTFTTFTTF ſch*. Lindau. 115 Weiler, Schulſtif-Feßler, Frz. Joſeph, - - -- - - - - - tung. Lehrer von Weiler, kathol. [...]
[...] 117 Hergensweiler, Gmünder Ambros, - - - - - - - - - Armenſtiftung. Bauer von Hergens weiler, kathol. 118 Hergensweiler, Derſelbe. - - –1- - - - - - Pfarrkirche. [...]
[...] einer neuen Orgel in der Pfarrkirche Hergens weiler. 50– / Verwendung zu Anſchaf- - ditto fung von Kirchenpara [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)14.10.1878
  • Datum
    Montag, 14. Oktober 1878
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nachmittags 2 Uhr. Ortſchaften: Edesheim, Diedesfeld, Freimersheim, Gleis weiler, Gommersheim, Großfiſchlingen, Hainfeld, Weyher, Kleinfichlingen. [...]
[...] Vormittags 9 Uhr. Ortſchaften: Kirrweiler, Knöringen, Maikammer - Alſter weiler, St. Martin, Rhodt, Roſchbach, Venningen, [...]
[...] b) Nach mittags 2 Uhr: ſämmtliche Mannſchaften der Bürgermeiſterämter Ims weiler, Hochſtein, Winnweiler, Münchweiler, Gehr weiler, Gundersweiler und Höringen; [...]
[...] 1. der Polizeianwalt Heinrich Schneider von Neuſtadt auf die bei den Landgerichten Landau und Ann weiler erledigte Polizeianwaltſtelle mit dem Amtsſitze in Landau; 2. der Polizeianwalt Karl Ludwig Männer von [...]
Extra-Felleisen (Würzburger Stadt- und Landbote)Extra-Felleisen 09.07.1876
  • Datum
    Sonntag, 09. Juli 1876
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein Ulau trat ein und meldete, es entwickele ſich von dem Walde her eine ſtarke feindliche Colonne, welche ſich dem Weiler nähere. Schnell ertheilte Oſterland die nöthigen Befehle. Da die Möglichkeit eines feindlichen Ueberfalls des vorgeſchobenen Poſtens vorgeſehen war, ſo [...]
[...] werden, theils, weil dieſe ſich noch in allzubeträchtlicher Entfernung befanden, theils auch weil die Gebäude des Weilers der abziehenden Truppe willkommene Deckung [...]
[...] Die Franzoſen hatten ohne Zweifel gleichfalls Fühlung mit dem Feinde geſucht und zu dieſem Zwecke den Ver ſuch gemacht, ſich des Weilers durch einen Ueberfall zu bemächtigen. Die betreffende Colonne gehörte zur Vor hut eines größeren Truppenkörpers der neugebildeten Oſt [...]
[...] Unter ſolchen Umſtänden wäre es nutzlos geweſen, ſich nach La Champenoiſe zurückzuziehen. Ein zweiter Verſuch des Feindes, ſich des Weilers zu bemächtigen, ließ ſich kaum erwarten. Oſterland gab daher Befehl umzukehren. Was den Gefangenen betraf, ſo bot ein [...]
[...] beſſern Ständen gehörte, anſtändig zu behandeln. Kurze Zeit darauf langte die Reitertruppe wieder wohlbehalten bei dem Weiler an, wo ſie den Reſt der Nacht vorſichts halber in Marſchbereitſchaft verbrachte, ohne jedoch weiter von dem Feinde beläſtigt zu werden. [...]
Pfälzer01.02.1874
  • Datum
    Sonntag, 01. Februar 1874
  • Erschienen
    Kusel
  • Verbreitungsort(e)
    Kusel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ludwig und Katharina Blind, als f) Philipp Ludwig, Ackerer in Denn weiler wohnhaft, 2) Katharina Ludwig, Ehefrau von Georg Cappel, Schmied in Patersbach wohnhaft; 3) Eliſabetha [...]
[...] weiler. Diſtrikt Breiten buſch. [...]
[...] - zu Schell weiler im Schulſaale. - 4 eichen Stämme II. Claſſe, 13 „ . . „ III. „ [...]
[...] dem Weg und Chr. L. Blitt; 1 Tagw. 29 Dezim. Ackerober Dimſch weiler, neben L. Weingarth von Bledesbach und Chr. Gilcher; 65 Dezim. Acker allda, neben Iſaak [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)14.02.1877
  • Datum
    Mittwoch, 14. Februar 1877
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] weiler. – Die Führung einer falſchen Legitimation. – Ä Lehrſtelle für Realien an der Gewerbſchule Ä betr. [...]
[...] 1877 wurde die Wahl des Gemeinderaths - Mitgliedes Jacob Weber zum Adjuncten der Gemeinde Rieſch weiler beſtätigt. [...]
[...] 2. Neu verliehen wurden Stipendien an: Weiler, Johann, aus Berghauſen . . . . . . 30 [...]
[...] heim - -- - - - 200 10. für den proteſtantiſchen Kirchenbau in Birk weiler - - - - 250 11. für den Pfarrhausbau in Göcklingen - 400 12. für den Pfarrhausbau in Alſenz . 300 [...]
[...] thum - d - - d für den katholiſchen Kirchenbau zu Weiters weiler d d - - für den katholiſchen Kirchenbau zu Kuſel . für den katholiſchen Pfarrhausbau zu Born [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land15.02.1871
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1871
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] merberg. 28. Anterreitnau Gntenſohn, Joſeph Unterbechters- Joos, Anton Unterrengers- Gaſthaus des Weiß in Unter 29 „, Anton weiler weiler reitnau. Zö. iſer Rädler, Johann Weiler Kiene, Franz Xaver Weiler Gaſthaus des Wagus in Weiler. h eiſſensberg Faßler, Jakob Rothkreuz Greiſing, Gebhardt Rehlings "Ä des Greiſing in [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg25.03.1874
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nachforschungen nach einem gewissen Johann Heimer. – Die Erledigung der Bezirksarztestelle I. Klaffe in Vilsbiburg. – Die Revision der Distriktsrechnungen von Weiler pro 1872. – Entlaufen des Knaben Ludwig Kellerbauer, Gütlersohn von Roßbach. – Die Wiederbesetzung einer Seminarlehrerstelle am Schullehrerseminar Eichstätt. – Die Normalpension der Pfarrerswitwen und Doppel [...]
[...] Eckhofer, Sckr. Ad Num. 1860 praes. 1% 74. (Die Revision der Distriktsrechnungen von Weiler pro 1872 betr) Im Namen. Seiner Majestät des Königs. Das Ergebniß der Rechnungen des Distrikts Weiler [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort