Volltextsuche ändern

11253 Treffer
Suchbegriff: Weiler

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kemptner Zeitung01.04.1871
  • Datum
    Samstag, 01. April 1871
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 5
[...] Uhr 15 Min. h= 30 Min. Weiler: Äs "T Uhr. jhr 30 Min. [...]
[...] Bekanntmachung. In Sachen der Oekonomseheleute Martin und Kreszenz Schweinberger von Weiler, Kläger, vertreten durch den kgl. Rechtsanwalt Kriener in Kempten, gegen Franz und Magdalena Raith, Bäckerseheleute von Röthenbach, zur Zeit in Weiler, Beklagte, wegen [...]
[...] Forderung werden die beiden Anweſen der Raith'ſchen Eheleute am Dienſtag den 2. Mai l. Irs. durch den kgl. Notar Dillenius in Weiler als Verſteigerungsbeamten und zwº das An weſen Haus Nr. 31 in Röthenbach nebſt Zugehörungen am genannten Tage Vormittags 9 Uhr im Nebenzimmer des Gaſthauſes zur Poſt in Röthenbach und das Anweſen Haus [...]
[...] weſen Haus Nr. 31 in Röthenbach nebſt Zugehörungen am genannten Tage Vormittags 9 Uhr im Nebenzimmer des Gaſthauſes zur Poſt in Röthenbach und das Anweſen Haus Nr. 6a in Weiler nebſt zugehörigeea Grundſtücken Nachmittags 3 Uhr in der Amts kanzlei des k. Notars Dillenius in Weiler verſteigert. -- -- Das erſtere Anweſen beſteht aus einem im Orte Röthenbach gelegenen zweiſtöckigen [...]
[...] Wohnhauſe Haus Nr. 31 mit Schmiede, Stall, Schupfe und Wrzgärtchen und 68 De zimal Grundſtücken, Wurzgärtchen, Grasgarten und Moosweide Q . - Das zweite Anweſen beſteht aus einem zu Weiler befindlichen Wohnhauſe mit Stall und Hofraum, ſowie aus einem Wurzgarten zu 2 Dezimal. 1. Beide Anweſen werden jedes für ſich im Ganzen zur Verſteigerung gebracht. Der [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 18.08.1871
  • Datum
    Freitag, 18. August 1871
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Arreſtſtrafen von 3 Tagen verurthelt: 1..Doll, Jacob, Sohn von Daniel Wtb. von Ober weiler im Thal; 2. Schulz, Philipp, Sohn von Philipp vom Brühl hof, Gemeinde Frankelbach; [...]
[...] hof, Gemeinde Frankelbach; 3. Geib, Jacob, Sohn von Daniel Wtb. von Ober weiler im Thal; 4. Wirth, Jacob, Sohn von Margaretha von Koll weiler, und [...]
[...] Arreſt – verurtheilt, und 23. Bayer, Friedrich, 36 Jahre alt, Tagner von Herſch weiler - Pettersheim, verurtheilt am 23. Februar 1871 wegen Uebertretung feuerpolizeilicher Vor ſchriften zu 1 fl. 3 kr, umgewandelt in 1 Tag Arreſt. [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg27.04.1871
  • Datum
    Donnerstag, 27. April 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] 1) Ueber das Reſultat der Prüfungen an den landwirthſchaft lichen Fortbildungsſchulen in den Bezirken Kaufbeuren, Weiler, Lindau und Ottobeuren wird vom Vereinsſecretär Bericht erſtattet und auf Grund desſelben beſchloſſen, den Lehrern Mayer in Guten [...]
[...] Lindau und Ottobeuren wird vom Vereinsſecretär Bericht erſtattet und auf Grund desſelben beſchloſſen, den Lehrern Mayer in Guten zell (Kaufbeuren), Schlecht in Lindenberg (Weiler) und Küber in Erkheim (Ottobeuren) für ihre erſprießliche Unterrichts-Ertheilung die Anerkennung auszuſprechen. [...]
[...] die Anerkennung auszuſprechen. 2) Für Fortbildungsſchulen in den Bezirken Burgau, Krum bach, Lauingen, Lindau, Obergünzburg, Ottobeuren und Weiler werden Zuſchüſſe zu den Honoraren der Lehrer verwilligt. 3) Den Lehrern an der landwirthſchaftlichen Winterſchule [...]
[...] Für die Elſäßer und Lothringer Landwirthe ſind beim Kreis Comité ferner eingegangen: Vom Bezirks-Comité Illertiſſen 25 fl, Bezirks Comité Weiler 35 fl., zuſammen mit einem Beitrag des Kreis-Comités von 50 fl., 110 fl. Uebertrag aus der letzten Nummer d. Bl. 106 fl. 1 kr. Zuſammen bis 23. April 216 fl. 1 kr., welche an die Bureau-Caſſe des land [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 055 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchönen dunkelen Augen ſich ſpiegelte, das Alles feſſelte ihn und machte auf ſein Gemüth einen tiefen Eindruck. - Weiler bemerkte das Intereſſe, welches ſein Freund an dem Mädchen nahm, ihm lag viel daran, Gottlieb an die Reſidenz zu feſſeln; er triumphirte, das Mittel, durch welches [...]
[...] „Kennſt Du das Mädchen?“ wandte Gottlieb ſich nach einer Weile zu ſeinem Freunde. Weiler gab ſich den Anſchein, als ob er erſt jetzt das Mädchen bemerkte. „Nein,“ erwiderte er kurz, „intereſſirt es Dich, ihre Adreſſe zu erfahren, ſo wird das nicht ſchwer [...]
[...] „Schneider Peter Laßmann in der Bürgergaſſe,“ las Gottlieb leiſe. „Pah, den Thaler hätte ich ſparen können.“ „Sage das nicht,“ erwiderte Weiler, „ich habe oft die Tugend in einer erbärmlichen Spelunke gefunden.“ Gottlieb ſchob den Zettel in die Taſche. „Wir wollen [...]
[...] ſehen, wer recht hat,“ ſagte er, „in den nächſten Tagen wird es ſich entſcheiden.“ Ein ſarkaſtiſches Lächeln glitt über die Lippen Weiler's. „In den nächſten Tagen?“ fragte er ſpottend. „Du wollteſt ja ſchon morgen abreiſen.“ [...]
[...] erwiderte er gelaſſen; „ſo viel aber ſteht feſt, daß ich die Reſidenz verlaſſen werde.“ „Nous verrons!“ warf Weiler achſelzuckend ein. Noch iſt nicht aller Tage Abend!“ (Fortſetzung folgt.) [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land26.04.1876
  • Datum
    Mittwoch, 26. April 1876
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Zur Landrathswahl für die Diſtrikte Lindau-Weiler. In einer der letzten Nnmmern des „Vaterlandes“ hat ſich eine Stimme aus dem Weſtalgäu über die Landrathswahl daſelbſt [...]
[...] Jahren ſich als Bürgermeiſter der Gemeinde Lindenberg, als deren Vertreter im Diſtriktsrath und als Landrath für die Di ſtrikte Lindau-Weiler ſich als klarer Kopf, als geſinnungstüchtiger und charakterfeſter Mann, als gewandter Vertreter der ihm anver trauten Intereſſen und dabei als maßvoll auftretender Manu [...]
[...] „ſallen". Allerdings ſollen einige Liberale bei der letzten Wahl des Diſtrikts-Ausſchuſſes für den Diſtrikt Weiler Herrn Keller ihre Stimme nicht mehr gegeben haben und ſind ſo ſchuld daran geworden, daß ſtatt deſſelben der „wackere Specht“ (nach „Vater [...]
[...] land“) in dieſen Ausſchuß kam. Das Verhalten jener Liberalen wird aber keineswegs gebilligt und hatte ſeinen Grund jedenfalls nur in einer beſondern, den Diſtrikt Weiler berührenden Diſtrikts Straßenangelegenheit, in welcher Keller, als Vertreter ſeiner Ge meinde Lindenberg, mit dem etwas zu ſehr zugeknöpften Geld [...]
[...] n er n nur von noch beſſern der Rang ſtreitig gemacht werden darf, wüßten aber zur Zeit in der That einen ſolchen aus dem Diſtrikt Weiler nicht zu benennen und könnten namentlich den im „Vaterland“ in erſter Linie als liberalen Bewerber als Be werber Genannten als ſolchen beſſern Vertreter aus verſchie [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg23.10.1872
  • Datum
    Mittwoch, 23. Oktober 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Das Curatbenefizium in Weiler, kgl. Bezirksamts Lindau. – Die mediciniſchen Reiſeſtipendien. – Die irrſinnige Franziska Geier von Roitham. – Der ſtaatsanwaltſchaftliche Dienſt an den Landgerichten Dillingen, Lauingen, Höchſtädt. – Das Entlaufen der Helena Ä von Vorra. – Die Beſetzung einer Verweſerſtelle der kathol. Knabenſchule oberer Stadt in Regensburg. – Kreis-Notizen. – [...]
[...] (Das Curatbenefizium in Weiler, kgl. Bezirksamts Lindau betr.) Wenn außer der Pfarrmeſſe noch eine eigene Schul [...]
[...] Es iſt beabſichtigt, das ſeit längerer Zeit erledigte Die jährlichen Einnahmen des Benefiziums beſtehen Curat- und Schulbenefizium in Weiler, kgl. Bezirksamts nach der Faſſion in 395 fl. 30 kr., die hievon abzu > Lindau, zur Wiederbeſetzung zu bringen. ziehenden Laſten betragen 4 fl. 21 kr., wonach ſich ein Der jeweilige Benefiziat hat nach der Stiftungsur- Reinertrag von 391 f. 9 kr. ergibt. - - [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 20.03.1872
  • Datum
    Mittwoch, 20. März 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Albreht gab endlih feine Einwilligung, als a er Radebnhki bald nach dem Anfange einer Eröffnungen oder feiner Gefiendnifte der Tante Weiler erwä nte, wollte er fih entfernen, indem er fagte: „Dies find Berhältniffe, welche eine mir theure Perfon betreffen und obgleih fie mir ihr Wohlwollen entzogen hat, fo darf ich mih [...]
[...] Wer täufchte fich nicht fchon in Bezug auf weibliche Herzen '2 Als er die Bekanntfchaf t der jungen, hübfchen. reichen und un abhängigen Weiler gemacht hatte, befchloß erx fich diesmal nicht aber mals täufchen zu laffen, und als die Weiler fich Mutter fühlte, glaubte er feiner Sache ficher zu fehn. Aber die Weiler war eine [...]
[...] Radebußli nannte denfelben. . „Allmiichtiger Gott, diefes Kind it mein Käthchen und die Tochter der Tante Weiler!“ rief Albre t außer fich und wiihrend eine wilde Flucht von Gedanken in feinem Gehirne fich kreuzte, Wenn die Erfahrung, Belcfenhcit und Gefchicklichkeit des eehr [...]
[...] ten Lefers dies längft errathen hat, fo darf er deßhalb denno nicht mitleidig über die Ueberrafchung unters A brecht lächeln, welcher die kleinen Häclchen in der Vergangenheit der Tante Weiler erft vor wenigen Minuten erfuhr. und auch den unoermeidlichen Titel unferer Erzählung. „dieK ind er d erGa un er", unmöglich wiffen [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 08.02.1872
  • Datum
    Donnerstag, 08. Februar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] l (Fortfeßung.) ' Wir treffen auf der Terraffe wenigi'tens zwei Bekannte. einmal die Tante Weiler. welche in den acht Tagen. die *lielzenberg zugebracht hatte. fich fchon dollftändig eingebürgert hatte. und ferner -Käthchen Doldenfeld. die dort eine Stelle gefunden hatte [...]
[...] daß er eben fo gut und gerne auch dem direkten Gegentheile zuge f'timmt hätte. Was die Tante Weiler betraf. fo bewegte fie fich in jenem an genehmen Mifchmafch von Aufklärung . Liberalität. Freifinnigkeit und Defpotismus. wie ihn zuweilen Leitartikel lefende Frauen (und [...]
[...] Man fiebt- daß der Herr von Pelzen ein vortrefili er Ehegatte Die Weiler lobte ältereSchriftfteller. der Verwalter aber langweilte [...]
[...] nur des Anftandes wegen hat er hier bei uns fo lange ausge halten.“ „Was treibt er denn“, fragte die Weiler. „Er unterhält die Dienftboten mit Schwänken und Poffen", erwiderte Pelzen, „Täufchend verfteht er es. die Dialekte der ver [...]
[...] gibt er felten an , und thut er es, fo ift es erfichtlich eine nwa r eit.“ „kZ-ZYo ift er denn u Haufe“, fagte die Tante Weiler. „Aus dem Ober ande“, gab Pelzen kurz zur Antwort. f Die Frau von Pelzcn fagte jetzt lächelnd: „Ich weiß auch Einen, [...]
[...] Die beiden älteren Damen hatten nichts vernominen. Käthchen aber glaubte auch ein leiehtes'Geräufche gehört zu haben. „Vielleicht ein größerer Vogel.“ fagte die Weiler, „oder eine Kade.“ [...]
Kemptner Zeitung26.04.1870
  • Datum
    Dienstag, 26. April 1870
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 6
[...] 147. Die Landgerichte Immenſtadt und Sont hofen. 148. Die Landgerichte Lindau und Weiler: je einen Abgeordneten. [...]
[...] Weiler im Algäu. [...]
[...] In Folge des Artikels des Algäuer Volksblattes Nro. 69 vom vorigen Jahr verbreitete ſich im ganzen Algäu und Bregenzerwalde, wie aus Wolken verkündet, die Sage: vier Bürger von Weiler hätten voriges Jahr am Charfreitag in oſtenſiver Weiſe einen Schweinskopf gegeſſen, in Folge deſſen die Strafe Gottes unmittelbar und auf kenntliche Weiſe dieſe Frevler eingeholt hätte. - [...]
[...] Auf 20 Stunden im Umkreiſe, ſelbſt in der Schweiz, wo unſere Leute in Geſchäften hin kamen, wurden ſie über dieſes unerhörte Ereigniß zu Rede geſtellt. Die Bürgerſchaft von Weiler ignorirte dieſen Artikel, fand es vielmehr unter ihrer Würde ſich mit dem Schmutzblatte, worin er ſtand, einzulaſſen und glaubte das Renomme dieſes Blattes, die Lächerlichkeit der Sache ſelbſt und die Berühmtheit des mit Lüge und Verleumdung ge [...]
[...] Blatt aufnahm, war dann genöthigt, ſie auf Aufforderung der hieſigen Gemeindeverwaltung in Nro. 90 vom 23. d. Mts. ſeines Blattes – als eine Lüge zu wiederrufen! – Das abſchreckende Beiſpiel bei dieſen frevelhaften Bürgern von Weiler, das in Geſtratz den gläubenden Lämmlein ſelbſt von der heiligſten Stätte herunter als Warnung vorgedonnert wurde (hatte wahe ſcheinlich keinen andern Zweck) iſt und war jederzeit eine infame Lüge! Mag alſo ſo mancher [...]
[...] von höchſter Stelle noch protegirt ? und wann wird uns wohl der gewohnte Friede in unſerm ſonſt ſo herrlichen Algäu wieder zurückkehren? - Cin Bürger von Weiler. [...]
Der katholische VolksfreundUnterhaltungsblatt 17.07.1873/24.07.1873
  • Datum
    Donnerstag, 17. Juli 1873
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] kein Henker, ſondern nur der Richter bin. Alſo kein Spiel weiter, aber Ernſt! Johann Weiler, Ihr ſeid mein Gefangener! Der kleine Criminalrath hatte ſich über das, was nun kommen werde, doch wohl ge [...]
[...] das, was nun kommen werde, doch wohl ge täuſcht. Johann Weiler war eine harte, feſte und freche Verbrechernatur. Mr. John Wilſon war länger als zwanzig Jahre hindurch der [...]
[...] und Räuber von Metier. Die Lehre von der Verjährung haben jedoch wenigſtens Sie ſchlecht ſtudirt. Der Raubmörder Johann Weiler hatte ſich der Unterſuchung und Beſtrafung durch [...]
[...] Johann Weiler mein wirklicher, erklärter Ge fangener iſt. Ob das geſchehen ſoll, will ich [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort