Volltextsuche ändern

12757 Treffer
Suchbegriff: Winkels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerischer Schulfreund20.04.1878
  • Datum
    Samstag, 20. April 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Dezimalbrüche iſt dabei unbedingt noth wendig, wenigſtens außerordentlich vortheilhaft. b) Winkel Einen Winkel bilden zwei gerade Linien, die von einem Punkte ausgehen. Schenkel des [...]
[...] Einen Winkel bilden zwei gerade Linien, die von einem Punkte ausgehen. Schenkel des Winkels ſind die beiden Linien, welche den Winkel bilden. – Scheitelpunkt des Winkels iſt der Punkt, in welchem beide Linien zu [...]
[...] nach der Neigung, welche beide Schenkel zu einander haben. Je größer die Neigung, deſto kleiner der Winkel und umgekehrt. Ein ſpitzer Winkel iſt kleiner, ein ſtumpfer größer als ein rechter Winkel. (R.) [...]
[...] nicht die Länge der Schenkel, der Winkellinien, ſondern nur ihre Neigung. Der rechte Winkel hat 90 Grade (90°); Winkel unter 900 ſind ſpitze, Winkel über 90° ſtumpfe Winkel. Die Größe der Winkel [...]
[...] ſein. Hypotenuſe heißt die Seite, welche in einem rechtwinkeligen Dreiecke dem rechten Winkel gegenüber ſteht. – Katheten heißen die den rechten Winkel einſchließenden Seiten. – [...]
[...] nicht unter rechten Winkeln. Den kleineren Seiten des Rechtecks liegen am Durchſchnitts punkte der Diagonale ſpitze Winkel, den größeren Seiten ſtumpfe Winkel gegenüber. – Es ent ſtehen 4 gleichſchenkelige Dreiecke, von denen [...]
[...] Bei einem Parallelogramm ſind die gegen über liegenden Seiten gleich lang und auch die gegenüber liegenden Winkel ſind einander gleich. – Die an einer Seite liegenden Winkel ſind zuſammen zwei rechte. (R.) [...]
[...] Betrachtung leicht verſtändlich und leicht einzu ſehen ſind: Zwei gegenüber liegende Winkel ſind ſtumpfe, die beiden anderen gegenüber liegenden ſind ſpitze Winkel. – Die beiden ſtumpfen Winkel ſind [...]
[...] ſind einander gleich. Ein ſtumpfer Winkel und ein ſpitzer Winkel ſind zuſammen 2 R. – Die beiden Diagonalen haben ungleiche Länge. [...]
[...] Die beiden Diagonalen haben ungleiche Länge. – Die kleinere Diagonale theilt die beiden ſtumpfen, die größere die beiden ſpitzen Winkel in ungleiche Stücke. – Der kleineren Diagonale liegen die ſpitzen Winkel gegenüber, der größeren [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉No. 005 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] hend (Fig 1) in % der natürlichen Grösse gezeichnet ist, voll ständig, um Winkel bis auf 1 Grad genau zu schätzen. Figur 1. [...]
[...] Die Anwendung des Arkographen zum Abstecken von Kreis bogen beruht auf dem bekannten Lehrsatze, dass im Kreise Figur 2. die auf demselben Bogen stehenden Winkel sowohl unter sich, als auch dem Winkel gleich sind, welchen die Tangente mit der zuge [...]
[...] nun rückwärts liegenden ersten Tangentenpunktes A unter dem Punkte C erscheint. Sobald dies der Fall ist, wird der Bogen winkel C FA gleich dem Winkel C A D sein, welchen die Tan gente mit der Sehne bildet, und F ist daher ein Punkt des Kreises. [...]
[...] lich schon für Bestimmung der Tangentenlängen nicht vermie den werden kann, den Scheitelpunkt der Kurve F bestimmen und anstatt des Winkels C' A D den Winkel S A D durch den Arkographen festlegen. Ä hat dann zur Bestimmung der Kurvenpunkte in der [...]
[...] Es ist leicht ersichtlich, wie bei noch grösserer Länge der Kurve die Scheitelpunkte Tund U der Bogenhälften zur Ermitte lung der Zwischenpunkte dienen können, indem der Winkel U A D zwischen A und U, resp. U und S u. s. w. als Bogen winkel abgesteckt wird. [...]
[...] der Schnittpunkt der Strahlen auf der kon vexen Seite des Instrumentes und der Winkel 3 = 2a wird ein überstumpfer. Der spitze Winkel e (Fig 5), welcher bei Anwendung des Arkographen haupt [...]
[...] Es ist also e gleich dem Doppelten des Winkels, um welchen die Neigung der Spiegelebenen gegen einander 900 überschreitet. [...]
[...] xels a zwischen den Grenzen 900 und 1200, also um nur 300 gestattet, ist offen bar Winkel E von ) o bis 600 festzu legen und sind mithin alle Kreisbogen abzustecken, deren Zentri winkel zwischen den Grenzen 00 und 1200 liegen, was für [...]
[...] theilung, welche das Tascheninstrument über den Zweck hin aus vertheuert haben würde, nicht vorhanden ist, so benutze ich folgende Methode, um Winkel von bestimmter Grösse leicht und genau genug damit abstecken, oder auch jeden beliebigen Winkel schätzen zu können. [...]
[...] abzusteckende Winkel beträgt. Es ergab sich a c = 13,64 m. z& Ferner stellte sich bei Aufnahme [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 077 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] --Schülerin: Dann ſind wir übel daran; denn wir wiſſen aus der Geometrie nur, daß ein Dreieck drei Seiten und drei Winkel hat, und haben gelernt, wie man ein Dreieck zeichnen kann, wenn man die drei Seiten oder wenn man eine Seite und zwei Winkel kennt; bei der Gelegenheit wurden [...]
[...] eine Zeichnung verſchafft habt, auch durch Rechnung zu er ringen vermag. So kann man alle Elemente eines Dreiecks ausrechnen, wenn man eine Seite und zwei Winkel deſſelben ihrer Größe nach kennt. - Schülerin: So viel ich weiß, nennt man dieſen [...]
[...] Stücke bekannt ſind oder von uns gemeſſen werden können. Schüler in: Am beſten werden wir dann ein recht winkeliges Dreieck bilden, weil in einem ſolchen ein Winkel ſo gleich als Rechter bekannt iſt. - Lehrer: Und dann muß das Dreieck eine bekannte [...]
[...] Linie enthalten, wofür uns offenbar der Halbmeſſer der Erde am nächſten liegt, der längſt genau bekannt und 859 Meilen lang iſt. Damit nun der von Dir verlangte rechte Winkel erreicht wird, wählen wir als dritte Seite den Sonnenſtrahl, der im Ä des Sonnenaufgangs die Erde berührt; [...]
[...] meſſer, von welchen nur der legtere bekannt, der erſtere aber geſucht iſt. Um dieſelbefinden zu können, bedürfen wir noch eines Winkels, als z. B. des Winkels, den dieſelbe mit dem erwähnten Sonnenſtrahl bildet, des Winkels, den man die Parallaxe der Sonne nennt. [...]
[...] Parallaxe der Sonne nennt. Schülerin: Würden wir nicht beſſer den anderen Winkel wählen; denn jener hat ja ſeinen Scheitel auf der Sonne; um ihn zu meſſen, müßte man ſich mut einem Win kelmaße auf die Mitte der Sonnenſcheibe verſetzen, und von [...]
[...] wiß unmöglich iſt, Lehrer: Das iſt allerdings unmöglich; aber der andere Winkel kann ebenfalls nicht direct gemeſſen werden, da wir überhaupt leichter Winkel am Himmel, als auf der Erd kugel meſſen können. Deshalb müſſen wir doch bei der Pa [...]
[...] rallaxe bleiben. Und gerade der Venus Durchgang iſt es, der uns die Meſſung derſelben ermöglicht, ohne daß wir uns auf die Sonne verſetzen. Man kann ja überhaupt Winkel meſſen, ohne im Scheitel derſelben zu ſtehen. Wir wollen uns z. B. denken, die Wand unſeres kreisrunden Schulzim [...]
[...] der- und Hinterwand, ſo wäre die Zahl der Grade an der Vorderwand, d. i. zwiſchen den zwei Erſcheinungen des Durch ganges. Und die gemeſſenen Grade würden dann den Winkel angeben, unter welchen von der Sonne aus der Durchmeſſer der Erde erſcheint, ſie würden uns alſo die doppelte Parallaxe [...]
[...] randes, daß der dorthin fallende Sonnenſtrahl auf dem Erd halbmeſſer dieſes Punktes ſenkrecht ſteht. In dieſem Dreieck kennt man eben dieſen Halbmeſſer und den rechten Winkel und die Parallaxe, den Winkel am Mittelpunkt der Sonne; man kennt alſo drei Elemente des Dreiecks, eine Seite und [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.05.1876
  • Datum
    Freitag, 05. Mai 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] selben befestigt. In Taf. VI. sind die beiden Hängezeuge beispiels weise auf zwei genau einen rechten Winkel einschliessen den Schnüren aufgehängt dargestellt; durch die Be rührung des Hufeisenmagnetes s der einen Verbin [...]
[...] Hängezeuge) vollkommen parallel. Denke man sich im Scheitel des rechten Schnur winkels eine dritte Parallele zu den beiden ersteren gezogen, so ist der Winkel a, welcher auf dem einen Instrumente von der Schnurrichtung resp. dem Null [...]
[...] gleich dem Winkel ß, der Winkel y vom andern In [...]
[...] strument gleich dem Winkel ö; daher a + y gleich dem Winkel ß + ö, der von den Schnüren einge schlossen wird. [...]
[...] schlossen wird. Um sich von der Genauigkeit der beiden Hänge zeuge betreffs richtigen Ablesens der Winkel voll kommen überzeugen zu können, hänge man dieselben auf eine und dieselbe Schnur, stelle die Verbindung [...]
[...] selben in der Richtung, in der sich die Vermessung vollzieht, mit r (rechts) und l (links) bezeichnet, je nachdem wechselweise die Winkel vorkommen, und Folgendes notirt: Zug 1 + 2 Winkel 1 = 1479 53' r [...]
[...] „ 2 + 3 „ 2 = 1340 16" / „ 3 + 4 „ 3 = 840 20 l etc. Da bei Grubenvermessungen auch stumpfe Winkel zur Aufnahme kommen, so muss man schon beim Spannen der Schnüre im Vornhinein darauf Bedacht [...]
[...] kels durch die beiden Hängezeuge räumlich ermöglicht ist. Durch die einfache Subtraction dieses Gegen winkels von 360° erhält man den in Rechnung zu stellenden stumpfen Winkel, welcher zu messen ge WESEIl Wºll'G. [...]
[...] stellenden stumpfen Winkel, welcher zu messen ge WESEIl Wºll'G. Das trigonometrische Berechnen der Winkel und Züge bleibt selbstverständlich dem früheren Ver fahren nahezu gleich. Das mechanische Zulegen der [...]
[...] Züge bleibt selbstverständlich dem früheren Ver fahren nahezu gleich. Das mechanische Zulegen der Winkel in der Markscheiderei wird mittelst eines Regeltransporteurs, welcher Minuten anzeigt, sicher und schnell bewerkstelligt. Dieses Verfahren erfordert [...]
Deutsche Klinik12.07.1873
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] m Niere. o Lungen - Le ber-Winkel. q Lungen-Milz Winkel. [...]
[...] Winkel. s Milz-Nieren Winkel. unter e Ma gen-Gren - [...]
[...] R Rippenbogen. l 1 unter er Lungen- Rand. Der Lungenleber-Winkel durch die Pleura - Grenze halbirt, deren Hälften o, u. p. [...]
[...] bar anliegend getroffen wird. Dagegen kann bei stärkerer Auftreibung des Magens, wie wir oben (Percuss. d. Milz) sahen, der ganze Lungen Milz - Winkel vom Magen eingenommen werden"), dessen äusserster Punct nach links in einem solchen Falle die Spitze des genannten Winkels ist, welche, wie wir sahen, in der hinteren Axillar-Linie auf [...]
[...] hältnissen zwischen linker Parasternal- und Mamillar-Linie am unteren Rande der 6. Rippe unterhalb des Herzspitzenstosses sich befindet. Diesen Winkel nenne ich „Lungen - Leber-Winkel“. Auf seine Unterscheidung lege ich aus verschiedenen practischen Rücksichten ein besonderes Gewicht. [...]
[...] Unterscheidung lege ich aus verschiedenen practischen Rücksichten ein besonderes Gewicht. Der Lungen-Leber-Winkel ist die constanteste Stelle der Rumpſ wand, wo Magen direct derselben anliegt. Ist der Magen stark zu sammengezogen, so kann er sowohl in der Median-Linie des Bauches, [...]
[...] ist hier percussionsfähig.“) In seltenen Fällen, besonders bei Meteorismus der Gedärme, bei durch Ascites, Abdominal-Geschwülste etc. beengtem Bauch-Raume, verlässt der Magen den Lungen-Leber-Winkel und wird auch hier durch Darmschlingen ersetzt; stets ist dieser Winkel die letzte Stelle, welche der von der Rumpfwandung sich zurückziehende [...]
[...] letzte Stelle, welche der von der Rumpfwandung sich zurückziehende Magen verlässt. . Der Lungen-Leber-Winkel stellt die höchst gelegene Stelle dar, wo Magen direct der Rumpfwandung anliegt. Füllen wir den Magen mittels der Magenpumpe soweit als möglich mit Flüssigkeit, so ist der [...]
[...] geben, ebenso auch bei pneumonischer Infiltration und gleichzeitig stärkerer Ausdehnung des linken Unterlappens (Traube). Der Lungen Leber-Winkel, der unter normalen Verhältnissen in seiner ganzen Aus dehnung tympanitischen oder wenigstens vollen Schall giebt, wird in Folge pleuritischer Exsudate in seiner linken Hälfte Schall- gedämpft, [...]
[...] Magens derartig nach aufwärts und hinten in die Zwerchfells-Concavität verrückt werden kann, dass sowohl im Lungen-Leber- als Lungen-Milz Winkel die normalerweise hier anliegenden Magen-Darm-Theile wieder wandständig werden. Was die percussorische Bestimmung der Lungen - Magen- und [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 29.05.1870
  • Datum
    Sonntag, 29. Mai 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Rip von Winkel. (Aus dem Englifchen bon A. Max.) [...]
[...] Viele Leute ftanden herum; Niemand kannte den Rip van Winkel. Der E a rakter des Volkes war vollftändig e - dert. Anftatt van Bummels, des ?ang [...]
[...] wurde Miliz - General und ift nun imi „Und euer Vater?“ Congreffe.“ -' _ „Ach„ der gute Mann hieß Rip van Der arme Rip ware bald vor Trauer: Winkel. Es find 20 Jahre her. daß er geftorben - denn nun hatte er keineifortging mit einer (inte bewaffnet und rende mehr und ftand allein in derinie hörte man me r von ihm. Sein [...]
[...] Voint gingen wie ein Müh rad iii feinem z dianern fortgeführt worden„ kann Nie? Kopfe umher-Endlich rief er: „Kennt i mand fagen; ich war damals noch ein ihr den Rip van Winkel nicht] ? s kleines Mädchen.“ - „Oki Rip dan Winkel“, riefen Zwei' Rip hatte nur noch eine Frage zu: oder Drei; „1a gewiß das ift Rip van x ftellen; aber er ftellte fie mit zitteriidei: [...]
[...] „Oki Rip dan Winkel“, riefen Zwei' Rip hatte nur noch eine Frage zu: oder Drei; „1a gewiß das ift Rip van x ftellen; aber er ftellte fie mit zitteriidei: Winkel„ der fich dort an jenen' BaumZStimme: „Wo ift eure Mutter?“ lehnt.“ „Oi fie ftarb kurz vorher; fie zer [...]
[...] wir-r er :Rip oder: war er-:es nicht.„ Da feine AMF?- , “ fragte ihn; der wichtig ihnendeiMa-nn, 4 „Ich hm Dem'Vater i -rief _etz „der wer -er denn eigentlich ei und wie .er x- Zunge ,le 79W. Winkel; W? “ ich stuft heiße? „ 1 .5 _„ ,: Z)th bineiehzdd'er altei-.U-Z-KeZiZi-t Niemand Gott wei es“ rie er ,i bin ni t eu Wen *p W* „ u e . i [...]
[...] - das ift Jemand Anderer; das Jemand : Minen HWA! Ringe Zelt laug- iind Anderem der mir aber in die Schuhe ' bricht. endlich m dw Worte ails* -Gew'ß WWU, 4_ _ -a -a ich bin -a nicht : das ift Rip van Winkel; )a„ er ift es! Z ii __7 ) ' 1 ' 1 gWillkßmnÄenLther hNachbarf! Nnn„ wo " > , . Z eid i r ie Ja re gewe en.“ [...]
[...] barfchaft, wenn das Leben fchwer über ihnen hängt ift, einen Zug aus Rip van “ Winkels Flafclfe thun zu können. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉26.08.1876
  • Datum
    Samstag, 26. August 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf gleichen Bögen stehenden Periphe rie - Winkel unter sich gleich und den halben, auf densel [...]
[...] So A S. arc. Ö. = 5 ; are " = SF (1) Die Winkel öo, ó kann man aus vorhandenen Tabellen ent nehmen, in welchen die Peripherie-Winkel für die üblichen Radien und für die Bogenlängen 0,01; 0,1; 0,2; 0,3 . . . [...]
[...] Radien und für die Bogenlängen 0,01; 0,1; 0,2; 0,3 . . . . . . . 10; 20; 30 . . . . enthalten sind, so dass sich die Grösse des Peripherie-Winkels für jede Bogenlänge direkt ablesen oder durch Addition bestimmen lässt. Das Absteckungsverfahren ist nun folgendes: Nach [...]
[...] durch Addition bestimmen lässt. Das Absteckungsverfahren ist nun folgendes: Nach dem durch Messung des Winkels 3 am Winkelpunkt und durch Berechnung der Tangentenlängen A B und BC die Berührungs unkte A und C, ferner die Länge A 6 = so und der Winkel Ö. [...]
[...] Ä sind, stellt man das Instrument im Punkt A auf, richtet das Fernrohr auf den Winkelpunkt B und liest zunächst den Winkel auf dem Limbus ab. Derselbe sei e. Vorausgesetzt nun, dass die Kurve nach rechts abweicht, so wird zu dieser abgelesenen Winkelgrösse e der Winkel - hinzu addirt und das [...]
[...] Entfernung so von A einen Stab in die Visur ein, welcher den ersten Stationspunkt b der Kurve ergiebt. Weiterhin drehe man das Instrument um den zum Bogen s gehörigen Winkel ö, so dass die Ablesung am Horizontalkreise den Winkel (s + Ö., +ö) ergiebt, und richte in der Entfernung s vom Punkte b einen [...]
[...] Weicht die Kurve von der geraden Linie, von welcher man ausgeht, nach links ab, so sind die betreffenden Peripherie Winkel von dem Winkel s zu subtrahiren. Wenn man in Folge von Hindernissen von einem der End [...]
[...] sehen kann, so stellt man das Instrument auf dem zuletzt ab gesteckten Punkte auf; es sei dies der Punkt d. Der Winkel MdA, welchen die in d an den Kreis gelegte Tangente mit Ad bildet, ist gleich dem Winkel BA d oder gleich dem zum [...]
[...] schneidet. Die hierzu erforderliche Entfernung B F ist, wenn man den Winkel B D F mit - bezeichnet, als Seite des Drei ecks B D F: [...]
[...] worin der Winkel < nach Gl. (6) zu bestimmen ist. – Zur Feststellung der zulässigen Grenzwerthe, welche für die Längen der zum Abstecken zu benutzenden Linien bei [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.06.1874
  • Datum
    Freitag, 05. Juni 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sie werden bei den Hebel- und Guillotinescheeren durch Schrauben mit in die Schneidflächen versenkten Köpfen befestigt und liegt der Winkel ihrer Schneide kanten gewöhnlich zwischen 60 und 90 Graden. Je dicker die zu beschneidenden Tafeln sind, um so mehr [...]
[...] hierdurch ein Anpressen der zu bearbeitenden Tafeln gegen die Schneiden zu bewirken. Hält man die Messer unter Berücksichtigung des Winkels ihrer Schneidekanten und ihrer Härtung immer in gehöriger Schärfe, so tritt, auch wenn der Drehpunkt in der [...]
[...] Messrolle längs des Maassstabes so bewegt wird, dass deren Achse mit dem Maassstab einen constanten Winkel a einschliesst. Nun fällt aber unter den gegen wärtigen Verhältnissen die Richtung der Tangente des Berührungspunktes nicht mehr in die Bewegungsrich [...]
[...] mit der ersten dergestalt in fixer Verbindung, dass beide um ihre Achsen leicht drehbar sind, dass aber diese gegenseitig constant einen rechten Winkel bilden, wodurch die zweite Rollenachse mit der Bewegungs richtung stets den Complements-Winkel zu a bilden [...]
[...] vierfache, wodurch dieser einem vollen Kreise ent spricht. Letztere Einrichtung setzt uns daher in die angenehme Lage, jeden Winkel ohne weitere Reduc tion einzustellen, so wie wir diesen am Compass ab gelesen haben. Der Nonius ist an dem Alhidaden [...]
[...] durch die beiden Zapfen M M2, sowie durch die Kuppelstangen L1 und L2 die Drehung der Mess rollen I. und II. um den halben Winkel, um welchen die Alhidade F gedreht wurde. [...]
[...] Man stellt die Alhidade auf den Winkel a, so wie alle Messrollen auf Null und dreht nun die mit Papier bespannte Glasscheibe d in der Richtung des Pfeiles [...]
[...] die Seiten ebener Dreiecke nach dem Sinussatze be rechnen. Z. B. Es sei gegeben die Seite a und die beiden Winkel A, B, man ermittle die Seite b, dann hat man: b sin A = a sin B =y. [...]
[...] Auf gleiche Art lässt sich für den gegebenen Winkel a die eine oder andere der Seiten ermitteln; für die Gleichungen: a=b tg a; a = b secant «; [...]
[...] und die beiden Kurbelzapfen legen kann, genau ein Parallelogramm bilden, da nur # diesen die Gegen seiten immer gleiche Winkel liefern; daraus folgt aber, dass 2 parallele Seiten stets gleich sein müssen oder [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung03.11.1871
  • Datum
    Freitag, 03. November 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] mung. nter allen Umständen muss man von einem Winkelpunkte nach dem andern auch die Vertikal winkel messen. Die dazwischenliegenden Höhenbe stimmungen können nur zur Reduktion der flachen Längen und zur Controle des aus Gesammtsohle und [...]
[...] Daraus Eingeführte Werthe. Gemessen. berechnet. Seiten. Winkel. ab = 2,352C = 23"54 33“ ab 2,352 C = 23° 55 bc =55A =700 38 12“ bc 5is A = 700 38 [...]
[...] Sohle ein. Ich messe die Schnur f und deren Neigungs winkel =ß, woraus ich die Sohle derselben berechne; messe ferner die Schnur f, und mit dem Gradbogen oder anderswie deren Fallen = m, woraus ich auch [...]
[...] S tg G = S Sind nun aber die vorläufig durch die Winkel Punkte gezogenen Nordlinien nicht wie in der Figur der wahren Nordlinie parallel, sondern vielleicht einer [...]
[...] nutzen können. Hat man nämlich (Fig. 17) die Linien ZA, AB und BE, sowie die Winkel g, v und 9 durch Messung erhalten, so kann man die Länge „S“ und die Breite „S“ des Punktes E berechnen. [...]
[...] Länge ZE nicht ohne Grund zu verlängern oder zu verkürzen, verschiebt man einfach das ganze Vieleck um den Winkel r, in der aus Fig. 17 ersichtlichen Weise. Jetzt bleibt zur Vervollständigung dieser Arbeit [...]
[...] In Wandre stellte ich mich direkt auf Punkt Z im Stollnmundloch und mass daselbst Null auf X, einen Winkel nach Y und einen Winkel nach dem ersten Leuchtsignale im Stolln. Oft kann man mit dem letzten Dreieckspunkte aber nur in die Nähe von Stollnmund [...]
[...] möglichst entfernten Thurmspitze „M“ bewirken. Man messe also im Anschlusse an das Dreieck EFD den Winkel F DM, aus welchem das Streichen DM herzuleiten. Will man nun den Stollnzug durch den Winkel MO P orientiren, so bleibt vorher noch [...]
[...] DM herzuleiten. Will man nun den Stollnzug durch den Winkel MO P orientiren, so bleibt vorher noch der kleine Winkel DM O genau zu bestimmen. Den Winkel D MO erhält man mit genügender Genauigkeit, wenn man die Länge MD ungefähr auf [...]
[...] Als Streichen der Anschlusslinie D O führt man den Mittelwerth des von D und des von O aus ge messenen Winkels an. Ein Fehler in ihrer Richtung wird wenig ver schlagen, weil das Streichen OP unabhängig davon [...]
Bayerische LehrerzeitungBeilage 05.07.1872
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] tungslinien, und von dem Winkel, den zwei derſelben miteinander bilden, hängt der Abſtand der betref [...]
[...] ſem die Größe, unter der der Gegenſtand erſcheint. Bilden alſo die Richtungslinien zweier Objectpunkte einen großen Winkel, z. B. CC mit DD1, ſo liegen die Bilder weiter auseinander, als wenn dieſer Winkel ein kleinerer iſt, wie z. B. der Winkel, den CC mit [...]
[...] werden, je größer die Sehſchärfe iſt. Das bequemſte Maß für die Entfernung der Bildpunkte auf der Netzhaut bilden die Winkel ihrer Richtungslinien, derſelben Linien, die auch vom Kno tenpunkte des Auges nach den Punkten des Objectes [...]
[...] gedacht werden können. Der Abſtand zweier Bild punkte auf der Netzhaut wird ſtets derſelbe ſein, ſo lange der Winkel der zugehörigen Richtungslinien der nämliche bleibt; es können jedoch dieſe Richtungslinien ſehr verſchiedenen Objecten angehören, die zwar in [...]
[...] kann ſomit der Abſtand CD1, den zwei Bildpunkte auf der Netzhaut haben, beſtimmt werden in zweierlei Art: entweder durch den Winkel der Richtungslinien oder durch die Entfernung des Gegenſtandes vom Auge und den Abſtand der beiden Objectpunkte. [...]
[...] Buchſtaben noch deutlich unterſchieden werden können, bei denen die Richtungslinien nach den oberſten und unterſten Punkten derſelben einen Winkel von 5 Minuten einſchließen; dieſes iſt der Fall, wenn Buchſtaben, von 104 Linien Höhe in 50 Fuß Abſtand oder Buch [...]
[...] Abſtand von 50 Fuß nur noch Buchſtaben von der doppelten Größe: 21“ unterſchieden, muß alſo der Winkel, unter dem die Buchſtaben erſcheinen, 10 Mi nuten groß werden, bis ſie erkannt werden können, ſo iſt die Sehſchärfe nur = /,; werden Buchſtaben [...]
[...] gemacht hat. Iſt z. B. die Diſtanz 100 Fuß, ſo müſſen alle Buchſtaben noch einmal ſo groß ſein, für 25 Fuß Entfernung nur halb ſo groß. Die Winkel, unter denen ſie erſcheinen, bleiben dabei dieſelben, [...]
[...] Sehſchärfe. Winkel. Buchſtabengröße. % 3 Min. 6. 3 Lin. % 4 f/ 8. 4 f/ [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort