Volltextsuche ändern

93 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung22.03.1887
  • Datum
    Dienstag, 22. März 1887
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] hatte den Kriegsplan bereits entworfen ; er konnte sofort ans Werk gehen. Er faßte Baiern von allen drei verfügbaren Seiten zugleich : die Ostseite war damals noch nicht verfügbar, das Ävaren-Neich noch nicht unterworfen. Von Westen (Wohl von Westfranken) führte Karl selbst ein Heer, die Lechlinie bedie uralte Scheidemark zwischen Baiern und Schwaben — heute noch [...]
[...] Pföring, unterhalb Ingolstadt, Negensburg, die alte Hauptstadt, bedrohend: dieses Heer bestand aus Ostfranken, Thüringen und auch bereits aus Sachsen, welche, kaum unterworfen, gegen die Baiern aufgeboten wurden, wie die Langoalsbald über die Pyrenäen waren geführt worden. Karl wußte, es [...]
[...] führte Karls Sohn Pippin, der König , von Italien, von Süden her die Etschbedrohend, von Trient bis Bozen. Wenig nördlich von Bozen lief die linie alte Gränze zwischen . Baiern und Langobarden. Baiern sollte es nun verwas es bedeutete, daß die Langobarden aus Verbündeten wider die spüren, Franken nunmehr Helfer der Frauken geworden waren. All den drei Flüssen, Franken nunmehr Helfer der Frauken geworden waren [...]
[...] Von großem Vortheil für die Bekämpfung der Avaren (wie früher für die Bedrohung von Baiern) war es, daß man, seit Karl die Langobardenkrone trug (774), auch vom Süden her jene Feinde fassen konnte. In ausgiebigstem Maße ward dieser Vortheil verwerthet, so zwar, daß neben dem baierischen der [...]
[...] ein halbes Jahrtausend hier gehaust hatten, noch in rohester Barbarei antrafen. Ein viertes Heer ward zu Negensburg auf der Donau eingeschifft: es waren die Baiern, welche auf zahlreichen Schissen und Flößen ihren Landeöstrom zu Thal fuhren; auch Lebensmittel und Vorräthe für diese drei Heere wurden auf der Donau nachgefühlt. Den ersten Erfolg erfocht das Südheer: König Pippin [...]
[...] oft sehr ausgedehnten Befestigungen von Nasenwällen, deren diese Horden sei5 zwei Jahrhunderten eine große Zahl aufgeworfen hatten, sich und ihren Nau5 darm^ zu bergen. Karls Heer und die Baiern vereinten sich an der Mündung der Enns in die Donau bei Lorch. Die Avaren hatten sowohl auf der Nord- [...]
[...] väterliche Beispiel zum Muster nahmen; ähnliches wird auch von anderen ausHeerführern Karls: wie Wilhelm von Orange, Gerold von Baiern, gezeichneten Erich von Friaul zu vermuthen sein: sie haben alle seiner Schule Ehre gemacht. [...]
[...] m : das Land der Feinde dringen: das eine, vom Frankenkönig Karl selbst geführt, zog von Westen her durch Ostfranken (etwa über Bamberg) und den Vöhmerwald gegen Osten (auf Eger) ; das zweite — der Heerbann der Baiern ---- [...]
[...] das em Licblingsmittel. Auch bei dem mit viel geringeren Kräften im folgenden Jahre (806) unternommenen zweiten Feldzug Karls des Jüngeren wider die Behecmi- Tschechen werden drei Schaaren aufgeboten: , aus Baiern, aus Alamannien, aus Burgund. Doch erfahren wir dießmal nichts über die Straßen, die Bewegungen und die Vereinigung der drei Abteilungen. Der [...]
[...] höchst unfreiwillig. Die Nemesis der Geschichte hat ihn ergriffen: hätte er nicht mit 20 Kriegen die Sachsen dem Verband der Friscn, Thüringe, Alamanen Baiern beigezwungen, — nie wären ," die „Austrasier," die späteren Deutschen, stark genug gewesen, sich von dem Gesammtrecch loszutrennen. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)3. November 1887
  • Datum
    Donnerstag, 03. November 1887
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ulrike Seiler hier aus Scherueck. „„1130.11„„1Buchbinder Leonhard Werg hier aus Lichtenau i. Baiern und Wilhelmine Caroline Bauer hier aus Winkel. Au« dem St-rberegister. [...]
Allgemeine Zeitung26.03.1889
  • Datum
    Dienstag, 26. März 1889
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] In meinem letzten Briefe (s. Nr. 41) hatte ich erzählt, daß in den baieVolksschulen im Jahre 1844 noch gelehrt wurde, die Baiern stammten von rsschen den keltischen Boiern ab, seien nicht Deutsche. Mit Bezug hierauf schreibt mir em wackerer Stammgenosse von echt deutscher Gesinnung und von bewährter [...]
[...] Volksschule in Oberbaiern verwendet wird, erhellt aus dem obenerwähnten unter Slgowes leidenden markomannisch-quadischen Jungfräulein. Was berichtet nun dieser „Auszug aus der Geschichte der Baiern" über deren Herkunft und VolkesZwar nicht unmittelbar, daß sie Kelten seien, aber nirgends, auch nur art? unt ernem Wörtlein, daß sie Germanen oder Deutsche sind. Vielmehr bedas Buch: „Sage von der Herkunft der Bojer. Vor mehr als gmnt 2000 Jahren wohnten in Gallien, dem heutigen Frankreich, die Kelten. Da [...]
[...] entweder König Friedrich III. oder Kaiser Friedrich I. Da wir einmal beim Schulmeistern sind, mag auch die Frage aufgeworfen werden, ob es nicht thunwäre, das ganz unmögliche y in „Bayern" dem Naupenhelm nachzusenden? llch Unter den Neservatrechten steht es nicht, und die Baiern haben vor dem Raupen- Helm und vor dem y ihre Schlachten tapfer geschlagen: sie werden es auch künftig ohne beide Eigentümlichkeiten thun.) [...]
[...] Nun sst hier allerdings nicht geradezu gesagt, daß die heutigen Baiern von jenen Kelten des Sigowes abstammen, es ist auch die Keltenwandeals „Sage" bezeichnet. Aber was soll sich denn der Leser anderes denken. rung zumal m dem ganzen Buche nirgends auch nur mit einem Wörtlcin angedeutet [...]
[...] ftchrten andere Namen. ') Daß Böhmen dagegen von jenen Boiern den Namen Boia erhalten hat, weiß oder sagt der Herr Verfasser nicht. Daß die Boier vor den Markomannen nach Baiern gewichen seien, ist eine durch nichts beund allem Begründeten widerstreitende Behauptung. Daß Baiern [...]
[...] sagt der Herr Verfasser nicht. Aber all das wiegt leicht gegenüber der Un daß aus diesem Buche die Kinder schlechterdings nirgends erfahren, geheuerlichkeit, ,daß die Vaiern Germanen (Deutsche) sind! Daß es ein großes Volk Germanen (oder Deutsche) gibt, von' welchen die Baiern nur ein Theil, wird nirgends geDaß die Ägilolsingen Germanen waren, wird nirgends gesagt. Daß Baiern sagt. . :u dem Reiche der germanischen Franken gehörte, wird nirgends gesagt; man begreift gar nicht, wie S. 4 Karl der Große, von dessen Herkunft man auch [...]
[...] begreift gar nicht, wie S. 4 Karl der Große, von dessen Herkunft man auch nichts erfährt, dazu kommt, auf einmal den letzten Agilolsmgen abzusetzen. Daß Baiern unter den Karolingern zu dem fränkischen Reiche gehörte, wird nirgends gesagt. Aber fast unglaublich ist es doch, daß die jungen Batern nicht erfahren sollen, daß eö seit Anfang des 10. Jahrhunderts ein Deutsches Reich gab und [...]
[...] Lechfelde beileibe nicht von dem deutschen König Otto dem Großen geschlagen werden — denn daß es einen deutschen König gab, blieb ja verschwiegen! sondern „unter" Herzog Heinrich I. von Baiern, der docy auf dem Stechbette lag und gar nicht zu Feld gezogen war. Nach dieser Schlacht wird nun zum ersten Mal das Wort „Deutsch" oder „Deutschland" genannt: nämlich m folgender [...]
[...] Ich lebe zwar schon 17 Jahre außerhalb Baierns: aber villi! Uniuvario! a me alienum puto. Und so was sollte doch nicht sein! [...]
Rosenheimer Anzeiger27.03.1886
  • Datum
    Samstag, 27. März 1886
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] und Filzen mit einem Gesammtflächeninhalte von 42,920 Ua. oder 125 Tag¬ werk 96 Dezimalen in den Steuergemeinden Beyharting, Tuntenhausen und Baiern, ferners das ganze vorhandene lebende und todte Inventar, wie das¬ selbe in einem bei den Versteigerungsakten liegenden Pertinenzverzeichniß auf¬ geführt ist, insbesonders das Vieh und die Baumannsfahrnisse, die Futter- [...]
Rosenheimer Anzeiger24.02.1887
  • Datum
    Donnerstag, 24. Februar 1887
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] 85 15 Baiern —115 —Sammerberg [...]
Rosenheimer Anzeiger24.07.1880
  • Datum
    Samstag, 24. Juli 1880
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] Nachmittags haben sich folgende Bayern Becher herausgeschossen: Brunno Penolt aus Straubing, Richard Heß aus Bayreuth, Johann Straßburger aus Baiern. Im ganzen wurden ge¬ stern nahezu 400 Becher herausgeschossen. Winterrieden, 20. Juli. (Ein schrecklicher Tag.) Der [...]
Rosenheimer Anzeiger27.05.1887
  • Datum
    Freitag, 27. Mai 1887
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] L Giliruoniug, 24. Mai. (Eingegangener Schmuggler.) Der Lindenbauer von Töring fuhr von Oesterreich über die hiesige Brücke nach Baiern ein Fuder Stroh. Bei Untersuchung fanden die Grenzaufseher mehrere Betten und ein ersticktes Kalb versteckt, dem der Bauer „vorsichtshalber" das Maul [...]
Rosenheimer Anzeiger02.03.1887
  • Datum
    Mittwoch, 02. März 1887
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] 2 —3 Baiern 155 115 [...]
Rosenheimer Anzeiger12.11.1886
  • Datum
    Freitag, 12. November 1886
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] aus Gebäuden und Grundstücken mit einem GesamrruMcheninholtc von 42,920 Im. oder 125 Tagwerk 96 Dezimalen in den Steuergemernden Bcyharting, Tüntenhausen und Baiern, nebst dem gesammten, hiezu als Pertinenz erklärten lebenden und todten Inventar, den Futter- und Gerreidevorräthen. der Wirthschafts-, Brauerei- und Branntweinbrennerei- [...]
Rosenheimer Anzeiger01.03.1887
  • Datum
    Dienstag, 01. März 1887
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] Anzing Aßling Baiern Bruck Ebersbe [...]