Volltextsuche ändern

1482 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Coburger Zeitung30.01.1880
  • Datum
    Freitag, 30. Januar 1880
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] tritt der milden Witterung ohne weiteres Zuthun Es entleerte sich nämlich hier und da die aufgclbaute Masse durch die Bcckenöffnung des Sitzes und überdas Local. Dieses nur bei den unteren Stockwerken, bei dem obersten schwemmte selbstverständlich nicht, beobachtete Uebel tiitt dann ein, wenn ein in seiner ganLänge zugefrorenes Rohr zuerst oben aufthant, während unten der Eispsropf zen uoch fest sitze Hat sich das Rohr dann mit Flüssigkeit bis zum nächst unteren Becken gefüllt, so findet, sobald die Verbindung mit diesem durch Wegschmelzcn [...]
[...] zen uoch fest sitze Hat sich das Rohr dann mit Flüssigkeit bis zum nächst unteren Becken gefüllt, so findet, sobald die Verbindung mit diesem durch Wegschmelzcn der letzten Eisschicht hergestellt ist, eine plötzliche Entleerung des gan cn Rohrstatt, welcher bei der üblichen großen Weite der Rohre sehr beträchtlich inhalts sein kann. Man darf deshalb nie oben oder gleichzeitig in allen Stockwerke» anfange» aufzuthauen, sondern immer zuerst im untersten Stockwerk, [...]
[...] anfange» aufzuthauen, sondern immer zuerst im untersten Stockwerk, und nachdem man hier Luft geschafft, kann man erst in das nächst höhere Stockvorschreiten. Es sollten deshalb die Bewohner eines mehrstöckigen Hauses werk nicht jeder für sich das Anflhouen vornehmen wollen, sondern nur im Einvermit einander. Bleibt das Aufihauen des Rohrs lediglich der Einwirder eingetretenen rnild-ren Witterung überlassen, so ist es ganz dem Zufall kung anheimgestellt, wie der Abfluß der geschmolzenen Masse erfolgt. Thaut dieselbe im oberen Stockwerke auch nur einige Augenblicke früher auf, wie im unteren, [...]
[...] so findet die Entleerung des Inhaltes eines ganzen Stockwerkrohres duech das Becken des tieferen Stockwerkes statt. Man sollte deshalb nirgends versäumen, bb ii Eintritt von Thauwetter einige Hände voll Viehsalz zuerst in das Rohr des untersten Loca>s zu werfen und dann nach oben ähnlich vorschreiten. Es lassen sich noch einige weitere Vorsichtsmaßregeln gegen das Zufriere» [...]
[...] untersten Loca>s zu werfen und dann nach oben ähnlich vorschreiten. Es lassen sich noch einige weitere Vorsichtsmaßregeln gegen das Zufriere» der Rohre überhaupt empfehlen. Findet sich das Local im Stockwerk selbst inneihalb des geschlossenen Corridors. so sollte man die Thüre desselben offen halten, wenigstens die Ruch! über. Im Innern des Hauses ist es stets viel [...]
[...] jenem die Temperatur darin leicht über Null Grad zu erhallen. Allerdings wird vorausgesetzt, daß die Abtriltsfenster geschlossen bleiben, was auch ganz wohl geschehen kann, da während der Kälte die Abtritte keinen Geruch verbreioder doch nur ganz ausnahmsweise. Ist das Rohr crngemauert, so wird ten, es sich gleichwohl unter den Gefrierpunkt abkühlen, da dann die Wirkung einer von außen kommenden strenge» Kälte die geringe Wärme des inneren Hauses [...]
[...] überwiegt. Abtrittsrohre sollten überhaupt nie eingemauert, noch außerhalb des Hause« niedergelritkt werden (auch mit Rücksicht auf die Gciuchvcrbreitung.) In den Fällen, wo man gegen die Abkühlung der Rohre unter tun Gekeiner unmittelbaren Schutz hat, so namentlich, wenn die Abtritte frierpunkt einen besonderen vorspringenden Theil des Hauses bilden, der zu drei Viertel der Einwirkung der äußeren Lust unterworfen ist und die Locale inmitten der [...]
[...] frierpunkt einen besonderen vorspringenden Theil des Hauses bilden, der zu drei Viertel der Einwirkung der äußeren Lust unterworfen ist und die Locale inmitten der Treppe liegen, dann läßt sich das baldige Zufrieren der Rohre nur dadurch verdaß man in jedem Stockwerke die gesammten Abfälle des Tages in einem meiden, größeren Gesäße sammelt und, womöglich mit kochendem Wasser (oder statt dessen mit etwa ein Viertel gesätt gter Salzlösung) versetzt, auf einmal niedergießt. [...]
[...] mit etwa ein Viertel gesätt gter Salzlösung) versetzt, auf einmal niedergießt. Wird dieses Verfahren in jedem Stockwerke pünktlich durchgeführt, so kann man sicher darauf rechnen, dos Rohr offen zu halten. Mit etwas Und quemlichkeit ist solches allerdings verbunden; einer viel größeren, dem Zufrieren des RohreS unausbleiblich folgenden Belästigung, und unter Umständen weiter führende« [...]
[...] Zeit ein stärkeres Feuer unterhalten und dann einige Augenblicke daS F-nster öffnen, um die Verbrennungsproducte hinausziehen zu lassen. Man vermag dann gan» wohl auch das kälteste Local dauernd auf einer über dem Gefrierliegenden Temperatur zu erhalten und dem Zufrieren der Rohre vorzuIn einem mehrstöckigen Hause hat das Erwärmen im Hinblick auf de» beugen. letzteren Umstand jj Loch auch nur dann Erfolg, wenn in jedem Stock ein oder das andere Mittel zur Anwendung kommt. (Bad. Gewerbezeitung.) [...]
Coburger Zeitung09.12.1881
  • Datum
    Freitag, 09. Dezember 1881
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] aeruch wahr. Er forschte nach der Ursache dieser Gasentweichung, indem er mit einem brennenden Lichte die Leitungsiohre genau untersuch««, bezw. die Flamme die Rohre bestreichen ließ, um auf diese Weise einen etwa vorhandenen Bruch der Rohre im Zimmer zu entdecken. Bei dieser Gelegenheit kam er mit der Flamme an die Stelle, wo die beiden Rohre, nämlich das ZuleitungSrohr und [...]
[...] schwarzes Fleck. Indem er daS Letztere mit dem Lichte beleuchtete, schmolz durch die Hitze der Flamme „etwas" und er nahm auch sogleich einen intenstoeren Gasgeruch wahr. Ec versuchte hierauf, die beiden Rohre auseinander zu biegen; da ihm die« aber nicht g-lang, so sühne er mit seinem Messer an jener Stelle einen Schnitt und eimitt.lte hierdurch, daß die beiden Rohre mit einem Bindfest aneinander gebunden waren. Nach Beseitigung dieses Widerstande- [...]
[...] da ihm die« aber nicht g-lang, so sühne er mit seinem Messer an jener Stelle einen Schnitt und eimitt.lte hierdurch, daß die beiden Rohre mit einem Bindfest aneinander gebunden waren. Nach Beseitigung dieses Widerstande- faden bog rc. Ehle nun die Rohre auseinander und fand an dieser Stelle, sowohl am Einleitungs- wie am Ausgangsrohr, einander zugekehrt, je eine Oeffuung in der Stärke eines schwachen Bleistiftes vor, von denen die eine ganz genau auf die [...]
[...] zugsrohr. seinen Weg dorthin, denn eS brauchte ja hier den Widerstand nicht zu überwinden eS im Gasometer gg funden hätte, rc. Müller gibt in der gestrigen den, Strafkammervei Handlung an, sein Sohn habe wenige Wochen vor der Entdeckung mit einem Stuhl an die Rohre gestoßen und es sei hierdurch ein Loch in dem Rohr entstanden, welches er mittelst ZZ isammenbindens der beiden Rohre und mittelst eines Wachsüberzuges habe verschließen wollen. Die Absicht, sich widerGas anzueignen, sei ihm fernegelegen. Die Herzogliche Staatsanbeantragte g-gen den Angeklagten Müller wegen Diebstahls mittelst [...]
Rosenheimer Anzeiger12.02.1888
  • Datum
    Sonntag, 12. Februar 1888
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] fertig macht. Der Schnitt wird am Halse unterhalb der an- schwollcnen Stimmbänder gemacht und in diese Schnittwunde legt man ein -fingerdickes, silbernes Rohr ein, damit der Schnitt in der knorpeligen Röhre gehörig offen klaffend bleibt. Der Kranke, welcher noch vor einer Minute in größter Stick- [...]
[...] Mund, Mast uul Stimmritze ein, sondern er athmet durch das im Halse unterhalb der Stimmritze in den Kehlkopf ein¬ gelegte Alberne Rohr. Da beim gesunden Menschen die Luft, welche «Ln die LiArge komml durch Rast und Mund vorher gewärmtiwird, joLcgt man in «die Nachbarschaft des silbernen [...]
[...] welche «Ln die LiArge komml durch Rast und Mund vorher gewärmtiwird, joLcgt man in «die Nachbarschaft des silbernen Rohres iwarme, fmchte Schwämme, um die Luft auch zu Wärmen, «damit Lurch kalte Luft keine Lungenentzündung er¬ zeugt wirb. Sobald die Schwellung der Stimmritze wieder [...]
[...] nachläßt.. «fO daß LLc Stimmritze wieder weit genug ist, die nöthige Luft einathmm zu laßfen, nimmt man das silberne Rohr wieder heraus und läßt den Schnitt der Tracheotomie Meder zuheilen. Die Lrztliche Kunst hat ihr Merk mit bsstem «Erfolg vollbracht und es ist mm «alle Hoffnung vorhanden, [...]
[...] Schilf-Rohr. In Bündeln, etwa 1.6 m lang, wird in großen Quantitäten zu [...]
Rosenheimer Anzeiger20.12.1881
  • Datum
    Dienstag, 20. Dezember 1881
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] Leitung und das Stadt-Rohrnetz übertragen sind, hat von ersterer bei einer Gesammt-Länge des doppelten Rohrstrangcs zu ca. 18,160 Meter ca. 7640 Meter Rohre zu 700 Milli¬ meter Kallber und in den Straßen der Stadt von dem Ge- sammt-Bedars von ca. 150,210 Meter nahezu 31,882 Meter [...]
[...] meter Kallber und in den Straßen der Stadt von dem Ge- sammt-Bedars von ca. 150,210 Meter nahezu 31,882 Meter Rohre verschiedener Kaliber eingelegt. Der kommende Winter wird diese Arbeiten theilweise unterbrechen, doch wird an den Stollen ununterbrochen fortgearbeitet und für das Stadt- [...]
[...] Stollen ununterbrochen fortgearbeitet und für das Stadt- Rohrnetz der niedere Wasserstand der Isar zur Durchlegung der Rohre durch deren Bett unterhalb der Wittelsbach- und Reichenbachbrücke benützt werden. München, 18. Dezember. (Das „Bayer. Vaterland") bringt [...]
Coburger Zeitung09.09.1886
  • Datum
    Donnerstag, 09. September 1886
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] —— Ein recht großes Unglück konnte einem hiesigen Conditorlehrling am Sedantage passiren. Derselbe hatte, nachdem er 22 kurze Stücken dünneS Gasje an einem Ende mit Blei verdichten und ein Zündloch feilen lassen, rohr eines der Rohre mit Pulver geladen und diese Ladung mit brennendem Schwamm abgefeuert. Bei einem Schüsse zersprang das Rohr und flog ein Theil desdicht an dem Kopfe des Lehrlings und an anderen Personen vorbei aus selben das Dach eines hohen Hauses, wodurch noch einige Ziegel zertrümmert wurden. [...]
[...] abgefeuert. Bei einem Schüsse zersprang das Rohr und flog ein Theil desdicht an dem Kopfe des Lehrlings und an anderen Personen vorbei aus selben das Dach eines hohen Hauses, wodurch noch einige Ziegel zertrümmert wurden. Wenn dem Burschen das Stück Rohr an den Kopf traf, konnte er auf der Stelle gelödtet werden. —— Heute Mittag, kurz nach 12 Uhr, brach in einem Erkerzimmer des dem [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 12.11.1887
  • Datum
    Samstag, 12. November 1887
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] einer halben Minute fertig macht. Der Schnitt wird am Halse unterhalb der angeschwollenen Stimmgemacht und in diese Schnittwunde legt man ein bänder fingerdickes silbernes Rohr ein,, damit der Schnitt in der knorpligen Röhre gehörig offen klaffend bleibt. Der Kranke, welcher vor einer Minute noch in größter Sticknoth war, [...]
[...] gelegte Luft,, welche in die Lunge kommt,, durch Nase und Mund vorher gewärmt wird,, so legt man in die Nachbarschaft des silbernen Rohres warme feuchte Schwämme, um die Luft auch zu wärmen, damit durch kalte Luft keine Lungenentzündung erzeugt wird. Sobald [...]
[...] die Schwellung der Stimmritze wieder nachläßt, so daß die Stimmritze wieder weit genug ist, die nöthige Luft einathmen zu lassen, nimmt man das silberne Rohr wieder heraus und läßt den Schnitt der Tracheotomie wieder zuheilen. [...]
[...] Nicht allein um bei Athemnolh der Luft Zugang zu verwie wir gerade erzählten, sondern vorzüglich, um schaffen, Geschwülste, bösartige Wu cherungcn,, die das ganze Rohr zu zerstören und so die höchste Lebensgefahr zu bringen drohen, herauszuätzen oder herauszuschneiden; denn wenn solche Wucherungen unterhalb der [...]
[...] kommt der Chirurg, der Operateur wieder an die Reihe. Entstehen also unterhalb der Stimmritze Gewächse oder Wucherungen,, welche durch Ausfüllung des Rohres Erstickungsgefahr bringen,, oder gar solch bösartige Wucherungen, welche durch Verjauchung das ganze Rohr [...]
[...] Rohr, eine Tracheotomie-Canüle, einlegen. Sind die Wucherungen aber so bösartig, daß sie das knorplige Rohr und vielleicht sogar auch seine Nachbarschaft schon zerstört haben oder zu zerstören drohen, so wird der Chirurg, wenn es der Kranke zugibt, das ergriffene [...]
[...] zerstört haben oder zu zerstören drohen, so wird der Chirurg, wenn es der Kranke zugibt, das ergriffene Stück des knorpligen Kehlkopfrohres, vieldie Hälfte, vielleicht das ganze Rohr leicht sorgfältig herauslösen und sich bei dieser Kehlkopfexstirpation sehr mühen, ja keine [...]
[...] sie der Chirurg sicher und radikal vernichten, oohhnnee den Kehlkopf herauszunehmen. Er wird den Schnitt nur fo lange mit einem silbernen Rohre offen halten, bis die Operationswunden geheilt sind. Das Endresultat kann aber ein gutes und lange [...]
Rosenheimer Anzeiger23.06.1886
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juni 1886
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] 16 Rädern. Die Geschützrohre selbst hatten eine Länge von 10,7 m.. die Mündung maß 350 mm. im Lichten, bei einer Wanddicke des Rohres an der Mündung von nur 70 mm., während der Hintere Theil des Rohres den respektablen Durch¬ messer von 1400 mm. aufwies. Das Gewicht jedes Rohres [...]
Wendelstein07.04.1887
  • Datum
    Donnerstag, 07. April 1887
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 3
[...] welche zu seiner Aufsuchung ausgesandt wurden, find zurückgekehrt. *1Das größte Geschütz der Welt wird eben bei Krupp in Essen gefertigt; das Rohr wiegt 2860 Centner. Es ist dies eine Kanone von 40 Ctm. Bohrungsdurchnnffer und 40 mal so lang, als in der Bohrung weit. Es H it somit das Rohr eine Länge v.n 16 Mir. [...]
[...] lang, 740 Kilogramm schwer, die längere und schwerere hat eine Länge von 1.60 m., ein Gewicht von 1050 Kilogramm. Die Pulverladung wiegt 485 Kilogramm, also mehr denn das Rohr eines unserer schweren Feldgeschütze. *1(Pretzsacheir.) Die zur Bekehrung der Kruppschen Arbeiter [...]
[...] Ofeii-Otaiiz zum schwärzen der eisernen Oefen und Rohre, in 5 u. 10 Pfennig-Päckchen bei G. W. Seidelmann. MaierHks M. [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)18. Mai 1887
  • Datum
    Mittwoch, 18. Mai 1887
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] berg, Friesendorf, Gossenberg, Großhcirath, Grub a/F., Haarth, Herbartsdorf. Hohenstein, Ketschendorf, Kösfeld, Lützelbuch, Meschenbach, Moggenbrunn, Neershof mit Neuhof, Neukirchen, Neuses b/Cbg., Neuses a/Eichen, Niedersüvbach,, Obersüllbach, Oberlauter, Oberstem»», Oberwohlsbach, Nözen, Rohr bach, Rosenau, Rossach und Roth a/F. am Freitag, -eu 27. Mai -- Zs., von Vormittags 88 Uhr ab [...]
[...] „„ 15. Mai «ine am 20. April geb. Tochter, Earoline Anna Hermine, de» Klempner- Hermann Julius Rauten stengel.­ „„ 15. Mai ein am 30. April geb. Sohn» Loui», des RohrEhrhard Gram«. arbeiter« „„ 15. Mai «ine am 29. April geb. Tochter. Anna Charder Tischlers Gottfried Graßmuck. lotte. „„ 15. Mai eine am 23. April geborne Tochter, Mathilde [...]
Coburger Zeitung28.06.1886
  • Datum
    Montag, 28. Juni 1886
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] portwagen 39,000 Kilo und jeder Wagen läuft auf 16 Rädern. Die Geschützrohre selbst haben eine Länge von 10.7 Meter, die Mündung mißt 350 Millimeter im Lichten, bei einer Wanddicke des Rohres an der Mündung von nur 70 Milliwährend der Hintere Theil des Rohres den respectablen Durchmesser von meter, 1400 Millimeter aufweist. Das Gewicht jedes Rohres beträgt 48,000 Kilo, also 960 Centner. (A. Z.) [...]