Volltextsuche ändern

449 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung10.11.1883
  • Datum
    Samstag, 10. November 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Was Luther der ganzen Nation sein soll. .Von Or. W. Bender. — Wittenberg. [...]
[...] Wittenberg. [...]
[...] unterhalb der Stadt, etwa gegenüber Klein-Wittenberg, eine Schiffbrücke Über den Strom und gingen auf das rechte Elbufer hinüber, wo der Kaiser sein Lager in und bei dem Dorfe Piesteritz (3 Kilom. westlich von Wittenberg) ausschlug. Man war m Wittenberg auf den Angriff des Kaisers gefaßt, aber guten Muthes; denn es war eine für jene Zeiten starke Festung, mit [...]
[...] In Wittenberg verursachte , die Nachricht, die Stadt solle den Kaiserlichen übergeben werden, großen Schrecken; denn man kannte die Raublust und Grausamkeit der spanischen Truppen; man wußte, wie sie in der Umgegend [...]
[...] Freude der Wittenberger zog am Morgen des 6. Juni die kaiserliche Besatzung ab und die Truppen des Herzogs Moritz, dem am 4. auf freiem Felde bei [...]
[...] für die davon betroffenen Gegenden geworden war. Am Michaelistage des Jahres 1706 rückte ein 1200 Mann starkes schwedisches Regiment unter Oberst Rosenstierna in Wittenberg ein. Die Wittenberger Historiker erzählen uns aus dieser Zeit nichts von Raub, Mord und Plünderung; aber durch schwere Eon- [...]
[...] krerse i) Wittenberg im Feuer der Belagerung, den 13. October 1760. 5. Aufl. Witten- [...]
[...] Wittenberg war frei; aber wie mu 4e es in einer Stadt aussehen, die ein volles ^zahr ununterbrochen die Bedrängnisse und Schrecken des Krieges erfahren hatte! Im einzelnen schildert sie uns ein Wittenberger PrivatJohann Maaß,2) welcher die ersten beiden Perioden des Jahres in [...]
[...] sttpumten Thellung Sachsens aus; zu den 367 Quadratmeilen, die damals von Sachsen getrennt und zu Preußen geschlagen wurden, gehörte auch der ehemalige Kurkreis, und somit Wittenberg. [...]
[...] Die Wittenberger konnten in den neuen Staatsverband mit dem sichern Bewußtsein eintreten, m demselben dieselbe allseitige Sorge für ihre Wohlzu finden, wie in dem alten. Zunächst freilich traf sie eine doppelte fahrt Enttäuschung. Die Universität, welche über 300 Jahre der Stolz Wittenbergs [...]
Coburger Zeitung17.09.1883
  • Datum
    Montag, 17. September 1883
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Durch Formvollendung und die Kunst des Vortrages zeichnete sich die Rede des Oberhofpredigers Kögel aus. Soeben beginnt das Festmahl; am Abend findet Illumination der Stadt Wittenberg statt. ——114. Sept. Den Schluß der gestrigen Feier bildete eine glänzende Illumination der Stadt, die sich bis in die entlegensten Straßen erstreckte. [...]
[...] helm, Friedrich Karl, sowie die Spitzen der Civil- und Militärbehörden, am Bahnhof eingefunden, um hier den Kaiser zu begrüßen. Pünctlich um 44 Uhr lief der Extrazug, der in Wittenberg noch den Kronprinzen und den Prinzen Albrecht aufgenommen hatte, in den Bahnhof ein, die Glocken begannen, zu läuten und bald auch kündete das Hurrahrufen der Menge das Nahen des Kaisers an, der [...]
[...] —— Die Versammlung des Luthertages beschloß auf Vorschlag des Präsieinstimmig folgendes Telegramm an den Kaiser: „Ew. Majestät sagen diums wir für die durch den Kronprinzen uns überbrachte huldreiche Botschaft, die uns zu dem Wittenberger Luthertag begrüßte, den ehrfurchtsvollsten Dank und geloben vor Christo, dem Haupt und Herrn der Kirche, auf's Neue, an dem Bekenntniß unserer theuren evangelischen Kirche im Geist und Glauben unseres [...]
[...] Die KutherhaUc in Wittenberg befindet sich in den Räumen des ehemaligen Augustiner Klosters, welches, nachsämmtliche Mönche dasselbe verlassen hatten, auf Befehl des Knrfürsten dem Friedrich des Weisen Luther zur Wohnung verblieb, und ihm von dessen NachJohann dem Beständigen, als Eigenthum überwiesen wurde. Die [...]
[...] befindet sich in den Räumen des ehemaligen Augustiner Klosters, welches, nachsämmtliche Mönche dasselbe verlassen hatten, auf Befehl des Knrfürsten dem Friedrich des Weisen Luther zur Wohnung verblieb, und ihm von dessen NachJohann dem Beständigen, als Eigenthum überwiesen wurde. Die folger, Augustiner hatten schon vor Begründung der Universität in Wittenberg eine Niederlassung gehabt. Nachdem aber durch Vermittelung des bekannten Pro- vincial dieses Ordens, Staupitz, mehrere Mitglieder an die neubegründete Uniberufen worden waren, wurde für dieselben ein ansehnliches Klosteraufgeführt. Dasselbe lehnte sich an die Befestigung der Stadt an, an [...]
[...] vincial dieses Ordens, Staupitz, mehrere Mitglieder an die neubegründete Uniberufen worden waren, wurde für dieselben ein ansehnliches Klosteraufgeführt. Dasselbe lehnte sich an die Befestigung der Stadt an, an gebäude welcher die Elbe schützend vorbeiströmte. Hier hat Luther vom Jahre 1508 an, wo seine Berufung nach Wittenberg stattfand, sein Domicil gehabt, hier hat er im Jahre 1525 mit Katharine von Bora seinen Hausstand gegründet; hier sind ihm seine sechs Kinder geboren worden. Gegenwärtig bildet dieses ehemalige [...]
[...] Trinkgefäße aus Luther's Haushalt Äifbewahrt. Unter den letzteren befindet sich 1ein1zerbrochener 1Glaspokal,11den11der11Ueberlieferung1nach Peter der Große bei einem Besuche 1Wittenbergs11an11sich1nehmen 1wollte1und den er zornig zu Boden schleuderte, als man sich weigerte, ihm denselben zu überlassen. Außererinnert ein mit Kreide eigenhändig geschriebener Namenszug des Zaren dem an der aus dem Vorzimmer in die Lutherstube führenden Thür an die Anwesendes Herrschers aller Reußen. Eine über demselben angebrachte Glasplatte [...]
[...] als gerade hier. In einem die Lutherstube angrenzenden kleinen einfenstrigen Gemach befindet sich ein Holzschnitt von Hans Lufft, welcher Luther in ganzer Figur darstellt; derselbe hat der Lutherstatue auf dem Wittenberger Marktplatze zum Vorwurf gedient; auch Luther's Stammbaum und die Bildwerke neuer Meister: Luther verbrennt die Bannbulle; der Anschlag der 95 Sätze; KarlV. [...]
[...] gelegten aus der sogenannten Augustmischen Sammlung, welche der Ober-Dompredigcr Augustin zu Halberstadt s. Z. angelegt und zusammengebracht und nach seinem Tode dem Wittenberger Predigerseminar vermacht hat. Auch die getreue Nachbildung eines Ablaßbriefes wird hier aufbewahrt, und ebenso ist den neuerdings von Sup. Rietschel im Archiv der Stadlkirche [...]
Allgemeine Zeitung09.11.1883
  • Datum
    Freitag, 09. November 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Französischer Impressionismus und deutsche Kunst. — Wittenberg. Von [...]
[...] Wittenberg. Von H. Gebauer. [...]
[...] gebessert : eingeweiht und am 22. November des folgenden Jahres dem Schloßkirchthurme Knopf und Kreuz wieder aufgesetzt. Doch nach wenig mehr als 40 Jahren brach neues Unheil herein. Im deutschen Befreiungskriege war Wittenberg [...]
[...] 1) G. Stier: Die Schloßkirche zu . Wittenberg. Wittenberg 1860. [...]
[...] Belagerung Wittenbergs im Jahre 1547. Wittenberg 1861. Arie" ^ Wtttemberg in der Stadt gegangen ist in diesem vergangen [...]
[...] Albrecht der Bär in sein Land rief, und nach welchen der Landrücken im Norden von Wittenberg den Namen des Fläming noch heute führt, neben den OrtGenthm, Lemberg, Gräfenhaynchen, Aken u. a. auch eine Niedergründeten, die sie nach den weißen Sandhiigeln am rechten Elbe-Üfer lassung den „W.ißen Berg" oder die „Weiße Burg" nannten. Denn das bedeutet der niederdeutsche Name Wittenberg oder Wittenburg. Dieser niederdeutsche Name [...]
[...] canerkirche Wittenbergs Bedeutung mußte wachsen, als unter Rudolf I. (1297—1356) von den beiden Limen Sachsen-Lauencurg und S.lchsen-Wcktenberg, in die sich das Herzogthum Sachsen seit AlbrechtS 1. Tode geteilt hatte, die letztere durch [...]
[...] stammes die sächsische Kurwurde 1423 von dem Kaiser Sigismund verlieben wurde, bestätigten zwar der Stadt Wittenberg ihre alten Privilegien und besie mit neuen Rechten und Freiheiten, sonst aber tümmerten sie sich [...]
[...] i) öi. Schmidt: Wittenberg ünter Kmsürst Friedrich dem Weisen. Erlangen, 1877. [...]
[...] halten An Wittenberg ist dabei zunächst wohl nicht gedacht worden ; wenigstens Wird erzählt, daß der Kurfürst, als man berieth, wohin die zu gründende Uni, versität zu legen sei, bei Nennung des Namens Wittenberg zuerst spöttisch gehabe.H Es gab in der Stadt wenig Antriebe für die Bürgerssöhne, [...]
Coburger Zeitung26.08.1887
  • Datum
    Freitag, 26. August 1887
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] dem Melanchthon-Denkmal gelegt, das jetzt dort vollendet neben dem Luther's vor dem alterthümlichen Ralhhause steht. Die hohen Herrschaften waren mit Separatzug von Berlin nach Wittenberg gefahren, und die Reisedispostlionen waren so getroffen, daß der Zug Nachmittags um ^3 Uhr wieder aus Wittenabgelassen werden sollte und demnach um 33 Uhr aus der nächsten Station berg Zahna ankommen mußte. Die von einem unangenehmen Sprühregen beeinFeierlichkeit war vorüber, der Kaiser hatte mit dem Officiercorps in [...]
[...] berg Zahna ankommen mußte. Die von einem unangenehmen Sprühregen beeinFeierlichkeit war vorüber, der Kaiser hatte mit dem Officiercorps in trächtigte „Stadt London" zu Mittag gegessen und war mit gewohnter Pünktlichkeit von Wittenberg abgedampft. Der Stationsvorsteher des Bahnhofes Wittenberg war glücklich, daß Alles so schön glatt abgelaufen war, und vor lauter Vergnügen vergaß er das Abfahrtssignal nach Zahna zu geben. In Zahna war [...]
[...] ein tüchtiger Mann, der die Äugen überall hatte. Er sah auch, daß die Weiche vor dem Geleise, auf welchem der Separatzug fahren mußte, nach der Auszu stand, aber das war ja auch in der Ordnung, und wenn das laderampe Abfahrtssignal aus Wittenberg kam, dann genügte ja ein Ruck des in Bereitstehenden Bahnwärters Krätzschmann. um die Weiche herumzuwerfen. schaft Aber das Abfahrtssignal kam nicht. Es war ^3 Uhr geworden, auf dem Perron hatten sich die Honoratioren von Zahna eingefunden, um, wenn möglich, den Prinz- [...]
Wendelstein25.09.1883
  • Datum
    Dienstag, 25. September 1883
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Lutherfeier in Wittenberg scheint die Anziehungskraft auf die protestantische Bevölkerung Deutschlands nicht in dem Maße geübt zu haben, wie von protestantischer Seite gehofft [...]
[...] Maße geübt zu haben, wie von protestantischer Seite gehofft wurde. Nach Berichten aus Protestantischen Zeitungen betrug die auf dem Marktplatze zu Wittenberg versammelte Menge „etwa 1500 Köpfe", Weiber und Kinder mitgezählt. Es ist dies gewiß keine imponirende Zahl, wenn man bedenkt, daß die [...]
[...] Protestanten fiel, noch viel weniger verletzende oder hetzende Reden gehalten wurden, konnten die versammelten Protestanten in Wittenberg leider auch diesmal die Gelegenheit nicht vor¬ übergehen lassen, ohne in ordinärster, aber schon längst gewohnter Weise, über die katholische Kirche und das Papstthum herzu¬ [...]
[...] herrscht Mord, Zwietracht, Blutvergießen", soweit der fanat¬ ische englische Presbyterianer! Man sieht, die redenden Herren in Wittenberg genirten sich nicht, in Verdrehung aller Welt bekannter Thatsachen das Möglichste zu leisten. Mit Recht bemerkt dazu die „Germania", daß die Zustände Irlands, wenn [...]
Allgemeine Zeitung07.11.1883
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wittenberg. Von H. Gebauer. (I.) — Ueber den Cvklus der Raffael'schen Stanzenbilder. Von N. Frhrn. v. Liliencron. (Schluß.) — Serbien. Belgrad: Dre neuen Wirren in Serbien. [...]
[...] Wittenberg. Von H. Gebauer. [...]
[...] Darum erreicht auch kein Ort, an dessen Namen sich das Gedächtniß Luthers knüpft, die Bedeutung, welche Wittenberg zukommt, der Stätte, an welcher seine weltbewegenden Ideen in ununterbrochenem Ringen zur Klarheit und Reise gediehen, um jene großartige Bewegung der Geister zu bewirken, [...]
[...] widmeten der Stadt einen flüchtigen Besuch. Die einförmige Landschaft, die aller Reize bar ist, welche den Durchsclmittstouristen anlocken, erklärt allerdings zur Genüge die Mißachtung, welche sich Wittenberg vom reisenden Publicum [...]
[...] neu erbauen ließ. In iwn nahm der junge Augustiner seine Wohnung, als er 1508 zu Anfang des Wintersemesters auf Veranlassung seines Vorgesetzten und väterlichen Freundes, des Generalvicars der Augustinerklöster in DeutschJohann v. Staupitz, an die Wittenberger Universität berufen wurde, um land, zunächst philosophische, bald aber auch theologische Vorlesungen zu balten Als sich die Mönche der neuen Lehre zuwanden, verließ einer nach dem [...]
[...] Friedrichs des Weisen und einen Christus am Kreuze. Die Cranach, Vater und Sohn, sind so recht die Maler der Reformation und der Reformatoren und treten uns daher m Wittenberg, wo sie hauptsächlich lebten, in ihren Werken häufig entgegen. Ein Schrank des Vorzimmers birgt unter anderen ReStickereien von Luthers Frau und die Bruchstücke eines Bechers des liquien Reformators, den Peter der Große beim Besuche des Luther-Hauses am [...]
[...] 1) Stier, G., „." Wittenberg im Mittelalter." Wittenberg, 1855. 2) „Geschichte der Stadt Wittenberg." Dessau. 1845. [...]
[...] möglichst im Style jener Zeit wiederhergestellt worden sind. In diesen Räuganz besonders m der Lutherhalle, hat man seit dem Jahre 1882 alles wen, vereinigt, was von den Erinnerungszeichen an Luther und die anderen Reforan die Kurfürsten seiner Zeit und die ganze Nesormationspenode in matoren , der Stadtkirche, dem Nathhause und anderen Gebäuden Wittenbergs zerstreut vorhanden war, und auch von anderen Orten sind zahlreiche Reliquien jener gewaltigen Zeit hieher gebracht worden. Die Sammlung wird noch immer [...]
[...] i) Schadow, Job. Gottfr., Wittenbergs Denkmäler der Bttdnerei, Baukunst und Malerei. Wittenberg 1825. [...]
[...] ist, dessen Zweifel sich Wider sie regt. Und noch mehr des Wunderbaren' gerade während im Vatwan der Papst und sein Maler in solchem Sinne das Bild von Bolsena erdachten, weilte neben der Porta del Popolo im Augustinerder junge Wittenberger Mönch, den das Wunder von Bolsena nicht kloster bekehrte! [...]
Coburger Zeitung14.03.1881
  • Datum
    Montag, 14. März 1881
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] der „Heidelberger Zeitung" bringt über drei wichtige griechische Handderselben die merkwürdige Thatsache ans L>cht, daß sie 261 Jahre schriften lang ausgeliehen gewesen und erst jetzt wieder in die Bibliothek zurückgekehrt sind. Sie waren einem Wittenberger Professor geliehen, als die berühmte Libliotbko«, kulutinu 1623 nach der Eroberung Heidelbergs nach Rom entwurde, so gründlich, daß man auch die Empfangsbescheinigungen jenes führt Wittenbergers nach Rom mitnahm. Aus dem Nachlaße dieses letzteren kamen [...]
[...] Libliotbko«, kulutinu 1623 nach der Eroberung Heidelbergs nach Rom entwurde, so gründlich, daß man auch die Empfangsbescheinigungen jenes führt Wittenbergers nach Rom mitnahm. Aus dem Nachlaße dieses letzteren kamen die Handschriften in die Wittenberger Universitätsbibliothek, aus dieser in die dortige Seminarbibliothek und aus letzterer 1862 durch Kauf in die Universitätsvon Halle. Aus Ansuchen der letzteren Bibliothrksdirection hat nun bibliothek der Minister v. Pultkamer ihre Auslieferung an die ursprüngliche Eigenlhümerin [...]
Allgemeine Zeitung15.09.1883
  • Datum
    Samstag, 15. September 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deutsches Reich. * Berlin, 13. Sept. Die Motte, mit welchen der Kronprinz seine auf dem Luthertage in Wittenberg gehaltene Rede schloß, werden gewiß nicht unverhallen und hoffentlich der herrschenden hyperorthodoxen Richtung und gehört Intoleranz in der evangelischen Kirche Preußens emen kleinen Dämpfer auf Möge die Feier," sagte der Kronprinz, „insbesondere uns in dem setzen. „Entschluß festigen, allezeit einzutreten für unser evangelisches Bekenntniß und [...]
[...] Jahre auf sich warten keß, nicht zufällig gerade wenige Tage vor der Luther- Feier publmrt worden ist, und , daß die Thatsache, daß die anfänglich ausgeliberale Richtung in der evangelischen Kirche schließlich doch an der schlossene Wittenberger Feier theummmt, auf höhere Einwirkung zurückzuführen ist. Die von echter Duldung und freisinnigem Geiste zeugenden Worte des Kronprinzen werden denn auch in allen nicht starr orthodoxen Kreisen freudige Zustimmung finden, wie [...]
[...] ^Wittenberg, 12. Sept. (Luther-Feier.) Den Berichten der „Magd. Ztq.« und der „Nat.-Ztg." entnehmen wir Folgendes: So eben sind die Luther-Festtage durch [...]
[...] thüringischen Fürstenthümer, haben natürlich dazu das Hauptcoutingent geliefert Sind doch viele der Prediger aus diesen Provinzen aus dem Candidatenstift zu Wittenberg hervorgegangen, und gilt es doch daher heute für sie besonders, einen Tribut der Dankbarkeit abzutragen. Greise gehen an der Seite dm Jugend daher Väter , und Söhne haben gemeinsam die Wanderung zur alten Lehrstätte angetreten, und [...]
[...] auch das Laienelemeut hat sich in Menge eingefunden, um Zeugniß von der hohen Bedeutung des Tages abzulegen. Der höchste Glanz wird dem Feste aber verwerden durch den Besuch Sr. kaiserlichen Hoheit des Kronprinzen und des liehen Prinzen Albrecht. Wer Wittenberg ehemals nur als Festung, eingeengt von den hohen Wällen und umgeben von sumpfigen Gräben, gesehen hat, vermag die Stadt heute kaum wiederzuerkennen; sie hat ein außeroroentlich freundliches Ausgewonnen. Die Ausschmückung der Stadt ist naturgemäß eine besonders [...]
[...] städte , daß die Herrlichkeit des Herrn über unserem Feste ruhe und seine Gnade die Verdurchwalle, und sein Friede jeden Anstoß fernhalte. Bürgermeister sammlungen Vr. Schild begrüßte die Versammlung in begeisterter Ansprache im Namen der Stadt Wittenberg, die mit Dankbarkeit gegen Gott und mit freudigem Stolze es würdige, daß in ihr gerade , die Thaten geschehen seien, die in diesen Tagen gefeiert werden sollen. 1 3. Sept. Der eigentliche Festtag am heutigen Morgen wurde abermals durch das Läuten [...]
[...] meldet Oberpräsidenten der Provinz, , dem Bürgermeister Dr. Schiebt, dem Festcomit6 und den Spitzen der Behörden empfangen und unter dem Jubel der Bevölkerung nach her Stadtkirche geleitet worden, an deren Hauptportal die Geistlichkeit Wittenbergs versammelt war, um die Prinzen willkommen zu heißen und nach der Magistratszu führen, welche für sie reservirt war. Die Kirche hatte nur an dem Altar einen löge einfachen Schmuck von Pflanzen und Teppichen erhalten. Rechts und links vom Altare [...]
[...] nicht, ebenso wenig an einer großen Sammlung von Streitschriften aus der Reforund an den mannichfachen anderen geschriebenen und gedruckten mattonszeit Dpcumenten, unter denen sich auch eine Copie der Bannbulle befindet, die Luther verbrannte. Wittenberg hat durch dieses Luther-Museum eine Sehenswürdig- [...]
[...] wundet. * Wittenberg, 14. Sept. Eine heute Nachmittag von 3 bis 6 Uhr auf dem Marktplatz an den Standbildern Luthers und Melanchthons abgehalVolksversammlung, wobei Bürgermeister Schild, Superintendent Faber tene (Mansfeld), sowie die Hofprediger Frommel und Stöcker Ansprachen hielten. [...]
[...] Wittenberg, 14. Sept. Die Versammlung des Luthettags beschloß auf Vorschlag des Präsidiums einstimmig folgendes Telegramm an den Kaiser: „Ew. Majestät sagen wir für die durch den Kronprinzen uns überbrachte HuldBotschaft, die uns zu dem Wittenberger Luthertag begrüßte, den ehrDank und geloben vor Christo, dem Haupt und Herrn der [...]
Allgemeine Zeitung14.09.1883
  • Datum
    Freitag, 14. September 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deutsches Neuh. Berlin: Die Lehrfreiheit in der evangelischen Kirche. Wittenberger Luther-Feier. Bennigsen und Nichter. Zum Steglitzer Bahn- Unglück. Preußischer Landeseisenbahnrath. Veamtenbesoldungsgesetz. MiDie Oberstlieutenants. Hr. v. Bötticher. ManöverDu Bois-Neymond. Antoine. Der Katholikentag und der nachricht. Socialismus. Von der Ostsee küste: Bau von Kriegsschiffen für fremde [...]
[...] Die Wittenberger Lutyerfeier am Donnerstag den 13. September, an welcher auch der Kronprinz theilnehmen wird, verspricht sich zu einer einheik waren an die Mitglieder des kirchlichen Liberalismus keine Einladungen erKundgebung des deutschen Protestantismus zu gestalten. Anfänglich [...]
[...] * Berlin, 13. Sept. Der Kronprinz und Prmz Albrecht sind heute früh zur Luther-Feier nach Wittenberg abgereist und begeben sich von dort Nachmittags nach Merseburg. [...]
[...] (*) Wittenberg, 12. Sept. Zur Feier des 400jähngen Luther-Jubiläums sind die Straßen und Häuser der Stadt mit Kränzen und Guirlanden festlich geschmückt und reich beflaggt. Der Zuzug der Festgäste wächst Mit jeder [...]
[...] sammten ^ Wittenberg, 13. Sept. Die Lutherfeier wurde gestern Abend mit Glockengeläute eingeleitet. In der Schloßkirche am Grabe Luthers fand ein erhebender liturgischer Gottesdienst statt, wobei Oberconsistorialrath Schmieder [...]
[...] eine tiefbewcgende Ansprache hielt. Die Begrüßung der Festgäste erfolgte durch den Generalsuperintendenten Möller Namens des FestcomitS's, durch den Bürgermeister Schild Namens der Stadt Wittenberg. Auch Deputationen außerdeutscher Kirchen waren anwesend. Professor Salmond aus Schottland brachte Grüße der freien Kirche Schottlands; eme irische Deputation dieder irischen Presbyterialkirche ; Pastor Just (Bradford) diejenigen der [...]
[...] Wittenberg, 13. Sept. Nach dem Gottesdienste in der Stadtkirche kirche, wo der Kronprinz einen Lorbeerkranz auf das Grab Luthers besuchten der Kronprinz und Prinz Albrecht das Nathhaus und die Schloß- [...]
[...] das Dejeuner auf dem Bahnhofe mit den Spitzen der Behörden ein und * Wittenberg, 13. Sept. Der Kronprinz und Prinz Albrecht nahmen reisten zum Manöver nach Merseburg weiter. [...]
[...] sativnsmacher. Wittenberg, 13. Sept. Der Kronprinz, Prinz Albrecht und Cultus- Minister v. Goßler find um 10^ Uhr eingetroffen und fuhren zunächst süllenden Bevölkerung jubelnd begrüßt. An der Stadtllrche empfing die Geistder Stadtkirche, unterwegs von der die festlich geschmückten Straßen [...]
[...] rath Eröffnung der Luther-Halle. Der Kronprinz hielt folgende Ansprache: Nachdem Wittenberg, 13. Sept. Nachmittags 1 Uhr erfolgte die feierliche ich eben in ernster Sammlung am Grabe des großen Reformators geweilt, [...]
Rosenheimer Anzeiger15.06.1883
  • Datum
    Freitag, 15. Juni 1883
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] zählt die Berliner Zeitschrift „Bär" im Nachfolgenden: Im Jahre 1533 kam der Pfarrer Magister Stiefel in der Nähe von Wittenberg zu Luther und erzählte ihm, daß der Welt¬ [...]
[...] untergang blieb aus. Nun entbrannte der Zorn der Bauern gegen ihren Pfarrhewn; sie ergriffen ihn und brachten ihn gebunden nach Wittenberg und verlangten seine Bestrafung. Das war die Veranlassung, daß ein dortiger Student ein Liedchen dichtete, von welchem der Anfang alle Kneipen durch¬ [...]