Volltextsuche ändern

2366 Treffer
Suchbegriff: Zell

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung30.11.1888
  • Datum
    Freitag, 30. November 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Naturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart. Zelle und Protoplasma. [...]
[...] zugesteht, und daß er die Herausgabe und Anerkennung desselben nach Kräften verhinderte, steht er auch in allem wesentlichen Malpighi weit nach. Namentlich verdunkelte er die durch jenen gewonnene Erkenntnis; vom Wesen der Zelle in dem Bewußtsein seiner Zeltgenossen und setzte an ihre Stelle zwei Meinungen, die beide gleich falsch waren. Die eine war, daß die Wandungen der Zelle aus [...]
[...] beide gleich falsch waren. Die eine war, daß die Wandungen der Zelle aus Fasern gebildet würden; die zweite Versinnlichte , er durch ein Bild, er verglich nämlich die Zelle mit Blerschaum und legte damit Wohl den Grund zu dem fast anderthalb Jahrhunderte herrschenden Glauben, daß die Zellen bloße Höhlungen seien, die m eine homogene Substanz gebettet sind. Erstere wurde [...]
[...] Die Begründer unsrer heutigen Zellenlehre sind aber M. I. Schleiden und Schwann. Ersterer wies im Jahre 1338 nach, daß die Zelle als das Elementarorgan der Pflanze anzusehen ist, und dasselbe that im Jahre darauf Schwann bezüglich der thierischen Organismen. Die Zelle ist das Elementarder Organismen — mit dieser Formel beginnt ein neues Blatt in der [...]
[...] Dle Zelle ist m der Regel ein Organismus von mikroskopischer Kleinheit, dessen einzelne Theile nur bei sehr starker Vergrößerung sichtbar werden. Ausfinden sich bei gewissen Pflanzen, namentlich bei den aus der tiefsten nahmsweise Stufe der pflanzlichen Entwicklung stehenden oft nur aus einer Zelle bestehenAlgen, so bei Vancheria, Chara, Caulerpa u. a., Zellen von verhältnißriesigen Dimensionen vor. In ihren Formen weist die Zelle eine [...]
[...] stellt d.e Zellmembran cm dünnes, gleichartiges, structur- ^.useben- A 'st als «IN Ausscheid., ngsproduct des Protoplasma's ZW? Zell-'', die [...]
[...] standen. Wir kehren, nachdem wir auf diese die unmittelbare Gegenwart bewegenUntersuchungen einen Blick geworfen haben, zu der allgemeinen Morphound Physiologie der Zelle zurück. Die Verdickung der Zellhaut findet logw nun Nicht allseitig statt; in den meisten Fällen werden nur bestimmte Stellen davon betroffen, während andere von derselben nicht ergriffen werden. Auf [...]
[...] Sculpturen zeigen sehr häufig ^ie verdickten Stellen der Zellhaut bei den Pollenkörnern der Phanerogamen. Verdickt sich die Zellhaut ihrer ganzen Ausnach mit Ausnahme kleiner Stellen, so erscheinen diese als Tüpfel, dehnung welche entweder punktförmig oder spaltenartig aussehen oder, bei sehr beVerdickung der Zellhaut, als Canäle das Lumen der Zelle durchsetzen. [...]
[...] ganz ungemeine Wichtigkeit zu: er soll der alleinige Träger der Vererbungs- Potenzen fem oder, wie Gruber es ausdrückt, der arterhaltende Bestandteil der Zelle fem. Ob man hier in der Bedeutung des Zellkerns nicht doch zu weit geht, werden spätere Zeiten lehren. Nicht zu übersehen ist, daß es selbständige Organismen gibt, welchen alle Functionen des Lebens, Ernährung, Fort- [...]
[...] übrige Theil des Protoplasma verbleibt der Mutterzelle, die noch längere oder kürzere Zeit fortlebt. Bei der Zelltheilung faltet sich der Protoplasmakörper von der Wand gegen die Mitte der Zelle zu em und bedeckt sich in demselben Maße mit einer Zellhaut; auf diese Weise entstehen die Tochterzellen gleichsam durch Abschnürung der Mutterzelle. Übrigens werden bei der Zelltheilung [...]
Rosenheimer Anzeiger27.04.1882
  • Datum
    Donnerstag, 27. April 1882
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] und das Zillerthal besuchen wollen. Das Dorf liegt auf etwas er¬ höhter Terrasse, mit Hammerwerk und Hochöfen. Da wir nicht die Earriolpvst nach Zell am Ziller benützen wollten, an Zeit aber sehr zu sparen hatten, gingen wir in das dortige bekannte Gasthaus zur „Toleranz" und mietheten cinExtrafuhrwerk nach dem OStunden entfernten [...]
[...] zu sparen hatten, gingen wir in das dortige bekannte Gasthaus zur „Toleranz" und mietheten cinExtrafuhrwerk nach dem OStunden entfernten Zell. Ms dasselbe fertiggestellt war, nahmen wir ein kleines Dejeuner und siehe da, ein neugieriger Blick von mir in das Fremdenbuch wies als letzte darin aufgezeichnete Gäst^ unsere lieben alpinen Freunde, [...]
[...] schaft, so doch von Anderen Musik und Gesang hört. Von Fügen ab fuhren wir auf einem schlechten Einspänner und auf einer noch schlechteren, engen L-traße nach Zell. Was unsere Fahrt aber am meisten hinderte, waren die des Weges kommenden zahlreichen Schafheerden. Unser Kutscher, der Herr Postyaltcr von Fügen „dächten [...]
[...] Schafheerden. Unser Kutscher, der Herr Postyaltcr von Fügen „dächten wohl" selbst, belehrte uns, daß heute Sonntag Morgens, wahrscheinlich zur größeren Ehre Gottes, in Zell großer Schafmarkt sei, der Mittag zu Ende gehe. Und wie er uns weiter erzählte, liefert dieser Stamin Schafe, die kurz gebaut und sehr wollenreich, den naturgrauen Ziller¬ [...]
Wendelstein19.07.1887
  • Datum
    Dienstag, 19. Juli 1887
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 5
[...] die Schlüssel. Der Sheriff weigerte sich dies zu thun, worauf er gleich dem Wächter festgenommen wurde. Mit einem Schmiedehammer bahnten sich die Leute den Weg nach der Zelle eines Mörders, Namens Delos H'fferen. Dieser hatte das Vordringen der Wüthenden, die nach seinem Blute dürsteten, bemerkt und sich auf einen zweifelnden Widerstand vor¬ [...]
[...] Blute dürsteten, bemerkt und sich auf einen zweifelnden Widerstand vor¬ bereitet. Wie ein gehetzter Tiger stand er da. Der Pöbel, welcher ihn kannte und wußte, daß der Erste, der die Zelle betrete, ein Kind des Todes sei, zauderte eine Zeit lang. Da schienen einige der Kerle auf eine „gute" Idee gekommen zu sein; es wurden Garnballen herbeige¬ [...]
[...] Todes sei, zauderte eine Zeit lang. Da schienen einige der Kerle auf eine „gute" Idee gekommen zu sein; es wurden Garnballen herbeige¬ schafft, mit Kohlenöl und Terpentin getränkt, in die Zelle geworfen, und daselbst mittels langer Stangen in Brand gesetzt. Nachdem die Zelle in solcher Weise erleuchtet worden, begann der Pöbel auf Hefferen [...]
[...] ferner Vertheidigung ergriffen hatte. Dann streckte ihn ein Steinwurf zu Boden, worauf er, ehe er zur Besinnung kommen konnte, ergriffen, gebunden und aus der Zelle, wie aus dem Gefängniß geschleppt wurde. „Was wollt ihr mit mir thun?" fragte er. „Dich henken," lautete die Antwort. „Ich will mit euch gehen," sagte er. Er wurde unverzüg¬ [...]
[...] einige der Kerle auf Garnballen herbeige- jin die Zelle geworfen, gesetzt. Nachdem die der Pöbel auf Hefferen [...]
Rosenheimer Anzeiger19.06.1883
  • Datum
    Dienstag, 19. Juni 1883
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] Lesung von der Kommission mit 13 gegen 9 Stimmen ange¬ nommen. Die Majorität besteht aus dem Centrum, den Kon¬ servativen und dem fortschrittlichen Abgeordneten Zelle. Zu Artikel 3 wurde ein Zusatz angenommen; wornach die beiden letzten Absätze des Paragraphen 16 des Maigesetzes vom Jahre [...]
[...] denn, unbeirrt durch Wind und Regen, der größte Theil der Bergfahrer im Freien, den Verlaus der Festfeier abzuwarten, die nach Ankunft der von Bayerisch-Zell aufgestiegenen Schaar programmgemäß vor sich ging. Herr Kaufmann Böhm aus München, Vorstand des Vereines „Wendelsteinhaus", Hielt [...]
[...] aus München, Vorstand des Vereines „Wendelsteinhaus", Hielt die Fest- und Eröffnungsrede, nach welcher der Herr PfÄrer von Bayerisch-Zell die Benediktion des Hauses vornahm und in warm empfundener Rede in Gottes freier Natur die Herzen aller Anwesenden bewegte. Weiter sprachen noch der [...]
[...] Herzen aller Anwesenden bewegte. Weiter sprachen noch der Herr Delegirte des k. Bez.-Amts Miesbach, der Bürger¬ meister von Bayerisch-Zell, der Abgeordnete des Central- Ausschusses des „Deutschen und Oisterreichifchen Alpenvereins" dann Mitglieder des Vereines „Wendelsteinhaus". Während [...]
Der Erzähler am Main (Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger)Der Erzähler am Main 11.02.1886
  • Datum
    Donnerstag, 11. Februar 1886
  • Erschienen
    [Aschaffenburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] man dieſen Leuten Wort halten müſſe; ſie fürchten, haſſen, tödten uns ſogar, aber ſie müſſen uns achten. Ich werde den Galeerenſclaven in eine Zelle der Con [...]
[...] ſie dieſen der Polizei an, und ließ ſich ſelbſt verhaften, Um vor dem Ä ſicher zu ſein. Bibert beſuchte Stephanie in ihrer Zelle und hatte eine lange Unterredung mit ihr. Nachdem ſie in be redten Worten geſchildert, wie ſie der Tyrannei Lang [...]
[...] ſehne, von ihm loszukommen, fuhr ſie fort: "T – Sie gehören, wie ich ans der Art und Weiſe ſchließen kann, in welcher Sie meine Zelle betraten und mich anredeten, der Polizei an; Langlade iſt mithin Ihr Foind und Sie werden mich nicht verrathen. - So [...]
Wendelstein15.02.1883
  • Datum
    Donnerstag, 15. Februar 1883
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 4
[...] widerstehen konnten. Bald war die Gefängnißthüre durch Axthiebe erbrochen, zwei Wachposten wurden durch Dolchstiche niedergemacht und nun drang der wüthende Pöbel unaufhaltsam vor zur Zelle des Negers. Dieser war noch im Laufe der Nacht isolirt worden, doch fanden ihn die Leute, welche wuthschnaubend das Gefängniß durch¬ [...]
[...] fanden ihn die Leute, welche wuthschnaubend das Gefängniß durch¬ stürmten durch Mithilfe eines Wärters, den sie mit dem Tode be¬ drohten, falls er ihnen die Zelle des Verbrechers nicht zeigen sollte. Der Neger hörte den Lärm, er schien zu ahnen, daß man komme, um ihn zu lynchen, und er ergriff ein Messer, welches man ihm gelassen [...]
[...] ihn zu lynchen, und er ergriff ein Messer, welches man ihm gelassen hatte, und mit einem einzigen tiefen Schnitt durch den Hals tödtete er sich. Vorher hatte er die Thüre seiner Zelle verrammelt, indem er E eisernes Bett, den Tisch und einen schweren Wasserkübel aus Stein davorgerückt hatte. Je schwerer den Tobenden das Eindringen in die [...]
[...] E eisernes Bett, den Tisch und einen schweren Wasserkübel aus Stein davorgerückt hatte. Je schwerer den Tobenden das Eindringen in die Zelle gemacht wurde, desto wüthender wurden sie. Dröhnend fielen die Axthiebe auf die Thüre, bis diese endlich wich. Heulend sprangen die Ersten über Bett und Tisch und schleppten, da sie den Neger todt [...]
Coburger Zeitung15.12.1882
  • Datum
    Freitag, 15. Dezember 1882
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] weckten austragen wird. Sodann wurde die EtatSberathung fortgesetzt, welche für nichtLeser kein Interesse bot, bis auf einen Punct, den Berger zur Sprache preußische brachte; den Mangel eines richtig orgonisirten Benachrichtigungswesens in Berug auf das Steigen deS Wassers zwischen den dabei inteiesfirten Städten und Ortder Mosel. Als das Wasser in Zell an der Mosel am 26. Nov. von schaften 55 auf 10 Fuß stieg, erhielt der dortige Landrath trotz seiner Anfrage von Trier au« keinen Bescheid, obwohl das Hochwasser von Trier bis Zell 66 Stunden Zeit [...]
[...] schaften 55 auf 10 Fuß stieg, erhielt der dortige Landrath trotz seiner Anfrage von Trier au« keinen Bescheid, obwohl das Hochwasser von Trier bis Zell 66 Stunden Zeit braucht; man hätte sich in Zell also auf die Katastrophe sehr wohl einrichten können. Am Rhein find die betreffenden Einrichtungen komplett und ausreichend. Vom Regierungstisch wurde die Abstellung der Beschwerde zugesagt. Am Freitag, [...]
[...] Nürnberg. Zum ersten Maler Ker lustige Krieg. Operette In 33 Aufzügen von Zell und Genöe. Musik von Johann Strauß. Mittelpreise. [...]
Coburger Zeitung17.03.1884
  • Datum
    Montag, 17. März 1884
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Berlin, 14. März. Abgeordnetenhaus. Auf der Tagesordnung steht die Interpellation Zelle in Betreff der Vorgänge in Neustettin. Der Minister des Innern erklärt sich bereit, die Interpellation sofort zu beantworten. Zell rechtfertigt die Interpellation; er erinnert an das Wort des Ministers, die [...]
[...] provocirt. Solche Acte der Volksjustiz seien beklagenswerth, aber die Wucher- geschichten, welche er früher mitgetheilt, seien unwiderlegt geblieben und hätten die Bevölkerung empört. Zelle möge seine Interpellation an die jüdischen Wucherer und die jüdische Presse richten. Der Gang des Konitzer Processes habe nun einmal eine Mißstimmung hervorgerufen. Man dürfe unter keinen [...]
[...] Feststellung der Thatsachen gestellt worden sei. Redner und seine Freunde hielten sie für überflüssig. Uebrigens rechtfertigt Frhr. v. Minnigerode die AusStöckers Stöcker rechtfertigt sich gegen die Angriffe Munkels und führungen Hänels. Beide repliciren. Zelle rechtfertigt nochmals sein Vorgehen. Wagner bekämpft die gegen Stöcker gerichteten Vorwürfe, womit, nach 2^stündiger Dauer, die Besprechung schließt. Alsdann werden in dritter Lesung die schlesische [...]
Rosenheimer Anzeiger28.04.1882
  • Datum
    Freitag, 28. April 1882
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] so viel Schaden und Unheil angerichtet hat. Die Gegend wird erst eine andere und gewinnt die Scenerie an Großartigkeit unmittelbar vor Zell. das wir denn auch nach vier¬ stündiger Fahrt Nachmittags 1 Uhr erreicht hatten. Auf der Post stiegen wir ab und assen zu Mittag. Das Fremden¬ [...]
[...] Nach 1ft2stündigem Aufenthalte rüsteten wir uns zum Aufbruche; denn nun begann unsere Fußtour! Von Zell gingen wir Nachmittags 3 Uhr in nordöstlicher Richtung über den Hainzenberg hinauf zu der 2/4 Stunden entfernten Kapelle Maria Rast.1/ [...]
[...] mch sieben Monaten diesen Landtag endlich einmal zu Mein^Reisekollega, dem, wie er mir sagte, das Gehen und namentlich das «steigen kurz nach dem Essen — wir hatten doch in Zell ein frugales Mittagsmahl eingenommen — nicht gut behage, fühlte Athem- beschw-rden, wozu auch noch die glühend heitz niederbrennende Sonne [...]
Rosenheimer Anzeiger27.10.1883
  • Datum
    Samstag, 27. Oktober 1883
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] „Allerdings möchte ich ihm alleine gegenüber treten", antwortete er, und setzte hinzu: „Ich bin auch Theologe, es würde also keine Un¬ wahrheit sein, wenn ich als geistlicher Schutz zu ihm in seine Zelle trete." [...]
[...] Nachtlager diente, er erhob sich, als der ihm völlig fremde Maun ein¬ trat. In der Zelle herrschte ein Dämmerlicht, etwa sieben Fuß hoch vom Fußboden befand sich ein kleines '.iereckigcS Fenster, wohlver¬ wahrt mit eisernen Stangen, dies Fenster allein spendete ebenso spär¬ [...]
[...] voll in meine Hand", dies waren des Magisters letzte Worte. Der russische Knecht blieb auch jetzt stumm; nur ein Seufzer rang sich aus seiner Brust hervor, als der Magister die traurige Zelle ver¬ ließ In der, nur durch eine Holzwand getrennten Nebenzelle hatten [...]