Volltextsuche ändern

454 Treffer
Suchbegriff: Altdorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.07.1896
  • Datum
    Montag, 27. Juli 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nun stehen aber die Menschen in diesen Darstellungen durchaus im Vordergrund des Interesses. Es galt also. Ersatz für jene Mängel zu schaffen. Altdorfer fand chn einmal in der reichen, abenteuerlichen Tracht und Beder Personen, sodann in der Schilderung überaus waffnung reizvoller Schauplätze. So gibt er auf unserm Bilde zunächst [...]
[...] Daß es kein einmaliger Zufall ist, wenn Altdorfer hier statt plastischer Gestalten und charakteristischer Köpfe die Pracht seltsamer Gewänder, reiche Farben und eine [...]
[...] Wir haben vorhin erwähnt, daß der Kopf des heiligen Jünglings weiche, regelmäßige Gesichtszüge zeigt. AehnKöpfe kommen in der Folgezeit noch öfter vor. Ja liche sichtlich streben in den späteren Werken Altdorfers geradezu alle Köpfe einem bestimmten Schönheitstypus zu. Es ist ein mehr weibliches als männliches Ideal, welch, rundlich, [...]
[...] sie dargestellt? Nichts von alledem: nur Laub, eine dichte undurchbrochene Laubwand, nur rechts unten em Ausblick in die Ferne. Das Innere des Waldes wollte Altdorfer darstellen, gewiß, aber nicht den helldunklen Raum dort mit seinem reichen Leben, nicht bewußt die malerische Seite [...]
[...] Ein Bild aus dem zweiten Abschnitt der künstlerischen Thätigkeit Altdorfers ergänzt diese Bemerkung. Es ist eine Darstellung der Geschichte der Susanna. Wir finden da vorn einen zierlichen Blumengarten, m dem die Haupt- [...]
[...] seiner Schilderung ersehen hätte. Ich denke, wir dürfen darnach unsre Beobachtungen dahin zusammenfassen : Albrecht Altdorfer geht nicht aus von den Problemen der Form Weder der Körper, noch das Ganze der malerischen Er, fcheinung beherrscht seine Schöpfungen. Seine Phantasie [...]
[...] der Novellenmalerei noch fremd. Wenn sie erzählen wollten, griffen sie zum Holzschnitt oder zum Stich. Auch Altdorfer hat Holzschnitte geschaffen, unter anderem eine Folge von 40 Blättern, die nicht ohne Beziehung zu Dürers Holzschnitt- und Kupferstichfolgen das alte Thema [...]
[...] entschädigt uns gewiß , ein Blick in die Ferne, ein Fels mit emer Burg, em verwitterter Baum für die Mängel der Erzählung. Nein, ein Erzähler war Altdorfer nicht. [...]
[...] macht. und Situationen, wohl aber die eigenthümliche Kraft der Stimmung. Stimmungen erzeugen, ist Aufgabe der Lyrik. Treffen wir etwa die Eigenart der Kunst Albrecht Altdorfers, Venn wir sagen: er war ein Lyriker? [...]
[...] nach Gesetz und Regel in der Wiedergabe der Erscheinungen auf der anderen, das mache einen guten Theil des Kunstim 16. Jahrhundert aus. Daneben fanden wir bemühens eine Sonderlingskunst, der auch Altdorfers Bilder angehören. Vielleicht ließen sich auf einem verwandten Kunstgebiet, etwa auf dem der Poesie, Analogien zu diesem Neben- und [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.07.1896
  • Datum
    Dienstag, 28. Juli 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] sonderlich zusammen. Das Absonderliche drängt sich Nicht auf, nnd das Ganze überzeugt. Wir glauben durchaus an diese Welt. Es ist das besondere Verdienst Altdorfers, daß [...]
[...] Altdorfers Phantasie steht zuerst die Räumlichkeit, dann erst hi. Figuren. Das entspricht dem Berhältniß in der Natur [...]
[...] Einen ersten Höhepunkt erreichte das künstlerische Schaffen Albrecht Altdorfers um das Jahr 1520. Damals entstanden die Darstellungen zur Quiringeschichte, heute in Siena und Nürnberg, eine Anbetung der hl. drei Könige [...]
[...] und die Altarbilder im Kloster St. Florian. Wir haben schon eines der Quirinbilder besprochen, um darzuthun. dag Altdorfer auch hier, da ihn doch die Aufgabe dazu zu drängen schien, seine Gestalten nicht plastisch durchbildete. eingehend charakterisirte, nicht , ihre Empfindungen, ihre [...]
[...] Altdorfers nächstes Gemälde, kaum ein Jahr später entstanden, fuhrt uns in eine ganz neue Welt. Es ist die Darstellung einer Verkündigung. In einer offenen [...]
[...] von einer regelmäßigen, etwas leeren Schönheit; die Geziemlich eingehend modellirt. Kurz, alles, was wir wander vordem vermißten, scheint hier verflicht. Es ist, als ob Altdorfer mit einemmale seine ganze bisherige Kunst verund eine ganz neue Weise probirt habe. [...]
[...] leuchtung Aber eS scheint nur so. Alsbald fand Altdorfer sich selbst, d. h. den romantischen Grundzng seines Wesens, wieder. Gleich das nächste Bild zeigt uns das: wiederum [...]
[...] Kurz, wir sehen: die Berührung mit der italienischen Kunst hatte bei Albrecht Altdorfer schließlich ein ganz anderes Ergebniß, als bei den meisten übrigen deutschen Malern. Zwar glättete sie seine Formensprache, zwar [...]
[...] Die letzten Gemälde Altdorfers sind Landschaften ohne Staffage. Auch sie zeigen unverkennbar romantische Züge, so bewußt sie auch auf die Reize seltsamer Beleuchtung [...]
[...] So ist sich Albrecht Altdorfer bis zu Ende treu geIn seinen Jugendwerken wirkte das Absonderdas Formlose der jungen deutschen Kunst des liche, 15. Jahrhunderts noch nach. Auf der Höhe seines Lebens weckte Italien in ihm die heitere Schönheit emes bunten [...]
Bayerisches Brauer-Journal30.06.1894
  • Datum
    Samstag, 30. Juni 1894
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] boten,­'“außerLandeszuverkaufen.Indesdieselben hattenlängstzuvorinderNachbarschaftEinganggefundenund zwarzunächstinAltdorf IndieZeit,inderdieBlütheperiodedesSpalterHopfen bauesbegann,alsoindenAnfangdes15.Jahrhundertsfallen [...]
[...] auchdieerstenNachrichtenüberdieAltdorferHopfenkultur“)Sie nahmihrenAusgangvermuthlichvonKlosterGnadenberg.In einerDotationsurkundeausdemJahre1435schenktederPfalz JohannvonNeumarktzumUnterhaltederNonnen„ein [...]
[...] graf­F"aufwelchemdemKlosterHopfengenugzusoviel ier,alsesbedarf,könnegebautwerden“,alsowiederhopfen undbierbrauendeKlösterund–biertrinkendeNonnen, bauende­BaldwurdeauchumAltdorfherumderHopfenbauverbreitet,wie wirausderPolizeiordnungvomJahre1497schließenkönnen, welcheinArt.28bestimmt,daßjeder,derHopfenstangenaus [...]
[...] schaftssachenindie'gekommen,welcheGrößeundNamen sowieLagevonHopfengärtenangeben.SohatsichinAltdorf eineüber400JahrealteHopfenkulturkräftigentwickeltundist, wiederNürnbergerGeschichtschreiberRothimJahr1801sagt, [...]
[...] eineüber400JahrealteHopfenkulturkräftigentwickeltundist, wiederNürnbergerGeschichtschreiberRothimJahr1801sagt, „eineHauptnahrungvonAltdorfgeworden,aufwelchedieAlt ihremeisteZeit,vielMüheundunglaublicheGeduldver * wenden.­UndimmerweitereKreisezogdieHopfenkultur.Die,soviel ichweiß,erstenNachrichtenausLaufdatierenvomJahre1601.*) [...]
[...] AuseinerSpitalrechnungerfahrenwir,daßdasLauferHospital indiesemJahreinenTheilseinesbenöthigtenHopfensselbstbaute, sonstbezogesdenselbenwohlausAltdorfodervonNürnberg. InNürnbergwurdenämlichschongegenEndedes15.Jahrhun alsozuderZeit,alsderHopfenbauinSpaltundAltdorf derts,­bereitsziemlichentwickeltwar,Hopfenhandelgetrieben.Inden [...]
[...] wirdenAltdorferHopfenbauschonimJahr1435,denLaufer imJahre1601urkundlicherwähntfinden,dieerstenNachrichten überdenHersbruckerHopfenbaunahezuübereinstimmendaufden [...]
[...] 20f.Strafezahlen. ImselbenJahre1768befahlplötzlichderNürnbergerRath denPflegerninHersbruck,LaufundAltdorfzuberichten,wie vielHopfenseit20Jahrendaselbstgebautwürde.–Manver offenbarnichtsGuteshinterdieserNeugierdedesRathes. muthete­AlleBürgerantwortetendaheraufdiebezüglichenAnfragen:das [...]
[...] GeorgBarthelmessin--loh.Gg.MeyerinRothBestehenderFirmaseit1812 Phil.Schlegelin--G.F.SchleichinSchwabach.KostenanschlägeundProjektefürSelbst Ad.­BeyerinAltdorfRenektantenunentgeltlich. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.01.1893
  • Datum
    Mittwoch, 11. Januar 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] gebers offenbar die Sammlung des Fürsten von Waldburg im Schlosse Wolfegg (würt. Oberschwaben) gemeint. Mit dieser Ansässigkeit zu Passau stimmen auch die künstleriEigenschaften Wolf Hubers überein. Die Verwandtmit deni in Negensburg hausenden Albrecht Altdorfer schast läßt sich gar nicht läugnen und auch Huber ist ein Verdes „Donau-Stils", wie Th. Frimmel diese Kunstgenannt hat, die sich über Ingolstadt, Negensburg, weise Passau und Theile von Oesterreich erstreckte. Man findet. [...]
[...] schast läßt sich gar nicht läugnen und auch Huber ist ein Verdes „Donau-Stils", wie Th. Frimmel diese Kunstgenannt hat, die sich über Ingolstadt, Negensburg, weise Passau und Theile von Oesterreich erstreckte. Man findet. abgesehen von den bekannten Werken Altdorfers, Feselens und Ostendorfers, noch in Regensburg, im Museum zu Linz u. a. O. Proben dieser Kunstweise. In der Galerie [...]
[...] Von Lassan ergänzen dürfen, so daß wir hier einen Stadtunsres Helden vor uns hätten; freilich sind die genossen m Rede stehenden Bilder sehr roh gemalt und entsetzlich verdorben. Altdorfers Eigenheit, die Sonne durch wirkGold wiederzugeben, besitzt übrigens dieser „Künstler" liches auch. Der verheerende Brand, welcher am 27. April 1662 Passau heimsuchte, dürfte übrigens den meisten älteren [...]
[...] bei I. Klinkosch in Wien gewesene Zeichnung von 1510 den Traunsee vorstellt, müßte erst verificirt werden; jedenist das Blatt nicht von Altdorfer, wie Klinkosch falls glaubte, sondern von Huber. Unserm Künstler war ein langes thätiges Leben beschieden. Sein erstes Datum 1502 [...]
[...] storben. Dieser „Huber zu Vassau" war nun ein höchst beKünstler, dessen Bedeutung bisher nicht merkenswerther gewürdigt werden konnte. Ob er nun gerade der Bedes „Donau-Stiles" ist, ob Altdorfer auf ihn gründer oder er auf Altdorfer eingewirkt hat, läßt sich bis jetzt noch nicht mit Sicherheit darthun. Jedenfalls ist er neben [...]
[...] Bei dieser Gelegenheit ist es wohl erlaubt, darauf hinzuweisen, daß die sienesische Akademie von dem zweiten Hauptrepräsentanten des „Donaustiles" A. Altdorfer, zwei Darstellungen aus dem Leben des heiligen Quirinus besitzt. dre zu drei anderen, im bayerischen Staatsbesitze befindgehören; die letzteren sind im Germanischen [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)15. März 1899
  • Datum
    Mittwoch, 15. März 1899
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Heirathsregifter. 7.1März Kaufmann Hermann Ludwig Oskar Göpfert in Altdorf aus Stelzen und Emma Amalie Bauer hier, aus Seidmannsdorf. 11.1„„ Bossirer AlbertGottlob Wöhner hier aus Hirschen- [...]
[...] Hartung hier aus Hellingen.^ 7.1„„ Kaufmann Hermann Ludwig Oskar Göpfert von Altdorf und Emma Amalie, geb. Bauer von hier. 12.1„„ Bossirer Albert Gottlob Wöhner und Maria Bertha, geb. Schneider, beide hier. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 07.05.1898
  • Datum
    Samstag, 07. Mai 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] * Eine verschwundene Bibliothek. Ueber die ehemals m Altdorf befindliche berühmte Schwarzas che Büchersammlung, die, einzig in ihrer Art, sämmtliche Schriften aus der Neformationszeit vereinigte, macht UniZucker im „Centralbl. f. Bibliotheksw." [...]
[...] Die Büchersammlung, die durch den 1792 verstorbenen Proder Ethik Georg Christoph Schwarz zusammengebracht fessor war, befand sich noch am Anfang dieses Jahrhunderts in Altdorf. Als Nikola; im Jahre 1781 auf seiner Reise durch Deutschland Altdorf besuchte, bildete dort die Schwarz'sche Bibliothek einen Hauptgegenstand seines Interesses. Nun ist [...]
[...] noch heute allgemein die Ansicht verbreitet, daß die Erlanger Universität im Besitz der Schwarzachen Büchersammlung sei. Da die Altdorfer Bibliothek im Jahre 1818 von der bayeRegierung an die Universität Erlangen abgegeben rischen wurde, so wurde auch die Schwarz'sche Büchersammlung dort vermuthet, und in der „Allg. deutschen Biographie" Bd. 33 [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.07.1890
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juli 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] von Kulmbach, der gleich Dürer durch den Venezianer Jacopo de' Barben Raphael beeinflußten Dürer-Schüler hätten aber , erst später, erst nach tz-m stark beeinflußt wurde, und Altdorfer; die übrigen bereits ganz durch jüngeren Holbein behandelt werden sollen; denn sie athmen einen durchaus neuen, einen fremden Geist aus, den , der italienischen Renaissance, der erst von [...]
[...] heit malerische Anschauungsweise gemem hat. Mit Grünewald verhält es sich ähnlich Altdorfer führt zu Grünewald hinüber, mit dem er die Phantastisch« wie mit Pacher: auch er, dessen Jsenheimer Altar :m Kolmarer Museum -in Wallfahrtsziel der kunstliebenden Deutschen bilden sollte, ist noch immer viel zu [...]
[...] fahren, Farbengebung, als in der Modellirung geübt, und die sich namentlich in der Basler Passion zeigt, zu erwähnen gewesen. Die Basler Schule, die hier auf Holbein folgte, hätten wir lieber im Zusammenhang mit Altdorfer und Grüne- Wald abgehandelt gesehen, denn ihr Geist ist noch durchaus der der deutschen Frührenaissance und steht Dürer näher als Holbein. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.10.1893
  • Datum
    Dienstag, 24. Oktober 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] * Altdorf, 23. Oct. Vorgestern traf in Altdorf bei Nürneine in zweifacher Beziehung bemerkenswerte Sendung aus berg Bordeaux e»n. Einmal trug der Umschlag die Aufschrift: klessieurs les Etudiants de l'Dniversitä d'^ltdorf. ^llemaAne. (Die [...]
[...] berg Bordeaux e»n. Einmal trug der Umschlag die Aufschrift: klessieurs les Etudiants de l'Dniversitä d'^ltdorf. ^llemaAne. (Die Altdorfer Universität wurde 1809 mit der Erlanger vereinigt.) Soist auch der Inhalt bezeichnend für Geistesart und Geistesder französischen Studentenschaft. Da heißt es u. a.: richtung „Permettez-nous d'attirer votre attention sur un modeste journal d'dtudiants qui poursuit le but tr&s-louable d'unir [...]
Bayerisches Brauer-Journal11.08.1894
  • Datum
    Samstag, 11. August 1894
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] VersammlungdesZweigvereins„HersbruckerLand“ desDeutschenHopfenbau-VereinszuAltdorfam 22.Juli1894. [...]
[...] AufVeranlassungdes“desZweigvereins„Hers Land“,HerrnRittergutsbesitzerv.SchwarzzuArtelshofen brucker­undHenfenfeld,fandanobengenanntemTageeineVersammlung vonMitgliederndeserwähntenZweigvereinesimSaaledesGast „zumrothenOchsen“inAltdorfstatt,welchezahlreich “­euchtwar. DieVersammlungwurdedurcheinelängereRededesHerrn [...]
[...] AufgabeunddieBestrebungendesDeutschenHopfenbau-Vereinsin ähnlicherWeiseverbreitete,wieDießinvorstehenderSchilderung derVersammlunginAltdorfgeschehenist.Diemehralsein stündigenAusführungendesRednersfandendenlebhaftenBeifall desAuditoriums,woraufdieVersammlungvondem1.Vorsitzen HerrnBrauereibesitzerZieglmeier,miteinemHochaufden [...]
Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger13.10.1897
  • Datum
    Mittwoch, 13. Oktober 1897
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] nicht bloß in Bezirfen, in Gemeiden, fondern auch in fleinen Bagen haben die Broducenten einen weſentlichen lInterſchied in ihrer Ernte. Sn dieſen Tagen waren in Altdorfer und Hers brucfer Gegend gute Oualitäten gefucht und lebhaft getauft, wäh rend ſcheffige und geringe Baare, deren Breije variirten, unbe [...]
[...] Bufuhren vom Bande tatt. Brima Hallertauer (nominell) 60 bis 66 fl., fecunda do. 50–55 fl. Brima Aijchgründer 55 bis 60 fl., fecunda do. 50–55 fl. Hersbruder , Altdorfer, je nach Oualität, 52–58 fl. Prima Bürttemberger (nominell) 66–70 fl., fecunda do. – fl. Prima Schweșinger 60—70 fl., [...]