Volltextsuche ändern

164 Treffer
Suchbegriff: Andechs

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.09.1895
  • Datum
    Freitag, 06. September 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] a? Der heilige Berg Andechs in seiner Geschichte, seinen Merkwürdigkeiten und Heiligthümern, geschildert von ?.Emeram Hein dl, 0. 8. L., Wallfahrtspriester daselbst. (Mit 41 Abund 1 Plan.) München, Verlag der . I. I. Lentner'schen [...]
[...] brldungen Buchhandlung (E. Stahl guu.) 1895. — Mit sehr gemischten Gelegen wir diese Schrift aus der Hand. Einerseits zollen fühlen wir dem großen Fleiße des Verfassers alle Anerkennung, da er die (so heißt Andechs im Volksmunde) gesammelt und sich mit Peinihm zugänglichen Nachrichten über den „heiligen Berg" sämmtlichen nchster Sorgfalt bemüht hat, die wechselvolleu Geschicke des Klosters und fernes Vorgängers, der alten Grafenburg, bis in die graueste [...]
[...] höriger wohl auch nicht unbefangen genug ist, um aus dem Wüste rn der wissenschaftlichen Kritik nicht bewandert und als Stifsange- Mönche von Andechs selbst die Anfänge des Grafengeschlechtes von von Fabeleien und Märlein, mit denen die Altvordern und gerade die -Lessen-Andechs, der Burg und des Klosters umsponnen haben, [...]
[...] fangreicheu Knills „Scheyern" als Autorität citirt, wenn er „die berüchtigte Fälschung der Diessener Chorherren über die Stiftung einer Capelle auf der Burg Andechs" oder die naiven Chroniken von Dall' Abaco und Kellertshofcr gegen die mustergültige „Geschichte der Grafen von Andechs" des Frhrn. v. Oefele ins Tressen führt? Es thut [...]
[...] uns unsagbar leid, dem sehr geehrten Hrn. Verfasser aus die en Gründen und in dieser Beziehung kein Lob spenden zu könnenstellen uns ihm aber gern zur Verfügung, wenn er seine wir errata in der 2. Auslage verbessern und wenn er bei der in Ausgestellten Herausgabe einer Schrift über das Andechs zu Füßen ficht liegende Dorf Erling unfern Beistand nicht verschmäht. Wir schätzen ihn ja persönlich sehr hoch und möchten unsre Hochhaltung [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 21.06.1893
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juni 1893
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] stranzen wach, daß die Säkularisation die Unmengen der anderen Gerüche dem schwelgenden Auge der Epigonen geraubt, sind doch von Andechs 15 Zenter an Gold- und Silber- geräthen geholt und eingeschmolzen worden. —— Wohl jeder Beschauer war zu Rückblicken in »ergangene Zeiten anals er einen Theil der Gegenstände vor Augen sah, [...]
[...] geregt, die im 10. Jahrhundert der heilige Rasso von Jerusalem mitgebracht hatte. Ursprünglich waren dieselben in Grafdann wurden die Schätze vor den Hunnen nach der rath. Burg Andechs geflüchtet und als es sich um die Schleifung der Burg im Jahre 1208 handelte, vergraben. Im Jahre 1277 wurde die Kapelle erneuert und dann 1389 der Schatz [...]
[...] München in die Jakobskirckie am Anger bringen, von wo er erst im Jahre 1407 nach Vollendung der neuen Kirche wieder zurück nach Andechs kam. Das Jahr 1455 ist als das Stistungsjahr des Benediktinerklosters zu nennen, das nach der Säkularisation in Privatbesitz kam, um erst [...]
[...] Blitz Kirche und Kloster, ein Schlag, der nach sechs Jahren wieder überwunden war. In Andechs ruhen viele Mitglieder des bayerischen Herrscherhauses, so Albrecht III., dessen Gattin Anna, [...]
Wendelstein04.11.1890
  • Datum
    Dienstag, 04. November 1890
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] wurde wegen fortgesetzter Veräußerungen kranken Fleisches in Unter¬ suchungshaft genommen. — Kloster Andechs. Das kräftige Bier des .Klosters aus dem heiligen Berg Andechs erfreut sich bei allen Bierkennern und Biertrinkern eines großen, wohlverdienten Rufes. Sie alle werden [...]
[...] Biertrinkern eines großen, wohlverdienten Rufes. Sie alle werden mit Bedauern hören, daß am 28. v. Mts. der ehrwürdige Frater cki- lran Kohl O. 8. 8., Brauer im Kloster Andechs, rm 77. Jahre seine; Alters und im 37. Jahre seiner Ordensproseß gestorben ist. — Gern, 2. Nov. Ein Bäcker dahier macht sich dem „Rauh. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 10.07.1896
  • Datum
    Freitag, 10. Juli 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] einer weiteren Gruppe von vorröniischen Gräbern in einem Laubiväldchen in die Straße von Perchting nach Andechs und folgt derselben an Landstetten vorüber bis zum Eßscefilz, wo die Römerstraße links abbiegt und am Westufcr des Eßsees entlang durch Buchenwald verläuft. [...]
[...] Westufcr des Eßsees entlang durch Buchenwald verläuft. Südlich von der Kreuzung mit dem Fußweg Afchering- Andechs auf einem Wicsenplane,, der rings von Wald umgeben ist, liegt die Römerstraße als breiter und hoher Damm mit Scitengräben einsam da; sie [...]
[...] wahrt Obertbcil eines römischen Grabsteines mit figürlicher Darein Unikum in der Münchener Gegend. Der stellung, fernere Zug der Römerstraße fällt mit dem Wege über Andechs und Erling nach Pähl zusammen, geht somit südErling an der Hartschimmelkapellc vorbei; auch hier lich begleiten Hügelgräber und Kiesgruben die Straße, so inssüdlich vom Fußwege Herrsching-Landstetten. besondere Ueber den Abstieg bei Pähl wurde schon oben Näheres besüdlich aber von Pähl führt unsere Straße über [...]
Wendelstein30.09.1898
  • Datum
    Freitag, 30. September 1898
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] stand der Verhandlung. Unter der Anklage eines Vergehens der fahr¬ lässigen Tödtung stand der 48 Jahre alte Gastwirlh Ludw g Wästian in Andechs vor der Strafkammer. In der Nacht vom 2. Februar verliehen die letzten Gäste, unter denen sich auch der 21 Jahre alte Braupraklikant Richard Kränke befand, die Wirthschaft, woraus sich der Wirth Wastian und [...]
[...] Boden vor dem Hause zwei Schüße ab. Bei dem zweiten Schüße hörte er einen lauten Wedruf. Er eilte hinab und fand dicht beim Hause den sterbenden Richard Kränke, der während seiner A, Wesenheit in Andechs stets sein Gast war und bei ihm wohnte. Kränke halte einen Schutz in Heiz und Lunge erhalt-n u d starb am Platze. Wastian wollte glauben [...]
Allgemeine Zeitung23.06.1891
  • Datum
    Dienstag, 23. Juni 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Lok. München, im Juni. Das Elisabethenbrünnzu Andechs. Jetzt eben, da Liszts Oratorium „Die lein Legende von der heiligen Elisabeth" an unsrer Hosbahne aufgeführt wird, dürfte es angezeigt sein, auf einen Platz aufmerksam zu [...]
[...] und noch heutigen Tages ihren Namen trägt. Es ist dies das l Elisabethenbrünnlein zu Andechs. Elisabeth hatte nach ihrer Vervon der Wartburg, nachdem sie in Eisenach neun Monate treibung lang durch Spinnen für sich und ihre Kinder den Lebensunterhalt verdient, endlich wieder eine ihrer würdige Heimath gefunden, zubei ihrer Tante Mechtildis, welche Aebtissin in Kitzillgen war, [...]
[...] erst später bei ihrem Oheim, dem Bischof Egbert von Bamberg, welcher der Vertriebenen das Schloß Bothenstein (Pottenstein) in der fränSchweiz zum Wohnsitze angewiesen hatte. Von hier aus tischen machte nun Elisabeth im Sommer des Jahres 1229 eine Wallnach Andechs am Ammersee, dem Stammgute ihrer Mutter fahrt Gertraud, welche eine Tochter des Grasen von Andechs gewesen. Letztere hatte schon im Jahre 1213 durch Meuchelmord ihr Leben [...]
[...] warum Elisabeth nach ihrer Vertreibung aus der Wartburg sich nicht sofort in ihre Heimath begeben hatte. Auch ihr Oheim, Graf Heinrich von Andechs, war verbannt gewesen, denn er litt unter dem Verdachte der Mitschuld an dem Kaisermorde und war erst vor kurzem von einer Pilgerfahrt ins gelobte Land zurückEr hatte von da und aus Rom viele werthvolle Reliquien [...]
[...] Herz und ihren müden Leib. Täglich erging sie sich in dem prächtigen Buchen- und Tannenwalde und rastete mit Vorliebe an der Quelle, welche am Berghauge unter dem Kloster Andechs entund frisches, heilkräftiges Wasser enthält. Wenn die dürre springt Jahreszeit das Land weit und breit ausgetrocknet hat, so versiegt diese Quelle doch niemals, und , die Sage weiß zu berichten, die [...]
[...] Plätzchen zu einer erquickenden Rast für Leib und Seele. Die jugendliche Landgräfin vermachte der Capelle in Andechs auch mehrere wcrthvvlle Reliquien und ihr Brautkleid, von welchem noch ein Theil in einem Kasten von vergoldetem Kupfer verwahrt [...]
[...] noch ein Theil in einem Kasten von vergoldetem Kupfer verwahrt und gezeigt wird. Nach Elisabeths Tode wurden die Reliquien zu Andechs noch vermehrt durch Theilchen ihres eiqenen Leibes und andere ihr gehörige Gegenstände und die Heilige zur Haupt- Patronin der Kirche erwählt. Nicht lauge war es Elisabeth verzu Andechs den Frieden zu genießen. Bischof Egbert hatte [...]
[...] jetzt ehren Mit der Krone als eine Königin in Gottes Reich." Von diesem Tage an hörten die Pilgerzüge zu ihrem Grabe nicht mehr auf. In Bayern aber wanderte man zum Elisabethenzu Andechs, um dcrt die Erinnerung an die Heilige zu brünnlem feiern und sie um ihre Fürbitte anzuflehen. Daß auch Richard Wagner die Gestalt der Elisabeth in seinem Taunhäuser benutzte, [...]
Rosenheimer Anzeiger21.01.1898
  • Datum
    Freitag, 21. Januar 1898
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] geleitet. Auch wegen eines Sittlichkeitsreates soll Untersuchung eingeleitet sein. Kloster Andechs, 19. Jan. (Elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung.) Kloster Andechs ist das erste in Bayern, in welchem, Dank den thatkräftigen Bemühungen des Hochw. [...]
Wendelstein02.03.1898
  • Datum
    Mittwoch, 02. März 1898
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] begangen zu haben. — Bom Aamersee, 27. Februar. Der in weiten Kreisen bekannte Wirth L. Wastian in Andechs hat in der Nacht vom Freitag auf Samstag einen jungen Bräupraktikantcn des Klosters Andechs erschossen. Wastian gab zwei Schüsse auf ihn ab. Der [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.08.1890
  • Datum
    Samstag, 23. August 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Herzog zum kaiserlichen Heere stieß, befanden sich Graf Otto von Wolfrats- Hausen, der vor Pavia fiel, Bischof Heinrich von Regensburg, Pfalzgraf Otto der Aeltere von Wittelsbach, die Grafen Poppo und Berthold von Andechs Graf Gebhard von Bnrghausen, ebenfalls ein Verwandter des Kaisers, und wahrscheinlich auch Graf Adalbert von Vogen. [...]
[...] Em stattliches Kriegsgefolge aus Bayern begleitete im Jahre 1154 den Kaiser Friedrich Barbarossa über . die Alpen: Markgraf Ottokar von Steier. die Grasen Verthold von Andechs, Konrad von Veilenstein, Ernst von Hohenburg und Friedrich . von Eppan, der hochbejahrte Pfalzgraf Otto V. von Wittelsbach und sein Sohn Otto VI., welchem das königliche Banner anvertraut war und [...]
Rosenheimer Anzeiger02.03.1898
  • Datum
    Mittwoch, 02. März 1898
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] und es darf daher der Zukunft dieses vielbesuchten Vorortes das günstigste Prognostikon gestellt werden. Kloster Andechs, 1. März. (Erschossen.) Der in weiten Kreisen bekannte Wirth L. Wastianhat in der Nacht vom Freitag auf Samstag einen jungen Bräupraktikanten des Klosters [...]
[...] Kreisen bekannte Wirth L. Wastianhat in der Nacht vom Freitag auf Samstag einen jungen Bräupraktikanten des Klosters Andechs erschossen. Wastian gab zwei Schüsse auf ihn ab. Der unglückliche junge Mann soll sich zur Stieftochter des Wirthes begeben haben wollen. [...]