Volltextsuche ändern

5401 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wendelstein25.02.1890
  • Datum
    Dienstag, 25. Februar 1890
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 10
[...] *1Wasserburg. 20. Febr. Im hiesigen Wahlbezirk waren 736 Wähler in der Liste eingetragen und wurden hievon 313 Stimmen abgegeben. 140 Stimmen erhielt Fischer, 170 v. Auer und 1 Stimme Vollmar. *1Wckvs cNJ., 20. Febr. Die Gesammtzahl der im hiesigen Wahl¬ [...]
[...] *1Äkraivura» 20. Febr. Bei der heutigen Rcichstagswahl waren 492 Wägler in der Liste eingetragen. Hievon erhielt Fischer 203, v. Auer 39 Stimmen. *1«utteHrdurg, 20. Febr. In die Liste waren 342 Wähler eingetragen uud wurden 199 Stimmen abgegeben. Fischer erhielt [...]
[...] *1Wartenverg, 20. Februar. Im hiesigen Wahlbezirk befanden sich 309 Wahlberechtigte, wurden jedoch nur 87 Stimmen abgegeben. Hievon sielen auf Fischer 82, Auer 4 und Vollmar 1 Stimme. [...]
[...] *1Tauskirchen, 20. Februar. Von 268 wahlberechtigten Wählern wurden 157 Stimmen abgegeben. Hievon erhielten Fischer 155, nnd Auer 2 stimmen. *1Artel, 20. Februar. Von 53 abgegebenen Stimmen sielen auf Fischer 49, Auer 4. [...]
[...] einstimmig geivühlt. *1Dorfen, 20. Februar. In der Liste eingetragene Wühler waren 345. Fischer erhielt 215, von Auer 24, Joseph Bost, (Soz.) 3 Stimmen. Zersplittert waren 2 Stimmen. *1Kronde»'s-, 20. Februar. Wahlberechtigt waren 153; hievon [...]
[...] 3 Stimmen. Zersplittert waren 2 Stimmen. *1Kronde»'s-, 20. Februar. Wahlberechtigt waren 153; hievon wurden abgegeben 127 Stimmen, Fischer erhielt 124, Auer 1, Dr. Sigl, Redakteur, (Soz.) 1 Stimme. *1ReLtnrekrriirfl. 20. Februar. Bei der heutigen Reichstags- [...]
[...] *1Maiserrberg. 20. Februar. 335 Wähler waren in der Liste eingetragen, wovon jedoch nur 198 ihre Stimmen abgaben. Fischer erhielt 196 Stimmen, Auer 1 Stimme, ungiltig 1 Stimme. *1St. Beit- 20. Februar. Von 442 Wahlberechtigten gingen 267 zur Wahl. Hievon sielen aus Herrn Fischer 249, aus v. Auer [...]
[...] e Fischer mit 122 Stimmen also n der Liste eingetragene Wähler on Auer 24, Joseph Bost, (Soz.) Stimmen. Wahlberechtigt waren 153; hievon [...]
[...] nnc, ungillig 1 Stimme. Von 442 Wahlberechtigten gingen f Herrn Fischer 249, auf v. Auer ruar. Unter 166 Wahlberechtigten 58 Stimmen fielen ans Herrn Fisrbe:. [...]
[...] Grundkapital 3 Millionen Mark' voUeinbrzahll. Hiermit bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß wir in Neubeuern an Stelle des Brauereibesitzers Herrn I. Auer, dem Kaufmann Herrn Hans Glcitsmann je eine Agentur unserer Gesellschaften übertragen haben. München, im Februar 1890. [...]
Wendelstein26.02.1890
  • Datum
    Mittwoch, 26. Februar 1890
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gesammtzahl der abgegebenen Stimmen 213, hievon fielen auf den Cemrumscandidcuen Hrn. Fischer 177 Stimmen, auf den liberalen Candidaten Hrn. v. Auer 29 Stimmen, 7 Stimmen erhielt Hr. Hinler- ecker sen. von A iipfing. *1Pfrombach, 20. Febr. Von den 77 Wahlberechtigten wählten [...]
[...] sämmtliche für Hrn. C. Fischer. *1Eibach, 20. Febr. Wahlberechtigt 276, abgegebene Stimmen 158, für Hrn. Fischer 157, 1 Stimme für Justizrath Auer. *1Bachmehring, 20. Febr. Wahlberechti >t 196, abgegebene Stimmen 113, hievon fielen auf Fischer 112, auf v. Auer l Stimme. [...]
[...] Stimmen 151. Es fielen auf Fischer sämmtliche Stimmen. *1Bergler r», 20. Februar. Eingetragene Wähler 157, abgegebene Stimmen 101: davon erhielt Fischer 100 Stimmen, Auer 2 Stimmen, Sozialist 1 Summe, 1 Stimme zersplittert. *1Salmannskirchen, 20. Februar. Eingetragene Wähler 148, [...]
[...] Stimmen 122, sämmtliche für Fischer. *1Schonstätt, 20. Febr. Wahlberechtigt 142, Stimmen wurden 72 abgegeben; hievon erhielt Fischer 66 und v. Auer 6 Stimmen. *1Pfaffing, 20. Febr. In die Liste eingetragene Wühler 132, abgegebene Stimmen 82; hievon fielen auf Fischer 81 Stimmen, v. [...]
[...] *1Pfaffing, 20. Febr. In die Liste eingetragene Wühler 132, abgegebene Stimmen 82; hievon fielen auf Fischer 81 Stimmen, v. Auer 1 Stimme. *1Frannverg, 20. Febr. Von 89 eingetragenen Wühlern gaben 39 ihre Stimmen ab und zwar sämmtl. für Hrn. Fischer. [...]
[...] Stimmen gewählt. Wahlberechtigt waren 213. *1Schonberg, 20. Febr. Hier wurden 247 Stimmen abgegeben. Davon erhielt H. C. Fischer 202, H. v. Auer 45. *1Wambach, 20. Februar. In der Liste eingetragene Wähler¬ in, abgegebene Stimmen 79; von diesen erhielt Fischer 72 Stimmen, [...]
[...] gegebene Stimmen 193; Fischer erhielt 186, Aller 7 Stimmen. *1Nrederberqkirchen, 20. Febr. Wahlberechtigt waren 333, gewählt haben 183. Fischer erhielt 154, v. Auer 29 Stimmen. *1'Altenerding, 20. Febr. Von 404 eingetragenen Wählern gaben 70 ihre Stimme ab. Von diesen sielen auf Fischer 58 Stimmen, [...]
[...] *1'Altenerding, 20. Febr. Von 404 eingetragenen Wählern gaben 70 ihre Stimme ab. Von diesen sielen auf Fischer 58 Stimmen, auf Auer 7, aus Vollmar 2, zersplister waren 2 Stimmen, ungiltig 1 Stimme. *1Oberneukirchen, 20. Febr. In der Wählerliste waren 501 [...]
[...] *1Oberneukirchen, 20. Febr. In der Wählerliste waren 501 eingetragen und 278 übten das Stimmrecht aus. Fischer erhielt 269 Stimmen, Auer 9 Stimmen. *1Eitting, 20. Febr. Unter 198 Wahlberechtigten gingen 54 zur Wahl. 52 Wühler stimmten für Fischer. 2 für Vollmar. [...]
[...] Auszug aus ver Sitzung des Stadtmagistrats Rosenheim vom 22. Februar. Genehmigt werden die Gesuche: s) des Bierbrauereibesitzrrs Ioh Auer, Einfriedung seiner Grundstücke in der Münchenerstraße betr., d) des Lokomotiv¬ führers Ioh. Hangen um Ausstellung des Zeugnisses behufs Wiederverehe¬ [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.09.1898
  • Datum
    Montag, 05. September 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gegenüber den raschelt Fortschritten, welche die Leuchtdurch die Erfindungen voll Auer, durch die gastechnik , Entdeckung des Calciumcarbids und einige andere glückliche Umstände hat machen können, ist die Technik des elektrischen [...]
[...] bürden. Weit größere Bedeutung kommt den neuesten Erirr der elektrischen Glühlamperrtechnik zu, welche fiudungm im Lause dieses Jahres von Prof. Nerust in Göttingerr und von dem bekannten Erfinder der Gasglühlampe, Auer von Welsbach, gemacht worden sind. Verde zielen darauf hur, dem elektrischen Glühlicht durch Hitze- und verbrennungsStoffe, als es der Kohlenfaden ist, euren noch [...]
[...] seltenen Erden wiederum vollständige Nichtleiter und als solche nicht imstande, die wärmeerzeugende Kraft des elekStromes unmittelbar aufzunehmen und rn Licht zu tuschen verwandeln. Auer hat demnach die leuchtende Thoroxydnur als dünnen Mantel um ernen leitenden Kern schicht angeordnet, der seinerseits durch die Elektrizität glühend gemacht wird und seine Wärme der ihn umgebenden [...]
[...] schicht angeordnet, der seinerseits durch die Elektrizität glühend gemacht wird und seine Wärme der ihn umgebenden leuchtenden Schicht mittheilt. Wir sehen also, daß die BeAuers sich mit denen des oben erwähnten Elsder das ebenfalls schwer schmelzbare und im glühenZustand außerordentlich leuchtkräftige Niobium in dünner den Schicht auf einen Kohlenfaden niederschlägt, eng berühren. Auch Auer ist der Aufgabe der Glühlampenverbesserung [...]
[...] tallen Ueberznge ans Thoroxyd." Anschließend fordern dann die weiteren Patentansprüche des Erfinders den Schutz des Staates auch für die Herstellungsarten eures solchen Leuchtund auch irr dieser Beziehung hat sich Auer für fadens, die Ausnutzung seiner Erfindungen den weitesten Spielraum vorbehalten. [...]
[...] Zu derr praktischen Ausführrrngssormen des Auer'schen elektrischen Glühlichtes und zu ihren bisherigen Resultaten sei folgendes bemerkt. Auers Versuche, den Kohlefaden der elektrischer: Glühlampe mit einem Heller leuchtenden Metallzu vertauschen, weisen urrs auf dre ersten Versuche faden zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe überhaupt [...]
[...] dem germgsten Leitungsquerschnitt, den schon ein schwacher elektrischer Strom bis zur Weißgluth erhitzt, eine möglichst große Oberfläche erzeugt, die das ausgestrahlte Licht außerverstärkt. Endlich aber hat Auer es in äußerst ordentlich glücklicher Weise verstanden, seine großen Erfahrungen über die Leuchtkraft der seltenen Erden vom Gebiete des Gasauf das der elektrischen Lampe zu übertragen. [...]
[...] ein außerordentlich wichtiges Hülfsmittel zur Erzielung des hellen und weißen Gasglühlichts. Mit Thoroxyd hat nun Auer wiederum m ganz dünnen und oftmals übereinander aufgetragenen Schichten die oben bezeichneten Glühfäden aus Osmium oder Osmiumverbindungen noch überzogen. [...]
[...] von Thoroxyd bekleidet und so zu dem Wärme ausnehmenund abgebenden Element des Osmiums das Licht ausder Thorerde hinzugefügt. — Der eminent prakWerth, welcher der Auer'schen Erfindung beigemessen tische wird, erhellt daraus, daß die Inhaberin der Auer'schen Gasglühlichtpatente, die Oesterreichische Gasglühlicht-Aktiendie neue Erfindung Auers für den Betrag von [...]
[...] sich eine bedeutend höhere Oekonomie gegenüber den älteren Glühlampen, deren Lichtstärke im Verhältniß zur Stromdurch diejenige der Nernst'schen Glühlampe vier- bis emheit fünfmal übertroffen werden soll. Während alle älteren Glühund auch diejenige voll Auer des luftleeren Raumes lampen bedürfen, um die schnelle Verzehrung ihrer Leuchtkörper hintanzuhalten, sind die Magnesia- oder Kalkzylinder der [...]
Rosenheimer Anzeiger01.04.1894
  • Datum
    Sonntag, 01. April 1894
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] Wolf Wilhelm von Seiboldsdorf überging. Dieser verkaufte am 5. Mai 1598 seine Hofmark Pang an seinen Vetter Wilhelm den Auer zu Pullach bei Aibling um 4000 Gulden, jedoch auf Wiederlösung innerhalb 7 Jahren. Er löste die Hofmark aber schon im nächsten Jahre 1599 [...]
[...] auf Falkenstein um 4400 Gulden zu verkaufen; stellte diesem auch förmlichen Kaufbrief zu. und Hundt sollte am Jakobitag 1600 davon Besitz nehmen. Wilhelm Auer aber, der noch immer im wirklichen Besitze war. sie übergeben. Da bot Auer 4800 Gulden, und Seiboldsdorf berief sich auf den [...]
[...] Auer 4800 Gulden, und Seiboldsdorf berief sich auf den ersten giltigen Kaufbrief vom 5. Mai 1598 und wollte somit die Hofmark dem mehrbietenden Auer überlassen. Allein Hundt, den rechtsgiltigen Kaufbrief in der Hand, drohte mit Prozeß. Da traten Schiedsrichter dazwischen; die Sache wurde [...]
[...] Hundt, den rechtsgiltigen Kaufbrief in der Hand, drohte mit Prozeß. Da traten Schiedsrichter dazwischen; die Sache wurde ausgeglichen, die Hofmark Pang blieb dem Auer zu Pullach, laut Spruch- und Vergleichsbrief. Aber nicht sehr lange blieben die Auer im Besitze von Pang. Georg, der letzte [...]
[...] laut Spruch- und Vergleichsbrief. Aber nicht sehr lange blieben die Auer im Besitze von Pang. Georg, der letzte Auer von Pullach, starb im Jahre 1642 Durch starke Eirquartirung und verschiedene Unglücksfälle während des 30jährigen Krieges war bei seinem Tode eme große Schulden¬ [...]
[...] am 5. Juli 1642. Herr Hans Jakob Koller von Paching machte zwar im Namen seiner Gemahlin Maria Christina, geb. Auerin, Tochter des verstorbenen Georg Auers. Gegen¬ vorstellungen; dem ungeachtet aber Word unterm 12. Januar 1646 die Gant ausgeschrieben. Der Verkauf verzog sich jedoch [...]
[...] Mühe. Pang und Pullach für sich zu bekommen. Durch seine Gewalthaber Herrn von Kern und den Verwalter Wieder von Falkenstein ließ er die Schuldbriefe auf die Auer'ichen aus¬ kaufen und gab die dringensten Aufträge, ja nichts zu ver¬ säumen, um beide Hofmarken zu bekommen. (Me an ihn [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 18.10.1892
  • Datum
    Dienstag, 18. Oktober 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] AA Vom östlichen Friedhof. Ein Zeugniß für den vortrefflichen Gesundheitszustand in München gab gestern wieder das Leichenbans des Auer Friedhofes, in welchem gegen Abend nur sechs Kinderleichen, dagegen kein Erlag. —— Die erweiterte Umfassungsmauer an der wachsener Südseite ist jetzt nahezu ausgebaut. I», Innern werden [...]
[...] dortselbst das Erdreich nachgegeben haben, weshalb eine zweifache Betonschutzmauer aufgeführt wird. s. Tie Auer Dult. Ein prächtiger, sonnigerKirchweih- Sonntag !! Tie weißen, langen Altweibersonimersäden, die Geipinnste des Herbstes, schweben gleich silbernen Fahnen [...]
[...] und braun und roth geworden und liegen zum Theil auf den Holzbuden, die unter den Bäumen ausgerichtet wurden. Ein eigenartiges, seltsames, pittoreskes Bild —— diese Auer Dult! Da drängt sich NM die wunderbare Kirche, dieses herrliche, gothische Bauwerk, wie Schutz suchend en windleichten Buden all' jenes kleine Volk von Händlern, [...]
[...] Schaudern vor dem Geheiinnißvollen, Räthselhafken, dem fahrenden Volk in verblaßten Trikots ——:: und so ersteht denn auch in München alljährlich die Auer Dult als ein sprechendes Merkmat dessen, was im Volksherzen noch zurückgeblieben ist von der „guten alten Zeit I" —— [...]
[...] ü^efi- Si rS“Ä "-^rgt, dd nn^bei der groß nn Schnellphotographen und auch die elektrische Berg- und ^^Senwin .»8^ Trambahn-JMiiut und Tbalbahn reiht sich an diese Kette von Sehenswürd.gkeuen ————^°1reuen wird der Saal, so und Genüssen. Also! Hmans denn auf die Auer -ult. [...]
[...] recht traurige Miene aufgesteckt und der fröstelnde Regen wird wohl den Budenbesitzern recht unangenehm sein. Wenn aber das sprichwörtliche Glück der Auer auch dieses Mal eintrifft, so wird gewiß bald wieder schönes Dult weiter fein! [...]
[...] Für den Auer Ländellmrkt. Gelrkgenetzerrenülelder, [...]
Coburger Zeitung11.01.1895
  • Datum
    Freitag, 11. Januar 1895
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] gestillt. Nach Erledigung verschiedener geschäftlicher Angelegenheiten gelangte der schleunige Antrag Auer u. Gen. auf Einstellung eines gegen den Abg. Stadthagen gerichteten Strafverfahrens zur Verhandlung. Nach kurzer Debatte wurde der Antrag gegen die [...]
[...] In Fortsetzung der ersten Lesung der Umsturzvorlage ergriff alsdann das Wort Abg. Frhr. v. Stumm (Reichsp), indem er sich zunächst gegen die gestrigen Ausführungen des Abg. Auer wendete. Die Äuersche Rede sei wohl als eine Programmrede der socialdemokratischen Partei anzusehen, zeige aber starke WiderAuf der eineil Seite werde gesagt: wir sind eine harmPartei, eine radikale Arbeiterpartei; auf der anderen Seite: [...]
[...] Socialistengesetzes habe sich die Partei nicht geändert, diesbezügHoffnungen hätten sich als Illusion erwiesen. Religion und liche Sitte, Ehe und Eigenthum würden fortwährend in der rohesten Weise angegriffen. Wenn der Abg. Auer sage, auch auf seiner (Redners) Seite kämen Verstöße gegen die Sittlichkeit vor, so gäbe er das zu, aber aus seinen Kreisen würden solche Elemente [...]
[...] gäbe er das zu, aber aus seinen Kreisen würden solche Elemente ausgestoßen, man rechtfertige ihre Thaten nicht, ivie es die Sothun. (Lebhafte Zwischenrufe der Socialdemokraten, cialdemokraten Glocke des Präsidenten.) Auer hätte offen gesagt, er habe noch immer sein Liebchen gefunden. Die Socialdemokratie sei nicht nur geblieben, wie sie war, sondern habe sich noch erheblich [...]
[...] (Beifall.) Abß- Gröber (Centr.) bespricht ebenfalls die Rede des Abg. Auer und kritisirt dieselbe in satirischer Form. Der Wq. Auer habe von seiner Partei nur als von einer radikalen Volks- Partei gesprochen, von einem schwachen, wehrlosen Huhn, das nur [...]
[...] warte, ob es gebraten oder gesotten werden solle. Auer hätte sich drei Stunden lang bemüht, den Unterschied zwischen den guten und den bösen Socialdemokraten darzulegen. Die Ersteren [...]
[...] lich die Uebelstände, die hier zur Sprache gekommen sind, hauptsächnicht zu bekämpfen sein würden auf dem Wege dieser Gesetzsondern daß sie nur zu heilen seien im Wege der inneren gebung, Herzensüberzeugung. Nun, meine Herren, aus diesem Wege be»vir uns schon seit Jahren. Nicht gegen die Arbeiter richtet finden sich der Entwurf, wie Herr Auer meint. Sind es denn die Arbeiter, die die aufreizenden Artikel schreiben, die die Reden in den Versammlungen halten und agitiren? Nein. Das Gesetz [...]
Wendelstein15.09.1891
  • Datum
    Dienstag, 15. September 1891
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 4
[...] einen sozialistischen Reichstagsabgeordneten, dessen Schulden man mit 3 — 5000 Mark aus dem Parteifonds bezahlt habe, um ihn vom Bankerott zu retten. Wenn der Abg. Auer nicht angebe, wen er unter „ehrlichen Elementen" der Jungen verstehe, sei er ein „ehrloser Verleumder". Genosse Rodrian schreit: das [...]
[...] schwende die Zeit und vergeude das Geld der Arbeiter. „Hört man nicht auf die Warnungen, so wird man die Menge bald zum Anarchismus treiben." Abg. Auer empfiehlt den „Jungen" höhnisch, auf dem Parteitag die Ausstoßung von Liebknecht, Bebel, Auer, Grillenberger u s. w aus der Partei [...]
[...] Nachmittags 2 Ahr ll. HilWiHerlinMlimg im Auer'schen Gasthause in Altcn- markt bei Neubeuern, wozu die Mitglieder und Freunde der Bienen¬ [...]
[...] ^ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, Buchbinder und direkt von der Buchhandlung 8. Auer in Donauwörth (Bayern). V [...]
Rosenheimer Anzeiger24.11.1894
  • Datum
    Samstag, 24. November 1894
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] vorzüglicher Orgnisator bekannte Ruiffüsenmann, Hochw. Herr Pfarrer Kaiser von Aibling. Weiter waren zur Versamm¬ lung erschienen Herr Regierungsrath, Bezirksamtmann Auer, der Landesdirektor der Raiffeisenvercine Freiherr von Soden-Frauenhofen, Direktor Bischof, der Rechner [...]
[...] schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dreimaligem Hoch auf Se. Kgl. Hoheit den Prinz Regenten, das lebhaften Wieder¬ habt fand. Herr Regierungsrath Auer ehrte Herrn Pfarrer Kaiser als 11. Landesverbandsdirektor, der sich schon viele Verdienste um die Raisseisensache erworben, durch ein ihm [...]
[...] Wagensti >ier, werde Auer Johan Imarbeiten Gefängnißst [...]
[...] WagenstäUer Josef, Baumeister hier und Bodermaier Josef, Taglohner ster, werden von der Anschuldigung der Sachbeschädigung freigesprochen. Auer Johann, Bräuer hier, erhält wegen Sachbeschädigung, begangen durch Umarbeiten eines Alleebaumes, eine Geldstrafe von 5 Mk. eventuell eine Sefäugnißstrafe von 1 Tag.11_ [...]
Wendelstein13.12.1892
  • Datum
    Dienstag, 13. Dezember 1892
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 4
[...] üi'.iltcher B-Handlung zu bedienen.1„1. *110. Dez. Zm F.uhfahre wurde vom Landgerichte l ein Arbeiter auf Grund der Anzeige des Wirthes Auer rum Denischen R-'ch" in Nlünchen wegen eines D eb,Iahte von drei Unren i- otz feiner Unschuldsbelkeu-.rmiöen zu vier Mo- aien Gesang,>ttz [...]
[...] ve-'uth-itt. D.ese Strafe mutzte er in Lauren vertrugen Bor nicht li.ia-r Zeit traf nun der Bernr'.heitte m einem Gasihause zufäl¬ ligerweise Mit der früheren Kellnerin des Auer zusammen AIs d.eie auf ihr Befragen, warum er sich so lange nicht mehr habe sehen lassen, ersahieu hatte, das; er im Gefängnis; war, erbrach!- 'hm diese zu ei¬ [...]
[...] auf ihr Befragen, warum er sich so lange nicht mehr habe sehen lassen, ersahieu hatte, das; er im Gefängnis; war, erbrach!- 'hm diese zu ei¬ nem nicht geringen Eistaunen den Beweis, das; Auer die Uhren selbst seiner F-au genommen und versetzt habe. Auf erstattete Anzeige hin wurde Auer vor ein paar Wochen selbst verhärtet, ,-m Ge,uch um [...]
[...] wiL die Sittlichkeit; Vormittag 11 Uhr; Rauscher Josef, l-d. Metz; er von Lauterbach und Hörmann Frz. Lav., lediger Mtzg«r von Pmll, Verbrechen des Raubes; 13. Dez. Vormittag: Auer Josef, Wirthschafts- püchter von München, Verbrechen des Meineids. ^15. Fall. Michael Fagl. 20 Jahre alt lediger Drenstkecht von [...]
Wendelstein24.05.1898
  • Datum
    Dienstag, 24. Mai 1898
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 5
[...] und vornehmsten Gaste dem Prinzen Ludwig gefallen wird. I rr Laufe des Mittags erfolgte auch die Ankunft des Herrn Regierungs¬ präsidenten Excellenz o. Auer und einiger anderer Notabilitäten von der Leitung des landwirthschastlichen Vereines in Bayern und der k. Staatsregierung. Unter den Gästen sind zu nennen: kgl. [...]
[...] Westermayer, Mitglied des landwirth. Kceisausschußes, Baron Freyberg. Gutsbesitzer aus Jetzendorf, Attingcr Zuchtinspektor, Nürnberg. Professor Ranke, Reichsrath v. Auer, die Abg. Martius, Kaub, Stöcker, Leinenweber, Carl Müller, Leonhard Hoffmann, Cleophas Schmitt u. s. w. dann Geheimrath von Ganghojer, Dr. [...]
[...] statt. Der ziemlich lange Weg vom Bahnhof herein stand die auf ein Mitglied des kgl. Hauses wartenden Menge Kopf an Kopf. Am Bahnhof waren zum Empfang Excellenz v. Auer, Regierungsrath Schwand, Bürgermeister Wüst, Bezirkskommandcur Ulmer, austder- dem die Veteranenvereine. Der Einzug ivar geradezu großartig. [...]
[...] genommen hatte, trug die Stadtkapelle einen dem hohen Herrn vom Musikmeister Beer gewidmeten Festmarsch vor. Nunmehr er¬ griff Herr Regierungspräsident von Auer das Wort, um Se. kgl. Hoheit Prinz Ludwig zu begrüßen und dann an den Prinzregenten zu erinnern, den Dank für die geistige und moralische Unterstützung [...]
[...] München—Giesing statt.1Hochachtungsvoll 1854-2,21Johann Auer. [...]