Volltextsuche ändern

100 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.02.1892
  • Datum
    Montag, 15. Februar 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Neformationsbewegnng im Herzogthnm Baiern. Bon Felix Sneve. — DaS nordcunenkanische Italien. Von E. P. Evans. [...]
[...] waren. Dies nachzuweisen, unternehme ich heute nicht. sondern beschränke mich darauf, zu erörtern, weßhalb die Reformattonsbewegung im Herzogthum Baiern nicht zur Entfaltung gelangte und weßhalb sie von den Landessowohl bei ihrer ersten Erhebung wie bei ihrem fürsten zweiten Anschwellen um die Mitte des 16. Jahrhunderts [...]
[...] Die Annahme, daß das Volk selbst sich in Baiern der Reformationsbewegung anfangs verschlossen habe, ist nicht "zulässig, denn auch in Baiern waren diejenigen [...]
[...] stehlich Die Zustände nun, welche ihr das übrige Deutschgewannen, waren ganz ebenso in Baiern vorhanden. land Wir besitzen dafür die vollgültigsten Zeugnisse und wir bedürfen daher nicht einmal der zahlreichen Aeußerungen [...]
[...] des Anschlusses an Luthers Erhebung, welche uns bekannt sind, um gewiß zu sein, daß dre Reformationsbewegung in Baiern die gleichen Erfolge wie anderswo erzielt haben würde, wenn ihr nicht die gemeinsam regierenden Herzoge Wilhelm IV. und Ludwig X. frühzeitig mit größtem Nachentgegengetreten wären. [...]
[...] Protestantismus übergegangen wären. Das war jedoch m Wahrheit nicht der Fall. In jenen Zeiten wagte noch kein einziger Neichsfürst, das alte Kirchenthum niederzuund am wenigsten durften die Baiern dazu schreiten. brechen da sie zahlreichen geistlichen Fürsten und insbesondere den übermächtigen Habsburgern benachbart waren. Sogar in [...]
[...] gewalt, die Quelle der heftigen Erbitterung fließt, womit er von Anfang an das Eindringen der lutherischen Lehren in Baiern abzuwehren suchte. Schon geraume Zeit bevor Luther diejenigen drei Schriften veröffentlichte, welche die Nation für ihn begeisterten und die Resormationsbewegung [...]
[...] schlüsse, nicht Thaten, weil die Päpste aus politischen Gründen, welche dem Besitze des Kirchenstaates entden Zusammentritt des heißbegehrten Concils wuchsen , verhinderten und die Bischöfe, zu deren Sprengeln Baiern gehörte, , theils aus Gleichgültigkeit, theils aus Eifersucht auf ihre Gerichtsbarkeit die Bemühungen der Herzoge mehr [...]
[...] Es ist ein Jrrthum, wenn man annimmt, die Mehrder Geistlichen und Laien in Baiern habe sich damals heit den protestantischen Glauben angeeignet. Nur den ge- Heimen Sendboten der Wiedertäufer war es gelungen, die [...]
[...] lähmendes Joch beugte, wie es der Jesuitismus mit Hülfe der ihm ergebenen Regierungen that. So blieb denn die Herrschaft der römischen Kirche über Baiern hinfort unangefochten. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 31.07.1890
  • Datum
    Donnerstag, 31. Juli 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abwehr von dem (im wesentlichen durch die Alpen begrenzten) ostgothischen Gebiet dem König am Herzen liegt; vielleicht sind unter den „Römern" mit welchen die späte und gekünstelte Sage die Baiern bei Brixen kämpfen läßt, eben .die Nachfolger der Römerherrschaft in jenen Marken zu verstehen, d. h. die Ostgothen. [...]
[...] Der Verfasser vertritt die . von manchen früheren, z.B. von Schönwerth und auch noch von Maitz aufgestellte Ansicht, die Baiern gehörten zu der gothischen Gruppe oder hätten doch erhebliche Bestandtheile aus gothischen Völkerschaften in sich aufgenommen. Diese Meinung ist unrichtig und muß [...]
[...] noch tief unten an der Donau lagen. So besteht also nicht die Spur eines Schattens eines Scheins für die ganze oben abgedruckte Vertheilung der vier gothischen Völkerschaften über Baiern (das „Drittel" ist Wohl eine ferne Eran das Verlangen der Söldner nach dem dritten Therl der Fundi in innerung Italien) oder für gothische Abstammung der Baiern. Muß man es denn wirklich nochmal sagen, daß die baierische Mundart zweifellos eine oberdeutsche [...]
[...] Franken beschränkt werden: es mußte hier heiße ' , Germanen": denn die an der Salzach bestatteten Germanen sind nicht Alamannen oder Franken, sondern eben Baiern. [...]
[...] Italien, der Kurzschädel vorherschend geblieben), und wenn wir ferner wissen, daß in Frankreich, Belgien, der Schweiz, Burgund, Alamannien, Churrätren der Einwanderung der Franken, Burgunden, Alamannen und Baiern Römer Vindelicien, Rhätien und Noricum, d. h. m Schwaben und Baiern auch nach in sehr großer Zahl wohnen blieben, so werden wir eben jene Kurzschädel [...]
[...] Aaar der Lebenden und eben — die Mittelschädel und Kurzschädel der Todten. Für Gothen, Franken, Burgunden, Langobarden sind uns solche Mischungen zahlreich bezeugt: sie werden bei Alamannen und Baiern nicht gefehlt haben. [...]
[...] Spricht man bei diesen Schädelforschungen in Alamannien und Baiern von emer „Urbevölkerung", welche dann durch eine „eingedrungene" geworden ser, so liegt gar oft dem unklaren Ausdruck eme unklare Aufunter. [...]
[...] fassung Man muß aber unterscheiden: die jüngste Einwanderung ist die der Germanen, (Alamanen, Baiern u. s. w.), die von diesen vorgefundene Berst dre völlig romanisirte der Kelten und der tuskischen Rasenen. [...]
[...] Archäologie und Anthropologie lernen kann — sie muß verlangen, daß auch die Anthropologie dre feststehenden Ergebnisse der Geschichte berücksichtigt. Da wir nun das Fortleben der kurzschädeligen Römer unter Alamannen, Baiern, Burgunden, Franken auf das bestimmteste wissen, so wäre es geradezu ein Wunder, wenn Nur , keine Einwirkung jener Kurzschädel auf die Lebenden, keine [...]
[...] Zum Schlüsse noch eins. Wo, lieber Leser, glaubst du wohl, die Schädel, Gerippe und Todtendieser alten Baiern aus Neichenhall heute aufbewahrt suchen zu beigaben sollen? Du wähnst vermuthlich: in München? Weit gefehlt! Sie liegen als Eigenthum des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen im Museum für [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 07.10.1892
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Adelaide von Savoven, Kurfürstin von Baiern. Von K. Th. Heigel. [...]
[...] Fürstin sie berufen war, ein eigenthümlicher, nicht un> wichtiger Wirkungskreis geboten; sie nimmt, wenn wir so sagen dürfen, in der Kulturgeschichte Baierns eine beStellung ein. Aus diesem Grunde lenkte sich deutsame in neuester Zeit die Aufmerksamkeit mehrerer Historiker auf sie. Von Neinhardstvttner wurde geschildert, welch [...]
[...] gewöhnte Weltkind fühlte sich binnen kurzem einsam, beunglücklich. „Meine Melancholie ist gewachsen". drückt, schreibt sie am 10. August 1652 an die Mutter, „seit ich nach Baiern gekommen bin . . . ich wünsche mir gar nichts Anderes mehr, als daß man mich einsam und unweinen läßt." Adelaide war tief religiös, ja, sie gestört versenkte sich mit schwärmerischem Ueberschwang in Andacht [...]
[...] graphie Ferdinands III. Ableben Mazarin alle erdenklichen Mittel und Künste anwendete, um den jungen Kurfürsten von Baiern zur Bewerbung um die Krone und zur Parteigegen Oesterreich zu bewegen, Mit Feuereifer nähme ging Adelaide aus den Plan des Eardinals em, mit fieberhafter Spannung verfolgte sie den Gang der ErDie Aussichten konnten, versichert sie der [...]
[...] Oesterreich willfährig ergeben sind , hegen zur Zeit ganz andere Gesinnung; der von Sachsen hat meinem Kurbrieflich die Versicherung gegeben , er werde nur fürsten für Baiern stimmen; der Mainzer sandte einen Cavalier, um mit meinem Gatten unmittelbar wegen der bevorWahl zu verhandeln". Auch in Bezug auf die stehenden Stimmen von Brandenburg und Köln waren bindende [...]
[...] seiner Gattin ein; in ihren pnmkvyllen Gemächern confeder französische Gesandte Gravel mit dem Verder Kurfürstin, dem französisch gesinnten trauensmann Vicekanzler Kaspar Schmid, und am 17. Februar 1670 wurde der erste von jenen unseligen Verträgen abgewelche Baiern aus ein volles Jahrhundert zum schlössen, Schleppträger Frankreichs machten mW für einen gleißenKaisertraum so schmerzliche Opfer auferlegten. ES den begreift sich, daß der Landsmann Adelaidens diesen poliEinfluß weniger bitter beurtheilt, als die Enkel [...]
Rosenheimer Anzeiger23.04.1899
  • Datum
    Sonntag, 23. April 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] seinen Feldherrn Wrede befehligte, wo viele andere Tapfere in Tod und Wunden sanken. Hier war der Untergang der ganzen 2. Division der Baiern unfehlbar, wenn der Feind seinen Vortheil zu benutzen ver¬ stand, oder General Wrede weniger Ruhe des Geistes im ^ [...]
[...] Brücke und deckte sie, bis sich feine Schlachthaufen hinter der Rott gesammelt hatten, wo nun die franz. Division Molitor in Schlachtordnung erschien und vereint mit den Baiern nach Aich zurückzog. Dieser Tag kostete den Baiern 37 todte und verwundete Offiziere, 648 todte und verwundete Unter¬ [...]
[...] war der Verlust der Oesterreicher gewesen, von denen 6 Offi¬ ziere und 300 Mann (nach österreichischen Berichten nur 122) in Gefangenschaft der Baiern gefallen waren. Generallieutnant Wrede, welcher nur die Abwesenheit seiner ganzen Reiterbri¬ gade beklagt hatte, genoß auch im Unglück den Stolz, an der [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.12.1898
  • Datum
    Montag, 05. Dezember 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kesvdieme Baierns. [...]
[...] Die drei ersten Bände der „Geschichte Baierns" von 8. Riezler behandeln die Zeit bis 1508 und zwar . — ), Band I bis 1180 (M. 15. — ), Band II bis 1347 ( (M. 10.— ), Band III bis 1508 (M.19.— ). [...]
[...] behandeln die Zeit bis 1508 und zwar . — ), Band I bis 1180 (M. 15. — ), Band II bis 1347 ( (M. 10.— ), Band III bis 1508 (M.19.— ). Der 4. Band behandelt die Geschichte Baierns unter den Herzogen Wilhelm IV. und Ludwig X. im Kampfe gegen den Protestantismus, die soziale Bewegung und ), die habsburgische Weltmacht (1508 — 1550), die GeHerzog Albrechts V. . und Wilhelms V. und die Gegenreformation [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)8. Juli 1893
  • Datum
    Samstag, 08. Juli 1893
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher- gesellen Aosef Karrster aus RennertShofen in Baiern zuletzt in Großgarnstadt aufhältlich gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungswegen Sachbeschädigung verhängt. Es wird [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.03.1890
  • Datum
    Freitag, 14. März 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] sie für die Entwickelung unseres Volkes von höchster Bedeutung. Der vorliegende erste Band stellt HA eines gebildeten Leserkreises wie der Wissel, schaftlichkeit entspricht, nicht gefunden. Gleichwohl sind die Regierungen der deutschen Könige von Rudolf von Habsburg bis zu Ludwig dem Baiern [...]
[...] Erster Band: Deutsche Geschichte von Nudolf von Habsbnrg bis zu Ludwig dem Baiern. [...]
Wendelstein15.11.1896
  • Datum
    Sonntag, 15. November 1896
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] sammlung, an welcher Herr Erwin Bubeck aus München, die Herren Vertreter der betheiligtcn Gemeinden Bad Aibling, Mietraching, Beyharting, Hohenthann, Hllhenrain, Baiern und Glonn, soivie Hr. Verwalter Endres von Maxlrain thcilnahmen, wurde beschlossen: 1.1Eine elektrische Bahn von Bad Aibling über Maxlrain, Bcy- [...]
[...] Verwalter Endres von Maxlrain thcilnahmen, wurde beschlossen: 1.1Eine elektrische Bahn von Bad Aibling über Maxlrain, Bcy- harting, Mailling, Holzham, Thal, Baiern nach Glonn anzustreben. 2.1Die Kosten für die provisorische Projektirung der Linie zu gleichen Theilen zu übernehmen. 3. Die Begehung der Strecke sofort vor¬ [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)10. Mai 1893
  • Datum
    Mittwoch, 10. Mai 1893
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] beide vou hier. ..14. April »er Fabrikbesitzer NicolauS Hemmersbach, «in Wtw. aus Fürth in Baiern und Marie Larolin« Lat-ariue geb. Fischer von hier. „„ 30. April der Sattler Johann Friedrich Unterdeck aus [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 25.10.1895
  • Datum
    Freitag, 25. Oktober 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] des Volkes und znm Flor des Landes wieder erreichte, so wird der Allerdnrchlauchtigste und Großmächtigste Fürst und Herr, Herr Maximilian Joses als König von Baiern und allen dazu gehörigen Ländern hiemit feierlich ausgeund dieses seinen Völkern allenthalben kund und zu rufen wissen gemacht.Lange und glücklich lebeMaximilianJosef, [...]
[...] Wir haben Uns daher entschlossen, zur Begründung der Unabhängigkeit der Uns von der Vorsehung anvertrauten Nation den. den vormaligen Beherrschern derselben angeTitel eineSKönigs von Baiern anzunehmen und stammten diese Entschließung durch eine feierliche Proklamation heute öffentlich in Unserer Residenzstadt bekannt machen zu [...]