Volltextsuche ändern

1847 Treffer
Suchbegriff: Giesing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 23.02.1894
  • Datum
    Freitag, 23. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Giesings Geschichte bis zur Ginorrleibnng. DonA. Salbcrgjun. [...]
[...] (Schluß; siehe Nr. 88.) ** Vollständigere Nachrichten sind uns über die Geschichte derPfarrei Giesing erhalten. Aus einer Matrikel de? Erzbischofs Conrad Hl.von Freising 1315geht hervor, daß die Pfarrei Giesing zur Piarre! Bogen bansen gehörte, [...]
[...] die Pfarrei Giesing zur Piarre! Bogen bansen gehörte, welch letztere vom Stifte St- Veit ob Freising pastorirt wurde. 1444 wurde i» Giesing ein Bencsiziuni und 1483 ein weitere? daselbst errichtet. Der Pfarrsprengel umfaßte Ober- und Untergiesing nebst Falkenau und Au. Nachdem [...]
[...] 1623 in der An infolge eines Gelübdes des .Herzogs Aleine Pfarrkirche erbaut und 1629 die Pfarrei den brecht Panlanern übergeben worden war, wurden An und Giesing vollständig von Bogenbansen getrennt. Giesing wurde eine Filialkirche der Au und als solche abgesondert pastorirt, indem die Paulaner einen Priester ihres Konfür Giesing allein aussteiften. Er wurde Pfarrer von [...]
[...] 1803 die ältere Mariahilslirche zur Pfarrkirche erhoben wurde, lag die Befürchtung nabe, daß die zur Filiale de- gradirte Kirche in Giesing nicht mehr bestehen sollte- Nur durch die Bemühungen der Psarrangehörigen wurde Giesing als selbständige Kirchengemeinde erhalten und [...]
[...] Giesing als selbständige Kirchengemeinde erhalten und 1809 daselbst eine Eppositur errichtet. Durch Reskript vom 30. Dezember 1827 wurde die Errichtung einer selbständPfarrei in Giesing ausgesprochen. igen WaS das Gotteshaus selbst anlangt,so zeigt eine Ansicht Münchens aus dem Jabre 158, von Georg hoefnagcl in [...]
[...] igen WaS das Gotteshaus selbst anlangt,so zeigt eine Ansicht Münchens aus dem Jabre 158, von Georg hoefnagcl in Giesing ein kleines Kirchlein mit Satteltburm gegen Songerichtet. Ein Eintrag in die Münchner Raths- nenaufgang protokvlle vom Jahre 1684 bezeugt, daß vor 200 Jahren an der Kirche zu Giesing gebaut wurde, und daßdein Ratlis- [...]
[...] dis zum Abbruch der alten Kirche im Dachstuhl derselben aufbewahrt. Am 7. November 1817 wurde die letzte Leiche der Au im Kirchhof zu Giesing beerdigt und er diente von nun ab als alleiniger Begräbnißplatz für Giesing, bis auch er vor nicht allzulanger Zeit verschwunden ist. [...]
[...] Die ganze Bevölkerung der bis Ende vorigen Jahrhunin eine Pfarrei gehörenden Ortschaften belief sich derts 1796 aus eltsa 1000. Die Todten der An, nie aber von Giesing, wurden jährlich zu den Sterbelisten der Stabt geAls besonders merkivürdig hebt ein Autor herdab die Statistik von Giesing jederzeit mehr Geborene vor, als Gestorbene ausweise. .Bei der Einverleibung als VorMünchens 1854 zählte Giesing 3031 Einwohner. stadt Bei Giesing befand sich das Jrreuhans.. über oefie« [...]
[...] Der Kurfürst ließ den Entwurf durch den Oberlandes- direktor prüfen und ein geeignetes Gebäude in Vorschlag bringe». Das hofkrankenhanS zu Giesing wurde als passend befunden und »ach deni Muster des TollbanseS zu Ludwigsburg durch den Baumeister Franz Thur» 1801 in [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 22.02.1894
  • Datum
    Donnerstag, 22. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] der Preysinger, Vitztnm von Oberbavern, hat feit 1401 in Cber- und Niedergiesing Besitzungen gehabt. Oben auf der Höhe befanden sich einige zu Giesing gehörige SchlößLorenz Hübner erzählt, kdafe das auf der spitze des chen. Hügels gelegene Gartengebände Marquartskreith. wahrder beutigeNockbergarlen. einst dem Reichsgrasen scheinlich von Kreith, Ansang? dieses Jahrhunderts dem Banquier [...]
[...] Straße freistehendes Haus war ztirZeitHerzogWilhelmsV. das Schlößchen Wagest, den Herren v. Hafelang gehörig. Südlich von Giesing gleichiaUs ant der Höhe lag das ehemalige Dorf Hadelichingen oder Haledichingcn, das jetzige zunt Bezirk Giesing gehörende Harlaching. Es hatte [...]
[...] wurde Harthausen nach seinen Besitzern Nockher-, bald darauf Menterschivaige genannt. Giesing war, wie oben erwähnt, ein selbständiges Dorf mit eigener Pfarrei und wurde vor der Einverleibung nie als Vorstadt betrachtet im Gegensatz zur Au, obwohl es, [...]
[...] Höhe ans mit der Stadt vereint zu fein schien. Bezeichfür das Verhältniß der beiden Vorstädte An und nend Giesing zur Stadl ist eine Bemerkung in Reindl's Tage1623, der zufolge er die Au als bei Giesing gelegen buch angibt. Nur einzelne Verordnungen der Stabt erstreckten sich auch auf Giesing. So wurde durch Verordnungen vom [...]
[...] Läuten verboten. Ein landesherrliches Dekret vom 15. Oktober 1798, dem zufolge alle Fremden die Stadt zu verbezw. eine Aufenthaltskarte zu erlangen batten, lassen, hatte auch für Giesing Geltung. Speziell für Giesing verKurfürst Karl Albrecht „den für jede Ortschaft nach- bot theiligen Anbau von Leerhänslern." Obergiesing gehörte ursprünglich zum Landgericht [...]
[...] und Niedergiesing ein Ganzes. Zur gleichen Pfarrei gebürte auch die An, bis sie 1623 eine selbständige Pfarrei bekam. Giesing um faßte ehedem ein viel größere? Gebiet. Die Obi- mullerstraße mag ungefähr die Grenze gebildet haben zwiAu und Giesing. Ebenso umfaßte Giesing auch den schen Theil der Au, der auf dem Jsarrain liegt. Die Au selbst [...]
[...] schen Theil der Au, der auf dem Jsarrain liegt. Die Au selbst war nur auf das Thal beschränkt. Auf der Höhe grenzte Giesing auch an die herzogliche Hosmark Nendeck, die von Herzog Wilhelm V. errichtet wurde. Eben jener Herzog geeinst mit den Giesingern in Streit, als er durch eine riet!! hoheMauerden obenVorübergehenden dieEinsicht in seinen [...]
Münchener Ratsch-Kathl30.07.1892
  • Datum
    Samstag, 30. Juli 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Inhalt: Ist die Borstadt Giesing ein Stiefkind und soll dieselbe zu Allem schweigen? —— Gemeine Prellereien. —— Erhardt-Brunnen. —— Ja, -- Frau Hausmeisterin. —— Zur Hausordnung. —— Auch wieder weiße Sklaven. —— Dönau-Reisebildev. re. re. [...]
[...] Während sonst die Herstellung einer neuen Bahnlinie sür die betreffenden Ortschaften immer Glück und Segen verbreitet, scheint sie für die Vorstadt Giesing genau das Gegenteil hievon herbeiführen zu wollen. Schwer betroffen wird die genannte Vorstadt, wenn eines der aufgestellten [...]
[...] breit. Nachdem auf 40 in Entfernung von einer Bahnlinie kein Gebäude aufgeführt werden darf, so ist die Entwickelung Giesings gehemmt. Die in der Nähe des Dammes gelegenen Häuser sind entwerthet, weil sie keine entsprechenden Miether sinden- Denn es ist nicht angenehm, täglich über 80 Bahnzu jeder Stunde des Tags und der Nacht vorüberraffeln [...]
[...] müssen, da durch aussprühende Funken sogar oft das dürre Gras an den Dammböschungen in Brand geräth. Giesing hat ca. 13000 Einwohner, also mit den Städten Ansbach, Schweinfurt, Aschaffenburg rc. gleiche Größe. Diese und noch viel kleinere Städte und Märkte, [...]
[...] Städten Ansbach, Schweinfurt, Aschaffenburg rc. gleiche Größe. Diese und noch viel kleinere Städte und Märkte, ja selbst Dörfer sind mit Bahnverbindungen bedacht, Giesing blos mit einem Bahndamm. Es kann zwar eingewendet werden, daß auch durch andere Städte eine Bahn auf [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 21.02.1894
  • Datum
    Mittwoch, 21. Februar 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] München seine Nachbarorte immer mehr in de» Schatten stellte. In jene» alten Dörfern zählte auch die heutige Bor- stadt Giesing. Die Urkunden bringenden Namen Giesing in allen möglichen Variationen. Tie ältesten schreiben Kye- singa, Kiskngas. Gisingiin, die späteren Gaysing, Geisingen, [...]
[...] Ortschaften in ähnlicher Weise vorkommt. Aeltere Schriftsteller habe» eine 2lbleitnng des Namens versucht. Bnrgholzer leitet den Namen Giesing ab von den „sich ergießende», d. li. ablaufenden Gewässern am Abdes Berges". Regnet glanbt, die ältere Form Gei- hänge stng vott Kcisen(Ziegen)ableilen zu müssen, die am Berges- [...]
[...] Schäftlarn entgegen vom Jahre 1102, welche Mnnigising (jedenfalls da? heutige Münzing bei Ainmerland) und Giesing scharf aus einander hält. Am frühesten wird Giesing erwähnt in der ältesten Urdes Klosters Schlehdorf vom 29. Juni 763 zur Zeit kunde Tassilo's II.,indem ein gewifferJrminsried mitZustimmung [...]
[...] deschästiglen 802 die wisst Karl des Groben, indem der Sohn des vorgenannte» Jrminfried, Landsrieb, genannte Güter wieder an sich riß. Wahrscheinlich hatte Giesing beum jene Zeit eine eigene Kirche. Dafür zeugt wenigeine Schenkungsurkunde ans der Zeit des Bischoss stens Otto von Freising (784—810), nach der ein Priester Jchho Und denen Neffe Kerolt ihr Eigenthlun in Giesing der Kirche [...]
[...] schen Uederlieiernngen. Otto von Onste, ein Vasall des Okaftm Bertbold, wird als Besitzer obiger Mühle genannt. Eine Irmengard Rotinger von Giesing begab sich nach einer Auszeichnung des Jahres 1271 freiwillig in die Dienste deS Kloste-S Schästlar», wiewohl sie zum Stande [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 18.04.1895
  • Datum
    Donnerstag, 18. April 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] "Tie Freie Vereinigung des 16. und I7.Stadt» bezirkeS(Au> hielt am Montag den 8.April eine öffentVersammlung ab, in welcher über das Eisenbahn- liche projekt „München °° Giesing -- Unterhaching -- Deisenhofen" eingebend verhandelt wurde. Herr Oberlehrer Sa lberg batte das Referat und führte alle Umstände auf, welche das [...]
[...] terung Hier dürfe man beim doch an da? Billigkeitsgefühl der Bewohner Haidhausens appelliren, zumal dieser Stadtund sein Verkehr keinen Abbruch erleiden, wenn in theil Giesing ein Bahnhof entstehe. Für die Staatsbahn treten aber auch hevuorrngenbe Vortheile ein durch Entlastung des RangirbahnhofeS und der Großbesseloher Brücke für [...]
[...] alle Oberlandgüter. Noch fügt Herr Ealberg die Bemerkan, daß mau bei so großen Unternehmungen nicht so ung viel ans Ilnterstühung von außen liegenden Sciten rechsondern sich möglichst selbst Helsen solle, und nen, in dieser Slichtung fei Giesing bereits in rühmWeise vorgegangen, indem in voriger Woche licher erst wieder zu den bereits zur Verfügung gestellten 17 Tagwerk Grund und gezeichneten 80,000 Mk. weitere [...]
[...] 17 Tagwerk Grund und gezeichneten 80,000 Mk. weitere 20 Tagwerk Grund und 5000 Mk. an Kapital gezeichnet worden sind. Wenn also die Herren aus der Au und Haidwelche Grundeigenthum bei Giesing besitzen, nur bansen, die Hälfte von dem leisten wollten, was Giesing bereits gethan, so sei das Unternehmen gesichert. Redner schlägt [...]
[...] gethan, so sei das Unternehmen gesichert. Redner schlägt bann der Versammlung vor. folgende drei Resolutionen zu fassen: 1. Es sei das von Giesing in Vorschlag gebrachte Projekt nach oller Möglichkeit zu fördern durch Einwirkauf die betheiligten Grnndbesiger, Zeichnung von ung Beiträgen und Ablretuiig von Grundstücken; 2. es sei zu [...]
[...] theil diesem Oft ein wirklicher Bahnhof nicht zugewendet werden könne. Er beantrage daher für Ziffer 22 der Resolution folFassung: E» ist anzustreben, daß vom Bahnhöfe gende Giesing auS die Bahnlinie möglichst nahe gegen Perlach zu mit Errichtung eine» Bahnhofes in jener Gegend geführt werde, welcher Ülntrag nach längerer eingehender Disan der sich besonders die aus Perlach Erschienenen [...]
[...] werde, welcher Ülntrag nach längerer eingehender Disan der sich besonders die aus Perlach Erschienenen kussion, betheiligten, zum Beschlusse erhoben wird.-- In Beauf Ziffer 33 der Resolution erklärt Herr Vor- zug sitzender Tr. Freudenberger, daß ein Zusammender drei Sladttheile: Au, Giesing und Haidnicht allein höchst erwünscht, sondern auch hausen da» Sachdienlichste fei, womit jedoch durchaus sich nicht die Slothwendigkeit ergebe, als ob der Verein 9lu die Führung [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 18.05.1899
  • Datum
    Donnerstag, 18. Mai 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ische und weil es der Fund der Leicheubretter zu allem liebetfhiffe zu einem bajuwarischen stempelt. Bajuwarisch ist auch der Ortsname von Giesing und er liefert (einerseits wiederum einen sicheren Beweis für die angegebene Zeit unseres Grabfeldes. Hier kommt in Betracht, was ProDr. Niezler in seiner unübertrefflichen Abhandlung [...]
[...] können demnach von der geschichtlichen Hohe ihres tausendNamens herab über den meckernden Spott mit jährigen dem Ziegenbock lächeln. Er findet sich ferner in einer fast unzählbaren Schaar uralter, heute verschollener Personenund außer in unserem Giesing noch in einem namen Giesingen in Vorarlberg und in folgenden bayerischen Ortsnamen: Schöngeising, Kolhgeisering, Giesenbach, [...]
[...] Ortsnamen: Schöngeising, Kolhgeisering, Giesenbach, Geisenbrunn, Eeisenfeld, Geisenhausen, Ecitenwinden. Außerdem ist zu bemerken, daß Giesing jetzt auch in die Reihe der Ortschaften auf -ing tritt, bei denen bajuwar- [...]
[...] ische Friedhöfe aus heidnischer Zeit gefunden worden sind. Es sind deren außer Giesing nicht weniger als dreiin Münchens Umgebung: Oberföhring, OberhachUntersendling, Gauting, Inning, Eching, Frieding, ing, Weßling, Auing, zwei bei Feldafing, Deining, Har mating.­ Giesing liegt ferner an der rechtsuferigen römischen [...]
[...] die Stadt München: Mittersendling und Schwabing. Endlich sei noch des Umstandes gedacht, daß die Kirche zu Giesing wahrscheinlich bis in dioZeit der Christianisirung zurückreicht. Dafür spricht, daß fie(roie die Gotteshäuser zu Fröttmaning und Icking) beut heiligen Kreuze geweiht ist; [...]
Münchener Ratsch-Kathl23.11.1892
  • Datum
    Mittwoch, 23. November 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Derselbe wurde von einem Mannschafts- und einem Spritzenwagen der Giesinger Feuerwehr eröffnet, denen die Kapelle des Veteranen- und Kriegervercines Giesing folgte. Hierauf reihten sich verschiedene nun ausgezählte Wagen ein:: Der Wagen mit dem Modell der alten Giesinger Kirche [...]
[...] bei deren Gefälles jetzt bis auf 4^:: 100 abgemindert ist. Um halb 44 Uhr war die Festlichkeit zu Ende, worauf bei Herrn Gastwirt Popp in Giesing ein Festbanket stattfand, bei dem wir die beiden Herrn Bürgermeister, Herrn Oberbaurath Rettig, die Herrn Bauamtmann Frauenholz, Otto und Kramer, [...]
[...] Zwiesler und Baumeister bemerkten, welch' letzteren sechs Herren das Hauptverdienst am ganzen Kolossalban zufallen dürste. Daß ganz Giesing entsprechend dekorirt und geziert war, brauchen wir wohl nicht erst zu bemerken. [...]
[...] Plaggeist irgendwo, der einer ganzen Umgebung das Leben sauer macht, die Leut untereinander bringt, hetzt und schürt nur an Bosheit ihre Freud' hat. In Giesing ist so eine Frau, in der Grasgass'n, die zwar den ganzen Tag in der Kirch' rumrntscht und allen Heiligen die Füss'abküßt; aber [...]
Münchener Ratsch-Kathl18.06.1892
  • Datum
    Samstag, 18. Juni 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Feder nimmt. Es handelt sich also da uni ein recht böses Weib, das ist eine Aramerin, die ist schon von Giesing her als wahrhaftiger Streitteufel bekannt. "Die Erzählerin der nachfolgenden Geschichte, die diese Aramerin schon lang [...]
[...] wie sie sichs denkt und wirft den Leuten, die ihr Widergleich ein Trumm an den Aopf und wirft's hinaus reden und da hat sie ganz recht. Die Frau hat sich jetzt ausdaß die Aramerin und die Hausfrau zusamm- kennt, spinnen; in Giesing haben ihr die Hausleut' net so gedie waren froh und haben drei Areuz g'macht, holfen, wie der Satan draussen war. Jetzt ist eine andere Frau vom Haus kommen, die [...]
[...] hat freundlich haben wollen, um mit ihr ein Gespräch anzufangen. Die Aramerin war auch sehr freundlich wegen den 22 Mark. Sie hat die Aundschaft nimmer kennt, obsie dieselbe ebenfalls in Giesing schon denn Laden wohl 'nausg'worfen hat. Die Frau fangt also unter Anderm von der gestrigen G'schicht mit der Milchfrau an und da [...]
[...] geeigneteren Platz hätte finden können. Vor Allem scheint uns derselbe zu nahe an der Stadt. Wie lange wird es noch hergehen und das Territorium um Giesing wird versein und dann steht der große Friedhof wieder hübsch baut mitten in der Stadt, wie das beim nördlichen längst der Fall. Inzwischen aber findet der Magistrat es für sehr [...]
Münchner neueste Nachrichten23.10.1892
  • Datum
    Sonntag, 23. Oktober 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Baumkirchen (Berg a. L.) zum Ostbabnhos führt, nach unserem aber von Unterhaching längs der Tegernseer Landstraße über Giesing zum Ostbahnhof. 9!ach iedem der beiden Projekte sind zwei Bahnhöfe erforderlich, dort zu Unterhaching und Banmkirchen, hier zu Unterhaching [...]
[...] zu Unterhaching und Banmkirchen, hier zu Unterhaching und auf dem Giesinger Oberfelde zwischen Gieiing und Perlach. Was die Abzweigung von Giesing zuni Süd- babnhof betrifft, so ist sie in unserem Memorandum ausals eine für die Zukunft anzustrebende drücklich Aufgabe hingestellt, wenn die Ausdehnung derStadt [...]
[...] icktirunq, die bekanntlich die k. Babnverwaltnng selbst vornimmt, beendet sein wird, dann wird ffch Zeigen, daß Giesing in seiner Leistungsfähigkeit vor Perlack nicht zuWenn daher die Kosten der gegnerischen Bahn rücksteht. auf 600,000 Mark veranschlagt werden, so können wir behaupten, daß die unscrige noch weniger kosten wird, oa [...]
[...] chen über Großbesielobc. Umgekehrt wird kein Münchener feine Reife zumOberlandevamOstbakmhofeauS nntreten, wenn er in Giesing einst eigen kann, anßer crmüßtcinHaidhaiffe» selbst wohnen. 'Nicht ohne Grund haben die sämmtlichen Gemeinden des Oberlandes ein io reges Interesse für das [...]
[...] selbst wohnen. 'Nicht ohne Grund haben die sämmtlichen Gemeinden des Oberlandes ein io reges Interesse für das Projekt Giesing nndenTag gelegt, stchdagegendemProiekt Perlachgegenübersoentschieden ablehnend verhalten. Auch daSSüdvierteldcrinneren Stadt wirddemnächstVeranlass- [...]
[...] Projekt zu erheben. Unser Projekt fördert die Interessen von 170,000 Steuerzahlern gegenüber nur 1000 Eindes Dorfes Perlach. wohnern Nachdem wir uns de» Bahnhof Giesing an eme Stelle denken, wo er zwischen den Vorstädten Au und Giesing (mit ul,000 Einwohner) einerseits und dem Dorfe Perlach [...]
[...] sicher um fast einen Kilometer näher hat, als zu dem von dort ans angesttebten Bahnhof Banmkirchen und nachdem Perlach seinen Weg znm Schlachthof und Heumarkt ohneüber Giesing nehmen muß, so haben wir diesem Dorfe dies gewiß das größte Entaegenkommcn gezeigt und können wahrlich keinen vernünftigen Grund mehr sindcn, warum [...]
[...] für Pflasterzoll "" über die so sehr geklagt wird, mm Wegfall kommen. Für Haidhausen kann es doch gleichgilttg lein, ob die neue Linie über Giesing oder über Perlach nach Deisenhofen beziehungsweise Sauerlach kührh wenn nicht wirklich dort, wie uns versichert wurde, die Absicht beffeyt. [...]
[...] Deisenhofen beziehungsweise Sauerlach kührh wenn nicht wirklich dort, wie uns versichert wurde, die Absicht beffeyt. den Schwesteroorstädten An und Giesing den Verkehr mit dem Oberlandc, speziell mit dem Hachinger Thal zu entund ihn dafür nach Haidhaufen zu lenken. reißen Damit indessen der ernsten Sache auch der Humor nicht [...]
[...] eine Trace projektirt von der Kroßbeffetober Brücke am Warthas vorbei nach Perlach, selbstversiündlich mit Bahn- hösen an den drei genannten Orten. Soll vielleicht Giesing eine Vorstadt von Perlach werden und seine Fahrt nach München über Perlach, Baumkirchen und Haidhausen [...]
Wendelstein25.10.1899
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 3
[...] Oberhuber, Kneitinger, Traunstein ; Grosch, Prien; Wirsiager, Salz¬ burg ; Borzago, Nosenheim; Kneilirger, Traunstein; Schrlliirger, Giesing ; Deflorin. Obe! wairgou; Ficker, Prien ; Schillinge! Giesing; Grosch. Prien; Schmettere!. Prien; Kneitinger, Traunstein; Ein¬ berger, Prien; Cchierghofer, Traunstein; Ficker, Prien; Borzago, [...]
[...] berger, Prien; Cchierghofer, Traunstein; Ficker, Prien; Borzago, Rosen heim ; Grosch, Prien; Ruck, Planegg; Tefloiiri, Oberwarngou ; Schillinge,. Giesing; Maier, dto., dio., dlo , Kneitingei, Traunstein ; Mayrr, Rosenhetm; dlo. und Eiscnreich, Prien. 3. Preise: Grosch. Prien; Deflottn, Oberwarngau; Scheck, Prien; Wnsinger, Salz¬ [...]
[...] Mayrr, Rosenhetm; dlo. und Eiscnreich, Prien. 3. Preise: Grosch. Prien; Deflottn, Oberwarngau; Scheck, Prien; Wnsinger, Salz¬ burg; Schillingen, Giesing; Rinser, Endors; Stroßer, P-ien; Wein¬ bergen, Traunstein; Lutz. Prien; Slraher, P-ien; Zevz, Hasiach; Lohr, Prien; Lutz. Prien; Kollmanneberger, Anzing; Wi-siager, [...]