Volltextsuche ändern

321 Treffer
Suchbegriff: Gmünd

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.11.1895
  • Datum
    Montag, 25. November 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Stunde nur in recht ungenügender Weise unterrichtet. Man wird daher , die folgenden Mittheilungen, die den Krvpto- Protestantismus der Herrschaft Gmünd in Kärnten, großennach den Actenbeständen der Archive in Klagenfurt, theils behandeln, willkommen heißen dürfen. [...]
[...] Ein gleiches Verbot wurde am 8. October den Behörden m Klagenfurt übermittelt und in Oberdrauburg und Gmünd verkündigt. Auch in Krain wurde es publiGegen die ersten Regungen des Protestantismus in cirt. Kärnten trat man mit scharfen Mitteln auf. Die alten Gebote, betreffend das Fasten und den Beichtzwang, wurden [...]
[...] wurde dort Gegenstand langer, für die österreichischen Be- Hörden nicht gerade erquicklicher Verhandlungen. Der Neligions-Commissär zu Gmünd sah sich genöthigt, am 11. December 1754 zu erklären, die Behauptung, daß Grey ein ganzen Winter hindurch in Eisen und Banden, mann „bei Kälte und Hunger im Kerker gelegen", „cleKenerire" [...]
[...] wird, daß ein und der andere Protestant einfach als Vagaabgeschoben ward. Die Bekehrungsgeschichte von bund Gmünd wird endlich noch durch ein Schriftstück beleuchtet, das mehr sagt als es ern ganzer Band vermöchte und aus dem die bezeichnendsten Stellen ausgehoben zu werden [...]
[...] aus dem die bezeichnendsten Stellen ausgehoben zu werden verdienen. Man sieht daraus, daß die Konversionen in der Gegend von Gmünd bis in die dem Toleranzedict un- Mittelbar vorhergehenden Jahre fortdauerten. Der Pfleger und weltliche Nellgionscommissarius zu Gmünd, Anton BurHuebmerhofer, stellt an die Kaiserin Maria Theresia [...]
[...] er verlangte für seine Verdienste eme Auszeichnung. Diese Verdienste lagen in der Bekehrung von Protestanten um Gmünd. „Mit welchen Gnaden vornehmlich jene Leute belohnt werden, die sich um die allein seligmachende heil. römische katholische Religion verdient gemacht haben, das [...]
[...] Gnadenszeichen beschenkt worden. Nun habe er „eben das Glück, 23 Jahre hindurch Mitglied dieser Commission und, Gott sei Dank, mit solchem Effect zu sein, daß wähsolcher Zeit durch beständige Jnauisitiones und ohnFleiß in den Landgerichten der Herrschaft Gmünd: ermüdeten Nantenkätsch und Busch, nicht allein bei 4000 irrlehrige, höchst schädliche und gefährliche Bücher mühsamst an den Tag gesondern auch .theils 'an die Commission gebracht. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.04.1894
  • Datum
    Dienstag, 24. April 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der von der württembergischen Commission festgestellte Verlauf desselben stimmt im allgemeinen vollkommen mit der, wohl erst daraufhin in die württembergischen AtlasGmünd, Aalen, Bopfingen und Ellenberg einund auch in die Neichskarte — Sectionen 591 gezeichneten und 592 — übertragenen Linie überein. Allerdings erder Commission diese Linie weniger als eine Grenzdenn als Straße, wofür sie einzelnen erschürften mauer, Querprofilen nach zu schließen auch gehalten werden durfte. [...]
[...] (tN Bayern) aus einer in Kalkmörtel gesetzten BruchsteinDer von der Commission beobachtete Straßenlst allerdmgs auch vorhanden, auf einzelnen Strecken zug der Mauer sehr nahe, an anderen scheinbar mit ihr zuHr. Major Steimle untersuchte zunächst sammenfallend. das Segment von Gmünd bis Schwabsberg, dann von demselben Punkt ausgehend gegen Lorch. Er konnte aber bis jetzt ebenso wenig, als das der mehrerwähnten Com- [...]
[...] Mission gelungen war, den Anschluß an den obergermaniLimes auffinden. Er schrieb mir darüber: „Ich schen habe in diesem Jahre (1893) wiederholt nach der Verder beiden Limeslinien zwischen Lorch und Klein- einigung Deinbach — letzteres ein Dorf auf der Hochebene nordvon Gmünd — leider vergebens gesucht, es waren westlich absolut keine sicheren Anhaltspunkte aufzufinden." Dagelang es dem Herrn Streckencommissar, den Ueberüber das Schießthal nordöstlich Gmünd festzustellen gang und, was d:e Hauptsache ist, wenigstens auf einer Seite des [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.07.1898
  • Datum
    Freitag, 15. Juli 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] löst; Hämmer in natürlicher Größe ausgehauen. Hienach kann es kein Zweifel sein, daß dieses Werkzeichen das Wappender bekannten Familie Parler oder der „Meister zeichen von Gmünd" pt. Da nun aus anderen Quellen bekannt ist, dav der erste Münsterbaumeister ein „Heinrich" war, und da ferner auf der Büste des berühmten Prager Dombaumeisters [...]
[...] gnedes jener Familie Parler, des Erbauers der Heiligkreuzin Gmünd, Heinrich war, dasselbe Wappenzeichen, wie kirche oben geschildert, sich befindet, so schließt M. Bach daraus, daß dieser Heinrich, Meister von Gmünd, als der erste Baumeister [...]
[...] Mitglieder der Familie Parler zweifellos als Baumeister des Münsters zu Ulm bekannt sind, man sich demnach unter den ersten Baumeistern nur Mitglieder der „Meister von Gmünd" zu denken hat. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.05.1890
  • Datum
    Mittwoch, 21. Mai 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] in einen Bogenfries aus, der mit lilienartigen Blumen gefüllt ist. Alle diese Formen finden wir an schwäbischen Bauten, wie der Kirche zu Faurndau der Johannis-Kirche zu Gmünd, der Walderichs-Capelle zu Merrhardt, nur hier in noch üppigerem Reichthum. Es kann keine Frage sein, daß ein Bauaus der Hirsauer Schule hier thätig gewesen ist. Dem entspricht [...]
[...] steht mit drei Selten aus dem Achteck schließt. Diese höchst selten auftretende Anbegegnet uns wieder, nur noch durch einen Capellenkranz veunehrt. ordnung am Münster von Freiburg im Breisgau, dessen Chor schon 1354 begonnen wurde, und zwar wahrscheinlich durch Meister Johannes von Gmünd, der dort seit 1359 bezeugt ist. Haben wir es nun in Dinkelsbühl mit einem fast um ein Jahrhundert späteren Vau zu thun, so deutet doch diese Übereinstimmung, [...]
[...] Bau m der deutschen Kunstgeschichte gebührt, ist eine ganz hervorragende Unter den Hallenkirchen gehört er zu denjenigen, welche, wie die glänzende Heiligkreuzkirche zu Gmünd, St. Sebald und St. Lorenz zu Nürnberg, die obere Pfarrkirche zu Bamberg, St. Michael zu Schwäbisch-Hall und manche andere, den Chorumgang, diese ursprünglich französische Anlage, in ihr Bau- [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 01.11.1899
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Haenel konstatirt den Umschlag des gothischen Systems zuerst in der Kreuzkirche von Gmünd, deren Grundstein 1351 von Meister Heinrich „xarlerius cke Oolovia." gelegt wird. Es ist eine Hallenkirche ohne Querschiff, mit Chor- [...]
[...] guch hier trotz der enormen Höhe das Ziel. Daß diese Gedanken sozusagen in der Luft lagen, zeigt die Frauenin Nürnberg, 1355—1361 von Karl IV. erbaut, kirche also ziemlich gleichzeitig mit der Kreuzkirche in Gmünd. [...]
[...] Dieses so charakterisierte Naumschema nun, das in Gmünd zum erstenmal sie reifer Durchbildung auftritt, ist das Erbe, welches die „Renaissance" von der „Spätgothik" übernimmt. „Das 16. Jahrhundert entwickelt es weiter [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 31.07.1891
  • Datum
    Freitag, 31. Juli 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] — Eduard NodS „sittliche Ideen der Gegenwart." Von vr. Karl Daniel. — Besprechungen (v. HoltzendorffS Völkerrecht; Frimmel, Galeriestudien; Neuwirth, Peter Parler von Gmünd). [...]
[...] macht I. Neuwirth, Peter Parler von Gmünd und seine Familie. Prag, 1891. Nachdem Neuwirth vor einem Jahrs die Wochenrechnungen vom Bau des Prager Doms aus der [...]
[...] Jahren 1372 bis 1378 veröffentlicht hat, gibt er jetzt ein* Biographie des großen Dombaumeisters Peter von Schwäbisch-', Gmünd, Parler genannt (geboren nach Neuwirth 1330, nicht 1333; gestorben 1397). Gegenüber den letzten Arbeiten über den Künstler, voll denen für die deutsche Auffassung namentlich [...]
Wendelstein12.06.1896
  • Datum
    Freitag, 12. Juni 1896
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] Pamphlet: „Die lustige Station", Briefe von und über Wörishofen von einem feigen Anonymus „(suiäam" erschienen, feierte dieser Tage wieder in Württemberg grotze Triumphe. In Schwüb.-Gmünd, wurde der greise „Wasseraposlct" im Triumphe eingeholt. Bis Aalen mar ihn; eine Deputation entgegengefahren und in Gmünd [...]
Wendelstein23.03.1899
  • Datum
    Donnerstag, 23. März 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] Bursche eines hiesigen Oberstleutnant mit dessen Gefährt von Göp¬ pingen zurück und ließ unterwegs zwei Männer aufsitzen. Beim letzten Bahnwärterhaus vor Gmünd scheuten die Pferde und durch¬ brachen die geschlossene Barriere gerade in dem Augenblick, als der Zug von Gmünd vorüberfuhr. Der eine Insasse wurde sofort ge- [...]
Wendelstein15.02.1899
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] Baugeschlchte »nd E'üffnuogsseiec bringen die letzten Nammern der Zeitschrift „Charitas" ausführliche Schilderungen, aus denen wir einnehmen, daß die sei! 25 Jahren in Schm.-Gmünd bestehende kat). Jrreua sinkt St. Vinceuz den vrimchrien Anmeldungen, sowie den neuern Anforderungen der Psychiatrie nicht mehr genügte und [...]
[...] Leitung ist m ine Hände des Herrn l)r. mell. Wledenmann gelegt, der auch die Anmeldungen entgegen nimmt und zu weiteren Auf¬ schlüssen bereit ist. Durch seine Thätigkeit in Schw.-Gmünd steht ihm eine reiche Erfahrung auf psychiatrischem Gebiete zu Gebote. Außerdem ist ihm ein ebenfnlls in der Anstalt wohnhafter Affistenz- [...]
Rosenheimer Anzeiger23.03.1899
  • Datum
    Donnerstag, 23. März 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] nants mit dessen Gefährt von Göppingen zurück und ließ unterwegs zwei Männer aufsitzen. Beim letzten Bahnwärter¬ haus vor Gmünd scheute das Pferd und durchbrach die ge¬ schloffene Schranke gerade in dem Augenblick, als der Zug von Gmünd vorüberfuhr. Der eine Insasse wurde sofort ge- [...]