Volltextsuche ändern

1878 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerisches Brauer-Journal04.07.1891
  • Datum
    Samstag, 04. Juli 1891
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] VorschriftmitWürzegefülltundsterilisiertwaren, einigeZeitlang,etwa10–14Tage,stehen,damit dieFlüssigkeitdurchdasgebogeneRohrSauerstoff ausderLuftaufnehmenkonnte. Eswardießdeßhalbnothwendig,weildie [...]
[...] machtendeshalbzunächsteinenVersuchmiteinem dünnenindieEinführungsöffnungeingelötheten kupfernenRohreundsuchtendieLüftungderheißen Würzeselbstthätigdurchzuführen,indemwirdie Einmündungsöffnung,anwelcherdaserwähnteRohr [...]
[...] richtung­dasindieWürzeeintauchendeRohreingesaugt [...]
[...] eingelötheteLüftungsrohrkonntemanmitSicherheit nurdannsterilbekommen,wennmandurchSchließung desgebogenenRohreswährenddieWürzekochte, einenkleinenUeberdruckherstellteund2Literheiße WürzedurchdasRohrausfließenließ.Darauf [...]
[...] WürzedurchdasRohrausfließenließ.Darauf mußtedieFlammegelöscht,derVerschlußandem gebogenenRohrebeseitigtunddaszweiteFilter andemLüftungsrohrraschaufgesetztwerden. -Einweiterer,aller –dingsgeringererNach theilbestanddarin,daß [...]
[...] richtung­ DieneueEinrichtungistausuntenstehenderZeich leichtverständlich.Wiemansieht,istdieFormder nung­Apparatedieselbegeblieben,ebensosinddieEin fürdieHefe,welchemitebezeichnet führungsöffnung­ist,dasgebogeneRohrlmitderKugelk,unwel beifdasFilteraufgesetztwirdunddaszum chem­AblassendesBieresundderHefebestimmtekurze Rohra.beibehaltenworden.EineAenderunghat [...]
[...] chem­AblassendesBieresundderHefebestimmtekurze Rohra.beibehaltenworden.EineAenderunghat lediglichdasbeioangesetzteRohrrerlitten.Dieses RohrbestehtauszweiTheilen,welcheobendurch einenstarken,dickwandigenGummischlauch,derver weichenKupferdrahtesnochbesondersan [...]
[...] unddiesegenauindervonHansenangegebenen Weisesterilgemacht.Wirkochen"4Stundenund lassendasRohreunddasgebogeneRohrloffen; alsdannwirdegeschlossenunddasKochennoch"4 Stundenfortgesetzt.DieWasserdämpfeströmen [...]
[...] Stundenfortgesetzt.DieWasserdämpfeströmen währenddieserZeitausodurchrundlund machendieseRohrevollkommensteril. NachdemausaetwasheißeWürzeabgelassenund damitauchdiesesRohrstücksterilgemacht,dieFlamme [...]
[...] gelöschtunddasLuftfilterbeifaufgesetztist,schließt manvermittelteinesQuetschhahnes,dendiebeiden TheiledesRohresrverbindendenGummischlauch festab.DieLuft,welcheinFolgedessichüber demWürzespiegelbildendenluftverdünntenRaumes [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.04.1898
  • Datum
    Mittwoch, 27. April 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] In seiner ursprünglichen Gestalt war die Zalinski'sche Kanone ein Schiffsgeschütz. Es hatte eine von den herGeschützen abweichende Form: ein 15 m langes. kömmlichen Nicht gezogenes gußeisernes Rohr, das mit Kammern im Verbindung stand, in welche eine maschinelle Vorrichtung sehr stark zusammengepreßte Luft einführte. Stach erfolgter [...]
[...] auf einen Hebel, so setzte die komprimirte Luft den autoarbeitenden Ladeapparat in Bewegung; durch einen matisch anderen Hebel gab der Mann der zusammengepreßten Luft den Befehl zum Heben oder Senken des Rohres (behufs Erzielung verschiedener Schußweiten) und endlich durch Oeffnen des Schußventils wurde das Geschoß aus dem [...]
[...] Erzielung verschiedener Schußweiten) und endlich durch Oeffnen des Schußventils wurde das Geschoß aus dem Rohr geschleudert. [...]
[...] &Explosion gewöhnlichen Schießpulvers beim Abbrennen im Rohre erzeugt. Das Geschütz stellt sich aus drei, parallel allgeordneten Rohren dar, welche an einem Gestelle derart monttrt sind, daß sie sich gemeinsam um eine vertikale [...]
[...] allgeordneten Rohren dar, welche an einem Gestelle derart monttrt sind, daß sie sich gemeinsam um eine vertikale Achse des Gestelles drehen lassen. Die drei Rohre sind fest mttemander verbunden; das mittlere (und längste) ist das eigentliche Feuerrohr und wiegt 125 kx; die beiden seitRohre sind leichter und kommuniziren durch ein [...]
[...] lichen hohles Verbindungsstück, das an ihren vorderen Enden allgebracht ist. Das rückwärtige Ende des hier gleichfalls geschlossenen Rohres steht wieder in Verbindung mit dem rückwärtigen Ende des Mittelrohres. Das letztere, sowie das rechtsseitige Stück haben Magazinsmechanismus wie [...]
[...] Geschütze kennen zu lernen. Soll die Ladung der auf der Versenkungslasette ruhenden Kanonen erfolgen, so wird das Rohr durch Drehung eines Speichenrads aus seiner Hoch zum Feuern über Bank) so weitherabgesenkt, daß stellung (das Projektil eingeführt werden kann, wobei ein kleiner Krahn in Aktion tritt. Nach bewirkter Ladung wird das [...]
[...] stellung (das Projektil eingeführt werden kann, wobei ein kleiner Krahn in Aktion tritt. Nach bewirkter Ladung wird das Rohr in Hochstellung gebracht und ist somit schußbereit. Dies geschieht durch die Drehung des Antriebs in damit verbundener Aufrichtung des Hebekrahns. Das gehobene [...]
[...] Dies geschieht durch die Drehung des Antriebs in damit verbundener Aufrichtung des Hebekrahns. Das gehobene Rohr legt sich ansänglich durch Wirkung des Gegengewichts und infolge des Widerstands der hydraulischen Zylinder, welche die Hebung besorgen, nach vorne in die Batterie. Die [...]
[...] Stück sammt denl Gegengewicht in einem rahmenartigen Stützgestelle, das sich bei Veränderung der Neigung des Rohrs selbstthätig umlegt. Zur Herstellung des Gleichdes m seinen Zapfenlagern balancirenden Rohrs gewichts dient ein Bleigewicht von nicht weniger als 16 Tonnen am unteren Ende des Rohrs, das an entsprechender Stelle [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.10.1894
  • Datum
    Donnerstag, 25. Oktober 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nez nach einem Punkte der Küste zwischen Folkstone und Dover geradlinig zwei Stahlrohrstränge auf den Grund des Meeres neben einander. Das Innere dieser Rohre soll den Verkehr aufnehmen. Die Gestaltung des Meeresbodens ist an der bezeichneten Stelle dem Werke besonders günstig; [...]
[...] denn die tiefste Stelle ist nur 55 Meter tief und die Steigung nach beiden Seiten beträgt nur 7 Meter auf den Kilometer, eme Steigung, die selbst mit Adhäsionsbahnen leicht zu beist. Jedes Rohr stellt ein concentrisches Doppelvor. Das äußere ist mit dein inneren durch I-Streben rohr verbunden, der Zwischenraum mit Beton ausgefüllt. So beschaffene, vollkommen wasserdichte Rohre werden in einer [...]
[...] in diesem Zustande, gleich den bekannten Bojen, Schwimmwelche man durch Schleppdampfer an die Stelle körper, brmgt, wo sie versenkt werden sollen. Die Versenkung ist m folgender Art vorgesehen: Dem ersten Rohre legt man an seinem vorderen Ende einen Betonsattel von solcher Schwere auf, daß dies Ende unter Wasser sinkt und das [...]
[...] Hintere Ende sich etwas über die Oberfläche des Wassers erhebt. In dieser Lage verbindet man das durch Hebe- Werkzeuge in die gehörige Position gebrachte zweite Rohr mit dem ersten und brmgt gleichzeitig an der Verbindungsden Betonsattel an. Die Folge ist, das; nunmehr stelle beide verbundene Rohre untergehen und sich nur das freie [...]
[...] mit dem ersten und brmgt gleichzeitig an der Verbindungsden Betonsattel an. Die Folge ist, das; nunmehr stelle beide verbundene Rohre untergehen und sich nur das freie Ende des zweiten Rohres aus dem Wasser hervorhebt. Ebenso wird das dritte Rohr mit den beiden ersten veru. s. f. Allmählich erreicht das Vorderende des ersten einigt Rohres den Meeresboden, und mit dem Fortschreiten der [...]
[...] Ebenso wird das dritte Rohr mit den beiden ersten veru. s. f. Allmählich erreicht das Vorderende des ersten einigt Rohres den Meeresboden, und mit dem Fortschreiten der Arbeit legt sich nach und nach das ganze Rohr dort nieder. Die Betonblöcke dienen außer zur Belastung und Festhaltung der Rohre am Grunde auch zum Ausgleich von llnregel- [...]
[...] zeitig beiden Uferenden werden; doch ist hier das Meer flacher und die Rohrleitung deßhalb leichter zugänglich. Die durch die Rohre zu führenden Eisenbahn züge sollen durch Elektricität betrieben werden. Die Ventilation besorgen die Züge selbst. indem sie die Luft vor sich verdichten, hinter sich ansaugen. [...]
[...] Die Kosten sind auf 300 Millionen Mark veranschlagt, die Fertigstellung soll innerhalb fünf Jahren erfolgen. Da an der flachsten Stelle die Rohre noch immer 20 Meter unter der [...]
Bayerisches Brauer-Journal22.06.1895
  • Datum
    Samstag, 22. Juni 1895
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] kammer­verheilt.DieAnlagedieserHeizungisteineschlechte,undzwar ausfolgendenGründen:dieFlammentretenfastdirektindas Rohrein,welchesaußerdemvonzustarkerDimensionistund natürlichdengrößtenTheilderdurchdieVerbrennungsprodukte abgegebenenHitzehinwegführt.DerOfenselbsthatnureinesehr [...]
[...] verlängert.AufdieseWeisegedenktHerrHubertA.Bruneel fürdieSaison1895dieelsässischenDarren,welcheerfürseine Hopfengesellschaftsoebenerworbenhat,abzuändern.DasRohr wirdnachaußenerstdanngeführt,wenneszuvordieRunde durchdieHeizkammergemachthat.DurchdieseAenderungwird [...]
[...] gerichtet­SystemTortue,großesModell,dessenLeitungsichbiegt,indem sieumdieHeizkammerherumläuftundanderAußenseitedes GebäudesdurcheinaufsteigendesRohrendigt. [...]
[...] gestrahlte­Fig.21.- BeigegebeneAnlage(Fig.21)z.B.wärefehlerhaftinsofern, alsdierechtsgelegenenTheiledesRohresalsnäheramOfen befindlichmehrHitzeabgebenwürdenalsdielinksgelegenenTheile, wodurchdieeineSeitederDarre'erhitztwürdealsdie [...]
[...] seinmuß,sowiewiresinderDarreLangeloth(Fig,18) undindenDarrenvonNoakes(Fig.17)sehen. AnstattdieRohreinSchneckenformunterhalb derDarrflächezuveranlagen,istesbequemer,sie umsichselbstzubiegen,inderWeise,daßman [...]
[...] vonAlost,vorgeschlageneModell.Dasselbestellt 3übereinanderlagerndehorizontaleRöhrenlagendar,diebezw.3, 2und1Rohrinsichschließen.DieseRöhrenverkehreneinemit derAndereninderWeise,daßdieheißenGase,welcheineine derRöhrenderinnerenReiheeindringen,genöthigtwerden,die [...]
[...] findetsichindemHeizapparatvonHabner,derzurHeizung dergroßenWohngebäudeverwendetwird.DieinBatterieauf Oefen,ausdenenderHeizapparatsichzusammensetzt, gestellten­rageneinhorizontalesRohraus''sehrkurzundeng, welchesineinvertikalesRohrausläuft,dessenWeite6–7mal F"ist(Fig.23).DieGasesindalsogenöthigt,sichmit [...]
[...] DadieRohredieFlammendesFeuerherdesdurchschneiden,so erhitztsichdiekalteLuft,welcheausdenLuftschächteneintritt,auf demWegeundtrittunterderDarrflächedurchdasobereEnde [...]
[...] geneigtenReihen.DieGesammtzahlderRohreistalso30,ihr Durchschnittbeträgtungefähr12cm.Zügegestatten,denZutritt derkaltenLuftzuregulierenund,davonausgehend,ebensodie [...]
[...] ---- 64.41391. 'hineinreichendenTheilRohreingeschraubtist,dashöheroder tiefereingestelltwerdenkann.WilhelmArnold,Gablenbergb.Stutt gart.25.95.–A.1092. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.06.1892
  • Datum
    Montag, 13. Juni 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche sich darauf bezogen, aus einem massiven EisenStahlblock durch einen ganz einfachen Walzproceß, oder wie man ihn zum Formen von Schienen oder Stangen schon seit langem anwendet, ohne weiteres ein Rohr zu gestalten. Die Herstellung röhrenförmiger Hohlkörper geschah bis dahin auf verschiedene Weise , ,durch Gießen, [...]
[...] gläubigem es sei gelungen, aus einem massiven, gleichviel ob EisenStahlblock mittelst einfacher Walzung ein Rohr zu oder bilden. Der Vorgang war nicht recht begreiflich, man hielt sogar die Sache für ganz unmöglich , aber mchtsbewahrheitete sich die Nachricht , und der [...]
[...] austritt. — Wie nun dieser höchst einfache Apparat die schwierige, bis dahin für unmöglich gehaltene Aufgabe erfüllt, einen massiven Block in ein Rohr zu verwandeln. darüber ist anfänglich viel spintisirt worden. Man glaubte m dem Vorgange wohl gar , statt eines einfachen Walzeine Folge der zwischen den Walzen sich entSchleuderkraft zu sehen, und mehr als einsind dem Publicum von Gelehrten, die besser in der [...]
[...] bleibt das Material aus, der ganze Querschnitt, den die Walzenstellung darbietet, kann nicht ausgefüllt werden, und so entsteht anstatt eines runden Stabes ein Rohr. Um nun das Eisen, welches sich etwa noch im Innern dieses Rohres mit vordrängen könnte, zurückzuhalten, um [...]
[...] Arbeitsstück in der Mitte zwischen den Walzen einen Dorn entgegen; unbedingt erforderlich ist indessen ein solcher zur Bildung des Rohres nicht. [...]
[...] Nicht nur, daß derselbe Proceß, der das einzelne Kesselhervorbringt, ihm auch sofort an beiden Enden beverstärkte Köpfe zum bequemen Einfügen in trächtttch die Kesselwandung gibt, es ist sogar schon gelungen, das Rohr seiner Länge nach von regelmäßig abnehmender Wandstärke zu machen, so daß der Feuerung zunächst eine bedeutende Metallstärke der Zerstörung durch die [...]
[...] eine bedeutende Metallstärke der Zerstörung durch die Flammen wehrt, am anderen Ende dagegen das weit schwächere Rohr die Wärme der nun schon abgekühlten Herzgase möglichst unverkürzt dem Wasser zuleitet. An solche innige Anpassung der Heizrohre an die Bedingung [...]
[...] der Erfindung die altrenommirte Metallwaarenfabrik von Heckmann aufs eingehendste mit der Einführung des Hobl- Walzverfahrens in die Kupfer- und Messingindustrie bewobei sich für gewalzte Rohre aus diesen Maim Vergleich zu den früheren gezogenen bereits terialien dieselben Vortheile herausgestellt haben, wie sie oben für Elsen- und Stahlrohre auseinandergesetzt wurden. [...]
[...] Alle Gegenstände, an denen bis jetzt stützende oder tragende Theile aus Nund-, Quadrat- oder Flacheisen m Anwenkommen, werden des weit leichteren und wohlfeileren dung Rohres nicht mehr lange entrathen können, so z. B. die Gartenmöbel, Tische, Bänke, Stühle, die jetzt so beliebten Eisenbettstellen,^ Zeltgestelle und viele andere Gegenstände [...]
[...] Anwendung der gewalzten Stahlrohre als härtbares, sögeWerkzeugmaterial. Da sich der beste härtbare nanntes Stahl außerordentlich gut für den Walzproceß eignet, so wandte man solches Rohr bald im Maschinenbau an solchen Stellen an, wo bewegte Theile durch ihre un- . günstige Lage dem oftmaligen Oelen entzogen sind und [...]
Coburger Zeitung14.03.1895
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1895
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] sind, nie leiden können —— sie erinnern mich an die prachtvoll bunten, schillernden, giftigen Schlangen, die wir in Indien sahen. Es ist nicht viel Gutes an ihnen,, das gilt für Frau v. Rohr wie für Herrn Jensen, wenn Sie es nicht übel nehmen —— und wenn auch,, es ist doch Wahrheit! Frau v. Rohr stammt,, wie [...]
[...] eine lebendige Flamme, an der sich auch Verständigere und Aeltere versengten. Mit einander einig waren sie jedenfalls sehr bald, und ich wartete alle Tage mit Entsetzen auf die öffentliche VerDa traf noch ein Landsmann ein, der Herr v. Rohr lobung. auf Damlitz, auch so ein jugendlicher Brausekopf wie mein Baron, und dessen einziger Jugendfreund. Sie waren ungeheuer erfreut, [...]
[...] nach der anderen, und ich im Vorzimmer hörte sie lachen und anstoßen, bis auf einmal der Name Bertie v. Eberfeld fiel. Da wurde es still, dann schrie Herr v. Rohr ganz laut: „Schurke, das lügst Du, Bertie ist seit einem halben Jahre mit mir vervorläufig zwar noch heimlich, aber doch meine Braut!" lobt, Und dann ein wildes Durcheinanderfluchen und -toben, daß ich [...]
[...] das lügst Du, Bertie ist seit einem halben Jahre mit mir vervorläufig zwar noch heimlich, aber doch meine Braut!" lobt, Und dann ein wildes Durcheinanderfluchen und -toben, daß ich ganz entsetzt ins Zimmer stürzte. Da hatte der Herr v. Rohr meinen Baron am Halse gepackt, der aber nahm ihn und warf ihn wie ein Wickelkind an die Wand. Ich trat zwischen sie —— [...]
[...] meinen Baron am Halse gepackt, der aber nahm ihn und warf ihn wie ein Wickelkind an die Wand. Ich trat zwischen sie —— dann wurden sie Beide still, bis der Herr v. Rohr sich aufrichtete, seinen Hut nahm und hinausging mit den Worten: „Ich hoffe, Sie an einem anderen Ort wieder zu sehen, Herr Baron von [...]
[...] zur Antwort. Am Abend kaufte er die beiden Pistolen und am nächsten Morgen schoß er mit der, welche zwischen den beiden Bildern hängt, den Herrn v. Rohr durch die Brust. Er selbst kam mit einem Streiffchuß an der Kopffeite davon, freilich nicht um mehr als eines Haares Breite, denn ich, der ich ihn gefahren [...]
[...] gewesen sein, denn ich hörte drin plötzlich einen markdurchdringenden Aufschrei, dann stürzte mein Herr heraus, weiß wie eine Kalkund mit fieberglühenden Augen, und rief mir zu: „Mein wand armer, unschuldiger Rohr ... ich Elender, ich Narr, ich Mörder .. .. .. schaff die Dirne fort!" Er war wie wahnsinnist: ehe ich ihn aufzuhalten vermochte, lief er davon. Und im Zimmer lag [...]
[...] richt, dem Seelenfrieden meines armen Herrn; er nannte sich den Mörder seines Freundes, obwohl es doch ein ganz regelrechtes Duell gewesen und Herr von Rohr seinen Tod jedenfalls durch eine Unvorsichtigkeit, durch sein starkes Trinken, wie ich annehme, selbst verschuldet hat. Sie wissen, daß wir nun ruhelos durch [...]
[...] müthiger, menschenscheuer Mann wurde —— und werden es auch zu ermessen vermögen, wie tief er heimlich unter diesem regen Verkehr mit Damlitz leidet. Frau v. Rohr freilich scheint alles das vergessen zu haben, und ein Anderer würde an Stelle meines Herrn wohl das Nämliche thun. Ein Glück, wenn er es könnte [...]
[...] —— aber das ist nicht seine Art. Er leidet doppelt darunter, denn er fühlt, eben so wie ich es ahne, ganz sicher, das; Frau v. Rohr am allerwenigsten eine Freundin wäre, die den Frieden seiner Ehe zu erhalten suchte. Vielleicht strebt sie eher das Gegentheil an. Ich versichere Ihnen nochmals, sie ist eine Katze [...]
Bayerisches Brauer-Journal18.05.1895
  • Datum
    Samstag, 18. Mai 1895
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] wennmandemFeuerneueNahrungzuführenwill,ermöglicht wird,derFlammedenZutrittzudemHeizraumzuverschließen, EineinfachesRohrausEisenblech,dasindenhinterenTheilder WölbungderFeueranlageausmündet,führtalsdanndieübel DämpfeunddenRauchnachaußen(Fig.7);sobald riechenden­derRauchaufgehörthat,sichzuverbreiten,schließtmandie [...]
[...] WölbungderFeueranlageausmündet,führtalsdanndieübel DämpfeunddenRauchnachaußen(Fig.7);sobald riechenden­derRauchaufgehörthat,sichzuverbreiten,schließtmandie KlappedesRohresundmachtdieOeffnungenwiederauf,indem -PlattemitteltdaranbefestigterEisenstäbezurückzieht, DieStäbefallenlängstdesMauerwerkesderHeizungwieder [...]
[...] dasMauerwerkbiszuungefähr80cmüberdenRost.Aufder oberenOeffnungliegteinebewegbareEisenplatteauf,umden Rauchzuzwingen,ineinhönertesRohrhineinzudringen,das anderDarreemporläuft.DieerwähnteEisenplatteziehtman mittelteinerKette,welchesichübereineWelleoderZugwinde [...]
[...] Bodeneinlenkt,währendseineHöheüberdemBoden2,37mbe DerobereTheilderFeuerung,derdasInneredesKamins trägt.­etwa80cmrüberdemRestin2Theiletrennt,istvoneiner großenOeffnungdurchbohrt,inwelchesicheinRohrausEisen von35–40cmDurchmessereinfügt,dasanbeidenEnden blech­offenistundsichbiszurHöhedesKaminserhebt;überder DeckederFeuerungundinderWanddesKaminssindinziemlich [...]
[...] diekalteLuftzwischendemRohrunddenMauerwändeneindringt, DieseLufterhitztsichdurchdieBerührungmitdemRohreund begegnetbeimAustrittausdemKaminderLuft,welchedurchdie [...]
[...] DieseLufterhitztsichdurchdieBerührungmitdemRohreund begegnetbeimAustrittausdemKaminderLuft,welchedurchdie FeuerungunddasRohrgegangenist.DiesebeidenLuftströme vermischensich,indemsiedieEisenplattetreffen,welche35cm hochüberdenOeffnungenhängt,unddieerhitzteLuftsehrregel indemHeizraumverheilt.UmdieUnterhaltungdes [...]
[...] |Zugvorrichtunggeregeltwerden,gestatten,dieobereOeffnungdes |Rohreszuschließen,unddadurch,wennfrische |legtwird,denRauchineinRohrgeringerenDurchmessershinein welchesdenselbennachaußenführt, [...]
[...] Ph.Schlegel--Gg.PrögelinOffenhausen Erw.Engelbreit-nGg.HeckelinPlech Wilh.Bäumler--Friedr.LauchsinRohr [...]
[...] Luftrein1-zu-s------te Bier-,würze-,Dickmalsch-,WasserpumpeninallenGrössen,Pfannen Kühlschiffventile,alleSortenMähne,Rohreetc. sohleher,­Dampfmaschinen-u.Kessel-Armaturen,Ventileu.s.w. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.07.1899
  • Datum
    Montag, 17. Juli 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Falkonetlein und Mörsern. Von letzteren zeichnete sich bedie jetzt in Paris im Arlilleriemuseum aufgestellte sonders „schöne Kathl" aus, die etwa 100 Ztr. bei 3.62 m Länge des 39 cm werten Rohres wiegen dürfte. Karls V. „zwölf Apostel" waren lauge Zeit Muster an Schönheit und ZweckAber auch Ludwigs XI. von Frankreich in mäßigten. Paris, Tours, Orleans gegossenen „Zwölf Pairs von [...]
[...] ließ und dem Deutschen Kaiser widmete. Ich entnehme darauf Bezügliches der „Zeitschrift des Bayerischen Kunstin München, sowie dem „Westdeutschen gewerbe-Vereins" Gewerbeblatt" in Düsseldorf (1883). Die 8.7 cm -Rohre liegen in Geleuklafetten Krupp'scher Konstruktion. Den ersten Entwurf fertigte Architekt Lindel in Essen. Auf Vorder kgl. Kunstakademie in Düsseldorf wurde die [...]
[...] in München, Rudolf Seitz, welcher den Lafetten künstlerische Form gab, während Otto Hupp juv. in Schleißheim die Verzierungen der Rohre für das künstlerische und schwierige Tauschirverfahren entwarf. Letztere besonders beachtensArbeit führte dann Karl Hupp Leu. aus, indem er werthe nach orientalischem Vorbilde in den schwalbenschwanzförmig [...]
[...] ciselirte. Dies erfordert eine große Sicherheit in der Ve- Handlung des Materials und besondere Geschicklichkeit im Graviren, zumal die Benutzbarkeit der Rohre nicht beeind. h. ihre Wandungen und Konstruktionstheile trächtigt, mcht geschwächt werden dürfen. Die Wirkung des Silbers auf dem bläulichen Metall ist überaus reizvoll. Nach der [...]
[...] auf dem bläulichen Metall ist überaus reizvoll. Nach der Tauschirung wurden zur Vermeidung des Röstens des Stahls die Rohre brunirt. Den Guß der Kanonen und der übrigen Stahltheile, sowie ihre Montage bewirkte die Krupp'sche Fabrik, die Bronzetheile der Lafette wurden in [...]
[...] um auf die Verwendungsstelle der Geschütze hinzuDie übrigen Ornamente sind dem Material anArabesken und Profile. Auf dem Manteltheil des gepaßte Rohres besiudet sich das Kaiserliche Neichswappen, von einem Lorber- und einem Eicheukranz, sowie einer Schleife mit dem Sinnspruch: „?ro (Zloria ot ?atria" umrahmt. An [...]
[...] Lorber- und einem Eicheukranz, sowie einer Schleife mit dem Sinnspruch: „?ro (Zloria ot ?atria" umrahmt. An den vorderen Theilen der Rohre befinden sich die verBuchstaben: „>V. d." mit darüber schwebender schluugenen Kaiserkrone, darüber eine Schleife mit den Worten: „Ultima. ratio re^is." Ferner sind über den Rohren je sieben [...]
[...] bändern . Nohrtheile, den gekrönten preußischen Adler mit Namens I?. H.", Scepter und Reichsapfel, auf dem Hinteren zug „Nohrmantelstück den iu Lorberranken auslaufenden Namens VV. II." unter der Königskrone. Von den drei zug „um die Nundung des Rohrs herumlausenden Friesbändern liegt das eine, in stilisirtem Blattoruameut gehalten, am [...]
[...] Die sächsischen Feldgeschütze haben ebenfalls von E. Döpler jun. entworfene, ciselirte Verzierungen, und zwar an den Mündungen und in der Mitte des RohrS die gleichen Fnesbänder wie die preußischen, dagegen in der vorderen Hälfte den Stern des Hausordens der Nautenkrone mit [...]
Bayerisches Brauer-Journal28.05.1892
  • Datum
    Samstag, 28. Mai 1892
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Schluß) II.DasSudhaus. Vormaischer,Maischbottich,Läuterbottich,Maisch-undWürze sowiePumpenunddamitinVerbindungstehendeRohr mitihrenVerschraubungenundHähnensindes,welche, leitungen­obgleichsietäglichmitreinemWassergründlichausgespültund gewaschenwerdenmüssen,ebenfallsvonZeitzuZeitdesinfiziert [...]
[...] dannnurdieungekochten,vielschädlicheFermenteenthaltenden MaichenvorderWürzedurchgepumptwerdenunddiegekochten MaichenvonselbstdurcheinRohrindenBottichzurückfließen, währendbeiumgekehrtemStanddererwähntenApparateoder [...]
[...] dasKühlschiffzubefördernhat,alsInfektionsquellederWürze nachzuweisen. VielfachwirddieDesinfektiondurchEinfüllungderFlüssig indiePumpenundRohrebewirkt,inwelchensiedann keiten­längereZeitstehenbleiben.DieseArtderBehandlungleistet, oftausgeführt,ganzguteDienste,machtaberdaszeitweiligeAus unddiegründlichereReinigungunterMitwirkung [...]
[...] Wasserdampfrichtigundlangegenugangewandt,einvorzüg undaußerordentlichbequemesDesinfektionsmitteldarstellt, liches­DasDämpfenwirdnämlichinderRegelsehroberflächlichbe indemmannursolangeDampfeinströmenläßt,bisdie trieben,­Rohresichheißanfühlen.Diesgenügtabernicht;dabeidieser BehandlungjenachderRohrlänge,nur","aundimgünstigsten FalledieHälftederRohrleitungwirklichsterilwird,währendin [...]
[...] beiZuführungneuerNahrungweitervegetieren.Willmanmit Dampfdesinfizieren,soistesdurchausnothwendig,nachdemdie Rohresoheißgewordensind,daßkeineKondensationmehrstatt denDampfnoch20–30Minutendurchströmenzulassen, [...]
[...] eineProbevondemerstenAntheilderübergepumptenWürze,be dieselbeaufdasKühlschifffließt,sowirdmanstets,wenn vor­dieRohrenichtkurzvorherdesinfiziertwaren,darinlebendeKeime finden.Erstnachdem5–6HektoliterheißeWürzedieLeitung passierthaben,wasabernurbeieinersehrleistungsfähigenPumpe [...]
[...] ZudiesemZweckewurdekurzvordemAusschlagender ca.8HektoliterfassendeHopfenseihermitWassergefülltund letzteresdarindurcheineingeführtesRohrmitdirektemDampfe zumSiedenerhitzt.DassiedendheißeWasserwirdnundurch dieRohrleitungnachdemKühlschiffgepumptundoben,ohnedas [...]
[...] MankannauchdenganzenWegvomWürzekesfelbis zumGährbottichmitströmendem,siedendemWasserdesinfizieren, indemmandasheißeWasserdurcheinfachetrichterförmigeRohre direktindieLeitung,durchwelchedieWürzevomKühlschiffin denGährkellerfließt,führt.Hiebeiempfiehltessich,namentlich [...]
[...] solchevon148bis144",dieFraktion9drehte140".Nach letzteremErgebnißwurdediealkoholischeLösungvorläufigals ''(220g)enthaltendzurückgestellt,umspätergemein mitanderen,imVerlaufederVerarbeitungunseresRohr schaftlich­roduktenvongleicherBeschaffenheit [...]
[...] --AhziehapparatefürLuftgegendruck UntersuchungvonWasserfürgewerblicheZwecke,zumschaumlosenAbfüllen,mitoderohneAbfüllback. |ExakteMelzversuchemitRauchgasanalysenanDampfkesseln,Luftreinig----salop-air-at undMalzdarren,-Bier-,Würz-,Dickmaisch-,WasserpumpeninallenGrössen,Pfannen schieber,Kühlschiffventile,alleSortenHähne,Rohreetc. -­Dampfmaschinen-u.Kessel-Armaturen,Ventilen.s.w. ---BekanntsolideBedienung.-(469 [...]
Bayerisches Brauer-Journal25.08.1894
  • Datum
    Samstag, 25. August 1894
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] mitentsprechendweitenRohrenausgekleidetwerden.Eswurden zudiesemZweckehierzunächstbiszueinerTiefevon50Meter RohrevonstarkemEisenblechvon75Ctm.Weiteeingeführt. DieseRohrebestehenausetwa8MeterlangenStücken,dienach undnach,jetieferdasBohrlochvordrang,aufdasjeweilsoberste [...]
[...] dementsprechendwurdespätereinBohrerbenützt,dessenBreite etwaeinenhalbenMeterbetrugunddieRohre,welchespäterein wurden,hatteneinenDurchmesservon53Ctm.Dawo gebaut­dieRohredurchdiewasserführendeSchichtgehen,müssendieselben mitzahlreichenundnichtzuengenLöchernversehensein,umdem WasserungehindertenZuflußindasBohrlochzuermöglichen, [...]
[...] eingroßesLochgerissenwird. Esistmöglich,daßderungünstigeErfolgderBohrungin derThomasbrauereidamitzusammenhing,daßhiernureinRohr vondreiZollDurchmesserhinabgetriebenwurde.SchondieDi desRohresmachenesunmöglich,hierimBereicheder mensionen­wasserführendenSchichtsozahlreicheundsogroßeLöcherimRohre [...]
[...] SchlitzeverstopfensichleichtdurcheingeschwemmtenSandundwenn dann,wieesinderThomasbrauereigeschah,wiederweitergebohrt unddieRohretiefergetriebenwerden,wirddasWasservollends ganzabgeschlossen.BeiTiefbohrungenaufWassermöglich-weite Rohrezuverwenden,empfiehltsichschondeshalb,umdie [...]
[...] schicht­BeidenfrüherenBohrungen,sowohlimHackerbräualsimSpaten, warenoffenbardieeingeführtenunddasBohrlochauskleidenden Rohrenichtdichtgenug,umdieEinströmungenschwefelwasserstoff Wasserszuverhindern.Daskannaberbeidenheutigen haltigen­'derBohrtechnikinvollkommenerWeiseerreichtwerden. amentlichhabendieIngenieureKindundChaudroneineMenge [...]
[...] BrownundMorrisgebenan,daßvondembeimMälzen eintretendenStärkeverlustdergrößteTheilinFormvonRohr undanderenZuckerartenzurückbleibt,undbeimStudium zucker­überdieVertheilungderZuckerartenfindensie,daßdieMaltose aufdasEndospermbeschränktistundnehmenan,daßdieMaltose [...]
[...] findetdasspezifischeDrehungsvermögendiesesDialysates[a]D =122%unddasVerhältnißvonRohr-undInvertzuckerwie 1:2.MithinsindvondenoptischaktivenKörpern33%Rohr und66%Invertzucker,undesistsehreinfach,dasspezifische zucker­DrehungsvermögeneinersolchenMischungzuberechnen,wiefolgt: 666×033––215-066=790") [...]