Volltextsuche ändern

1161 Treffer
Suchbegriff: Allgäu

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 02.03.1905
  • Datum
    Donnerstag, 02. März 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 'Zu dem Versuch des Herrn Dr. G. Amnion, in Nr. 44. stme Schreibweise „Allgäu" zu rechtfertigen, sei auch mir das Wort noch einmal verstattet. [...]
[...] Meine Gründe waren, um sie kurz zu wiederholen, folgende 1. Landesbrauch und zwar bei Aemtern. Zeitungen. Schriftu. s. w.. Vereinen, Einzelpersonen; 2. Volksetymolo3. Familiennamen Allgöwer u. s. w.; 4. zwei andere g:e; bayerische „Allgäu" gleicher Herkunft; 3. Wahrscheinlicheiner Rückangleichung lb > ll. [...]
[...] spiel, wenig gibt, , das y nicht geopfert, das doch die anderen preisNein, man mußte sich sagen: Wie sich die anderen geben? Staaten bei Speyer-, und Bayreuth nach Bayern zu richten haben, so sollen sie es guch beim Allgäu. Wir richten uns dabei fremden Oxtsbenennungen nach dortigem Brauch. für Und ferner, nachdem man das Schwanken zwischen l und ll un Schrifttum gesehen, mußte man fragen: Was ist üblich [...]
[...] für Und ferner, nachdem man das Schwanken zwischen l und ll un Schrifttum gesehen, mußte man fragen: Was ist üblich 5 m Allgäu selbst? Hätte das Gefundene dann keine rechte Billigung erlangt, so hätte man den Namen — wie viele andere zweifelhaste — besser weggelassen. [...]
[...] Also nicht: „Die neuere Schreibung bevorzugt Algäu", sondern: Wer die Verhältnisse kennt, bevorzugt Allgäu! [...]
[...] Zum übrigen nur noch einiges wenige. Die „Buntder Schreibweise in den ältesten Urkunden bei scheckigkeit" Förstemann gehört gar nicht zur Sache, um so weniger als von den angeführten 'Formen nur drei sich auf unser Allgäu bezichen und bei diesen auch nur der gar nicht in Frage stehende zweite Bestandteil lautlich „bunt" erscheint. Auch da-> [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.02.1905
  • Datum
    Sonntag, 05. Februar 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] weg Zeitungen (ausgenommen eme Jmmenstädter, die sich nach Amrnon richtet), ferner , die Gelehrten, die. sich eingehender mit dem Allgäu beschäftigen — vie . Dr. Dr. Baumann (m seiner „Geschichte"), Reiser (in „Sagen und Mmdart"). Fischer l Schwab. „Geographie" und „Wörterbuch") , -Kaufs-. [...]
[...] gegen durch das Ammonsche Wörterbuch, hat die bayerische Post- und Telegraphenverwaltung neuerdings in chrem Amtsblatt vom 22. Mörz 1904 angeordnet, daß bei den Orten, die den Zu im Allgäu" führen, statt der, wie sie selbst sagt, „herSchreibweise Allgäu künftig Algäu gebraucht kömmlichen" werde. Es ist diese neuerliche Aenderung deshalb zu beweil dadurch wahrscheinlich erst recht Verwirrung ins dauern, Land gebracht wurde und der Allgäuer sein ll voraussichtlich [...]
[...] Wallgau, Halbwachs> Hallwachs u. a. infolge des starken Tons auf der ersten Silbe Doppel-l entstanden sei, wie denn tatsächlich die beiden anderen gleichnamigen Allgäu (bei Schaftlach und Warngau), die ebenfalls auf Alpgau zurückihr ll stets unangefochten beibehalten haben. Bei unseAllgäu schwankt die Schreibung, möglicherweise infolge rem der gelehrten 'Herleitung von Alemannengau, bereits früher. [...]
Wendelstein21.09.1902
  • Datum
    Sonntag, 21. September 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 3
[...] Oekonomieflut in einem Markte im Allgäu mit 49 Tagw. Grund, darunter 3 Tagw.Wald, schönenGebäulich- [...]
[...] 6a8l!iof-Ve>'!<3lif. Am besten Platze eines bedeut. Marktes im Allgäu ist ein in bestem Betriebe stehender renom. MW- (tzafthof "MT [...]
[...] In einer größeren Stadt im Allgäu ist wegen Uebernahme des elterl. Geschäftes ein vorz. und bestrenomin. [...]
Rosenheimer Anzeiger09.01.1907
  • Datum
    Mittwoch, 09. Januar 1907
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] und den vichlieserndcu Laudwiricn betrachtet werden imtß. Im Jahre 1900 wurde im Regierungsbezirke Schmähen und Reuburg mit dem Sitze iu Gröneubach (Allgäu ein landw. Verband gegründei, der außer dem Buiterabsay, der Waren Vermittlung und Honigvermerning auch die Vermittlung von [...]
[...] Vieh in sein Arbeite Programm ausgenommen hat. Schon vor Gründung des landw. Verbandes belaßte sich der »lUchimrt schaftliche Verein im Allgäu mit der genvsseuschcistlicMu Au tieserung von Kälbern an den MünckMer Schlack» und Vieh Hof, die sür den wirlschasllick-en Betrieb im Allgäu entbehrlich [...]
[...] ver 1006 18,084 Stück im Werte von 1,1 Io,000 Mk. Der Verband ist in erfreulicher Ertmuckluiig begriffen und gebührt ihm mit dem mitchwirischaitlickeu Verein nii Allgäu das Verdienst, die genossenschaftliche Anlieferung von Schlack» sieh zuerst beiätigt zu haben. [...]
Rosenheimer Anzeiger26.05.1909
  • Datum
    Mittwoch, 26. Mai 1909
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] das Gesehene sehr lobenswert, übte aber an dem sonstigen Wirtschaftsbctrieb im Bezirke schaffe Kritik und bedauerte besonders lebhaft, daß die Jungviehaufzucht im Allgäu am geringsten sei von fast allen Bezirken des Königreichs. Nack» dem Referat wurde die Sitzung abgebrochen. [...]
[...] weil diese Ausstellungen die Tiere in großer Gleichmäßig¬ keit vorführen. Ein großes.Verdienst um die Ausstellung und die Viehzuchl im Allgäu überhaupt habe sich die Herdbuchgesellschaft erworben. Mit dem, was er über die Ausstellung heute gehört habe, sei er nicht in allen [...]
[...] Ausstellung heute gehört habe, sei er nicht in allen Punkten einverstanden. Prinz Ludwig wandte sich insbeson¬ dere dagegen, daß man dem Allgäu zumute, Jungvieh auf¬ zuziehen, wo die Milchwirtschaft rentabler sei. Es gäbe wieder Gegenden, wo die.Aufzucht von Jungrindcrn loh¬ [...]
[...] gegen, daß man aus dem Auslande keine Tiere einführen könne. Ter Allgäuer Schlag reicht von Oberbaycrn durch das ganze Allgäu über Voralberg, Teile von Tirol bis in die Schweiz. Es sei da ein einheitlicher Schlag und es sei sehr gut, wenn aus dem Auslande Tiere eingeführt [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 09.02.1905
  • Datum
    Donnerstag, 09. Februar 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] gg eerr und Dr. Reh, zwei eifrige Förderer der Bedes Münchner Vereins, mit herzlichen strebungen Worten willkommen hieß. Rechtsanwalt Dr. Holdankte dem Fremdcnverkehrsverein, daß er Jmzum Orte der Verhandlungen gewählt habe. menstadt Das Allgäu habe stets nach Kräften im Sinne der Bestrebungen des Münchner Vereins gehandelt und sei jederzeit bereit, sie aufs beste zu unterstützen. Rehner.. [...]
[...] Bürgermeister Schütz,inger dankte für die Worte der Begrüßung und gab seiner vollen Uebereinmit den Darlegungen der beiden ReferenAusdruck. Durch die Nähe der Schweiz sei ja im ten Allgäu manches beffer und habe man vor Oberbayern einiges voraus. Wer auch hier gebe cs noch genutz zu tun und dazu seien die Vorschläge des Münchner Verwillkommen. Der Redner dankte, unter lebhaftem [...]
[...] eins Bravo der Versammlung, dem Münchner Verein für. seine Bemühungen. Hotelier Steiner (Oberstdorf) gab in seiner Rehe zu, daß auch im Allgäu noch manzu tun übrig sei» man sei aber auch bestrebt, Un< ches terkunft und. Verpflegung zu-bessern, und man sei dem Münchner Verein dankbar für seine Ratschläge, [...]
[...] den Herren des Fremdenverkehrsvereins für ihr Erund gab seiner Freude darüber Ausdruck, mit scheinen welcher Energie nunmehr im Fremdenverkehrsverein gearbeitet werde. Das Allgäu werde mit dem FremHand in Hand gehen und ihn aufs dcnverkehrsverein kräftigste unterstützen. Der Redner, der noch verschieVerkehrswünsche vorbrachte, betonte zum Schlüsse dene noch, daß die heute ausgesprochene Kritik niemanden [...]
[...] gäu hinwies. Bürgermeister SS ch üü tz ii nn gg ee rr bemerkte daran anknüpfend, daß, wenn der Wintersport im Allgäu nicht so entwickelt sei wie anderswo, dies nicht zum wenigsten durch den nicht, entsprechenden Eisenverursacht fei. Die Anschlüsse ins Allgäu bahnverkehr müßten nicht nur besser, sondern auch billiger werden. [...]
[...] 11 fl. verlange. Wenn man billige Züge nach dem All- gau hätte, würden die Lausenden von Fremden, die an den Bodensee kommen, auch ins Allgäu fahren. Rechtsanwalt Dr. Ho.lzer wies noch darauf hin, daß man,, im Allgäu jetzt auch daran gehe, Rodelzu schaffen und die Veranstaltungen von [...]
[...] ihrem ganzen sehr erfreulichen Verlauf aetgte, wie sehr gerade die Kreise der Hoteliers und Wirte im Allgäu von der Bedeutung der Tätigkeit des Fremdurchdrungen sind und daß der denverkehrsvereins Fremdcnverkehrsverein für sie nicht ein unangenehmer Mahner und „Vormund" ist, sondern ein Freund, der [...]
Wendelstein23.09.1902
  • Datum
    Dienstag, 23. September 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] *1Au- dem Allgäu, 19. Septbr. Ein großer Felssturz ging unter dröhnendem Getöse voroergan- genen Samstag in der Hindelanger Gegend, von [...]
[...] In bester Lage eines größeren Ortes in der Nähe einer bedeu¬ tenden Stadt des Allgäus ist ein vorzügliches " »ni-Wisi [...]
Wendelstein03.10.1902
  • Datum
    Freitag, 03. Oktober 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] Küchenumsatz. schön. Wohnhaus, Rente Mk. 3000, in einer grüß. Stadt des Allgäus zu verkaufen. Da in diesem Stadttheil eine [...]
[...] Kimm M Mimik. in einem grüß. Orte des südl. Allgäus mit 18 Tagw. Grund, 5—600 Hektoliter Biecoerschleiß, Mk. 350 Fremdenzimmer-Ein¬ [...]
Rosenheimer Anzeiger13.09.1904
  • Datum
    Dienstag, 13. September 1904
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Reise des Prinz Regenten nach dem Allgäu. Koyenschwarrgau, 11. Sept. Der Prinz-Regent wohnte heute früh 8 Uhr der in [...]
[...] sich Se. k. Hoheit der Prinz-Regent von dem Jagd- personal, worauf die (Übersiedelung nach Oberstdorf im Allgäu stattfand. In Oberstdorf ist der Prinz - Rezent mit seinen Jagdgästen um 6 40 Uhr abends hier ein¬ getroffen. Zur Tafel waren außer dem Jagdgefolge auch [...]
Rosenheimer Anzeiger26.06.1906
  • Datum
    Dienstag, 26. Juni 1906
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] Löhnen, welche vieisatz bezahlt werden. EZ geht dies auch daraus hervor, Laß es dem Arbeitsamt München leicht ist, sür die Heuernte im Allgäu landwirtschaftliche Arbeiter zu verschaffen, weil dort dir Löhne hohe find. So ziehen auch dir landwirtschaftlichen Arbeiter aus [...]
[...] per Zentner billiger geworden und ein weiterer Abschlag steht in Aussicht. Nachdem die Käkberpro- duktion im Allgäu die hervorragendste im Dmrfchen Reiche ist, darf man die dortigen Preise auch als maß gebend betracht'«. Schweine haben im Preise ebenfalls [...]