Volltextsuche ändern

467 Treffer
Suchbegriff: Altdorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.08.1902
  • Datum
    Dienstag, 05. August 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] In dieser Zeit erscheinen die Welsen mit ansehnlichem Besitz in Oberschwaben und nennen sich „von Nauenspurg oder „von Altdorf". Wann sie in den Besitz der Burg gelafzt sich nicht genau feststellen. Crusius sagt in kommen, seiner schwäbischen Chronik (Bd. I, p. 272), die Gemahlin Karls des Großen, die schöne Hildegard, habe sich gern [...]
[...] wig adeligen Fräuleins und nahm endlich Judith oder Jutta, Welfi oder Wolfoms I., die eines schwäbischen Grafen zu Altdorf und Herrn von Nauenspurg Tochter war, eine Jungfrau, so alle anderen an Schönheit übertraf, zur Gemahlin, Mit welcher er nachgehends Karl den Kahlen [...]
[...] einem Kranze voll Sagen umgeben. Die bekanntere und volkstümlichere dieser, ", die „Welfensage", die in einem Freskobilde am Nathause zu Altdorf (das heutige Weineinst verewigt war und letzt Zierde des katholischen garten) Schulhauses ist, werden wir an a. O. berichten. Nur in gelehrten Schriften finden sich die zwe: nachstehenden Ver- [...]
[...] führte, Nudhardt hingegen als alemannischerFürst, Landgraf von Alsatien, Graf von Turgau und Kyburg aufgeführt wlrd.^) ; Warin hatte zwei Söhne; Warin jun. und Isenwelch letzterer als der erste Graf von Altdorf und bard, Ravensburg und als der eigentliche Stammvater der Guelfen (Welsen) in der ,Geschichte erscheint. Nach Pfister, [...]
[...] Sein Sohn Welf III., Herzog von Kärnten, Markvon Verona, Graf von Altdorf und Ravensburg, ist gras neben seinen kriegerischen Taten dadurch bemerkenswert, daß er das von seinen Vorfahren dem hl. Martin zu Ehren [...]
[...] daß er das von seinen Vorfahren dem hl. Martin zu Ehren gegründete, im Jahre 1053 aber abgebrannte Kloster, auf einem Berge nahe bei Altdorf — der heutige Gallersberg in Weingarten — gelegen, auf den jetzigen Platz versetzte und ihm den Namen Weingarten gab. Zuvor (1047) hatte [...]
[...] in Weingarten — gelegen, auf den jetzigen Platz versetzte und ihm den Namen Weingarten gab. Zuvor (1047) hatte er , die Nonnen von Altdorf nach Altomunster, die dortigen [...]
[...] Mönche -aber nach Altdorf übergesiedelt. Mit Welf III der in Weingarten begraben ist, gleich Heinrich (7 990), erlosch der Mannesstamm des alten Welfenhauses. [...]
[...] Schwaben, ihren Besitz in der Ravensburger Gegend als ihr Handgemal betrachteten; sie werden m gleichzeitigen Dokumenten von Ravensburg oder Altdorf genannt und wurden anfänglich sämtlich zu Weingarten begraben; ?a noch der bayerische und sächsische Herzog Heinrich der Lowe [...]
[...] verlangte auf schwäbischem Boden gerichtet zu werden. Nicht so unzweifelhaft ist die Entscheidung hinsichtlich der älteren echten Welsen; allerdings erscheint für sie Altdorf- Weingarten wenigstens seit dem 10. Jahrhundert als Erbund werden sie nach ihrem Sitze Altdorf und begräbnis Ravensburg genannt. Allein letzteres geschieht nach Stälin [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.10.1901
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ernste Schwierigkeiten erwüchsen aber aus der Beder Landvogtei Altdorf. Zweifelsohne war Bayern setzung dabei im Unrecht. „Herr v. Mieg teilte mir mit," schreibt Gravenreuth am 23. Dezember an den König, „daß Ew. [...]
[...] setzung dabei im Unrecht. „Herr v. Mieg teilte mir mit," schreibt Gravenreuth am 23. Dezember an den König, „daß Ew. Majestät , die Abficht hatten, die Landvogtei Altdorf zu beIch muß dagegen einwenden, daß dieses Gebiet fetzen. durch den mit Herrn v. Normann am 12. Dezember in Brünn abgeschlossenen Vertrag ausdrücklich der Krone [...]
[...] Helligkeiten komme, die notwendigerweise üble Folgen haben würden." Ehe jedoch diese Warnung in München bekannt wurde, kam es in Altdorf zu peinlichen Scenen. Die dort eingerückten, wenig zahlreichen Bayern mußten sich bei der Annäherung emer stärkeren württemberqischen [...]
[...] von Lindau endgültig an die Krone Bayern, „im nämlichen Umfang und mit den nämlichen souveränen Rechten, wie sie der Kaiser gehabt hatte." Dagegen wurde dem würtStaat der Besitz der Landvogtei Altdorf be [...]
[...] Welche Bedeutung — auch für eme gedeihlichere Ent- Wickelung der Stadt Lindau — dem Veptz der Landvogtei Altdorf beigemessen wurde, erhellt aus dem Bericht des Generalkommissärs für Schwaben, Frhrn. v. Leyden, an das Auswärtige Amt vom 8. Januar 1806. Iii überbitterer Weise wird darin beklagt, daß „auch in [...]
[...] Ravensburg richtete am 14. Januar 1806 an die bayerische Negierung ern flehentliches Gesuch, es möge verhütet werden, daß die Landvogtei Altdorf in württembergische Hände komme. Andernfalls werde Ravensburg aller Nahrungsguellen und Erwerbsmittel beraubt und der [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.10.1906
  • Datum
    Montag, 15. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] gebung hatte in den ältesten Zeiten schon Weingärten gepflegt, und von Herzog Friedlich, der sich überhaupt um die Obstkultur in Bayern sehr verdient gemacht hat, wissen wir, daß er zur Berededer dortigen Weinstöcke Burgunderreben nach Landshut verAuch die Apianische Karte führt den damaligen dortiWeinbau auf. Landshut. Parn und Altdorf sind als Weindaraus verzeichnet. Von letzterem Orte schreibt Riedel noch orte 1796: „Bei Altdorf (bei Landshut) wird auch Wein gebaut; die Trauben sind gut, der Wein selbst bitter." Im Ottober ieden [...]
[...] und ließ nur dem weltbekannten Heidelberger Faß den Vorzug. Vor etlichen Jahren existierten nur lloch zwei Weingärten, einer am Hofberg und einer bei Altdorf. Dingolfing hatte besonders günstige Weinanlagen. Auch bei Turthänning bei Dingolfing wurde ehemals Wein gebaut, der 1484 und späterhin so gut gesein soll, daß man an der fürstlichen Tafel „Turthänninals Ehrenwein kredenzte und die Umgebung das bayerische [...]
Bayerisches Brauer-Journal27.02.1905
  • Datum
    Montag, 27. Februar 1905
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 824 Gemeinden im Königreich mit .. 23181,0 da Hopfenfläche. Bemerkt sei noch, daß Hopfengemeinden mit über 100 Hektar Hopfenin Mittelfranken sind: Georgensgmünd (106), Offenhausen (106), land Altensittenbach (114), Hohenstadt (115), Absberg (123), Großwein(146), Hersbruck (153), Altdorf (228), Spalt (270), Neua. A. (342). Die beiden letztgenannten sind überhaupt die größten stadt in Bayern. Hopfenausfuhr 1des1Deutschen Reiches 1und1der [...]
[...] Handels- und Marktberichte. 9iür»lwrg, 24. Febr. Der Bierbrauer Kornelius Auer ist am 27. August 1904 infolge Ablebens aus der Brauereigesellschaft Altdorf Auer u. Eie. ausgeschieden. An dessen Stelle ist die Bierbrauerswitwe Anna Auer in Altdorf als vollberechtigte Gesellschafterin eingetreten. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.09.1901
  • Datum
    Dienstag, 24. September 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Liederbücher gegründete ^.nckitoriulu und endlich die reichsstädtische Universität zu Altdorf, wo er zugleich als Orgamst der Altdorfer Kirche sein erstes öffentAmt bekleidete. Der junge Künstler stand damals liches in semem 16. Lebenswahre, ein Beweis nicht nur für die [...]
[...] und Arbeltsfreudigkeit, wenn man bedenkt, dan ein Organist von ehedem eine bei weitem schwierigere Aufgabe zu losen hatte wie heutzutage. Nach einjährigem Aufentin Altdorf zog der Meister, vermuthlich wegen finanSchwierigkeiten, nach Negensburg, und trat in das zieller dortige d^mnuuium poülieum, eine altprotestantische Lateinschule, mit der ein Alumneum für unbemittelte [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.02.1900
  • Datum
    Mittwoch, 14. Februar 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] und 1749, vielleicht auch nur im Lause des zuerst genannten durch einen jungen Studenten; wo, ist nicht genau zu er- Mitteln, höchst wahrscheinlich in Altdorf, vielleicht aber auch in Halle oder Jena. Des Schreibers Name war Albrecht Ernst Friedrich v. Crailsheim, lieber die Lebensumstände [...]
[...] scheinlich eben an der Universität seiner fränkischen Heimath, Altdorf, ist nur aus der Thatsache zu erschließen, daß er jene [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.10.1906
  • Datum
    Donnerstag, 18. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] der deutsche Maler, der zuerst die Landschaft selbständig rm Tafelbilde behandelte, entstammt dem Donautal, es ist der Regensburger Albrecht Altdorf er. Diese Künstler des späten 13. und 16. Jahrhunderts schließen sich nicht mehr so einfach an die Natur ihrer Umgebung, wie der naive [...]
[...] Donauufer, oder an dem Einblick in das enge Vachtal mit der kleinen Mühle und dem verfallenen Bauernhaus, das au5sti.M nls habe an ihm Altdorfer Studien gemacht für ;eine Biider der heiligen Nacht, die jetzt in den Galerien von Bremen und Berlin hängen. [...]
Wendelstein04.07.1901
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juli 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] heitsstrafen wird den,nächst nachfolgen. *1Eichstädt, 2. Juli. Bei der letzten Jelddienst- übung fragte ein Offizier in En,sing bei Altdorf eine Bäuerin, ob sie Kühe hätte. Anwort: „Ja, die haben wir scho'," „Könnte ich dann vielleicht ein Glas [...]
Münchner neueste NachrichtenVorabend-Blatt 31.07.1906
  • Datum
    Dienstag, 31. Juli 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] burschikos, hätte seinen Famulus bald erschlagen", und nur sieben Monate tat es gut, bis ihm sein unWesen die Relegation eintrug. bändig Diesen berühmtesten nun aller Altdorfer Studiosi zum Helden eines Volksschauspiels zu gestalten, das den Sinn für die Vergangenheit zu wecken und zu [...]
[...] wo sich vor einer tausendköpfigen Menge, unter ihr der Präsident der mittelfränkischen Kreisregierung Frhr. v. Welser, unter des Nürnberger OberLenoir Leitung Altdorfs Bürger in regisseurs Thaliens Dienst bewähren sollten. Ein von dem Verfasser des Festspiels gedichteter sinniger Prolog, [...]
[...] Schule draußen an der Schwarzach über den Missedas „Consilium.“ (abeundi) verhängt. täter 32 Jahre verrinnen: Wallenstein ist Generalissides kaiserlichen Heeres, sein ehemaliger GegRößler, der sein Aennchen glücklich als Gattin ner heimgeführt und zu wiederholten Malen als Proder Heilkunde die Würde eines Altdorfer fessor Rektors bekleidet und als solcher der Stadt des öfteren unschätzbare Dienste geleistet hat, weilt als [...]
[...] Gefangener unter seinen Truppen. Kroaten haben ihn ins Lager des Generalissimus, der eben unweit Altdorf weilt, geschleppt. Seine Gemahlin hat bisher vergeblich versucht, ihn durch den Senat frei zu bekommen. Auch ein Brief, den die liebende [...]
[...] Gattin an den Gewaltigen geschrieben, hat nichts gefruchtet. Da erscheint der Wallenstein selbst in fürchterlichem Ingrimm darüber, daß die Altdorfer einen seiner Offiziere, Kunz von Schreckenstein, gegesetzt. Aennchen versucht ihn zu versöhnen: fangen auf den Knien ruft sie ihm auch ins Gedächtnis zuwie sehr er ihr dereinst ergeben. Die Erinnemacht sein rauhes Kriegerherz weich: er läßt [...]
[...] dentenvolk banzenbeladenen Wagen und zum Schlüsse Helleund Arkebusiere. Draußen aber auf bardenträger der Festwiese entfaltete sich genußsrohes Treiben. Berechtigtermaßen, denn Altdorfs Bürgerschaft [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.11.1907
  • Datum
    Dienstag, 05. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] reichten. mittelbaren Befehl des Marschalls Verthierft bei Landshut verund so allein dem Vorstoß der Oesterreicher ausgesetzt. blieben welche sich am 16. anschickten, die Isar bei Landshut zu überNach kurzem Kampfe sah sich denn auch General Deron schreiten. genötigt, unter kleineren Rückzugsgefechten über Altdorf und Pfettrach nach Pfeffenhausen zurückzugehen, wo er von der DiviWrede aufgenommen wurde (Gefecht bei Landshut sion 16. April). Die Oesterreicher zogen nunmehr ihre Armee auch [...]
[...] ab. während sich inzwischen die österreichische Infanterie in die Vorstädte Landshuts (links der Isar) warf. Französische A" tillerie schoß von Altdorf in die zurückweichenden Truppen bald darauf jagte die französische und bayerische .Kavallerie hinter der österreichischen her gegen die Vorstädte, welche nach [...]