Volltextsuche ändern

3964 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Coburger Zeitung02.03.1909
  • Datum
    Dienstag, 02. März 1909
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] kämmerer Alteastäbter mitgeteilt, baß nach einem Magistrats-Beschluß bie Schrebergarteu-Aulag« mit zwei Brunnen fertiggestellt würbe uub im Notfälle später ein dritter Brunnen noch gebohrt werden könnte. Da bi» jetzt tatsächlich nur zwei Brunnen gesind, und die Firma Gesell» Söhne bereit» [...]
[...] bohrt ba» erforderliche Handwerkszeug wieder weggeschafft hat, muß unbedingt angenommen werden, daß dt« zwei Brunnen für di« 50 angelegten Schrebergärten ausreichen sollen. Hiermit können sich bie gesamten Pächter uneinverstanden erkläre» und ersuchen deshöfl.: [...]
[...] ganze Anlage drei Brnnneu »nb ein Abort her- zurichten seien. Daß mit zwei Brunnen 50 zweihundert Quadratgroße Gemüse- und Beerengärteu, wie der meter §§ 33 des Pachtvertrag -- Entwurf» dir» vorschreibt, nur infolge ber größten Umständlichkeit mit Wasser [...]
[...] erscheine« »ub bann 1/4 oder i/z Stunde warten müsse», um einen einzigen Gießer Wasser zu er- halten. Der teil» über 100 Meter zum Brunnen zurückzulegende Weg, welcher bet nur zwei Brunnen von den meisten Pächtern gemacht werden muß, [...]
[...] 11l/, Meter tiefe» Probebohrloch ist bereits vor. Handen, und der Platz zwischen Nr. 32. 33. 4, 2, 33 usw. (woselbst sich ba» Bohrloch befindet) erfür den dritte, Brunnen am geeignetste«. scheint Sollte die Gesamtaulage den im Ansatz gebrachBetrag von 8500 M. übersteigen, so ist dies te» kein Grund, an ber Waffereinrtchtung zu spare«. [...]
[...] te» kein Grund, an ber Waffereinrtchtung zu spare«. Dt« Pächter lege« den größten Wert auf mehrere Brunnen (mindesten» drei) uub würde» gern« aus Sptelplatzonlageu verzichten. Im Falle einer be« finttiven Ablehnung de« dritten Brunnen« würde [...]
[...] im Aufträge der Schrebergärten-Pächter. Stv. Balz er hat sich bas Terrain näher anund dabei gefunden, daß eine Anzahl gesehen Gärten von beu Brunnen ziemlich weit entfernt find. Die Anlegung eines dritte» Brunnens an brr östlichen Richtung sei notwendig. Er bitte, [...]
[...] brr östlichen Richtung sei notwendig. Er bitte, den Kostenanschlag nochmals zu prüfen und eine» dritten Brunnen herzustellen. Stv. Feyler schließt sich den Ausführungen Salzers au. [...]
[...] sich bei «eiteren Aufwendungen vermindern werde. St». Weogert. DI« Schaffung eine» dritten Brunnens werbe die Rentabilität heben, bie noch zur Vermietung freien Gärten würben bann noch weggehen;; andernfalls sei zu erwarten, baß bie von [...]
[...] zur Vermietung freien Gärten würben bann noch weggehen;; andernfalls sei zu erwarten, baß bie von den Brunnen entfernt liegenden Gärte«, wegen er- schwerter Wafferverhältnisse bi« Gärten wieder auf. geben. ES folgen Interpellationen. [...]
Rosenheimer Anzeiger13.05.1903
  • Datum
    Mittwoch, 13. Mai 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Brunnenwasser Uosenlieims. Aoserrheim. 12. Mai. Vielfache Klagen von Mietern über schlechtes Brunnen¬ wasser zu dessen teilweisrr oder gänzlicher Benützung sie durch die Hausbesitzer angehalten wurden, veranlaßten [...]
[...] häufigen Wechsel des Grundwasserstandes begünstigt. Das Sicker- oder Grundwasser, welches die Pump¬ brunnen Rosenheims liefern, bewegt sich in einer mäch¬ tigen Kiesablagerung, welche vielfach von Dämmen aus blauer, weniger oft aus gelben Letten, die in kurzen [...]
[...] Entfernungen bedeutende vertikale Kurven beschreiben und teilweise bis zur Humusdecke emporsteigen, durch¬ zogen ist. Hieraus erklärt es sich auch, daß Brunnen, welche nur wenige Meter von einander entfernt sind oft 4—6 Meter in ihrer Tiefe differieren und das Wasser [...]
[...] welche nur wenige Meter von einander entfernt sind oft 4—6 Meter in ihrer Tiefe differieren und das Wasser des einen Brunnens in viel höherem Grade verseucht erscheint, als das des nebenanliegenden. Die Hauptrolle unter den Verunreinigungen der Pump¬ [...]
[...] erscheint, als das des nebenanliegenden. Die Hauptrolle unter den Verunreinigungen der Pump¬ brunnen in der Stadt spielen die Abflüsse der Dung- stätten, der Versitzgruben und der undichten nur langsam abziehenden alten Kanäle. Dazu ist meistenteils der [...]
[...] reinigungen auf direktes Einfließen der verderblichen Stoffe in den Brunnenschacht zurückzuführen sind. Die Untersuchung des Wassers eines Brunnens, der vollstän¬ dig durch eine scheinbar ganz dichte Lettenschichte ge¬ trieben ist, hat aber ebenfalls unreines Wasser, wenn [...]
[...] die Benützung eines solchen Wassers werben kann. Da¬ bei ist in vielen Fällen nicht einmal eine Ersparnis durch Anlage eines solchen Brunnens zu erreichen, wie folgendes Beispiel zeigt: Ein Hausbesitzer ließ im August 1902 einen Brunnen schlagen. Kosten hiefür samt [...]
[...] eine Mehrausgabe von 3,80 Mk. Wie lange Zeit hätte dieser Hausbesitzer sür die ganz zwecklos ausgegebene Summa für seinen Brunnen gesundes reines Wasser aus der Hochdruckleitung beziehen können? Es ist schon unappetitlich genug, wenn Wäscherinnen, [...]
[...] leer stehende Wohnungen sind der klingende Lohn hiefür. Mögen diese Zeilen dazu beitragen, die Benützung solcher Brunnen möglichst zu vermindern und den Mie¬ tern die Gründe zu solchen Klagen zu entziehen, ander¬ seits aber mögen sie den Händlern mit Nahrungsmitteln [...]
Bayerisches Brauer-Journal08.02.1909
  • Datum
    Montag, 08. Februar 1909
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] NureinenFehlerhatdiepneumatischeWasserhebung:sieist nichtinallenFällenanwendbar.EskommennämlichzurAnlage einersolchendreiPunkteinBetracht:1.DerBrunnenmußsonahe amBetriebsortegelegensein,daßdasWasserausdemsenkrecht hocherhobenenSchenkeldesFörderrohres,welcherausdemRohr emporragt,vonselbstnachdemReservoirabfließenkann, [...]
[...] amBetriebsortegelegensein,daßdasWasserausdemsenkrecht hocherhobenenSchenkeldesFörderrohres,welcherausdemRohr emporragt,vonselbstnachdemReservoirabfließenkann, brunnen­weildiemitLuftgemischteWassersäulewegendemVerlustder ersterenlangeRöhrenleitungen,Querschnittsveränderungen, Biegungenusw.nichtverträgt.2.DerWasserstandimBrunnen [...]
[...] mußdoppeltsohochseinalsdieFörderhöheüberdemWasser beträgt,weildieWassersäuleimFörderrohrdemLuftdruck spiegel­inWindkeiselgenügendenGegendruckleistenmuß,und3.mußdie QuellfähigkeitdesBrunnensderWasserentnahmeentsprechen,da einemittlerePreßluftanlageimmerhin3000bis4000Minuten zuhebenvermag;dennderWasserspiegeldarfnichtunterdiese liter­Möglichkeitslinieherabsinken [...]
[...] SinddiesedreiFaktoreninderHauptsachenichtvorhanden, soisteinesolchePreßluftpumpeunausführbar,undwirnehmen unsereZufluchtzumHydrophor,demesgleichist,obderBrunnen tiefoderleicht,naheoderentfernt,undobseinWasserstandhoch oderniedrigist.EinesolcheAnlagebestehtgleichfallsausdem [...]
[...] weise­DerLuftkompressorwirdtunlichstindiegeeigneteNäheder Transmissionaufgestelltundmitdiesergekuppelt.Eristbedeutend kleineralsinanihnfürdiePreßluftanlageverwendet,seinKolben gehtseltenüber120MillimeterhinausundseineAuf erfolgtganzunabhängigvonBrunnenundHochreservoir. Stellung­DieLuftrohr-unddieFörderrohrleitungkannhierentgegengesetzt dervorigenMethodeeingegrabenundmitBogenundBiegungen [...]
[...] inhaltderWassermengeeinesBrunnens,demmandieGrößedes HydrophorsunddererforderlichenStundenleistunganpassenkann, vorausgesetzt,daßsieeinBrunneninseinerQuellfähigkeitergeben oderliefernmag, DerHydrophoristnämlicheinhohler,allseitiggeschlossenen [...]
[...] DerHydrophoristnämlicheinhohler,allseitiggeschlossenen eisernerKesseloderZylinder,welcheraufdieBrunnensohleeines BrunnensgesetztundderanstattmitLuftexpansionnurmitabso luterDruckluftgespeistwird,dadurchjedochandereLeistungen ergibtalsdieMammutpumpeundihreVerwandten [...]
[...] DieBetriebsweiseistnundiedenkbareinfachstewennder Luftkompressor,dergewöhnlichinderMinute200Umdrehungen macht,seineTätigkeitbeginnt,sobeginntauchdieWasserförde DerunterdemWasserspiegelimBrunnenstehendeHydro hatsichdurchSelbstdruckinseinerganzenHöhemitWasser phor­gefüllt,jadiesesistnochnachseinemStandimBrunnenteilein dieLuft-undWasserrohrleitunggedrungen,derineinemRaume [...]
[...] zweitenMale DasWasserfließtruhigundununterbrochenineinem- natürlichenZustande,wieesdemBrunnenentauillt,ohne*--- [...]
[...] aufgroßeEntfernungbeigleichzeitigerHöhenüberwindung,etwa hochstehenderEtablissements,einzelnerVillen,Gärtnereien,Berg usw.auchmitmenschlicherKraftundderHandgehoben restaurants­werdensoll,ohnedazuerstBrunnenoderQuellenfassungenanlegen zumüssen.EsistdasdiePumpemithydraulischem Gestänge.IstnämlichderWasserspiegeleinerQuelle,eines [...]
Münchener Ratsch-Kathl04.09.1901
  • Datum
    Mittwoch, 04. September 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Magistrat,mach'dieAugenauf“,mußmansagen, wennmansichbeieinemRundgangdurchMünchenüber hat,wieungemeinspärlichStraßenundPlätzemit zeugt­Brunnenbedachtsind,welchenichtderZierde,sondern inersterLiniedemallgemeinenWohledienlichsind.Ganz besondersvernachlässigtistindieserHinsichtdas [...]
[...] Nord-undWestviertel,inwelchemmanendloseStraßen durchlaufenkann,ohneeinenöffentlichenTrinkwasser zusehen.Abgesehenvondenunzähligentäglichen brunnen­VorkommnissenimSommer,inMittederGroßstadt,ab vondenTausenden,welchebeidieserHitzenach gesehen­einemTrunkfrischenWasserslechzen,abgesehendavon, daßfrisches,gutesTrinkwasserebensonöthigistalsLuft [...]
[...] allen,wirdfolgendesEreignißvomTage,dassichin derTürkenstraßeabspielte,zeigen,wiesehreinöffentlicher Brunnennoththut.Eingutgekleideter,ältererHerr, derdieTürkenstraßeheraufkam,wurdeplötzlichinder NähederTheresienstraßeohnmächtigundsankeinemMaut indieArme,derdenBewußtlosenbiszurnächsten [...]
[...] Brunnenmitauften [...]
[...] hin­noch„Helfende“gibt,aberzugleichisthierauszusehen, wievollkommenunzulänglichdiesanitärenZuständein BezugauföffentlicheBrunnensind.InStraßen,mit einerLängewiediederTürkenstraße2c.2c,gehören mehrereBrunnen,wiesiez.B.sopraktischundgutunter sind:AmaltenAkademiegebäude,imKioskvor [...]
[...] mehrereBrunnen,wiesiez.B.sopraktischundgutunter sind:AmaltenAkademiegebäude,imKioskvor gebracht­demKarlsthorundsoweiter.UnddaßandiesenStellen Brunnensind,mußzweckentsprechend,deutlichsichtbarge werdendurchTafelnmitAufschriften.JedeWein-, macht­Bier-oderSchnapskneipeistweithinerkenntlichgemacht, manwirdsozusagenmitderNased'raufgestoßen,woGam herrscht,aberwoesklaresTrinkwassergibt,das [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.08.1904
  • Datum
    Montag, 22. August 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Da wirö uns erzählt, wie der Mann vor dem scheuender. Kamel in einen Brunnen flüchtet und sich an einem Bromauch festklammert. Auf 'dem Grunde des Brunnens beerst gewahrt er einen furchtbaren Drachen, der ihn verschlingen will; an dem Brombeerstrauch, seinem einzigen Halt, sieht [...]
[...] herauszugreifen — spielt sich gern an Statten mit dem Hauch patriarchalischer Größe ab. So spielen die öffent¬ lichen Brunnen in Goethes Dichtung eine große Rolle. In [...]
[...] loseste der Könige selbst verrichteten. Wenn ich da sitze, so lebt die patriarchalische Idee so lebhaft um Mich, wie sie alle. die Altväter, am Brunnen Bekanntschaft machen und freien. . Das Motiv des Brunnens kehrt auch in „Herund Dorothea" wieder, wo eS zu emer höchst reizSzene zwischen den beiden. Mit einer Fülle maleriEindrücke, plastisch ausgebaut wird. Und Gretchen scher erfährt in ihrem traurigen Zustand am Rathausbrunnen [...]
[...] 5) DaS Motiv mit dem Brunnen finden wir auch im „WestDivan" im Buche „Suleika" wieder: „An des lust'gen östlichen Brunnens Rand, der in Wasserfäden spielt . . Wie mächtige Anziehungskraft der Brunnen als Gelegenheit für malerisch beLiebesszenen hat, möge auch die Tatsache beweisen, daß Emile [...]
Bayerisches Brauer-Journal01.02.1909
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1909
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] WasserrohrunddasengeLuftrohrsindamEndedurcheinein fachesT-Sticksovereinigt,daßdieimLuftrohrbiszumGrunde desBrunnenszugeführteLuftfreiindenBrunnenundseinen Wasserinhaltaustreten,dasWasseraberinsweiteSteigerohrbis hochüberTerrainsteigenkann,undzwarsohoch,daßesdann [...]
[...] feifel­nachderBrunnentiefeundFörderhöhe,erreichthat,nunwirdder VerschlußhahnnachdemLuftrohrzurMammutpumpegeöffnetund dieeingepreßteLuftdesWindkeiselsströmtmitihremVerdich durchdasLuftrohrbiszumWasserspiegeldesBrunnens tungsdruck­Hierangekommenmischtsichdieselbebistiefunterdemselbenmit denimLuftrohrgleichhochstehendenWasserundbildetsomitein [...]
[...] einerdadurcherworbenenLeichtigkeitundAuftriebskraftdas GleichgewichtzwischenderinderMammutpumpeundderim BrunnenbefindlichenWassersäulestörtunddenihrentgegenstehen denDruckderstärkerennochunverfälschtenWassersäuleimFörder überwindet.IstnundasGemischvonLuftundWasser,durch rohr­diefortwährendausdemLuftkesselnachfolgendeLuftgezwungen, [...]
[...] VerhältniszurLuftzuführungeinesehrvoluminöseseinmuß.Der AbgangdesFörderwasserswirdsichnaturgemäßdurchEindringen erneuterMafienausdemBrunnenersetzenmüssen,wasselbstver nurdurchdasamFußstückeinwenigverlängerteEnde ständlich­desFörderrohresunddurchdenMehrdruckdesluftfreienWassers imBrunnengeschehenkann,solangedieKompressionvonLuft [...]
[...] getanhat,mussdochwiederzutagetretenundsichvondenWaliser trennen,weilsieinfolgedesGegendrucksvonGrundwasserund ihrerAuftriebskraftnichtnachdemBrunnenentweichenkann- deshalbgeschiehtderAusflussuntergroßenGeräuschundstoßweise unterbrochenundprudelndSchlussfolgt- [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 06.04.1907
  • Datum
    Samstag, 06. April 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Maßnahmen hinsichtlich einer weitgehenden Ein-! sthränkung des Wasserverbrauchs gab und die ii Speisung der öffentlichen Brunnen durchweg einwerden mußte, konnte München dcU Ein- gestellt beimischen und Fremden immer noch das Schau- wiel munter plätschernder Brunnen in den offent- [...]
[...] unt frischem Quellwasser besprengen. Den stärksten Wasserverbroncki unter allen Kunstder Stadt weist mit 1200 Kubikmeter im brunnen *-98 der WW ii tt tt ee ll ssbb aa ch ee rr -- Brunnen (am Maxi-.. uiiliansplatz) auf, der als Abschluß des ersten großen Ausbaues der Münchner Quellwasser- [...]
[...] tocngen aus dem Stadtrohrnetz beanspruchen auch »er an der Ecke der Sophien- und Elisenstraße im -AQnre 1897 errichtete Germanen-Brunnen lEntwurf Bildhauer Fr. BB ee rr nn aa uu cc r) und der gußeiserne, runde Schalenbrunnen in den Anlagen [...]
[...] täglich der Brunnen auf dem MM aa rr ii ee nn pp ll aa tz vor dem Rathaus lEntwurf von dem verstorbenen Bildhauer KK nn oo ll s|, der von der Zivilliste im [...]
[...] nicht neuesten Datums sind, haben alle einen noch geringeren Wasserverbrauch. Erwähnt seien hier der steinerne Brunnen mit acht Ausläufen an der Ecke der GG aa bb ee ll ss bb ee rr gg ee r- und Dachauer- straße, der Laufbrunnen mit zwei Ausläufen am [...]
[...] Sc ndlingcr Bauer ns ch ll aa ch t. Im ganzen ist zur Zeit für die öffentlichen Brunnen mit einem Tiirchschnittswasscrverbranch den Tag von 4600 Kubikmeter zu rechnen. So stattdiese Zahl an sich erscheinen mag, so verhältnisbescheiden nimmt sie sich neben der Gesamt- mäßig wasscrabgabe von 112,000 Kubikmeter den Tag ans, [...]
[...] Stadtgemcinde für das Jahr 1904 berechnet ist. Zn berücksichtigen ist dabei auch, daß bei der Gesamt- wafferabgabe für die öffentlichen Brunnen auch der Wasserbedarf für die zahlreichen schmiedeiserZylinder- und Ventilbrunnen miteingerechnet nen ist, die von der Stadtgemeinde als Nutzbrunnen an [...]
[...] verschiedenen Stellen, namentlich in den Herbergs- Vierteln in der Au und in Haidhausen, aus saniGründen hergestellt wurden. Eine Anzahl tären öffentlicher Brunnen wird beute noch nicht durch die Quelleitung auS dem Mangfalltal, sondern durch die Auer Freiflluu ßß lleeii ttnnng gespeist, [...]
[...] Quellen entnommen wird. Der Wert der Wasserabgabe für öffentliche Brunnen ist im .Haushaltplan der Stadtgemeinde für das Jahr 1907 auf 11,286 Jt veranschlagt, woder Gemeinde 1000 AA vom k. Hofe für die von Wasserversorgung des Brunnens an der Prinz°Re° [...]
[...] mästerei legten werden wohl das Rechte treffen. —— Trinkgelegcnheit für Tiere. Jetzt wird wie- der ein neuer Brunnen gebaut. Hoffentlich sorgt man dabei auch für Trinkgelegenbeit der Tiere. Flügel und [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.09.1907
  • Datum
    Donnerstag, 12. September 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] man hat in der Retterin bei der drohenden Erblindung sogar Wurth, die erste der drei Nornen, nach welcher auch der Brunnen in der Edda Urdrbrunnen genannt ist, erwollen. Wie dem auch sei, jedenfalls ist es an sich kennen nicht ausgeschlossen, daß unsere heidnischen Vorfahren einen ähnlichen Gedankengang verfolgt hätten, wie er in den [...]
[...] ethischen Ideen geschaffen. Vielmehr erscheint der Gedanke berechtigt, daß die heilige Odilia an die Stelle der HeidNornen trat und daß die ihr oder der Jungfrau nischen Marra geweihten Brunnen, welche gegen Augenübel helfen sollen, ursprünglich Nornenbrunnen gewesen sind. Leuchtet es doch selbst in Westpreußen, wo der altheidnische Volksfast bis zur Unkenntlichkeit mit christlicher Anschauverschmolz, wie der Strahl einer solch uralten Vezieauf, wenn von dem Marrenbrunnen zu Danzig bewird, daß Maria selbst dessen heilsame Wirkung bei [...]
[...] es doch selbst in Westpreußen, wo der altheidnische Volksfast bis zur Unkenntlichkeit mit christlicher Anschauverschmolz, wie der Strahl einer solch uralten Vezieauf, wenn von dem Marrenbrunnen zu Danzig bewird, daß Maria selbst dessen heilsame Wirkung bei richtet Augenleiden zuerst dreien unbekannten Jungfrauen gehabe. Daß, entsprechend dem Bilde der Edda, den lehrt Nornen bei unseren Vorfahren tatsächlich Brunnen gegewesen sind, geht nicht nur aus dem Namen einer weiht dunklen, trüben Quelle zu Dauerheim in Hessen, die im Volksmund heute noch der „Nornborn" heißt, sondern vor [...]
[...] weiht dunklen, trüben Quelle zu Dauerheim in Hessen, die im Volksmund heute noch der „Nornborn" heißt, sondern vor allem auch aus der stattlichen Zahl jener Brunnen hervor, an denen die Sage oder die Legende von unseren drei Junghastet. Manchmal ist mit solchen sagenumwobenen frauen Brunnen auch der Gedanke einer Hilfe bei Frauenleiden [...]
[...] frauen Brunnen auch der Gedanke einer Hilfe bei Frauenleiden verknüpft, wie bei dem schon genannten, berühmten Brunnen zu Vrusthem bei Löwen, der angeblich den Gräbern dreier frommer Schwestern entspringt; oder sie werden gleich jenen einst der Göttin Holda geweihten [...]
[...] stalt, so veränderten Form, daß der Zusammenhang mit den altSchicksalsgottheiten zuerst nur schüchtern zu heidnischen Tage tritt, nach den Spuren einer solchen Verehrung in Wald und Feld, an Bäumen und Brunnen suchen. Es finden sich bekanntlich durch ganz Süddeutschland, von Tirol bis hin an den Rhein und die Moselufer Legenden [...]
Bayerisches Brauer-Journal15.07.1907
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1907
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dafür ist das Filtrationsvermögen der wasserführenden Schichten in horizontaler Richtung sehr gering. Sachverständige beantragen, daß die Brunnen von den Flüssen 250 Meter entfernt seien, daß sie ringsherum in einer Entfernung von 150 Meter dadurch geschützt werden, daß hier keine Öffnungen (Gruben) in [...]
[...] dadurch geschützt werden, daß hier keine Öffnungen (Gruben) in die Erde gegraben werden dürfen, weder Jauche noch Mist aufalso auch nicht animalisch gedüngt werden darf. Das alles geführt, nur deshalb, damit das Wasser in der Nähe der Brunnen vor Ingeschützt werde. Eine solche Vorkehrung kann in der fizierung Brauerei, da die Brunnen im Hofe find, gewöhnlich nicht durchwerden; es genügt, wenn das Wasser mit einer Teckschichte geführt von großem Filtrationsvermögen gedeckt ist. Kommen Mikroim Brunnen zum Vorschein, daun sind sie nur von der [...]
[...] solcher Fall kommt bei mäßigem Schöpsen weniger vor, aber bei übertriebenem Schöpfe» wird er öfters hervorgerufen. Eine eingetretene Infektion des Brunnens ist schwer, ja manchmal gar nicht mehr zu behöben, so daß eS in der Regel besser und billiger ist, den Brunnen auf eine gewisse Zeit ruhen zu lassen [...]
Münchener Ratsch-Kathl01.04.1903
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] rutscht dann eines Tages aus! Man ist wahrscheinlich schon öfter ausgerutscht, aber man wurde nicht erwischt! Aber, der Brunnen geht so lange zum Brunnen, bis er zerbricht!! Endlich zerbrach auch des Schauspielers Krug. Es [...]
[...] Endlich zerbrach auch des Schauspielers Krug. Es war an diesem Theater schon einmal ein Krug bemerkt worden, der zum Brunnen ging und nachträglich stellte sich heraus, daß in diesen Krug etwas hineingefallen sein mußte, was ihm nicht gehörte, dem Krug, leider konnte [...]
[...] sein mußte, was ihm nicht gehörte, dem Krug, leider konnte damals der Besitzer dieses heimlichen Kruges nicht festwerden. Und so ging der Krug nochmals zum genagelt Brunnen —— und —— zerbrach. Der Herr dieses ominösen Kruges —— der Schauspieler, machte für bedürftige Kollegen eine Kollekte, etliche dreihundert Mark, und bedas Sümmchen für sich. Wahrscheinlich wollte er [...]
[...] zerdepschten Krug geht nicht in Urlaub, er bleibt in ungeEhren (?) dem Institut erhalten, den „Wissenden" trübten wird mitgetheilt:: Die Sache ist erledigt und allzu „Vorbekamen einen kleinen Nasenstüber! Parole: „Nieweiß etwas", die Sache wird also vertuscht. Der edle mand Herr von Krug ist ungestraft zum Brunnen gegangen und denkt sich stolz: „i bin do!" und bleib do! Da kann man dem Institut nur gratuliren, denn es ist ein ehrendes [...]