Volltextsuche ändern

7185 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger29.09.1909
  • Datum
    Mittwoch, 29. September 1909
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zeugin nichts gesagt. Die Zeugin Anshilfskellnerin Magda- lene Schröder wohnte bei der Hildebrand, der Geliebten des Huber, am Paulanerplatz. Huber käm oft in die Woh¬ nung der Hildebrand, ob er auch am Donnerstag, den 25. Februar und Freitag, den 26. Februar unter Tags in der [...]
[...] auf ihren Eid nehmen. Am Freitag, den 26. Februar, abends — die Zeit weiß Zeugin nicht ganz genau — es wird um halb 10 Uhr abends gewesen sein, kam /Huber in die Wohnung der Hildebrand, um seine Reisetasche zu holen. Von der Zeugin wurde bestätigt, daß Huber beim [...]
[...] dieses am 25. Februar gewesen sei. Zeuge Josef Bösl hatte früher die Gastwirtschaft zum „Kaiserstübl" in Pacht, in welcher Huber und besonders Hauser öfters verkehrten. Beide steckten immer beisammen, Hauser hat den Huber immer als seinen Bruder ausgegeben. Am Donnerstag, [...]
[...] „aufzufrischen", hatten aber mit ihren Bemühungen kei¬ nen Erfolg. Die Ehefrau des vorigen Zeugen bekundet, daß Huber ähnliche Handschuhe getragen hat, wie einer im Schlunde der Ermordeten gefunden wurde. Auch die Zeugin Eisendrehersfrau Marie Hanle bekundet, daß Huber [...]
[...] ist in seine Wohnung bis zum Samstag Nicht mehr ge¬ kommen, was Zeuge von dem Taglöhner Süß, der mit Huber das Zimmer teilte, erfahren hat. — Tie Kellnerin Kreszenz Windmaßinger war früher in den Lentralsälen, wohin Huber öfters kam. Ob dies auch am 25. und 26. [...]
[...] Der heute vormittags ausgebliebene Taglöhner Johann Süß ist nachmittags erschienen. Zeuge war der Schlaf¬ kamerad des Huber, den er jedoch unter dem Namen Hau¬ ser kannte. Am AMrmittwvch, den 24. Februar, kamen Huber und Hauser zu ihm und ersuchten ihn, sie andcrnhvtor- [...]
[...] gen früh zu wecken. Das tat auch der Zeuge, entfernte sich aber schon am Donnerstag früh aus seiner Stube, bevor Huber und Hauser diese verließen. Dann hat Zeuge die beiden, auch seinen Zimmergenosscn Huber, nicht mehr gesehen bis Sonntag vormittags. Zeuge weiß bestimmt, daß [...]
[...] Huber in der Nacht vom Donnerstag aus Freitag »ich? in seiner Wohnung war. Bezüglich der Kleidung und der Handschuhe, die Huber getragen Hot, macht Zeugs die näm- [...]
[...] Handschuhe, die Huber getragen Hot, macht Zeugs die näm- lichen Angaben, nie die übrigen Zeugen. Er glaubt, daß Huber schon am Sonntag sich den Spitzbart Hot abnehmen lassen. Die Angabe» des'Zeugen bezüglich des Zeitpunktes, an dein Huber wieder in seine Wohnung gekommen ist, [...]
[...] linkes Auge zuzudrücken.) Am Gefängnishofe wurden der Zeugin verschiedene Gefangene vorgeführt. Unter diesen erkannte sie den Huber als denjenigen wieder, den sie in Grafing gesehen hat. Die Zeugin wurde nun aufgefordert, den Angeklagten Huber anzusehen. Sie behauptet, das ist [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.09.1904
  • Datum
    Donnerstag, 22. September 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit der Verschwörung der Pazzi gerade genug zu tun, so daß ihm für eine solche Nebenbeschäftigung keine Zeit blieb. ") So haftet der Verdacht an Huber, da Schiller >1788 noch nicht über den Stab von Uebersetzern verfügte wie später als Herausgeber der „allgemeinen Sammlung [...]
[...] ihr darüber einig seid, so schreibt mir vor, was ich dabei tun und bestellen soll." In seiner Antwort vom 4. November erklärt sich Huber wenigstens sür den Augenblick außer Stande, eine (dritte) Verschwörung zu liefern.") „Körnern ist's ein gefundenes Fressen [...]
[...] Nichtsdestoweniger wäre es verfehlt, Schiller durch Huber völlig zu verdrängen und sein geistiges Eigentum nn der Thalia-lieb ers etz ung auf „die unüberwindliche Flotte" einschränken zu wollen. Der Liegnitzer Anonymus [...]
[...] eifer, nicht übersetzte Stelle — machten die Grundzüge seines Charakters aus." Wie hier den Watson-Uebersetzer, wird er also auch Freund Huber für die Thalia stilistisch zurechthaben. Die auffallende Übereinstimmung in der gestutzt Uebersetzung des „dümen du midi" verliert ihre Auffälwenn der „Dämon m bilden" bereits in Hubers ligkeit, Manuskript stand und zu den von Schiller unverändert [...]
[...] " war in jenen Jahren weder für Huber noch Schiller geschrieben, und der ganze Philipp Merciers wäre aus Rücksicht auf „das verfluchte Geld" nicht erst 1788 in [...]
[...] aus Rücksicht auf „das verfluchte Geld" nicht erst 1788 in die Druckerei gewandert, wenn er schon im Herbst 1783 fix und fertig auf Hubers Schreibtisch lag. [...]
[...] Sätze der Nachricht") übrig geblieben sind. Etwaige stilistische Eingriffe des Herausgebers in die Manuskripte Hubers und Reinwalds entziehen sich der Kritik. In dem vorliegenden Fall ermöglicht die Liegnitzer Uebersetzung, wenn nur der Nachweis der Autorschaft Hubers geglückt [...]
[...] 68) Für ", die „Verschwörung des Marquis von Bedemar", die Bellermann trotz den für Huber sprechenden Momenten 1896 noch in Schillers Werke aufnahm (14, 58 ff.), ist Hubers Autorschaft erwiesen durch seinen Brief vom 11. Mai 1786. Gegenwart 1898. [...]
[...] in seiner Hand." Aber auch da, wo die Rückkehr zum eigenen Text nicht durch seine größere Genauigkeit geboten war, hat Huber zuweilen die Thalia-Fassung, beibehalten. Namentlich die beiden Texten gemeinsamen Striche^) werden teilweise auf Schillers Rechnung zu setzen sein. [...]
[...] des 16. Jahrhunderts in beiden Texten für Heinrich VIII (von England) fälschlich Heinrich II. steht, kann das Versehen schon aus dem von mir vorausgesetzten Manuskripte Hubers stammen oder von dem Liegnitzer Uebersetzer aus der „Thalia" Herübergenomsein. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.05.1906
  • Datum
    Mittwoch, 23. Mai 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johannes Huber und Ludwig II. (Schluß.) Bon Karl DürS. [...]
[...] warten, weil bis dahin Leinfelder vorzulesen hatte. Dann allerdings begann der Vortrag. Aber der König war heute, so schreibt Huber, sehr abgemattet: er beklagte sich über das Gehetze und meinte, er werde einmal durchbren- [...]
[...] König war es, der es wieder aufnahm: er verwahrte sich gegen eine früher gefallene Aeußerung der Meinung Hubers, ein Posa werde an den Höfen nicht gelitten: bet ihm werde er gelitten, Huber möge sich erklären. Dieser, der den Eindruck hatte, als ob der König ihm die Rolle [...]
[...] Bei einer späteren Unterhaltung griff der König Hubers Satz auf, daß man die Menschen achten müsse, und gelangte von da zu der Frage, wie man die Gedankenunterdrücken könne. Huber antwortete, man könne freiheit sie nur, insofern sie sich in Rede und Schrift äußert, unter. [...]
[...] fchen dem König warnend sagt«, mit ihrer Negation die naiven Wahrheitskeime im Menschen nicht entwickeln, sondern zerzu müssen glaube und dafür nur ein ödes, leeres stören Herz, einen zweifelnden Verstand zurücklasse. Huber war [...]
[...] Aber auch ", die „Kritik der reinen Vernunft", die der König sich dann habe kommen und (zu Hubers Befremden) von ihm, Pfistermeister, vorlesen lassen, sei alsbald wieder zur Staatsbibliothek zurückgewandert. [...]
[...] Als Professor Huber am 19. April, nach sechzehntägiger Unterbrechung, wieder gerufen wurde, sprach zunächst Staatsrat v. Pfistermeister mit ihm, der ihm klagte, daß [...]
[...] brochene Zieht man das Fazit dessen, was Huber auf dem ihm eingeräumten Arbeitsgebiet geleistet hat, so wird man das Getane nicht niedrig einschätzen dürfen. Die im Verdieses Berichtes ausgehobenen Proben zeigen neben [...]
[...] Mochte die momentane Enttäuschung Hubers um so größer sein, je höher die Meinung von der Bedeutung der ihm zugewiesenen Rolle war und je schöner und erhebender [...]
[...] ber In dem Umschlag, der Hubers Aufzeichnungen über seine Vorträge enthält, findet sich das Konzept des von ihm begehrten Gutachtens über dieselbe Frage. Es lautet [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.05.1906
  • Datum
    Dienstag, 22. Mai 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johannes Huber nnd Ludwig II. [...]
[...] Das ist der längst verstorbene Professor der Philosophie an der Universität München, Johannes Huber, ein scharfe? [...]
[...] trauen, Huber war, wie denkbar, bereit, einem so ehrenden Rufe seiner Vorträge, das aber nicht Annahme fand. Am anderen zu folgen, und verfaßte noch am selben Tage ein Programm [...]
[...] lung ., und dem Zusammenhang der Sagen u. s. w., und und Buddhismus. Das letztere fiel Huber sogleich auf. Da namentlich liege ihm an einer Kenntnis des Vrahmanismus er wußte, daß R. Wagner Schopenhauers Philosophie be eine Uebersetzung des Buddhismus ins Deutsche", [...]
[...] Es liegt die Frage nahe, was Huber veranlaßt haben der Vortragsabende ein ziemlich vollkommenes Bild des Beso genaue Aufschreibungen zu machen, die nach jedem mag, sprochenen geben. Mir scheint die Erklärung in der Aufden ihm gewordenen Auftrag nicht als eine einfache [...]
[...] stoteles, Staatsrat v. Pfistermeister hatte, ehe Huber zum König hereingerufen wurde, im Vorzimmer mit ihm gesprochen und jammernd gesagt: „Der König hat eine maßlose Phanwir begreifen ihn nicht, er will sterben, wir brauchen [...]
[...] hereingerufen wurde, im Vorzimmer mit ihm gesprochen und jammernd gesagt: „Der König hat eine maßlose Phanwir begreifen ihn nicht, er will sterben, wir brauchen taste; , aber einen tatkräftigen König." Das bewog Huber, „die Freude der Tat" so sehr hervorzuheben. [...]
[...] sichten." Auch von anderer Seite war Huber in gleichem Sinne gemahnt worden. Graf Pocci, mit dem er im Kreise der damals schon blühenden „Zwanglosen Gesellschaft" freundverkehrte, hatte ihm, in .der Form wohl scherzhaft. [...]
[...] Prof. Huber, welcher selbstverständlich weit von einem [...]
[...] fesselte und er meinen Umgang liebt". Um dieselbe Zeit wurde, wie Huber erzählt, einer der Herren des Kabinetts in sehr drolliger Weise ein Opfer der raschen Dispositionen des Königs. Mitte Februar war dieser sehr aufgebracht [...]
Rosenheimer Anzeiger01.10.1909
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1909
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zeugen widerlegt worden. Laut Gerichtsbeschluß wurde die Hildebrand unbeeidigt vernommen. Die 48jährige Zeugin: kennt den Huber schon lange; 20 Jahre stand sie wegen Gewerbsunzucht unter Kontrolle. Als Huber aus dem Zuchthaus herauskam, suchte er seine alte Freundin wieder [...]
[...] auf. Er kam fast jeden Tag zum Essen und richtete sich bei ihr wieder heimisch an. Die Hildebrand gab an, am Ascher¬ mittwoch sei Huber nicht bei ihr gewesen. Früher hat sie gesagt, er sei den ganzen Tag bei ihr gewesen. Don¬ nerstag, den 25. Februar, sei Huber um 1 Uhr gekommen [...]
[...] sie gesagt, er sei um 9 Uhr früh gekommen und um halb 4 Uhr fortgegangen.1> Präsident: „Huber sagt selbst, er sei el^er gekommen!" —1Zeugin: „Es ist schon so lange her." — Präsident: „Wie war es am Freitag?" — Zeugin: „Da war Huber un¬ [...]
[...] und zwischen 6 und 7 Uhr wieder gekommen und bis 9 Uhr abends geblieben. Er habe von seiner Reise nach Augsburg gesprochen. Am Sonntag sei Huber zwischen 6 und 7 Uhr gekommen. Auch Montag sei Huber bei ihr ge¬ wesen. — Präsident: „Wann haben Sie von dem Mord [...]
[...] zurzeit im Zuchthaus Straubing, verhört. Er war mit dem Strafgefangenen Sick auf dem Transport nach Strau¬ bing zummmengefesselt. Sick erzählte ihm dann, Huber habe mit Sick im Arbeitshaus Ncbdorf einen Diebstahl aus¬ gemacht. Sick habe dem Huber Handschuhe geschcnlt. Den [...]
[...] habe mit Sick im Arbeitshaus Ncbdorf einen Diebstahl aus¬ gemacht. Sick habe dem Huber Handschuhe geschcnlt. Den betreffenden Handschuh hal»e Huber der Frau in den Mund gesteckt, während Hauser stahl. Die Braut des Sicks kenne den Handschuh auch. Wellner kennt Huber und Hauser nicht. [...]
[...] wohl möglich, daß er den Wellner angelogen habe. Er habe gewußt, daß wegen des Raubmordes Anklage gegen Huber erhoben werde. Er habe den: Huber wohl Hand¬ schuhe geschenkt, nur komme ihm der vorgelegte Handschuh etwas größer vor. Die Kellnerin Katharine Pau'er, die [...]
[...] einen Krampf (d. i. Diebstahl), geh mit." — Als Wendl ablehnte, sagte Hauer: „Ich hab nur Spaß gemacht." — Ter Zeuge Mauerer war mit Huber im Arbeitshaus« zu Rebdorf beisammen. Er gibt an, daß er sich an die mit Huber geführten Gespräche nicht mehr recht erinnern könne. [...]
[...] Schöffengericht wegen Sittenpolizembertretung verurteilt wur¬ de. Elise Hildebrand war bei ihrer gestrigen Vernehmung unsicher iii der Zeitangabe, wann Huber in ihrer und ihrer Tochter Wohnung war; die eine behauptete für be¬ stimmt, daß Huber an dem Tage dagewesen sei, an dem [...]
[...] lein » Leinbrnch o Vogel- fntter.13677-2Y.3 Huber Seiler Roseuheiu, - Tel. Nr. 109. ::Ernsl LülliMllNN [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 11.06.1906
  • Datum
    Montag, 11. Juni 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mann bloßstellen und Sie haben ohnehin schon erraten, wen ich meine. Also der Herr Huber las von der Herkomer-Kon- kurrenz und daß Kontrolleure gesucht würden, die im Wagen der Teilnehmer umsonst mitfahren [...]
[...] mal unsern Kontrolleur an, der wiegt ja 250 Pfund —— Donnerwetter ja ——"" „Nur 2451 Herr Gras," warf Herr Huber da- zwischen. .„Einerlei," fuhr der Sportsmann fort, „Fritze, [...]
[...] Sie sind ja selbst," er lächelte verschmitzt, „jenügend jepolstert." Huber lachte gutmütig, und der Graf fuhr fort: „Also sehn Sie, Herr Hobßr, das Komitee schreibt eine richtige Tourenkarosserie vor, die [...]
[...] SS Hobßr, so wird's jemacht, Hand darauf als portsmann!'' Was wollte Huber machen, er mußte wohl oder übel einschlagen. Der Graf war ja zu freundlich, man konnte ihm nicht widerstehen. [...]
[...] sie wurde nun stärker und schwerer, aber nicht viel bequemer. Dennoch war Herr Huber angenehm überrascht, als er nach einer sorgenvoll halbdurchwachten Nacht am Mittwoch Morgen wenigstens einen [...]
[...] gessen!"­ „Jessas na, der gong mir 00 Herr Graf, den Zylinder muaß ii mit nach Wien nehma, gern S', Sie erlauben schon?" bat Huber in schmeichelndem Ton. „Meinetwegen," brummte Graf Lüderitz und be- [...]
[...] solcher Leichtsinn, die schöne Schachtel! Ganz außer Rand und Band geriet jedoch Frau Huber als ihr andern Tags eine Nummer des „Rosenheimer Anzeigers" übersandt wurde. Darin [...]
[...] „Kontrolleur Huber! Ist ein Kontrolleur Huber, aus München schon eingetroffen?" „Hier," rief Herr Huber aufgeregt und nahm die für ihn bestimmte Depesche in Empfang. Während Graf Lüderitz ein ihm vom Empfangs, [...]
[...] Mitglied des Empsangsausschusses, „um 12.45 geht ein Schnellzug nach Salzburg-München." Huber stieg aus und verabschiedete sich vom Gra. fen Lüderitz, der sehr bedauerte, seinen „guten Kon. trolleur" zu verlieren. Eine Stunde darauf sah [...]
[...] ab Wien außer Konkurrenz, die Kontrolleure aber: erhielten einige Aufklärungen. Franz Xaver Huber traf am Freitag Nacht wie. der in München ein.--------,,------——>> Er ist jetzt wieder außerordentlich automobil- [...]
Rosenheimer Anzeiger27.08.1902
  • Datum
    Mittwoch, 27. August 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] wurde aber dabei vom Getriebe so unglücklich erfaßt, daß er nach qualvollen Leiden verstarb. Albert Huber sen. -j-. Polenheim, 26. Aug. H Wieder ist ein treuer Sohn Rosenheims, der besten [...]
[...] Dienstag Vormittags 8'> Uhr verschied im 54. Lebens¬ jahre nach längerem Krankenlager der Fabriktheilhaber und Gemeindebevollmächtigte Herr Alb. Huber sen., Inhaber der Kriegsdenkmünze für 1370,71 und der Kaiser Wilhelms-Erinnerungs-Medaille. [...]
[...] Inhaber der Kriegsdenkmünze für 1370,71 und der Kaiser Wilhelms-Erinnerungs-Medaille. Als Theilhaber der Firma I. A. Huber's Söhne, deren 62jähriger Geschäftsbeftand weit über die Mauern der Stadt Roflnheim hinausklingt und deren Klang in [...]
[...] der Stadt Roflnheim hinausklingt und deren Klang in der Industrie- und Handclswelt ein hochgeschätzter ist, war Albert Huber die unermüdlich thätige Seele des Geschäftes, an dessen fortschrittlicher Entwicklung der all¬ zufrühverblichene, edle Freund einen besonders hervor¬ [...]
[...] Streben die in tiefster Trauer Hinterbliebenen Brüder unzertrennlich sich mitvereinten. Albert Huber's treffliche Eigenschaften als liebender und fürsorglicher Familienvater hier noch besonders zu gedenken, steht uns nicht an. Der unerbittliche Tod [...]
[...] Patriotismus erfüllt, ein wahrhaft deutscher Mann. der überall die verdiente Hochachtung und Verehrung fand. Wir sehen Albert Huber als begeisterten Einjährig- Freiwilligen des k. 2. Infanterie-Regiments „Kronprinz" auf den Schlachtfeldern des großen Krieges, allwo das [...]
[...] einige deutsche Reich aus der Mitte aller deutschen Stämme emporgerichtet wurde und hiesür trug Albert Huber die KriegSdenkmünze für 1870/71 aus Bronce mit be¬ rechtigtem Stolze auf seiner Brust. Am 13. Jan. 1872 [...]
[...] rechtigtem Stolze auf seiner Brust. Am 13. Jan. 1872 erfolgte die Ernennung zum Secont-Lieutenant und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform wurde Huber verabschiedet. Ein schwerer Unglücksfall betraf Albert Huber am [...]
[...] sparkasse und als stelln. bürgert. Mitglied der Ober- ersatzkommissivn eingewiesen. Huber war ein schlichter, aber sehr verständiger Bürger, von echtem Schrott und Korn, schlagfertig, wußte er oftmals den Nagel auf den Kopf zu treffen. So ent¬ [...]
[...] Nach Erledigung interner Angelegenheiten erfolgte die Neuwahl des Gauvorstandes, aus welcher Moosmühlen¬ besitzer Huber aus Feilenbach als erster Vor¬ stand und der Vorstand des Bergener Vereins, Bäcker¬ meister Jüngling, als Verbands Kassier hervorgingen. [...]
Wendelstein23.10.1901
  • Datum
    Mittwoch, 23. Oktober 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schormaier von Eligelbrechtsmünstcr nach Sitten¬ bach; Frz. Dürr von Trübes (Vohenstrauß) nach Pi ttriching; K. Huber von St. Georgen und Fried- [...]
[...] 1-jch Stielcr von Pastettcu zum Militärdienst cinbe- rufeiu Ernannt zu Schulverwcsern die Hilfslehrer: Tusch, L au Zink, Karl GambS, Ewald Huber, Quirin Kohllepp, Inh. Maier, Josef Reile, Franz Schilik, Friedrich Wetzet, Josef Zicchnans. August [...]
[...] Abends 7 Uhr ereignete sich dahier ein höchst trau¬ riger Vorfall. Der ledige, etwas geistesbeschränkte 92jährige Bauerssohn Kaspar Huber erstach nach kurzem Wortwechsel seinen Bruder Josef. Ter Her¬ gang war folgender: Kaspar Huber, welcher des [...]
[...] Suche, der eine der Verfolger in den linken Oberarm, der andere in den rechten Unterarm. Kaspar Huber wurde der Gendarmerie Saiierlach übergeben. Bei der Sektion der Leiche benahm sich der Thäter trotzig und zeigte keine Reue; cynisch [...]
[...] mar. Er überraschte diese eines Tages im zärt¬ lichen Beisammensein mit dem Taglöhuer Thomas Huber, welcher ebenfalls dort wohnte. Dadurch mar die Eifersucht des Vasold gewerkt und als nun gar Anfangs Zuni h. I, die Meierle ihrem früheren [...]
[...] gar Anfangs Zuni h. I, die Meierle ihrem früheren Verehrer die Liebe aufsagte und ihre Gunst aus¬ schließlich dem Huber zuwandte, stiegen schwarze Rachegedanken in dein Herzen des Vasold aus und er äußerte sich grollend, daß sein begünstigter Neben¬ [...]
[...] Zimmer sich wieder zurückbegab. Während er schon am der ersten Stufe der Stiege stand, knin der von Meierle geweckte und zur Hilft herbeigerufene Huber aus seinem Zimmer in den Hausgang. Vasotd, durch den Anblick seines Nebenbuhlers in Helle Wuth [...]
[...] versetzt, sprang die Stufen der Stiege wieder herab, und srürzie sieh mit gezücktem langen grisffesten Mesker auf Huber und stach blindlings auf denselben cm. Huber, von sieben Stichen in die Brust, die Arme und den Bauch getroffen, konnte sich noch in [...]
[...] sie!!', die Thäterschaft nicht in Abrede, behauptet je- deeb, von dem aus seinem Zimmer gekommenen Huber über die Treppe herabgesperrt und mit den Worten: „Gleich erdrossle ich Dich," so an die Wand gedrückt worden zu sein, daß er sich nicht anders [...]
[...] Aussage des vor seinem Tode noch eidlich ver¬ nommenen Huber. Dieser gab au, daß er den Va¬ [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 09.05.1905
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ried Der 31. August war auch ein ereignisschwerer Tag. Der Staatsanwalt kommt auf den Äargana am Vorbeim Cafö Harras zu sprechen und auf den Bries, mittag welchen die Betty Huber von dem angeblichen Metzger zur Uebecgabe an Centa Falch erhalten haben will. Der KellRosa Mitterer ist es schon damals aufgefallen, daß nerin jener Metzger überhaupt gewußt hat, daß die Betty Huber [...]
[...] Huber. Am 31. August war auch der Vorfall wegen der Konlralle bet Centa Falch auf die Anzeige der Betty Huber hin. Alle? war erbittert über diese grundlose Andie Beity Huber leugnet gemacht zu haben. zeige, Nicht uninteressant ist die Tatsache, daß die Betiy Huber jedem Dritten gegenüber erklärt hat. ihr Mann sei schon [...]
[...] Der Staatsanwalt gebt nun auf die Verhandlungen zwischen dem Angeklagten und dem Brauerei-Agenten Heim über, der dem Huber die Stelle in Waldenberg verund führt hiezu aus: Es wurde dem Angevon Heim mitgeteilt, daß der Branereibesttzer klagten aus möglichst baldige Uebernahme der Stelle dränge. Allein auch dem Heim gegenüber erklärte Huber am [...]
[...] schaft daß kurz darauf, nachdem sich die Falck um die Wohnung der Betty erkundigt hatte, ein ungewöhnlicher Schrei im Hause gehört wurde, und daß von da ab die Falch verwar, dann bekommt die Erregung des Huber schwunden eine erklärliche Folge. Und nachdem die [falcb bei Huber war, befindet sich vieler merkwürdigerweise im Besitze einer [...]
[...] den Warten: Ich erhebe die Anklage gegen Johann Huber wegen Raubmordes, begangen an Centa Falch am 1. September 1904. und ich erhebe, indem ich die [...]
[...] Anklage wegen gemeinschaftlich begangenen Raubmordes fallen lasse,Anklage gegen Barbara Huber wegen Beihilfe zum Verbrechen des Raubmordes, weil sie es war. ivelche ihrem Mann durch Rat und Tat [...]
[...] Beihilfe der Angeklagten angenommen werde, liege keine wissentliche Hilfeleistung vor. Die Anklagebehörde habe nicht bewiesen, daß die Barbara Huber in die Tat eingeweiht war, die hernach ausgeführt wurde. Der AnJohann Huber fei seiner Frau an Intelligenz geklagte und Kühnheit vielfach überlegen und selbst wenn er die [...]
[...] Der Wahrspruch der Geschworenen. Nach kaum halbstündiger Beratung erscheinen die Gewieder, deren Obmann (Kaufmann Bittmann schworenen von hier) unter atemloser Spannung den Wahrspruch verIn der Richtung gegen Johann Huber kündigt. wird die Hauptfragei auf Mord bejaht, in der Richtung gegen Barbara Huber die Frage 55 auf [...]
[...] der Geschworenen eröffnet. Kalt hört ihn Johann Huber, laut weinend feine Frau an. Der Staatsanwalt beantragt, den Johann Huber wegen Verbrechens des Mordes zur Todesstrafe und dauernden Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte zu verGegen die Barbara Huber beantragt er eine [...]
[...] hausstrafe, Ehrenrechte und Zulässigkeit der Stellung nutet Polizeiaufsicht nach verbüßter Strafe verurteilt. Als straferschwerend fam bei Barbara Huber in Bedie Schwere des Verbrechen? mib die Hinterlist, mit tracht der sie bei Ausübung der Tat zu Werke ging. Die Huber erklärt auf die Frage des Präsideute», ob sie die Strafe [...]
Wendelstein09.06.1903
  • Datum
    Dienstag, 09. Juni 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rosenheim, 8. Juni. Gestern Abends 7 Uhr wurde an der Aisinger Ueberfahrt dahier ein Ran¬ giermeister Namens Huber von einer Rangier- Maschine erfaßt und ist anscheinend am Kopf leicht verletzt worden. [...]
[...] eines Vergehens der Unterschlagung und einer Uebertrer- ung in Bezug auf Dienstbotenwesen wurde die Dienst- magd Kath. Huber von Großenpinning, Gerichts Landau a./Js., in eine Gcsamtgefängnisstrafe von 2 Jahren und in eine Haflstrafe von 8 Tagen verurteilt Dagegen [...]
[...] in eine Haflstrafe von 8 Tagen verurteilt Dagegen wurde sic von einem Verbrechen eines weiteren Dieb¬ stahls freigesprochen. Huber, welche am 28. Febr. l. Js. ihren Dienst bei dem Bauern Johann Huber in Grics- stält, Ger. Wasserburg, verließ, „ahm bei ihrem Weg¬ [...]
[...] tochtcr Anna Riggl in Pang, Gerichts Nosenheim, und äußerte zu derselben, sie solle 2 Meter Stoff für den Bauern Franz Huber, bei welchem sie im Dienste sei, holen. Niggl gab auch einen solche» im Werte von 2 Mark her. Als Huber den Dienst bei dem Bauern [...]
[...] holen. Niggl gab auch einen solche» im Werte von 2 Mark her. Als Huber den Dienst bei dem Bauern Huber verließ, »ahm sie einen Armkvrb und Frauenhnt. Hkkonomieanwesen, nahe bei Rott a. I., mit 1b Tagw. [...]
[...] wert 19 M. 50 Pfg., mit. Am 1t. März trat Huber bei dem Bauern Josef Holzmaier in Berbling, Ger. Aibling, in den Dienst. Dort entwendete sie den Betrag »on [...]
[...] 6 Mark aus einer Sparbüchse, welche sie erbrach, sowie Schmuckgegenstände u. A. im Werte von 84 Marl. Am 30. März lfd. Jrs. entwende e Huber zu Polln kam, Ger. Wolfratshause», ihrer Nebenniagd Rosina Schellbauer, bcdienstet bei dem Bauern Killer, eine Geldbörse mit [...]
[...] bcdienstet bei dem Bauern Killer, eine Geldbörse mit 10 Ml. Inhalt uud 1 Korsett. Dagegen konnte sich eine Ueberzeugung nicht begründen, daß Huber seiner Dienst¬ frau Karolrrre Huber in Gricsstätt auch ein Paar Schuhe entwendete, weshalb Freisprechung erfolgte. [...]
[...] Herrn als Waklkommissär aufgestellt: 1)1sür die Hafner Innung Hamermcister Gradl jr., 2)1für die Spänglcr-Jnnriiig Spänglermeister Huber, 3> für den allgemeinen Gewerbevcrein Weingaitgeber Wendl, [...]
[...] Hanf- und Drahtseile 8 Schliiuche, StrüNge. Strikte rc. -c. zu haben beim Huber Seiler in Rosenheim. In einem lebhaften oberb. Pfarr- dorfe ist ein in sehr gutem Betriebe [...]