Volltextsuche ändern

6475 Treffer
Suchbegriff: Landshut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger01.09.1900
  • Datum
    Samstag, 01. September 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landshut an der Isar, kgl. Kreishauptsta-t von Niederbayern. Nosenyeim, 31. Aug. [...]
[...] Nosenyeim, 31. Aug. Vor uns liegt eine elegante Mappe, welche der Verein zur Förderung des Fremdenverkehres in Landshut und Umgebung herausgegeben, und im ganzen ober¬ bayerischen Oberlande versendet hat; es bildet eine [...]
[...] bayerischen Oberlande versendet hat; es bildet eine kurze Uebersicht über die Sehenswürdigkeiten der nieder- bayerischen Krcishauptstadt Landshut an der Isar, nebst Luftcurort und Sommerfrische Berg ob Landshut. Das elegant ausgestattete, reich illustrirte Mappcn- [...]
[...] zu bieten. Die alte Herzogs- und ehemalige Universitätsstadt Landshut hat schon viele höchste und hohe Herrschaften in ihren Mauern zu Gaste beherbergt und Weiland König Ludwig II. äußerte sich über die Stadt Lands¬ [...]
[...] Kranze der Städte." Das Flugblatt des Vereines zur Förderung des Fremdenverkehres in Landshut und Umgebung' hatte Heuer durch gütige Verwendung und Fürsorge des Herrn Max Kohlendorfer, kgl. Hoflieferant in [...]
[...] einen guten Klang in allen Landen mit Fug und Recht weit und breit. Johannes Dunkel schreibt über Landshut: „In neuerer Zeit schreitet die räumliche Entwickelung der Stadt Landshut rüstig vorwärts, besonders in der [...]
[...] essanter Ausblick auf die Stadt und nähere Um¬ gebung. Auf der Ebene zwischen Landshut und dem nahen Kirchdorfe Altdorf wurde manche Schlacht ausgesuchten. Im Erbschaftsstreite des Jahres 1501 verlor Kötz von [...]
[...] Im Erbschaftsstreite des Jahres 1501 verlor Kötz von Berlichingen hier seine streitbare Rechte und ließ sich, zu Landshut geheilt, eine eiserne Hand verfertigen. Hier stand mit seinem Heere General Altringer im Jahre 1631 bei Erstürmung Landshuts durch die [...]
[...] gende größere Vereine hindeuten. In Folge der liebenswürdigen Gastfreundlichkeit seiner Einwohner ist Landshut auch als Feststadt in weiten Kreisen rühmlichst bekannt. Der Verein zur Hebung des Fremdenverkehres ertheilt [...]
[...] den Besuchern unserer Stadt in allen einschlägigen Fragen bereitwilligst Auskunft und weist auch Woh¬ nungen für Sommerfrischler in Landshut, wie im reizend gelegenen und aussichtsreichen Luftcurort Berg ob Landshut nach. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.11.1907
  • Datum
    Dienstag, 05. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] würdigsten Die bayerische Armee ) wurde am 26. Februar auf den Kriegsfuß gesetzt und zunächst in Kantonierungen um München, Landshut und Straubing zusammengezogen, in welchen sie nun seit 19. März bereitstand. Der schon damals befürchtete Einfall der Oesterreicher unterblieb, denn der Erzherzog hatte seine schon [...]
[...] nun in breiter Front (mit einer Seitenabteilung )gegen München) gegen die Isar vor, welche sie mit ihren Spitzen am 15. erVon den Bayern war die Division Deroy auf un-- reichten. mittelbaren Befehl des Marschalls Verthierft bei Landshut verund so allein dem Vorstoß der Oesterreicher ausgesetzt. blieben welche sich am 16. anschickten, die Isar bei Landshut zu überNach kurzem Kampfe sah sich denn auch General Deron schreiten. genötigt, unter kleineren Rückzugsgefechten über Altdorf und [...]
[...] ') Am 16. abends standen die Oesterreicher an der ^sar der Linie Dingoljing, Landshut, Moosburg. Freising. Division [...]
[...] reicher sollte den rechten Flügel der Oesterreichs hinhalten. Massena aber so rasch als möglich gegen Freising heranrücken, um die gegnerische Rückzugslinie über Landshut zu bedrohen. Der Erz- Herzog dagegen wollte am folgenden Tage Regensburg gewinnen und im übrigen seine Kräfte nach dem rechten Flügel zusammen [...]
[...] ") Die Vorhut Massenas. der von Moosburg aus nach leichGefecht mit dem zurückgehenden Detachement Nordmann auf tem beiden Isarufern heranrückte, traf schon etwa um 10 Uhr bei Landshut ein. Der Führer wagte aber keinen energischen An [...]
[...] Während sich der Erzherzog hier noch mit Offensivgedanken trug, befand sich der linke Flügel der Oesterreicher seit Mitterm vollem Rückzug auf Landshut. wo ihm die Truppen nacht Massenns bei Freising und Moosburg schon bedenklich nahe kamen. Die Verfolgung war während de? Nacht an der Laaber [...]
[...] Brigade (Hügel) eintrafen. Abgesehen von kleinen Gefechten der Nachhut (Nadetzky), konnten daher die Oesterreicher während der Nacht unbehelligt gegen Landshut abziehen, fanden aber bedeutende Hindernisse in ihren Vaqaqewaqen und dem ganzen schon über die Isar gegangenen Armeetrain, welche nun alle [...]
[...] spielte sich nun ein stundenlanges Ringen der Kavallerie-Massen ab. während sich inzwischen die österreichische Infanterie in die Vorstädte Landshuts (links der Isar) warf. Französische A" tillerie schoß von Altdorf in die zurückweichenden Truppen bald darauf jagte die französische und bayerische .Kavallerie [...]
[...] gekommenen Napoleon traf abends 5 Uhr in Landshut ein, wo sich nun auch seine noch weiter zurückgebliebenen Truppen sammelten. Er war nun in der Lage, den geschlagenen Flügel Mit schwachen [...]
[...] dem und dadurch den Erzherzog in der Stellung festzuhalten, gegen welche nun Napoleon seine Hauptlräfte zum entscheidenden Schlage von Landshut heranführte. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.03.1901
  • Datum
    Montag, 11. März 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hofhaltung, lme er ste nach französischem Muster in Bayern einzuführen suchte, kostete mehr, als sein bayeriTheilherzogthum eintrug. Auch verschlangen seine sches Territorialkaufe und die verhängnißvollen VerwickMit seinen Vettern in Landshut und München, luiigen wie mit dein Markgrafen von Brandenburg riesige Summen. Trotzdem blieben noch die Mittel für den [...]
[...] Summen. Trotzdem blieben noch die Mittel für den Bau der schönen gothischen Frauenkirche (obere Pfarrin Ingolstadt, gegründet 1125 und ganz auf herKosten von den Baumeistern Heinrich Schnellund Konrad Glötzle erbaut, wozu Georg der müller Reiche von Landshut nur mehr wenig ergänzt zu haben scheint. Auch die großartige Spitalstiftunq des Herzogs in Ingolstadt gab m Kirche und Haus Gelegenheit zu [...]
[...] rung seines Lebens in den Kerkern des von ihm selbst erbauten Schlosses zu Neuburg, dann von Kadolzburg, Ansbach, Landshut und Burghausen verbrachte, in welchem letzer 1117 starb. Unbegreiflich aber ist, daß sein teren Grabmal wie das einiger anderer in Burghansen verwittelsdachischer Fürsten und Fürstinnen zu storoener viaitenhaSlach so spurlos verschwinden konnte, das? man [...]
[...] drangvollen letzten Zeiten des Herzogs selbst verpfändet oder eingeschmolzen, sei es, daß er sich in und aus den Truhen der erbenden Herzogshöfe von Landshut und München verlor. Konnte doch noch 1801 em kostbares Stück mit den Bildnissen Karl VI. und der Isabel aus [...]
[...] Nicht von vorneherein nnt so ausgiebigen Mitteln ausgestattet, wie ihr unglücklicher Jngolstädter Vetter, hatten doch auch die Herzöge der Landshuter Linie der Kunst ieven Vorschub geleistet. Als der Bau der hockund durch die Kühnheit seiner überschlanken bedeutenden Pseilersäulen überraschenden St. Martinskirche in [...]
[...] Kunst ieven Vorschub geleistet. Als der Bau der hockund durch die Kühnheit seiner überschlanken bedeutenden Pseilersäulen überraschenden St. Martinskirche in Landshut 138t) bc gönnen ward, mußte Friedrich I. daran betheiligt gewesen sein, doch schritt das Werk nur sehr langsam vor, da 1132, im Todesjahr des genialen [...]
[...] „Neichen" nicht ohne gelegentliches Stocken des Baues, wenn kriegerische Zeitläufte die Mittel in Anspruch nahIn der gleichen Zeit hat auch das Beraschloß der men. Trausnitz in Landshut seine erweiterte, jedoch noch keineswegs abschließende Anlage gewonnen, wie auch das durch Lage und Ausdehnung hervorragende Herzu Vurghausen, in den unteren Theilen des [...]
[...] erhalten haben, ist die Stiftung selten nachzuweisen, ebenso wenig von den Malewien , an welchen gerade Landshuts Hausfa^aden reich waren. Doch werden die Herzogenbildnisse des Kapitelhanses von Scheiern als Stiftling des Herzogs Friedrich erwähnt, wie die schöGlasgemälde der Kirche von Jenkofen bei Landshut [...]
[...] mit kirchlichen Gründungen, unter welchen die MüncheFrauenkirche als die imposanteste BacksteinhallenDeutschlands hervorragt. Minder geistreich und kirche kühn im EntWurfe wie Stetthamers Martinskirche in Landshut konnte das 1468 durch Jörg Gangkofer von 'Halsdach oder Polling begonnene Werk allerdings auf hundertjährige Erfahrungen im gothischen Vacksteinbau [...]
[...] den Ziegelbau einer Pfarrkirche Münchens messen. andrerseits aber behaupten, daß durch die Einwärtsder Streben in ganzer Höhe eine WeiträumigEinheitlichkeit der Gewölbeanlage und Großartigder mncren Gesammtttnrkung erreicht wurde, die keit nicht nur der Landshuter Martinskirche, sondern selbst vielen schmalbrüstigen Kathedralen fehlt. Die Vollerlebte der herzogliche Gründer nicht, welcher endung den Kuppelschluß der Thürme Wohl ebenso wenig gehaben wurde, wie der bereits 1483 gestorbene [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.10.1906
  • Datum
    Montag, 15. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Föhring und Harlaching hatten noch zu Anfang des 19. Jahr- Hunderts einige Weingarten, und bei Freising entstanden solche schon unter Bischof Korbinian. Namentlich trieb aber die Umvon . Landshut ziemlich großen Weinbau. Landshut selbst gebung hatte in den ältesten Zeiten schon Weingärten gepflegt, und von Herzog Friedlich, der sich überhaupt um die Obstkultur in [...]
[...] gebung hatte in den ältesten Zeiten schon Weingärten gepflegt, und von Herzog Friedlich, der sich überhaupt um die Obstkultur in Bayern sehr verdient gemacht hat, wissen wir, daß er zur Berededer dortigen Weinstöcke Burgunderreben nach Landshut verAuch die Apianische Karte führt den damaligen dortiWeinbau auf. Landshut. Parn und Altdorf sind als Weindaraus verzeichnet. Von letzterem Orte schreibt Riedel noch orte 1796: „Bei Altdorf (bei Landshut) wird auch Wein gebaut; die Trauben sind gut, der Wein selbst bitter." Im Ottober ieden [...]
[...] orte 1796: „Bei Altdorf (bei Landshut) wird auch Wein gebaut; die Trauben sind gut, der Wein selbst bitter." Im Ottober ieden Jahres hielt im Mittelalter der Rentmeister von Landshut seine „Umreise" in der Gegend, um Wein zu kaufen. Auch die große Landstraße von Landshut nach Ingolstadt führt ihren Namen [...]
[...] „Umreise" in der Gegend, um Wein zu kaufen. Auch die große Landstraße von Landshut nach Ingolstadt führt ihren Namen „Weinstraße von dem damaligen Weinbau her. Nach der Chrovon Landshut (Staudenraus 1835) wuchs der Landshuter nik Wein aus der Hügelreihe, welche sich südlich und östlich als Fortdes „alten Langharts" an der Isar hinzieht. 1554 wurde setzung in Landshut auch das berühmte „Landshuter Weinsaß" gebaut. [...]
Rosenheimer Anzeiger26.09.1902
  • Datum
    Freitag, 26. September 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] gebracht: In Sachen der Tauernbahnfortsetzung auf bayerischem Gebiete vonFreilass ing über Mühl- dor f -Landshut nach Ingolstadt gestaltet sich, nach den Aeußerungen des Hrn. kgl. Oekonomierathes, Reichstags¬ und Landtagsabg. Aichbichler, für die gesammtcn Pe¬ [...]
[...] Aeußerungen des Hrn. kgl. Oekonomierathes, Reichstags¬ und Landtagsabg. Aichbichler, für die gesammtcn Pe¬ tenten des Jnteressenkreises Landshut und Ingolstadt zum allein erfolgreichen Antrag. Ausbau und vollbahnlicher Umbau der Strecken Landshut—Pettrach—Au—Woln¬ [...]
[...] länge von 6 Km künftig über Lohwindcn bei einer Theil¬ länge von nur 4 km umgebaut wird, wobei erreicht wird, daß die von Landshut kommenden Züge aus dem südlichen Ende der Station Wolnzach einmünden ohne Wendung der Maschine nach Ingolstadt. Dabei können [...]
[...] Wendung der Maschine nach Ingolstadt. Dabei können die Zugsgarnituren nicht nur der Güterzüge, sondern auch der Pcrsonenzüge von Freilassing bezw. Landshut nach Ingolstadt gebracht werden. Die bisherige Trace Wolnzach - Bahnhof—Gosseltshauscn—Wolnzach - Markt [...]
[...] abgehaltenen großen Radwettrennen erhielten folgende Herren Preise: Erstes Rennen (Betheiligung 19 Fahrer): 1. Schratzinstaller, Landshut; 2 Frank, Rotthalmünster; 3. Witter, Burghausen; 4 MieSlinger, Landshut; 5. Sanladcrer, Ruhstorf; 6. Rimmer, Mühldorf. Haupt¬ [...]
[...] fohren (Betheiligung 13 Fahrer): 1. Sanladcrer, Ruh¬ storf; 2. Frank, Rotthalmünster; 3. Schrahcnstaller, Landshut; 4. Witter, Burghausen; 5. Großmann, Rosenheim; 6. Mieslingsr, Landshut. Won der Landesgrenze. 25. Sept. (Erschreckender [...]
Rosenheimer Anzeiger11.11.1903
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gesellenvereins, in dem seine Fähigkeiten solches Interesse erweckten, daß man Schlachzinkowski's Auf¬ nahme bei den Franziskanern in Landshut bewirkte. Hier bereitete er sich auf das Abiturientenexamen vor. Aber nachdem er schon tonsuriert war und sich bereits [...]
[...] durchgegangen, oder ob ein Unglück passiert ist, konnte noch nicht festgestellt werden. Landshut, 10. Novbr. (Uiederbayerisches Ausstellungs- defizit.) Das Defizit der 3. niederbayerischen Kreis-, Ge¬ werbe- und Industrieausstellung in Landshut soll zirka [...]
[...] Das Landshuter Stadttheater-Ensemble in Rosenheim. * Noseahetm, 10. Nov. (Theaterschluß.) Heute abend [...]
[...] * Noseahetm, 10. Nov. (Theaterschluß.) Heute abend schließt das hier besonders wertgeschützte Ensemble der Landshuter Theatergesellschaft — Direktion von Franz Hilpert und Ludwig Flehner — ihren VorstellungS- Cyklus mit der Lustspiel-Novität „Im bunten Rock" ab, [...]
[...] stellungen gerade in letzterer Zeit in unerwarteter Weise zu heben gewußt. Dem Theater - Ensemble sei für den Aufenthalt in der schmucken Stadt Landshut bester Glücks¬ stern gewünscht; möge daselbst die Gunst des Publikums den Mitgliedern in ebenso freundlicher Weise zuteil [...]
[...] den Mitgliedern in ebenso freundlicher Weise zuteil werden wie in Rosenhcim, wo man den einen Wunsch hegt, in nicht allzuferner Zeit das Landshuter Theater- Ensemble wieder begrüßen zu können. Die angenehme Erinnerung wird sich erhalten und wollen auch die An¬ [...]
[...] Erinnerung wird sich erhalten und wollen auch die An¬ hänger Thalias den Aufenthalt in Rosenheim in lieber Erinnerung behalten. Glück auf in Landshut! [...]
[...] Briefkasten der Redaktion. ^ lL. in «. Die Gewinnziehung der Ausstellungslotterie in Landshut ist noch nicht beendet, deshalb auch eine Ziebungsliste noch nicht vorhanden. Die Ziehungsliste wird vor dem 13. Nov. nicht zur Ausgabe gelangen können, worauf ausdrücklich hingewiesen sei. [...]
Rosenheimer Anzeiger03.10.1903
  • Datum
    Samstag, 03. Oktober 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] vom 25. September 1901. Berehelichungszeugnis erhielt der Malergehilse Max König von hier z. Zt. in Landshut mit der !Köchin Anna Maria Rambold von Berg. Baugenehmigungen werden erteilt: [...]
[...] dritten niederbayerischen Kreis-Industrie- und Gewerbe, ausstellung, verbunden mit Ausstellung für Landwirt¬ schaft und Gartenbau in Landshut wurde der Firma Steinbeis u. Gen., Tonwerk Kolbermoor, das Di¬ plom zur goldenen Medaille. [...]
[...] Das Landshuter Stadttheater Ensemble in Rosenheim. Mosenheim, '. Okt. [...]
[...] D Im Hotel „Deutscher Kaiser" haben gestern abend die längst erwarteten und freudig begrüßten Gäste des Landshuter Stadttheater-Ensembles unter der be- strenommicrten Direktion der Herren Franz Hilpert und Ludwig Flehner mit ihrem Einzuge die Hallen [...]
[...] lobenswerte Streben die Sympatien aller Theaterfreunde verdient; freilich bedarf das Wohlgelingen der Gastspiele des Landshuter Stadttheater-Ensembles der tatkräftigen Unterstützung seitens der Einwohnerschaft der Stadt. Zur Eröffnungsvorstellung wählte die Direktion die [...]
[...] Las Werk war von Herrn Direktor L. Flehner vorzüglich inszeniert und wurde flott heruntergespielt. Das Landshuter Ensemble stellte sich mit einer Reihe ganz vorzüglicher Kräfte vor. Frau Direktor MyliuS (Frau Kraus, die Vertreterin des Fachs der komischen [...]
[...] Die beiden Theaterabende gewährleisten höchst amüsante Vergnügungen und wird sich das thcaterfreundliche Publikum überzeugen, daß das Landshuter Ensemble die vollste und kräftigste Unterstützung verdient, was ihm auch mit Recht gebührt.1____ [...]
Rosenheimer Anzeiger04.09.1903
  • Datum
    Freitag, 04. September 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] verweser Gg. Scherm in Oberzell, B-A. Wegscheid, in widerruflicher Weise übertragen. Der Präparandenhilfs- lehrer an der Präparandenschule Landshut Ludwig Holz- gärtner wurde auf Ansuchen seiner Dienstesstelle ent¬ hoben, die hiedurch erledigte Stelle eines Hilfslehrers an [...]
[...] gärtner wurde auf Ansuchen seiner Dienstesstelle ent¬ hoben, die hiedurch erledigte Stelle eines Hilfslehrers an der Präparandenschule Landshut dem Schulverweser Karl Probst in Marienstein, B.-A. Roding, in widerruflicher Weise übertragen; die im kgl. Studienseminar Neu¬ [...]
[...] Dritte bayerische Kreis-Industrie- und Gewerbe- Ausstellung Landshut IW3 verbunden mit Ausstellung für Landwirtschaft und Gartenbau [...]
[...] Bayerische Nachrichten. Landshut, 2. Sept. (Der fünfte Landshuter Kohlen- markt) wird am Mittwoch, den 9. September abgehalten werden. Die Landshuter Fohlenmärkte erfreuen sich [...]
[...] tag konzertiert auf dem Pernlohnerkellcr das vollständige Musikkorps des 1. Bataillons des K. 16 Jnfant.-RegimentS (Großherzog Ferdinand von Toscana) aus Landshut, unter der persönlichen Leitung des Kapellmeisters H. Sauerbrey. Die Kapelle (28 Mann stark), welche zu den besten [...]
Rosenheimer Anzeiger10.10.1903
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] Das Landshuter Stadttheater Ensemble in Rosenheim. * Nosenheim, 9. Okt. [...]
[...] Wie schon am Sonntag, so fand auch gestern wieder „Der Obersteiger" eine ganz ausgezeichnete Darstellung seitens der sämtlichen Mitglieder des Landshuter Operetten - Ensembles. Wenn auch der gestrige Besuch zu wünschen übrig ließ — was wohl in der allzuraschen [...]
[...] Morgen Samstag folgt zum letztenmale der allbekannte Schwank „Der Hochtouri st", mit dessen ersten Aufführung sich die Landshuter hier so vorzüglich ein¬ geführt haben. Einen ganz speziellen Anziehungspunkt dürfte „Das s ü ß e M L d e l" am kommenden Sonn, [...]
[...] Herr HanS Kayser seitens der rührigen Direktion ge¬ wonnen wurde. Nachdem die bisherigen Leistungen des Landshuter Operetten-Ensembles so anerkannt vor- zügliche waren, so wäre es sehr zu wünschen, wenn die Direktion durch recht häufigen Besuch für die [...]
[...] heimer. Regensburg. Wilhelm Weinmüller, Kempten. Josef Holzner. Marquartstein. M. Bayer, Maquart- stein. Anton Maier, Endorf. Bindl L, Landshut. Th. Maier. Pfaffenhofen. Josef Reithmeier, Landshut. Joh. Schnappinger, Rosenheim. Josef Maier, Rosen- [...]
Rosenheimer Anzeiger12.12.1902
  • Datum
    Freitag, 12. Dezember 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bayerische Nachrichten. Landshut 11. Dez. (Tauernbahn, resp. Fortführung derselben Uber Landvhut — Ingolstadt.) Das Bahnkomite Landshut - Ingolstadt hat in neuerer Zeit wieder eine [...]
[...] Fabrikbesitzer Häuser, Ingenieur Ruland und Ober- ingenieur Brocks von der Lokalbahngefillschaft München eine Streckenbegehung der Trace Landshut — Ingolstadt über Pfettrach, Furth, Süßbach, Mainburg, Geisenfeld vorgenommen. Diese Kommission wurde von der Be¬ [...]
[...] nach Aussage des Herrn Bürgermeisters Warschall auf der ganzen Linie große Begeisterung für eine Vollbabn- linie Landshut—Ingolstadt. In der nächsten Zeit wird in Ingolstadt eine große Versammlung in dieser An¬ gelegenheit stattfinden, zu der Herr Bürgermeister [...]
[...] Marschall und die Herren M.-R. Kohlndorfer und Reßl erscheinen werden. Landshut, 11. Dez. (Käufern.) In Berndorf kam es vergangenen Sonntag zu einer großen Messerstecherei. Die beiden Bauerssölme von Höhenberg griffen nach einer [...]