Volltextsuche ändern

2924 Treffer
Suchbegriff: Memmingen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerisches Brauer-Journal13.06.1903
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1903
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] dig­2.ImvorliegendenFallhatderBierbrauerF.W.inOtto nachdemerdasAnwesenHaus-Nr.21%inUnterholzgünzmit beuren,­demdarinbefindlichenKellererworbenhatte,demKgl.Bezirksamt Memmingenangezeigt,daßdieserKellervonihmalsLagerkellerfür -einselbstgebrautesBierbenütztwerde,unddaßerdeshalbaufdem selbenBierausschänke. [...]
[...] selbenBierausschänke. ZugleicheröffneteerdenAusschankvonBieraufdiesemAn Haus-Nr.2%,ohnezuvoreineSchankwirthschaftskonzessioner odererhaltenzuhaben. beten­WennnundasKgl.BezirksamtMemmingenaufGrundder gepflogenenErhebungenüberdieBeschaffenheitdiesesKellersmit Verfügungvom10.September1899demBierbrauerF.W.unter [...]
[...] jetzesbestimmung­LaufederweiterenVerhandlungenmitRechtannahmen DieserCharakterwurdedadurchnichtaufgehobendaßdasKgl. BezirksamtMemmingenindieserVerfügungaufGrunddergepfloge nenErhebungeneingehendausführte,„daßderKellerinAnwesen Haus-Nr.21%zuHolzgünzeinLagertellerimSinnedesArt.9 [...]
[...] ichwerdezurKgl.RegierungerhobenundinderselbendasRechtz-- konzessionsfreienAusschankvonBierinAnspruchgenommenhatte, beimKgl.BezirksamtMemmingeneinGesuchumErtheilungeiner- KonzessionzumAusschankvonBieraufseinemAnwesenHaus-Nr.24 inHolzgünzeingereicht. [...]
[...] Ziffer1b.ausgeführtwurde,voraus,daßderInhaberdesbetreffen GewerbesdieGenehmigungzurAusübungdesselbenerhaltenhatte, den­unddaßdiezurücknehmendeBehördedasVorhandenseindieserGe- nehmigunganerkennt,währendimvorliegendenFalledasKgl.Be MemmingenbeiEinstellungdesBierausschankesaufdem zirksamt­AnwesenHaus-Nr.21%,inUnterholzgünzdavonausging,daßBier F.W.zudiesemBierausschankeeinerGenehmigungbedurft brauer­hätte,einesolchejedochnichterhaltenhabe.- [...]
[...] keineErlaubnißerforderlichwar,unddaßdieeinstellende Behördeanerkennt,daßessichumeinenkonzessionsfreienSchankbe handle,währendimvorliegendenFalledasKgl.Bezirksamt trieb­MemmingeninseinerEinstellungsverfügungvom10.September1899 ausdrücklichbetonte,daßderKellerinHaus-Nr.21%keinLagerkeller sei,unddaßdemnachdemF.W.einRechtzumkonzessionsfreienAus vonBieraufdiesemAnwesennichtzustehe,alsodasVorhanden einerkonzessionsfreienAusschanksberechtigungerstinstanziell [...]
[...] sei,unddaßdemnachdemF.W.einRechtzumkonzessionsfreienAus vonBieraufdiesemAnwesennichtzustehe,alsodasVorhanden einerkonzessionsfreienAusschanksberechtigungerstinstanziell sein­verneinte. 3.WieimVorstehendenausgeführtwurde,stelltsichdieVer desKgl.BezirksamtsMemmingenvom10.September1899 fügung­alseinepolizeilicheVerhinderung,beziehungs EinstellungeinesGewerbebetriebesimSinnedes§15 weise­Abs.2derReichs-Gewerbeordnungdar. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.07.1904
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juli 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] 253 f.) die Mozartische Lockfigur inerkvürdigertveise schon vier Jahre vor der Entstehung der Zauberflöte bei dem Gast- Hofbesitzer „zum Weißen Ochsen" in Memmingen, dem schwäLiederkomponisten Nheineck, sich findet; seiner Meinach ist es ausgeschlossen, daß Mozart 'die Melodien von nung Schubart und Rhemeck gekannt habe. [...]
[...] haben. Und es trifft sich ohne Zweifel höchst sonderbar, daß Schikancider als wandernder Theaterprinzipal den ganzen Sommer des Jahres 1786 eben in Memmingen Vorveranstaltete! Er hatte damals, nachdem er im stellungen Februar 1786 Wien plötzlich verlassen hatte, sein altes Wanderleben wieder aufgenommen und sich zunächst nach [...]
[...] Allein er scheint sich auf Süddeutschland beschränkt zu haben, und nachdem er den Sommer 1786 in Memmingen verbracht hat, kündigt er m einem „Memmingen. 1. November 1766" datierten Brief der Stadt Augsburg seinen Besuch [...]
[...] früher oft gesungen hatte und die er nun Mozart vorsang. sich jene Nheineckschc Melodie befunden hat. Schikaneder hat sie in Memmingen gewiß kennen gelernt; sie mag vielleicht sogar im Theater gespielt oder als Einlage gesungen worden sein! Jedenfalls ist zu bedenken, daß Schikaneder auch ein [...]
Rosenheimer Anzeiger11.09.1903
  • Datum
    Freitag, 11. September 1903
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] gestern den Tod herbeiführte. Der Verstorbene hinter¬ läßt eine Wittwe mit 2 unmündigen Kindern. Io Memmingen, 9 Sept. (Brand.) Heute nachts brach im Wohnhause des Schreinermeisters Willburger in Döbsried Feuer aus. das so rasch um sich griff, daß [...]
[...] die Inwohner kaum das nackte Leben retten konnten. Entstehungsursache z. Zt. unbekannt. Io Memmingen, 9. Scpt. (Selbstmord.) Der seit ca. 3 Wochen abgängige Postbote Petrich von Otto- beuren wurde heute Nachmittag in einem dortigen [...]
[...] Wegen fünf sachlich zusammenhängender Vergehen gegen das Ge¬ setz betreffend das Urheberecht an Werken der Literatur und Ton¬ kunst wurde der Theaterdirektor August Keiler von Memmingen in eine Geldstrafe von 15 Mk., im Falle der Uneinbringlichknt in eine Gefängnisstrafe von 3 Tagen verurteilt. Keiler führte die Theater¬ [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.02.1906
  • Datum
    Freitag, 23. Februar 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Moreau, den unsere Schilderung bei der Schlacht von Neresverließ, hatte am 19. August die Donau (bei Lauingen, heim Dillingen und Höchstädt) überschritten und rückte nun gegen den Lech vor. Eine durch den Schwarzwald auf Memmingen vorSeitenabteilung (Ferino) schlug am 13. August das gerückte Korps der Emigranten bei Ober-Kamlach (westlich Mindelheim) zurück, um nun wieder zur Hauptarmee zu stoßen. Mit versamund bedeutenden Kräften zog nun Moreau gegen Augs eine kleine Abteilung gegen Rain). Die ohnehin schwachen [...]
[...] aan hatten am 17. beide Städte genommen (Gefechte bei Immenstadt und Durach, nahe Kempten). Moreau schickte, um die drohenden Fortschritte Frölichs aufzuhalten, je eine Abteilung von Landslechaufwärts und nach Memmingen. Dort wurden die borg Franzosen nach heftigem Gefecht (am 22.) aus der Stadt ver [...]
[...] ten. Schlacht selbst, hatte das Kontingent noch einmal gekämpft, kam aber bei dem allgemeinen Rückzüge stark ins Gedränge, so daß General Isenburg nur mehr die Trümmer nach Memmingen führen konnte.") [...]
[...] Von Memmingen aus kehrte dann General Nsenburg mit diesen Truppen nach München zurück, welche den Rückmarsch der Oesterreicher vom Oberrhein bis an die Isar, sowie ihr neuerliches [...]
Rosenheimer Anzeiger13.05.1908
  • Datum
    Mittwoch, 13. Mai 1908
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] zwei Tagen eine riesige Strecke — von Pola über Divacca »ach Wien und von Wien über Salzburg—Memmingen— Leuttirch—Sigmaringen—Immendingen bis Donaueschinge» — im ganzen 1460 Kilometer, zurückgelegt; am 12. Mai [...]
[...] ringert zu werden. Die Restekommissäre wechselten in Oester¬ reich in Amstctten, von Salzburg ab fuhr der bayrische Ncstekommissär bis Memmingen, von dort aus übernahm ein württembergischer Oberbeamter nnd ab Inimendingen ein badischer Oberbeamter die dienstliche Begleitung des Hos- [...]
[...] gleitet wurde. Reservelokomotivcn standen in Wien, Linz, Amstctten, Salzburg, Traunstein, Roscnhrim, München, Puchloc, Memmingen, Leutlirch, Herbertingen, Sigmarin- gcn und Immcndingen bereit. Die Bahn war sowohl in Oesterreich als in Deutschland scharf bewacht; alle Ueber [...]
[...] mcter gezahlt werden und für jede M-sr des Hvfzuges (Dienstwagen ausgenommen) 40 Pfg. für das Kilometer, das machte von Salzburg bis Memmingen 9745 Mk. Bon Memmingen bis Donaucschrngen kostete die Beförderung des Hofznges ans die Entfernung von ISO Kilometer nochmals [...]
Allgemeine Zeitung15.07.1901
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der kgl. bayerischen Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern, vom 11. Juni 1901 Nr. 13924 und des kgl. Die Stadt Memmingen hat auf Grund Beschlusses der städtischen Kollegien vom 17. Mai 1901) sowie der Genehmigungen and Erweiterung des Gaswerks in Memmingen, zur Herstellung einer Anlage behufs Gewinnung elektrischer Energie für StrassenStaatsministeriums des Innern vom 23. Juni 1901 Nr. 14091 , zur Erbauung eines Volksschulgebäudes, zur Erwerbung bayerischen entfallenden Antheils an den Kosten der Grunderwerbungen für die Lokalbahnlinie Memmingen-Legau, zum inneren Umbau des [...]
[...] and Erweiterung des Gaswerks in Memmingen, zur Herstellung einer Anlage behufs Gewinnung elektrischer Energie für StrassenStaatsministeriums des Innern vom 23. Juni 1901 Nr. 14091 , zur Erbauung eines Volksschulgebäudes, zur Erwerbung bayerischen entfallenden Antheils an den Kosten der Grunderwerbungen für die Lokalbahnlinie Memmingen-Legau, zum inneren Umbau des beleuchtung und Abgabe elektrischer Kraft an Kleingewerbtreibende, zur Bestreitung des auf die Stadtgemeinde Memmingen Rathhauses und zu Zwecken der Neukanalisirung der Stadt eine 4proz. Anleihe im Betrage von [...]
[...] bar und unverloosbar: von da an erfolgt ihre Amortisation allMemmingen ausserdem berechtigt, sowohl den ganzen Rest indc rags nnter Hinzurechnung der ersparten Zinsen nach Massgabe Einhaltung einer dreimonatigen Frist zu künden. [...]
[...] in München - und deren Filiale in Kempten, bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München dtkasse Memmingen, bei der Bayerischen Handelsbank [...]
[...] verschreibungen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Verjährung der Ansprüche aus den Zinsscheinen und Schuld- Die Stadt Memmingen besitzt nach dem letzten amtlich sonstigen Grundstücken ein Vermögen von M. 1,158,102.47; aufgestellten Vermögensverzeichniss an Gebäuden, Waldungen und [...]
[...] Stadt Memmingen durch letztere zum 1. Juli 1901 zur Heim- [...]
[...] M. 1,000,000.— 4prozentige Schuldverschreibungen der Stadt Memmingen, unkündbar bis 1912, [...]
[...] * Anleihe der Stadt Memmingen. Die Stadt [...]
[...] Memmingen hat ,zur Erbauung eines Volksschulgebaudes, zur Erwerbung und Erweiterung des Gaswerks in Memzur Herstellung einer Anlage behufs Gewinnung mingen, elektrischer Energie für Straßenbeleuchtung und Abgabe [...]
[...] mingen, elektrischer Energie für Straßenbeleuchtung und Abgabe elektrischer Kraft an Kleingewerbetreibende, zur Bestreitung des auf die Stadtgemeinde Memmingen entfallenden Anan den Kosten der Grunderwerbungen für die theils Lokalbahnlinie Memmingen-Legau, zum inneren Umbau des Rathhauses und zu Zwecken der Neukanalistrung der [...]
Bayerisches Brauer-Journal26.03.1906
  • Datum
    Montag, 26. März 1906
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die kgl. Bezirksämter dagegen werden angewiesen, die Tätigkeit der Ortsnach dieser Richtung hin genauester^ zu überwachen und ihnen polizeibehörden im Benehmen mit den kgl. Fabriken- und Gewerbeinspektoren die etwa erAnleitungen und Aufschlüsse zu erteilen. forderlichen (Gerichtliche EE nt ss ch ee ii dd uu nn ggee n.) In dem zur realen Gast„Goldenes Kreuz" in Memmingen gehörigen wirtschaftsgerechtsame Kreuzgarten wurde bisher vom 1. April bis 31. Oktober jeden Jahres un beanstandet das von dem Besitzer Eduard Burger gebraute Bier verschleißt. [...]
[...] beanstandet das von dem Besitzer Eduard Burger gebraute Bier verschleißt. Nun sollte dort auch im Winter ein Bräustüberl errichtet werden. Der Magistrat Memmingen aber wies dies Gesuch wegen der Ungeeignetheit der Räumlichkeit und weil kein Bedürfnis vorhanden sei, ab. Zuvor war noch verschiedenes hin und her verhandelt worden, wobei sich der Gesuchsteller [...]
[...] nung Schenkrechte, besonders auch in einem Raume außerhalb der Brauerei vorblieben. Diese Bestimmung hatte aber bereits das Reichsgesetz behalten vom 23. Juli 1879, die Abänderung einiger Bestimmungen der Gewerbe ordnung betr. aufgehoben. Der Magistrat Memmingen blieb daher auf seinem ablehnenden Standpunkt stehen, und die Regierung von Schwaben und Neuburg verwarf die hiergegen erhobene Beschwerde. Die weitere an [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 11.06.1901
  • Datum
    Dienstag, 11. Juni 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] stattliches, glänzendes Trauergefolge,, das dem allseits geehrten und beliebten Manne das letzte Geleite gab. Die Stadt Memmingen war durch eine Deputation vertreten, an deren Spitze sich der rechtskundige Bürgermeister Hofrath Scherer und der Vorstand des Gemeinde- [...]
[...] Hofrath Scherer und der Vorstand des Gemeinde- kollegiums von Ammon befanden. In Vertretung ves königlichen Landgerichtes Memmingen waren lanbgetWsbireftor Bürger und die Landgerichtsräthe Steinhäuser erschienen, um ihrem hochge- [...]
[...] als Präsident an das k. Landgericht Memmingen berufen. Vor Kurzem befiel ihn ein schweres, unheilbares Leiden, das zwar nicht die außerordentlicheKrast des Geistes brach, [...]
[...] benen reiches Wissen und die Fähigkeit, dieses Wissen voll zu entund zu verwerthen. Als die kirchlichen Zeremonien falten zu Ende waren, trat Landgerichtrdirektor Bürger von Memmingen an da» offene Grab zu einem ehrenden Nachrufe und um im Namen der Mitglieder deS LandMemmingen einen prachtvollen Riesenkranz gerichts niederzulegen. Er schilderte mit warmem Empfinden das [...]
[...] schöpflicher Herzensgüte und unwiderstehlicher Liebenswürdigkeit, dessen Hingang allgemeine innige Theilnahme in den weitesten Schichten der Bevölkerung Memmingens her„Er war so recht geschaffen für sein hoher Amt, vorrief". in dessen Ausübung er seine ganze, volle Kraft einsetzte. Eine eiserne Pflichttreue war der Grundzug seines Wesens; [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.04.1906
  • Datum
    Mittwoch, 18. April 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Unterdessen war der französische rechte Flüge! (Lecourbe) schon nahe gegen Memmingen (bis Wurzach) vorgerückt ; Kray, in dem Bestreben, sich abermals vorzulegen, marschierte am 10. früh ebendahin. Die Brigade Wrede hatte nach anstrengendem Marsch [...]
[...] dem Bestreben, sich abermals vorzulegen, marschierte am 10. früh ebendahin. Die Brigade Wrede hatte nach anstrengendem Marsch um 10 Uhr vormittags Memmingen erreicht und mußte sofort die Vorposten an der Straße nach Wurzach beziehen. Ehe noch ihre Ausstellung beendet war, wurden sie um 12 Uhr mittags von [...]
[...] zwei französischen Divisionen über die Itter gedrängt, welche die Franzosen bei Aitrach überschritten. In einer Stettung aus den Höhen westlich von Memmingen von den Oesterreichern aufkämpften die Bayern bis tief in die Nacht, und genommen, Wrede siel auch hier die Aufgabe zu, den Abzug des Gros zu decken, mit dem Kray gegen Abend nach Ulm marschierte/") [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.08.1906
  • Datum
    Freitag, 17. August 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ") Das 4. Korps Soult war auf Memmingen vorgerückt, um den Oesterreichern den Weg nach Tirol zu verlegen. [...]
[...] Nach dem nunmehrigen Plane Macks sollten Jellachich mit einer Kolonne nach Memmingen, die Hauptkräfte aber in mehreren Kolonnen nach Heidenheim rücken. Jellachich kam glücklich bis Leutkirch, auch die erste Kolonne [...]
[...] Jellachich war glücklich nach Vorarlberg entkommen, veraber die Besatzung von Memmingen nicht mehr zu retten. mochte welche schon vor den Truppen Soults'') die Waffen gestreckt hatte. Außerdem aber hatte noch in letzter Stunde (14. abends) [...]