Volltextsuche ändern

166 Treffer
Suchbegriff: Stoffels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Coburger Zeitung11.10.1907
  • Datum
    Freitag, 11. Oktober 1907
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] sich der Lärm etwas. **1Oberst Stoffel. Eine Erinnerung an den Oberst Stoffel bringt auf Grund einer Erzählung de» Obersten selbst der Figaro in einer seiner letzten Nummern. Es war kurz vor Ausbruch des deutsch- [...]
[...] Laufe des Gesprächs zu ihm bemerkte: „Oberst, der General Bourbaki sagt mir, daß Sie di, Vordes preußischen Generalstabes übertreiben, züge während Sie die des französischen geflissentlich überStoffel erwiderte: „Sire, der General sehen." irrt;; um ein solche« Urteil zu fällen, müßte er beide Generalstäbr kennen," uud er fügte hinzu: [...]
[...] den Wort an ihn und Stoffel mußte sich unterbrechen, um der Kaiserin zu erwidern. Damit war da« Gebeendet. Den Optimismus Bourbaki» teilte spräch Stoffel, wie bekannt, nicht. Noch 1868 hatte der Genach den preußischen Herbstmanöoer an den [...]
[...] getäuscht. Hätten wir auf Sie gehört, so wäre daS Unglück uickt geschehen. Als aufrichtiger Soldat bitte ich Sie um Verzeihung." Dieser Erpflegte Stoffel noch eine andere hinzuzu- zählung sügen. Als er Mitte der siebziger Jahre in Chisel- hurst das Grab Napoleons besuchte, fand er dort [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.04.1900
  • Datum
    Samstag, 14. April 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] gegeben (abgedruckt bei Scheible im II. Band des Faust1846, S. 343—381). Nun gab es eigentlich zwei werkes, Stophel: , der hl. Christoph, der wegen seiner „humoristisch genommenen Schwäche" zum Scheltwort Stoffel — dummer Tölpel Anlaß gab (K. Richter I. e. S. 243), und ,der Teufel, der vom 16. Jahrhundert an oft d:e Nolle des Dummkopfes [...]
[...] S. 386 u. 394), und aus diesem Grunde mit dem Epitheton „dummer Teufel" (schon bei Hans Sachs im Jahre 1557 Ausgabe von Äd. v. Keller, Bd. V, S. 124) und als „Stoffel" bezeichnet wurde. Es scheint mir nun denkbar, daß zur [...]
[...] als Mepho — ftopheles bezeichnet wurde. Für diesen Zuspricht auch der Umstand, daß in den alten sammenhang Wolksschauspielen „vr. Johann Faust" der Hauswurst den MephostophileS regelmäßig „Stoffel, Stoffelfuß, Stoffelchen, Stoferl" nennt (vgl. C. Engel, Deutsche Puppenkomödien, Th. II, 1874, S. 24, 27, 29, 35, 44 u. 46, [...]
[...] hundert" in den Jahren 1796—1832, Bd. V, S. 329). Faust und Mephisto (in der Sprache des Hanswurstes: Fäustle und Stoffel) sind beide echte Schwaben aus dem 16. Jahrhundert: im Mittelalter, d. h. unter der Herrschaft der Regeln der mittelhochdeutschen Sprache, hätten die Namen Christofeles [...]
Coburger Zeitung08.04.1902
  • Datum
    Dienstag, 08. April 1902
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] zersplittert waren 88 Stimmen. Deutschlands militärische Ueberlegenheit. Ein Mitdes „Temps" hat anläßlich des Todes des Fürsten Münster arbeiter den Obersten Stoffel aufgesucht, der bekanntlich vor dem Kriege französischer Militärattache in Berlin war und der französischen Regierung so dringend vom Kriege abgeraten hatte. Stoffel, der [...]
[...] über ihn. Der Mitarbeiter des „Temps" fragte ihn ferner: „Dann glauben Sic nicht, daß wir jetzt weit stärker als unter dem Kaiserreich sind?", worauf Stoffel antwortete: „Ich bin seit 1870 nicht mehr in Deutschland gewesen, kenne jedoch den gegenStand der deutschen Armee und der unseligen sehr wohl wärtigen und glaube nicht, daß sich unsere Armee mit der deutschen verkann. Gewiß ist unser Material an Gewehren und [...]
[...] gleichen Kanonen vorzüglich, aber die Bewaffnung der großen Nationen ist ungefähr gleichwertig. PSaS jedoch die Ueberlegenheit der Armee unserer östlichen Nachbarn ausmacht, ist die Qualität ihres Offizierund des Oberkommandos. —— Stoffel führte dann aus, daß korps in einer so alten Kulturnation wie Frankreich die Wohlerzogenheit größer, daß aber Disziplin und Unterordnung nicht gleich vollsein könnten wie in Deutschland. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.03.1902
  • Datum
    Donnerstag, 06. März 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Blättern (Nr. 315 — 340), dann folgen 5 Landschaften (341—345), nur 4 Selbstbildnisse (346—349), dafür aber 5 seiner geliebten Hendrickje Stoffels (350—354), 6 seines Bruders (566—560), 11 sonstige Bildnisse (361—371) und 29 Studienköpfe (männliche 372 — 390, alte Frauen 391 [...]
[...] wurde und seinem Leben wieder neuen Inhalt gab, tritt gegen Ende der 40er Jähre mit dein „Bauernmädchen von Rans'dorp", Henldrickje Stoffels, in den Kreis seiner Wirkein. Ihre kastanienbraunen, .bald melancholischen. samkeit bald schalkhaften Augen leuchten uns aus dein herrlichen Louvrebildniß entgegen (350), wo sie, in vornehmer Tracht [...]
[...] tendste. — der Prof. Martins in Kiel (391) als das fesselndste: der kleine Kopf, bei Bredius im Haag (375), dürfte von B. Faherrühre?:. Daß das junge Mädchen von 1651 in ibntms Stockholm (397) Hendrickje Stoffels darstelle, wie Bode vermuthet, erscheint auch mir durchaus glaubhaft. Macht das Mädchen am Fenster, bei Lord Kidley (399), unter den [...]
Münchner neueste NachrichtenVorabend-Blatt 21.04.1903
  • Datum
    Dienstag, 21. April 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach der Demission Casimir-Periers, als Dreyfus auf der Teufelsinsel war und die Affäre für immer beendet schien, berichtete Oberst Stoffel über eine Unterhaltung mit seinem Freunde Herrn v. Münster,, der ihm übrigens gar nicht [...]
[...] handeln könne. Die Uebersetzung der Randnote auf dem Bordercau, daS der Kaiser an Schwartzkoppen zurückschickte, habe er von Oberst Stoffel selbst. Sie lautet: „Envoyez-moi au plus tot les pieces de- signees. Faites en sorte quecette Canaille de Dreyfus [...]
[...] fährt heute in der „Petite Republique" mit der Begegen die abenteuerlichen BehauptunFcrlet de Äourbonnes fort. Wie konnte gen Fürst Münster, meint James, dem Oberst Stoffel (ehemaligen Militärattache NapoIII. in Berlin) Mitteilungen über diploVorgänge machen,, die zu verschweigen matische sich sowohl Münster als Casimir-Perier eidlich verpflichtet hatten? Stoffel könne nur ein Gespräch [...]
[...] wäre?'Jaures sagt, daß Henry, als sein System der Fälschungen zusammenbrach, diese Mitteilungen Stoffels als Untergrund für die Krone seiner Fälschungen, t>ie_ angeblichen Randbemerdes Kaisers auf dem Bordereau, kungen benutzt (jobe Nur von Henry könne Stoffel [...]
Coburger Zeitung26.04.1903
  • Datum
    Sonntag, 26. April 1903
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Mpublique" die Versuche der Urheber der Legende von derKKaaiisseer- note auf dem Bordereau, sich um die bestimmten Angaben Ferlet de Bourbonnes zu drücken. Eines stehe fest, daß Stoffel den Text dieser Randbemerkung Bourbonne diktiert habe. Schon treten 'neue Tatsachen hervor, die die Revision unvermeidlich machen, [...]
[...] Machinationen mit dem Bordereau, in die ein Hauptzeuge von Rennes, General Mercier, verstrickt sei. Die Lüge sei in Agonie. Ein Freund Stoffels erzählt im „Temps", Stoffel habe den Text der Kaiserbemerkungen nicht von Münster, sondern von General Cotffö. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.05.1901
  • Datum
    Montag, 06. Mai 1901
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ArendaN) soll Mephostopheles ein deutscher Kosename auf — eles sein uud den Teufel . als „Stoffel", d. h. als „dummen Tölpel" bezeichnen. Da es nun aber scho^ eitlen heil. „Stoffel", nämlich den Heu. Christoph (---- Ohri.. [...]
Coburger Zeitung10.04.1902
  • Datum
    Donnerstag, 10. April 1902
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] lassen wir lieber diese gefährlichen Erinnerungen." "" Das Gespräch ging daraus auf die Prophetenrolle über, die Stoffel vor 1870 gespielt hatte. „Wie oft hat man mir seit 30 Jahren wiederholt: „„Ach, wenn man doch auf Sie gehört hätte!"" rief er aus. Aber man hat eben nicht auf mich gehört, [...]
[...] glichen Kanonen —— ist vortrefflich, aber die Ausrüstung aller großen Nationen ist ungefähr gleichwertig. Was dieUeberlegenheit unserer östlichen Nachbarn ausmacht, ist ihr Offizierund ihr Oberkommando." Das führte Stoffel zu der korps Bemerkung, daß die allzu fortgeschrittene Zivilisation in Frankreich die Abstände zwischen Offizieren und Soldaten zu sehr verwischt [...]
Rosenheimer Anzeiger31.10.1908
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1908
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sturmglocke alarmiert. Ein Rosenheimer Hilfszug kam bald mit drei Aerzten, Arbeitern und Werkzeugen an. Verletzt ist Zugführer Stoffel, Wagenwärter Härtlein. Lokomotiv¬ führer Staub aus München, Lokomotivführer Schimmel und Heizer Stahl aus Rosenheim. [...]
[...] renden Güter zug 2268 aufgefahren. Vom Zug 2268 ist der Heizer Stahl schwer und der Führer Schimmel leicht verletzt. Vom Zuge 2265 sind der Zugführer Stoffel und der Wagenwärter Härtlein anscheinend innerlich leicht verletzt. Die Lokomotiven der beiden Züge sind ent¬ [...]
[...] 2268, vermutlich innere Verletzungen, Heizer Stahl-Rosen- heim des Zuges 2268, Nippcnbrüche, befindet sich im Kran¬ kenhaus in Rosenheim; Zugführer Stoffel des Zuges 2265 von München, Kontusionen, fährt außer Dienst nach Mün¬ chen; Wagenwärter Härtlein-München von Zug 2265, ver¬ [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.03.1906
  • Datum
    Samstag, 03. März 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] es mit ihr 1648 zu MißHelligkeiten, die wohl durch die Eiferauf ein junges Mädchen, Hendrickje Stoffels, der Remseine Neigung zuwandte, veranlaßt sind. Seine Vergeraten immer mehr in Unordnung; von mogensverhältnisse 1649 an bleibt er die Zinsen für seinen Hauskauf schuldig. Endlich kommt es 1656 zum Jnsolvenzverfahren. Das bekannte Verseines Inventars (Nr. 169) ist hier sorgfältig kommenDer Verkauf ergibt für Mobilien einschließlich der Kunstca. 4964 Gulden, für das Haus ca. 6713 Gulden, im [...]
[...] Unmittelbar darauf vereinigten sich Hendrickje Stoffels und Titus, um einen Kunsthandel zu eröffnen, wobei ihnen Remals Helfer dienen sollte. So war für ihn wenigstens brandt äußerlich gesorgt. Immerhin betrugen , die Aufwendungen, die [...]