Volltextsuche ändern

109 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger06.09.1910
  • Datum
    Dienstag, 06. September 1910
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] tchwer beladener Seele» erfüllt." Pfaffenhofen a. I„ 4. Sept. (Prinz Lud¬ wig in Scheyern.» Wie schon kurz berichtet, traf Prinz Ludwig am Ticnstag früh >, .8 Uhr am hiesigen Bahnhof ein, um dem Kloster [...]
[...] traf Prinz Ludwig am Ticnstag früh >, .8 Uhr am hiesigen Bahnhof ein, um dem Kloster Scheyern einen Besuch abzustatten. Am Rat Hause hier hatten sich die gemeindlichen Kolle¬ gien und Teputationen sämtlicher Vereine auf¬ [...]
[...] durchfuhr, waren reich beflaggi, eben o zeigten die Häuser in den an der Straße gelegenen Törscrn, sowie Scheyern selbst, überttl reichen Schmuck. Am Eingang in das Tors Scheyern waren Ehrenpforten errichtet, besonders reichen [...]
[...] tum von Scheyern, den Krcuzpartikel in seiner kostbaren Fassung besichtigte. 'Rach eingenom¬ menem Frühstück fand ein Rundgang durch [...]
Rosenheimer Anzeiger03.11.1912
  • Datum
    Sonntag, 03. November 1912
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] Tie be.oen Einsiedler Otto und Albert erbauten sich aisvaid „ach ihrer Niederlassung mit Be¬ willigung des Grasen Otto II. von Scheyern und dessen Eemuynn Haziga, einer Königs¬ tochter aus Arragünien, weiche vorher mit [...]
[...] chimbolo aus Hirschau wurde zum ersten Abte erwählt. Unter ihm trat auch Hazigas Sohn, Graf Leonhard von Scheyern, in den Benedit- tinerorden von Fischbachau ein. Bald her¬ nach starb die Stisterin auf ihrem Schlost zu [...]
[...] dauernden klösterlichen Niederlassung nicht. Es traten nun Otto HI. und seine Agnaten ihr Stammjcklost Scheyern an die Benediktiner ab. Tas Schlost wurde zu einem Kloster um¬ gebaut und letzterem die Grafschaft Scheyern [...]
[...] gehenden Sympathien in allen Kreisen der Be¬ völkerung der Stadt. Im Jahre 1733 liest das Kloster Scheyern die Pfarrkirche in Bayrischzell umbauen und erweitern. Ter Unterbau des Hochaltars und [...]
Rosenheimer Anzeiger17.10.1917
  • Datum
    Mittwoch, 17. Oktober 1917
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] dort siedelten die Mönche schon vier Jahre später, durch Wassermangel veranlaßt, nach dem von Hazigas Enlel ihnen überlassenen Scheyern über, das zum größten Teile neu erbaut und zur Benediltinerabtei umgestaltet wurde. Die [...]
[...] volle Bücher und Kirchengeräke zugrunde gin¬ gen- Fischbachau blieb nach dem Wegzug der Klosterherren eine Propstei von Scheyern bis zur Säkularisation. Die wie die Kirche wieder¬ hergestellten ehemaligen Klöstergcbäude werden [...]
Rosenheimer Anzeiger02.09.1910
  • Datum
    Freitag, 02. September 1910
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bayern) traf heute früh 7 Uhr 22 Minuten inkognito aus dem hiesigen Bahnhöfe ein, um dem nahen Kloster Scheyern, der Stammbnrg seiner erlauchten Vorfahren, einen Besuch ab¬ zustatten. Der Prinz wurde am Bahnhöfe vom [...]
[...] seiner erlauchten Vorfahren, einen Besuch ab¬ zustatten. Der Prinz wurde am Bahnhöfe vom Abt Rupert von Scheyern, dem K. Bezirksamt- mann Korn und Bürgermeister Rieder empfan¬ gen und nach Scheyern begleitet. Nachmittags [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 02.07.1913
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juli 1913
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ____________________________________«ette» Vergangenheit ist von größtem Jntereffe für den Geschichtsfreund. In Scheyern war es, woselbst die eigentliche Stammburg des bayerischen Herr- scherhauses stand, welche durch Herzog Arnulf bewurde. In den Jahren 1113 bis 1119 [...]
[...] er die klösterliche Niederlassung von Eisenhofen hierher verlegte und selbst nach 'Wittelsbach über150 Jahre hindurch wurden die Wittelshier noch bestattet. Der landschaftliche bacher Charakter der Umgebung Scheyerns hat etwas Stilles, Friedliches, fast Akelancholifches an sich, beHügel und sanfte Wiesenhänge umdas Bild. Die Bevölkerung des im schließen reichen Baumschmuck sich anschmiegenden Dortsteht mehr oder weniger mit den Interessen [...]
[...] Hochaltar. Es unterscheiden sich drei Grüfte, die Scheyerer, die Scheyerer Dachauer und die Scheyerer Wittelsbacher. Wir können Scheyern als ein Rationalheiliatum seines Dynastenin Mitte altvajuvarischen Landes beMit dem Kloster ist ein Studienverbunden. seminar Von Scheyern führt außer der Distriktstraße ein [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 19.01.1913
  • Datum
    Sonntag, 19. Januar 1913
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] HHartig einen fesselnden Lichtbildervortrag über die Kunstgeschichte des WW ii tt tt ee ll ss bb aa ch ee rr Hausklo st ers Scheyern und ließ in lefreier Rede, unterstützt durch ein gefrappierend treues Gedächtnis für archiva- radezu lische und kunsthistorische Details, an der Hand zahlreicher schöner Lichtbilder die vielbewegte 800- [...]
[...] rischen, ja in der ganzen deutschen Kunstgeschichte nimmt die Epoche der Miniatur- oder Initial- Malerei in Scheyern unter den drei gleichnamigen Achten Konrad ein. Die vielen Lichtbilder und noch mehr die anschauliche Schilderung des Vorließen die vielen Wandlungen, die das [...]
[...] schon die Renaissance ihren Einzug hielt. Umso unvermittelter ist der Uebergang. Eine Reihe von Kirchen wurden von der Abtei Scheyern gegrünandere Kirchen, so in Bayrischzell und Fisch- det, Hachau, umgestaltet und reich mit Paramenten beBerühmt ist die Krenzverehrung in Scheydie Kirche besitzt eine größere Reliquie vom ern: hl. Kreuz, über deren Echtheit eine aus Jerusalem [...]
[...] mentenprunk und der Bibliothek zugewendet worist. Auch der Bau und die reiche Ausgestaltung den der Wallfahrtskirche Birkenstein ist dem Kloster Scheyern MM danken, in dessen Grüften etwa 120 Mitglieder des Wittelsbacher Herrscherhauses beliegen. Die Sakristei von Scheyern ist graben nach Ansicht des Vortragenden die schönste der [...]
Rosenheimer Anzeiger26.09.1916
  • Datum
    Dienstag, 26. September 1916
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] Koadjutor in Ebersberg, Pr- Joseph Felsner, als Präfekt, Lehrer des Zeichnens und Turnens im Erzbischöflichen Knabenseminar Scheyern; der Präfekt in Scheyern, Pr- Korbinian Aigner, als Koadjutor in Grafing; der Koadjutor in [...]
Rosenheimer Anzeiger11.01.1916
  • Datum
    Dienstag, 11. Januar 1916
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] hochw. Herren: 1.1I'. Ülnch Ahr, Studicnlehrer und Kantor im Benedittineriloster zu Scheyern; 2.1Franz .b'av. Anner, Pfarrer in Niedcrbcrg- kirchcn; [...]
[...] 24.1I'. Anselm Neubauer, Benediktinervrdens- priestcr, Seminardircktor und Studienrat in Scheyern: 25.1Wilhelm Reichelmeyer, Kurat im St. Mar- linsspilal in München-Giesing; [...]
Rosenheimer Anzeiger11.01.1913
  • Datum
    Samstag, 11. Januar 1913
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] (gest. 31. Mai 1876). 2.1Seine Gnaden der Hochwürdigste Herr Ru¬ pert III. Metzenlcitner, 4lbt von Scheyern und Plankstctteu, zuin Priester geweiht in der e^bstchöslichen Haustapelle zu Mün¬ [...]
[...] 12.1Sanctjohanscr ?. Anton, Subprior, No- vizenmeister, Sakristan und Kustos des hl. Kreuzes im Benediktinerkloster zu Scheyern. (Zwillingsbrüder). 13.1Slangmayr Peter, Pfarrer in Reicherts- [...]
Rosenheimer Anzeiger30.09.1914
  • Datum
    Mittwoch, 30. September 1914
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] ab 1. September nach Pleisiirchen, BA. Hllt- ötting; die Hilfslehrerin Anna Heimbncher von Scheyern, BA. Pfaffenhofen a. d. I., ab 1. September nach Großhartpenning, BA. Mies¬ bach; die Hilfslehrerin Karoline Ott von [...]
[...] bach; die Hilfslehrerin Karoline Ott von Parsberg, BA. Miesbach, ab 1. Sept. nach Scheyern, BA. Pfaffenhofen; die Hilfslehre¬ rin Laura Roß von Margarethenberg, Vez.-A. Altötting, ab 1. Sept. nach Affing, BA. [...]