Volltextsuche ändern

3808 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung22.05.1921
  • Datum
    Sonntag, 22. Mai 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] unabweisbaren Aufgabe nicht länger entziehen und entschloß sich unter einhelliger Zustimmung der Volksvertretung, zu¬ nächst das „Walchenseekraftwerk" und die „Mittlere Isar" in Angriff zu nehmen. Das erstere wird das Wasser der Isar im Walchensee aufspeichern und in der 200 Meter hohen Ge- [...]
[...] schaft hervorgegangenes, von bayerischen und deutschen Banken und Industriellen gegründetes Unternehmen, die Mittlere Isar G. m. b. H,, nahm den Plan des Ausbaues [...]
[...] der aus der Mittleren Isar zu gewinnenden Wasserkräfte auf und betraute den Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. Th. Rümelin mit den Vorarbeiten. Nachdem diese Projek¬ [...]
[...] als hinfällig erwiesen, und man schätzt den erforderlichen Lauaufwand heute auf 600 Millionen Mark. Trotz dieser außerordentlichen Steigerung ist die Mittlere Isar, rein rechnerisch betrachtet, noch immer als ein Unternehmen von größter Rentabilität anzusehen. Können doch nach Voll¬ [...]
[...] anerkannt werden. Wie schon erwähnt, soll das Unternehmen der Mittleren Isar die Wasserkräfte der Isar in ihrem Lauf zwischen München und Moosburg in einem Zug der Erzeugung elek¬ trischer Energie dienstbar machen. Zu diesem Zweck wird der [...]
[...] Fluß aus der Höhe von (bberföhring, 2.5 Kilometer unterhalb der bogenhauser brücke, durch ein Wehr gefaßt und das Wasser der Isar in einen am rechten Ufer abzweigenden Kanal abgeleitet. Der Kanal folgt zunächst der Isar bis nach Unterföhring, wendet sich scharf nach (listen, überschreitet das [...]
[...] gestellt werden. Das Wehr bei (bberföhring wird mit vier großen Schützen von je 17 Meter lichter weite die Isar abschließen und den Wasserspiegel bei Mittelwasser um 4.40 Meter bis zur bogen¬ hauser brücke aufstauen. [...]
[...] beitsplätze befördert werden können. Die Herstellung dieser bahn erfolgte im Eigenbetrieb, wie überhaupt einfachere Arbeiten in der Nähe von München von der Mittleren Isar selbst ausgeführt werden. Um schließlich auch einen blick auf die soziale Seite des [...]
[...] liche Baustellen dem Kommunalverband Erding angegliedert, der sie über die Zentralkantmenverwaltung der Mittleren Isar beliefert. Eigene Vorräte besitzt die Mittlere Isar in Kartoffeln, Kraut und Rauchwaren. Oie Unterbringung der Arbeiterschaft in den längs der Baustrecke gelegenen Grt- [...]
[...] datz schon Außerordentliches geleistet wurde. Festlegungen in bezug auf den Termin der Fertigstellung haben bei einem Riesenwerk, wie es das Unternehmen der Mittleren Isar darstellt, stets ihr Mißliches. Venn man mutz immer mit der Möglichkeit unvorherzusehender Zwischenfälle rechnen, die [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 09.01.1927
  • Datum
    Sonntag, 09. Januar 1927
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit den Vertretern der „Tiwag“ in einer kürz- lichen Sitzung bei der obersten Baubehörde gewelche den Zweck hatte, Entschädigungen staltet, für den Wasserentzug aus der Isar durch Abihrer Quellen nach Süden zu besprechen. leitung Leider gibt es noch keine internationalen Vereindurch welche eine Wasserableitung in barungen, andere Flußgebiete über die Landesgrenzen hinverhindert werden kann, d. h. die beliebige [...]
[...] 15614 Pferdestärken Durchschnittsleistungsverlust. Als Vorstandsmitglied der Wasser wejksgenossen- scha.ft München links der Isar habe ich nun vorden einzelnen Triebwerksbesitzern geschlagen, entweder eine jährliche Barentschädigung nach dem jeweiligen Tarif der Städtischen ElektriziMünchen zu zahlen, oder mit entBeträgen an der Schaffung der nötiStauräume zur Zurückhaltung einer gleichen [...]
[...] Talsperrennutzraum von 24 Millionen Kubikmeter für den ersten Ausbau und 30,5 Millionen Kubikfür den Vollausbau sorgen, um nur den meter Schaden für die Triebwerksbesitzer links der Isar auszugleichen. Bei den erwähnten Verhandlungen haben jedie Vertreter Tirols jede Entschädigung an [...]
[...] auszugleichen. Bei den erwähnten Verhandlungen haben jedie Vertreter Tirols jede Entschädigung an doch Triebwerksbesitzer an der Isar unterhalb der Loisachmündung abgelehnt, da diese angeblich reichliche Entschädigung aus dem Walchensee- [...]
[...] sollten sie Entschädigungen aus den Innwerken suchen, denen die gleiche Wassermenge, wie sie der Isar durch das Achenseewerk entzogen wird, zukomme, und zwar in einer wesentlich hochwerfür den Winter angereicherten Form. tigeren Mit dieser Vertröstung ist weder den MünchWasserwerksbesitzern noch den Isarwerken [...]
[...] tigeren Mit dieser Vertröstung ist weder den MünchWasserwerksbesitzern noch den Isarwerken ner Ond allen unterhalb Münchens gelegenen Triebgedient. werken Ein sicherer Ersatz für das der Isar verlorenWasser kann nach meiner Ansicht nur gehende durch Ausbau von Talsperren im ganzen Isarzur Hochwasserzurückhaltung erzielt werdem zugunsten eines ausgiebigen Hoch- den, Wassersohutzes auch noch die Heranziehung der [...]
[...] sprechungen bis 40 000 Mark erfordern werden und zum Teil auch von den Anliegern an der mittleren und unteren Isar übernommen werden sollten, damit unserer Regierung Anlaß gegeben wird, auoh ihrerseits alle bestehenden Einrichtungen und [...]
[...] Alle in Betracht kommenden Vorteile einer umHochwasserzurückhaltung im ganze« fassenden Isargebiet müssen genau ermittelt werden und zwar in bezug auf I. Einsparung an Hochwasserbei Landshut und isarabwärts; 2. Unterfür alle fertigen und noch auszuKorrektions-. Wasser- und» Brückenan der ganzen Isar und ihren Zuflüssen; bauten 3. Verbesserung des Kulturzustandes aller im heuHochwassergebiet liegenden Waldbestände tigen in den Isarauen und in den angrenzenden Wiesen- [...]
[...] vorgesehen ist und damit das bisher beobachtete größte Hochwasser von ungefähr 650 cbm sekundfast volle drei Tage lang zurückgehalten lich würde. Gerade jetzt, da alle Hochwasserdamman der Isar bis zur Fertigstellung der notHochwasserdämme an der Donau im wendigen Schätzungswert von rund 40 Millionen Mark auf etwa 10 Jahre zurückgestellt werden müssen, ist [...]
[...] Die Triebwerksbesitzer würden, nach meiner Meinung, am zweckmäßigsten nach Maßgabe des Nutzgefälles ihrer Werke zu den Kosten herandie Grundanlieger an der Isar aber nach gezogen, Selbsteinschätzung, soweit nicht zuverlässige Undurch amtliche Untersuchungen in agio- terlagen geologischer Hinsicht und durch Kulturtechniker [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 14.11.1922
  • Datum
    Dienstag, 14. November 1922
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Milchner Mivaffkradleliimg Die Abwasserbeseitigung der Stadt München muß bekanntlich infolge bei bevorstehenden Abder Isar umgestaltet werden, da ein Teil leitung der jetzigen Auslässe der Kanalisation in das zumeist wasserleere Jsarbett mündet und künftig ein anderer Teil in den oberhalb des Stauwehder Mittleren Isar A.-G. bei Oberföhring [...]
[...] weiden in gegenseitigem Benehmen teils durch das städtische Liefbauamt, teils durch die Mittlere Isar A.-G., die als Veranlafferin dieBaumaßnahmen auch finanziell entsprebeteiligt ist, durchgeführt. chend Bereits im Herbst 1921 (bis Frühjahr 1922) Wurden für die bei Großlappen geplante Anlage [...]
[...] für 20 cbm pro Sek. Ueberschußwasser auS der Kanalisation bei Regenfällen von Großlappcn zur Isar (etwa 11 km lang) und die ersten 1200 Meter des geschlossenen Hauptableitunaskanals nach Großlappen. Hievon wird zunächst der [...]
[...] Seitenwände werden mit Portlandzementverputzt. Der Auslaßgraben erhält eine mörtel Sohlenrinne und Verkleidung der Böschungen aus Beton. Zur Isar fällt er in drei Stufen ab. Nächst der Isar überspannt ihn eine hölzerne Brücke für die Forststraße in den Auen. Am [...]
[...] entnommen und in das Bett des Schwabinger« bacheS zurückgeführt. Der andere Teil des Schwabingerbaches wird künftig in dem Ausbei Großlappen zur Isar geleitet. latzgraben SS Zeit geht er provisorisch beim Aumeister ;; die Isar. Die Erdarbeiten für den Auslaßfind vollendet, die Betonierung der Aus- [...]
[...] latzgraben SS Zeit geht er provisorisch beim Aumeister ;; die Isar. Die Erdarbeiten für den Auslaßfind vollendet, die Betonierung der Aus- graben urßstufen zur Isar geht unter AuSnützung der jetzt geringer werdenden Jfarwasierstände der Vollendung entgegen, die Betonierung des übriTeiles ist begonnen. Die verschiedenen Holzsind vollendet, vom Hauptauslaßkanal [...]
[...] MJAG. beginnen, während bad Tiefbauamt in diesem Winter oberhalb des Stauwehres der Mittleren Isar bei Oberföhring einen Dücker für die künftige Ueberleitung von Abwasser der Kanalisation der Stadtteile des rechten Isar» [...]
[...] Fluß einlegen wird. Die übrigen Strecken deS Hauptableitungskanales und der Hauptsammelfür den Anschuß des oberen und unteren kanäle Kanalisationsgebictes links der Isar (unternach dem das Stadtgebiet längs der schieden Wolfratshauserstraße, Theresienhöhe, Löwenu. s. w. durchziehenden Steilhang) bräukeller müssen für den LL Ausbau der Abwasserbeseiti- [...]
Allgemeine Zeitung16.01.1921
  • Datum
    Sonntag, 16. Januar 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] teile der Kohlennot für Verkehr und Industrie zu bekämpfen. Zu diesem Zwecke wurden zunächst das „Walchenseewerk" und das Werk „Mittlere Isar" in Angriff genommen, ersteres im Dezember 1918, letzteres im Frühjahr 1919. Für die Wetterführung und den Betrieb beider Werke sind [...]
[...] äns „^Valckenssewerlc" und die „initiiere Issr" in Xngrikk genommen worden. Lei dem Walebenseewsrk wird das Nasser der Isar im Walckensee aufgespeichert und in der 200 m hohen vekällstuke zwischen Waleken- 860 und Locbelsee ausgenützt. Vas Werk hat eine Spitzenleistung von 120 000 Pferdestärken und eine Jahresleistung von 250 Klillionen pkerdekrakt- stunden. Lin besonderer Vorzug des Walcbenseewerkes Hestedt in dem schon vorhandenen Speicherbecken des Walchensees, dessen Wasservorrat [...]
[...] und der vnterwassorkessel sind zum grollen Beil ausgeführt. Klit der Inbetriebnahme des Werkes im dabre 1923 kann mit Sicherheit gerechnet werden. vi« klittlsrs Isar wird auk eine Klascbinenleistung von 140 000 pkerdekrLkten ausgebaut. Im dahresduredsobnitt werden 75 000 Pferdestärken geleistet und damit jährlich rund 600 Klillionen pkerdekraktstunüen gewonnen. Ver erzeugte Strom soll zum überwiegenden peil kür Blektrisierung des Bahnbetriebes und zur Versorgung des Bandes mit Bicbt und Rrakt verwendet werden. Lei dem bestehenden auLerordentlicben Braktdedürknis [...]
[...] kann der Stromabsatz als gesichert gelten. ver Oesamtgeldbedark ist auk Orund derzeitiger prelsverbättnisse auk 600 Millionen klark veranschlagt. Im Hinblick auk die gegenwärtigen anderweitigen Rrakterzeugungskosten steht die Lraktdarbietung der klittleren Isar zu den Xusbaukosten in sehr günstigem Verhältnis. vie Sauarbeiten sind im Brühjabr 1919 begonnen worden und auk einer Lanallänge von 35 km in vollem klänge. Beschäftigt sind zurzeit rund 2400 Arbeiter, ver Beginn des Betriebes stobt im dabre 1924 in Aussieht. [...]
[...] vie Sauarbeiten sind im Brühjabr 1919 begonnen worden und auk einer Lanallänge von 35 km in vollem klänge. Beschäftigt sind zurzeit rund 2400 Arbeiter, ver Beginn des Betriebes stobt im dabre 1924 in Aussieht. vie kür dis Vderiandversorgung bestimmten Lräkte des Walchensee werke» und der klittleren Isar werden in einem 100 000 Voltnetz, das sied über das ganze rechtsrheinische Vatern erstreckt (..Bayernwerk"), eingeleitet. Xuk diese Weise werden die Vorteile des hervorragenden Speieber- werkes der Walebenseekräkte mit der grollen Riederdruckanlags der klittleren Isar auk das Vorteilhakteste verbunden. Im Lusammenscblull mit ds- [...]
[...] reits bestehenden und weiter geplanten Werken wird es möglich sein, das Rraktbedürknis im ganzen Bande in wirtschaktlieher Weise zu bekriedigen und auok benachbarte Wirtschaftsgebiete unabhängig von der Noble zu machen. Vas Walckenseewerk und die kllttlere Isar sind hiernach Werte schaltende Unternehmungen von hervorragender Bedeutung. [...]
[...] Bür dle Wetterführung des Laues und kür den Betrieb des Walcdenseewerke« und der Kitttieren Isar sind durch Vertrag vom 5. Januar 1221 unter überwiegender Beteiligung des bayerischen Staates die WaIclienseewerIr-H.ktienLeseIlsckakt und die Aliltlero lsar-^klienLesellsckalt [...]
[...] gegründet worden. ver 8ttz der beiden Oesellsebakten Ist klüncben; ihre vauer ist zeitllcb niedt begrenzt. Gegenstand beider Unternehmungen ist der Ausbau der Wasserkräfte der Isar und des Walchensees und ihre Verwertung durch Xdgabe der ge¬ wonnenen elektrischen Arbeit oder Verwendung im eigenen Betriebe, die Errichtung ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und der Br- werd von (Grundstücken und Rechten, welche dem Zwecke der beiden Unternehmungen dienen. [...]
[...] Insbesondere Ist Oegenstand der voternebmungen dis Erwerbung der vom Bande Bauern zur Xusnützung der genannten Wasserkräfte herge¬ stellten und noch zu erstellenden Xnlsgen uncl aller damit zusammenhängenden Rechte. Vas (Irundkapttal der Walcbenseewerk X.-iB beträgt Kk. 50 000 000.—, das der Klittleren Isar X.-V. KI. 75 000 000.—. Vas Lescdäktslaür beginnt dei beiden 6esell8edakten am 1. Oktober und endet am 30. September. Vas 1. OescdLkts^abr läuft dis 30. Lept. 1921. [...]
[...] 2ur Lesebakkullg der Klittel kür den weiteren Xusdau geben die Waiebenseewerk X.-O. und die Kitttiere Isar X.-O. unter dem Sammelnamen: Sdiultlverscki-eidunxon cler 6a>eriscken OrolZwasserlirattwerke Ossellscdakten unter deren samtverdindllcher Vaktuvg und durch die Bürgschaft des mit seinem Oesamtvermögen kür kvapital und Zinsen baktenden [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 02.10.1927
  • Datum
    Sonntag, 02. Oktober 1927
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ■.ägung, daß die unvermeidliche Iuanspruch- lhme großer Flächen für viele nicht erträglich ■hi kann, auf Anregung der Mittleren Isar A.-G. ■■ Erlassung von Vorschriften über eine söge- •mfe Zwangsfiurbereinigung mit [...]
[...] den Flächenbedarf für die Anlagen der Mittleren Isar von einzelnen betroffenen Betrieben weg auf ein sehr großes Gebiet zu übertragen. So wurde erreicht, daß nicht nur der einzelne nicht fühlbar [...]
[...] verbundene Wortserhöhung ihres Besitzes ausdem Zustandekommen der Großkraftder M. I. anlage Gant ähnlich ging es mit den wasserwirtAnlagen, welche von der schaftlichen Mittleren Isar geplant waren, insbesondere mit der Zusammenfassung der das Erdinger Moos durchziehenden Längsbäche in die sog. Bach- [...]
[...] gürtel Otterfing——Mangf allknie) hat und mit 88——10 Meter Stärke auf der undurchlässigen Flinz- schicht iu wechselnder Tiefe der Isar zustrebt. Dort wo die Filmschicht ausschneidet, also der Grundwasserstrom aus der Tiefe in die Nähe der [...]
[...] versuchten Mitteln der Tieferlegung der im Hauptgefälle ziehenden Wasserläufe nicht trocken gebracht werden. Die'von der Mittleren Isar nunmehr vorgenommene Anschneidung des Grundwasserstromes durch Ziehung der genannquer zum Hauptgefälle laufenden Abfangbildet nun zweifellos auch das saclige- [...]
[...] sernderStadt München geschehen, welche bis dorthin unterhalb des jetzigen Stauwehres in die Isar einlaufen? Da durch Ableitung des Isar- wassers in den Werkkanal das Isarbett unterhalb des Stauwerke« bei Niederwasser sehr wasserarm [...]
[...] «rst jüngst erfolgten Ueberleitung des Schwäbin ge rBaches in den Stauraum der Isar wird nach Erfüllung der behördlicherseits vorgesehenen Bedingungen und technischen Vorinsbesondere durch Zuleitung von kehrungen, Klärwasser, willkommenen Anlaß zu einer zweckals der bisher gewählten Art der Andes Kultur- und Heidegeländes bei [...]
[...] werk dem Gebiete der landwirtschaftlichen Produktions- Steigerung. Das Unternehmen der Mittleren Isar darf zu solchen volkswirtschaftlich so hochwichtigen Unternehmungen mit Fug und Recht gezählt [...]
AZ am Morgen (Allgemeine Zeitung)23.04.1925
  • Datum
    Donnerstag, 23. April 1925
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] sch'uüe arr-'eu Wassel». mssen bei Gewitterregen dienen 28 EiNiastungsstellen. welche das Ucbenvasscr au, tum, e stein Wege in die Isar und in die ladt däche elttsenden und weit über 1ti0 Äubikineterjerunden abfuhren können. Das Abwasser bei Trockenwetter [...]
[...] abfuhren können. Das Abwasser bei Trockenwetter lauft zurzeit an fünf Stellen unmittelbar in die Isar aus. Es sind bis jetzt etwa 500 000 Einmal? ner an das Kanalnsst anaeschlossen. Die durch schnittlichc Abwassermenqe beträgt etwa 3'° Ku [...]
[...] Klaubte man. die Abwässer in München, wenn auch unter manchen Unzuträglichkeiben, noch län gere Zeit ohne jede Vorklärung der Isar zuführen zu können, die dann in wettcrem Vena., f. dank des „SeLzstreinigungsvermögens der Flüsse", für [...]
[...] Mit der 1919 erfolgten Inangriffnahme der Großwasserkraftanloaen der „MittIsar A.-G." tauchte die Frage der Beund Reinigung der Münchener Abwässer settiHung sechsttätig wieder auf und mußte notgedrungen zu einer Lösung führen. Die „Mittlere Isar A.-G. [...]
[...] größtenteils und fast ganzjährig aus dem bisher'- gen Flußbett in einen Werkkm,al ab. der erst bei Moosburg wieder in die Isar einmündet *). durch werden die derzeitigen Ausumndungen der städtischen Abwasserkanäle , teils trocken gelegt, teils [...]
[...] tungstanal vom Nordsriedhos nach Freimann mit Ueberfall- «vehr und Vermndungsbauten mit den bestehenKanälen, einem Ableitungskanai des unteren den Kanalisationssystems l. d. Isar von Freimann durch die Ostelwalderst.mße. durch den Englischen Garten und die Gyßlingstraße zur Hirschauerstraße [...]
[...] Garten und die Gyßlingstraße zur Hirschauerstraße mit einer lichten Weite von 1,10X0,60 Meten,. einem 1923 erbauten Düker unter der Isar bei Qbersöhrina mit Anschlußkanal zur Gyßlingstraße mit zwei Stemzeugroh:en von se 0.60 Metern [...]
[...] Als Blüncl'en 1157 entstand, genügte Isarman baue auch bald d,e Ertabrnng gcda)-, der kieiige Untergrund schon in ge ieie [...]
[...] *) (EtaaJteiieit fber te Antegeo ter «BattfeKC Isar A.-Gt* sitih in ber EruMxHt „Grofenwsser- [...]
[...] tlaflantagen Mittiere Isar" von Minisderia'rat [...]
Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)1. April 1922
  • Datum
    Samstag, 01. April 1922
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] Finanzen stellen den gemeinsamen Antrag, in den außerordentlichen Staatshaushalt für 1922 50 MilMark zur Erhöhung des vorhandenen lionen Aktienkapitals der Mittleren Isar und 100 Milzur Erhöhung des Aktienkapitals des Bayern- lionen werkes einzustellen. In Begründung ihres Anführen die beiden Ministerien aus. daß bei trages der Gründung der 33 Gesellschasten im Januar und [...]
[...] trages der Gründung der 33 Gesellschasten im Januar und April 1921 der Baubedarf für das Walchenfeewerk auf 250 Millionen, für die Mittlere Isar auf S00 Millionen und das Bayernwerk auf 500 Milgeschätzt worden ist. Soweit der Kapitalder 33 Gesellschaften nicht durch ihr Aktiengedeckt wurde, das ursprünglich aus 50, 75 kapital und 100 Millionen, zusammen 225 Millionen festwar, sollte er durch Ausgabe von Schuldund Aufnahme von Darlehen [...]
[...] Kapitalbedarf der Gesellschaften aber erheblich geEr beträgt nach den Schätzungen von stiegen. Ende 1921 für den Ausbau des Walchenseewerkes 850, für den Ausbau der Mittleren Isar 1200 Millionen und für den ersten bezw. zweiten Ausdes Bayernwerkes 750 bezw. 910 Millionen bau Mark, im ganzen also 2500 bezw. 2660 Millionen [...]
[...] Gesellschaften dieser Aenderung der Verhältnisse anzupassen und auf 100 Millionen für das Walund je 200 Millionen für die Mittlere chenseewerk Isar und das Bayernwerk zu erhöhen. Aerzte und Krankenkassen in Bayern. Zwischen den bayerischen Krankenkassenverbänden [...]
Rosenheimer Anzeiger13.01.1921
  • Datum
    Donnerstag, 13. Januar 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zur1möglichst rasche»1Behebung der schweren1wirtschaftlichen Folgen, welche die1Kohlennot1für das Verkehrs¬ wesen und die bayerische Industrie mit sich brachte, sind vom bayerischen Staate zunächst das „Walchenseewerk' und die „Mittlere Isar" . in Angriff genommen worbe». Be! dem Ivalchcnsecwcrk wird das Wasser der Isar im Walchensee aufgespeichert und in der 200 m hohen G«< [...]
[...] Slromcrzeuguiigskostcn ausweise». Mit dem Bau des Walchenscewerks wurde im Dezember 1918 begonnen. Die Bauarbeiten, insbesondere die Wehraniag-n an der Isar, der Zuicitungskanal zum Walchensee mit dem Stolle» bei Wallgau, der DruckswUcn zwischen Waschen- und Kochclsce, die Maschjncnhausfundamente und der Unterwasfcrkessel sind zum grasten Teil ausgeführt. Mit der Inbetrieb¬ nahme des Werkes im Jahre 1923 kan» mit Sicherheit gerechnet werden. [...]
[...] wendet weiden. Bei dem bestehenden auherordenllichen Kraft bedürsnis "kann der SIrömabmh ais gesichert gelten. Der Geiaiiitgcldbcdarf ist auf Grund derzeitiger Prkisverhältniisc auf 600 Million,» Mark veranschlagt. Im Hinblick auf die gegenwärtigen anderweitigen Kraftcrzeugungskosten steht die Kraftdarbictung der Mittleren Isar zu d-n Ausba'ukoite» i» sehr günstigem Verhältnis. Die Bauarbeiten sind im Frühjahr 1919 begonnen worden »nd auf einer Kanaliänge von 35 km j» vollem Gangs. [...]
[...] Die Bauarbeiten sind im Frühjahr 1919 begonnen worden »nd auf einer Kanaliänge von 35 km j» vollem Gangs. Beschäftigt sind zurzeit rund 2400 Arbeiter. Der Beginn des Betriebes steht im Jahre 1924 in Aussicht. Die für die Ileberlandversorgniig bestimmten Kräfte des Walchenleewerkes und der Mittleren Isar werden in einem 100 OM Boltnetz. das sich über das ganze rechtsrheinische Bayern erstreckt („Bayernwerk"), ciiigeleilet. Auf diese Weise werden die Vorteile des hervorragenden Spcicherwcrkes der Waicheiissekräftc mit der grasten Niederdruckanlage der Mittleren Ilar [...]
[...] möglich sein. das Krastbedürsiils im ganzen zzande in wirtschaftlicher Weise zu befriedigen und auch benachbarte Wirlschafls- gebiete unabhängig von der Kohle zu machen. Das Walchenscewcrk »nd die Mittlere Isar find hiernach Werte schäftend« Unternedmungen von hervorragender Bedeutung.1, Für die Wcitcrführung des Baues und für den Betrieb des Waichcnsecwerkes und der Nkittieren Ilar sind durch [...]
[...] Für die Wcitcrführung des Baues und für den Betrieb des Waichcnsecwerkes und der Nkittieren Ilar sind durch Vertrag von, 5. Januar 1921 unter überwiegender Beteiligung des bayerischen Staates die Isar»Aktien.Ses«llschaft gegründet worden. Der Sitz der beiden Gesellschaften ist München: ihre Dauer ist zeitlich nickt begrenzt. [...]
[...] Insbesondere ist Gegenstand der Unternehmungen die Erwerbung der vom Lande Bauern zur Ausnützung der genannten Wasserkräfte hergestellten und noch zu erstellenden Anlagen und aller damit zusammenhangenden Rechte. Das Grundkapital der WalcheiUeewerk A.-G. beträgt M. 50 MO OM.—, das der Mittleren Isar A.-G. M. 75 OM MO, . Das Geschäftsjahr beginnt bei beiden Gesellschaft in am I. Oktober und endet am 30. September. Das 1. Ge¬ schäftsjahr läuft bis 30. September 1921.11_ [...]
[...] Das Geschäftsjahr beginnt bei beiden Gesellschaft in am I. Oktober und endet am 30. September. Das 1. Ge¬ schäftsjahr läuft bis 30. September 1921.11_ Zur Beschasjung der Nüttel für den weiteren Ausbau geben die Walchenseewerk A.-G. und die Mittlere Isar A. G unter dem Sammelnamen:1" Schuldverschreibungen der Bayerischen Großwasser-SLraftwerke [...]
Allgemeine Zeitung23.04.1922
  • Datum
    Sonntag, 23. April 1922
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] bringung daß die bayerische Jller zwar wasserreich ist. ab« in der Wasserführung stärk« schwankt als Lech. Amper und Isar (Verhältnis von Riederwaff« zu Jahresdurchschnitt an d« Isar bei München und bei Tölz 1:3. am Lech bei Füssen 1:4,5, an d« 2ll« bei Kempten 1:6). [...]
[...] Höhenschwand (Schwarz wald)— Plochingen 143 km Fluhmühle a. d. Jller— München (Mittlere Isar)— [...]
[...] ausfuhr: aus dem Allgäu nach den bayerischen Grognicht so günstig: stäbten Fluhmühle a d. Jller— München-Nord Aufkirchen (Mittl. Isar)- [...]
[...] gebiete München ist aus Oberbayern, insbesondere von der Isar, mit Strom reichlich versorgt, Augsburg wende: aus geschichtlichen und wirtschaftlichen Gründen seine besondere Aufmerksamkeit dem Lech zu, der auch für [...]
[...] (Es gibt zahlreiche luftige, launische und farkafttfcfje Aeusjetungen hetBorrrgendei Perfönlidrtetten der Wissen» schast, Literatur und Kunst über München, die an Isaroder an der Bittstädt ihren Witz und Humor er* athen probten. Heinrich Hebte, Hebbel, Gottfried Kellet und viele andere ©röhen lieferten geistvolle Beiträge baut. [...]
AZ am Abend (Allgemeine Zeitung)03.03.1925
  • Datum
    Dienstag, 03. März 1925
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] teste Heute nachmittag 3.30 Uhr sind genau 800 Jahre verflossen seit Bestehen unserer Isar. Das Jsarbett selbst wurde erbaut von Herzog Jakob dem Wäßrigen. Seine Gemahlin, die [...]
[...] Punkt 4 Uhr sollte der grüne Fluß ein« treffen, aber es wurde später , und später, und kein Tropsen Isar war zu sehen. Es wurden sofort Extrablätter verteilt mit der Inschrift: „Isar noch nicht eingetroffen, eine Stunde [...]
[...] — «in kurzes Horchen der Menge, und aus taufend Kehlen schallt es durch : die Auen: die Isar kommt, , die Isar kommt, die Isar ist schon da. Vom Frauenturm herab (der allerdings erst später erbaut wurde) hielt Bürgermeister [...]
[...] wir können nicht umhin, uns selbst den herzDank auszusprechen, denn gerade ich lichsten und wir waren es. welche uns am meisten ins Zeug gelegt hatten zur Errichtung einer Isar in der Stadt München. — Aber noch wer ist uns beigestanden bei unserer harten Arbeit: [...]
[...] sämtliche Anwesende möchten sich von ihren Sißen erheben und möchten mit mir in den Ruf einstimmen: Die schöne grüne Isar, sie lebe hoch!" (!" (!"Böller) „) ...Hoch!" (!"Böller) ...Hoch!" (Böller). [...]
[...] letzten „Hoch!" stieg der Pegel auf 1 — 2 3 — 4 — S — und gar 6 Meter, die gutmütige grüne Isar schäumte gelb vor Wut, die HausWellen waren mindestens 1 — 2 Meter holten hoch, die am Ufer stehenden Menschen flohen in die Stadt — ins Hofbräuhaus — , welches [...]
[...] Sie bauten Kaimauern in München, und zwar so hoch, daß die Isar niemals mehr über die Ufer fließen kann, und die Geschichte war für immer erledigt. [...]
[...] „Denn die Elemente hassen das Gebild von Menschenhand! und auch mit Recht, denn sie allein wissen es ja destimmt, wie hoch die Isar [...]