Volltextsuche ändern

495 Treffer
Suchbegriff: Höfing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Coburger Zeitung30.04.1932
  • Datum
    Samstag, 30. April 1932
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] war glücklich------ Der Tanz war zu Ende —— schon zu Ende. —— Koster hatte immer noch kein Wort gesprochen. Korrekt und höfbegleitete er sie in die Loge zurück. lich War es nur Einbildung, lastete noch der Tanz in ihrem Blut —— oder hatte der Regisseur tatsächlich bei der [...]
[...] Eiltempo unserer Zeit die Gegenden durchrasen: „Wa-Z ist eigentlich ei» Dorf?" Die Antwort wird sein: eine Reihe Höfe mit Stallungen, Scheunen und rings um die Gehöfte liegen Aecker. Was sonst noch an. einem Dorf erwähnenslvert ist? [...]
[...] ** Auch das Dorf und den Bauern hat die Notzeit geDie Krise hängt wie eine schwere Wolke über troffen. dem Lande, aus der wie Blitze die Auswirkungen hierund dorthin in die einzelnen Höfe fahren. Voll- hin streckungSbefehle kommen, Versteigerungen Hänsen sich. Das Land 'kennt nur Saat und Ernte, es weih nichts [...]
[...] hin streckungSbefehle kommen, Versteigerungen Hänsen sich. Das Land 'kennt nur Saat und Ernte, es weih nichts von der Krise. Die Höfe bleiben, sie wechseln nur den Besitzer. Käme heute ein Sturmwind und segle diese Krise [...]
[...] Käme heute ein Sturmwind und segle diese Krise hlmveg, so blieben das Land und die Felder die gleiche» und die Höfe ständen wie zuvor. Nur die Bewohner, die Bauern würden freier sein. Eine Last wäre ihnen genommen, die immer unverständlicher und gespenstiwird, ivenn man sie mißt an der steten Fruchtdes Bodens, am tiefen Grün der Wälder und [...]
Grafinger Zeitung25. April 1931
  • Datum
    Samstag, 25. April 1931
  • Erschienen
    Markt Grafing
  • Verbreitungsort(e)
    Grafing b. München; Ebersberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Höf' zusammen, der Raßhof u. derBernatz- ederhof. Nachher können sie von mir aus alle Jahr Kindstauf' halten mit Zwillinwell dann auch zwei Höfe da sind....." gen, „In Gottes Namen! Es werd doch unsern Michl nicht recht hart ankommen, wenn er [...]
[...] „Hab' dich schon, Bater." ** In vier Wochen ist Hochzeit, eine Bauernmit zweihundert Gedecken und fünfGängen, wo doch die zwei besten Höfe zehn des ganzen Gaues zusammenkommen. Denn der Raßhofer und der Bernatzeder [...]
[...] daß ihre Namen für alle Zeiten glänzen. Das junge Paar aber tat vom ersten Tage an seine Bauernpflicht, wie es zwei Höfe er heischen.­ Und die Bernatzederin, die Mutter, nimmt sich zur Feierweile den Jungbauern einmal [...]
Ingolstädter Anzeiger4. April 1931
  • Datum
    Samstag, 04. April 1931
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bach die Wiesen des Rechbauern, wenn ihn die letzte Schmelze zum reißenden Strom werden ließ, und daraus keimte die Feindschaft auf, die die beiden Höfe trennte. Der Nechbauer verlangte, daß der Pferrlehof das Wasser ableite das ihm im Frühjahr das Land überschwemmte. Der Pferrleaber blieb darauf bestehen, es sei nicht seine Sache. [...]
[...] ihrer Ruhestatt auf und lugte in die schwarze Nacht hinaus, hin zum Nachbarshof. War das Auferstehungsfreude, Oster- fricden? Nur schußweit lagen die Höfe auseinander, und doch trennte sie eine Ewigkeit. Auch der Rechbauer fand den Schlaf nicht. Nun erhob er sich zum dritten Male, durch- [...]
[...] sam von dem reuigen Sünder, dessen Tat zwei Häuser unschuldig entzweit hatte. Schußweit liegen die Höfe auseinander, doch nichts steht mehr zwischen ihnen. Aus Feindschaft wird Freundschaft und Liebe. [...]
Fortschritte der Technik (Münchner neueste Nachrichten)Fortschritte der Technik 15.06.1930
  • Datum
    Sonntag, 15. Juni 1930
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] mäßigste werden, um Unwirtschaftlichkeiten und Unzweckmäßighintanzuhalten. Der reine Jnnenver- keiten kk ee hh r, welcher sich für lokale Aufgabe- und Zustellausschließlich innerhalb der Postgebäude oder dienste deren Höfe abwickelt (Zwischen- oder Jnnentransport im engsten Sinne des Wortes), behandelt das Weiterder in den einzelnen Gebäuden usw. eingetrofSendungen. In großen Aemtern erfolgt zumeist eine Ueberführung zu einzelnen GG rr oo bb -- nächst sortterstcllen oder Zwischenlagerplätzen; [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung29. April 1930
  • Datum
    Dienstag, 29. April 1930
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nach einer auf amtlichen Unterlagen beZusammenstellung stieg in der ruhenden Oberpsalz die Zahl der verganteten Bauernhöfe vom Lahre 1927 ll 's 1929 geradezu ins ungeheuerliche. Man könne jagen, daß da» 2ahr1929hundertProzentmehr [...]
[...] Zwangsversteigerungen brachte alsdas2ahr1928 und fast siebensoviel al« das 2ahr 11 99 22 7. Die mal meisten verganteten Höfe zählte, wie in den beiden letzten 2ahren, wieder der Bezirk Parsberg mit 40 Zwangsversteigerundem die Notariatsbezirke Regens- [...]
Coburger Zeitung08.01.1931
  • Datum
    Donnerstag, 08. Januar 1931
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Laubhölzchen, und di« Vögel jubilieren. Der Ruhrs- durfbach wird überschritten, und bald ist die Stelle erwo »och heule der Flurname Ruhrsdorf daran richt, erinnert, -daß hier dereinst die angeblich vier Höfe der gleichnamigen Wüstung standen. Am blühenden Hang, der „Baumersleiten", wird gerastet, und unser Auge [...]
[...] Gräben umgebener Ort, -das alte Schloß genannt. Vom Weiler Carlshahn heißt es im Erbbuch von 1516: „Karelshayn, daselbst seyn 22 Höfe und ll Sölde." Burbei Neida hvcrgl. die Borkertsdorser -Wiesen dabestand aus 10 Gütern. Im gesamten BezirksCoburg finden sich in geschichtlichen Schriften ge25 solcher Wüstungen aufgeführt, die größtenteils gen spurlos -von der -Erde -verschwunden sind. Zum Schluß sei auf diejenigen der Langen Berge [...]
Grafinger Zeitung29. April 1930
  • Datum
    Dienstag, 29. April 1930
  • Erschienen
    Markt Grafing
  • Verbreitungsort(e)
    Grafing b. München; Ebersberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nach einer auf amtliche« Unterlagen beZusammenstellung stieg in der ruhenden Oberpfalz die Zahl der verganteten Bauernhöfe vom Jahre 1927 bis 1929 geradezu ins ungeheuerliche. Mau könne sagen» daß das Jahr 1929 hundert Prozent mehr [...]
[...] Zwangsversteigerungen brachte alsdas2ahr1928 und fast siebensoviel als das Jahr 1927. Die mal meisten verganteten Höfe zahlte, wie in den beiden letzten Jahren, wieder der Bezirk Parsberg mit 49 Zwangsversteigerundem die Rotariatsbezirke Negens- [...]
Fürstenfeldbrucker Zeitung20. Juli 1930/21. Juli 1930
  • Datum
    Sonntag, 20. Juli 1930
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Fürstenfeldbruck
Anzahl der Treffer: 2
[...] worten einen Überblick über das ca. 10 Quadratkilometer umfassende Boschhofgebiet. Es ist in 77 Höfe gegliedert, die, abgesehen vom Boschhos, aus Mineria'lböden liegen. Das Haupltabbeitszrel der Boschhöfe ist, das zwidiesen Höfen liegende Moorgebiet in [...]
[...] zu einer' Sparhosanlagc umgebaut ist nno das zugleich den Sammelpunkt —— sie Zenfür sämtliche anderen Höfe darstellt, trale Tie Dreschmaschine nrrt Staubsauger und [...]
Coburger Zeitung31.12.1930
  • Datum
    Mittwoch, 31. Dezember 1930
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] „Jawohl, das werde ich tun", fauchte Willy, „eine ganze Schweinskeule sage ich Dir —— und Applboom, der alte Gauwird sie bezahlen." ner, Einmal wöchentlich fegten Albert und Willy die Höfe in dem letzten Viertel der Hafenstraße. Oester lohnte es nicht, meinte Gottlieb Appelboom, der Besitzer aller jener Häuser. [...]
[...] Sie mußten jetzt täglich fegen. Wahrhaftig, es ging nicht anders. Es war, als wenn es seit Weihnachten alte MaEmaille, Konservenbüchsen und Kartoffelschalen vom trazen, Himmel regnete. Die Höfe lagen dick voll —— alle Morgen. Die beiden Männer -fegten gut, sie fegten rasch. Appelboom, der bald hier, bald dort auftauchte, mußte das zugeben. Es [...]
[...] trazen mit aufgerissenen Leibern in den Sternhimmel ragten. „Erkennst Du nicht Dein halbes Schlafzimmer wieder, Al... Es war ein verdammt schwere Arbeit, so jeden Tag bert im Morgengrauen mit der schtveren Fuhre in die Höfe zu karund dort den ganzen Dreck hinzuschmeißen, den wir nachrausfegen mußten." [...]
Coburger Zeitung19.09.1930
  • Datum
    Freitag, 19. September 1930
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] und Düsterberg, in der Wohnung eines Bundesmitglieds des Stahlhelms von dem Besuch der Herren Rechberg vn-d Freiherr von Lamezan, die den „Jungdo" naheüberrascht. Düsterberg hat lediglich aus Höfdie ihm bisher unbekannten Herren angehört. lichkeit Der Jungdo behauptete, Rechberg und von der Lippe seien mit vorheriger Einwilligung des Stahlhelms nach [...]
[...] gekehrt Die Jugendherbergen muß jeder bejahen, der die üblen Wohnverhältnisse in der Großstadt kennt. Die Mietskasernen, die dunklen Höfe sperren jedem Sonnenden Weg. Mangel an Raum, Lust uud Sonn« strahl fördert die Entwicklung der Krankheitskeime, vor allen Dingen der Tuberkulose. Die Jugend, die so wohnen [...]