Volltextsuche ändern

164 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoversche Anzeigen17.12.1751
  • Datum
    Freitag, 17. Dezember 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 8
[...] auf gebrachten Steine endlich gar verſunken ſeyn, dahero denn hierunter eine Aenderung zu machen und die Wegebeſſerungen von [...]
[...] werk mehr gebrauchen. Damit aber jede Obrigkeit wiſſen möge, wie an Orten, wo ſumpfigte Wege zu beſſern, und die Steine, ( qq q Grand [...]
[...] hinlänglichen Platz gewinne, den Weg in formam dorſ proportionalis von geſchickte rer Erde aufzubringen, und zu einem Stein oder in Ermangelung derſelben - zu einem Sandwege zu präpariren. 4) Muß ſo“ [...]
[...] chen Orten mitten durch den Weg ein, oder nach Erfordern mehr ſteinerne Canäle, oder in Ermangelung der Steine, kleine hölzerne Brücken anzulegen, welche die Waſſer der beyden Seitengraben in eins bringen, und [...]
[...] weiter von den Quergraben aufgefangen und abgeleitet werden können. Wann nun eine Straſſe auf oberwehnte Art zum Stein- oder Sandwegepräpariret worden, ſo müſſen 7) die Steine darauf gebracht, doch ſol [...]
[...] hergeſtalt diſponiret werden, daß man zu förderſt ein Sortement Ä mache, ſol che in groſſe, mittel und C Ä Steine ein theile, und mit den gröſſen den auf die Mitte des Erdrückens anzulegenden Stein [...]
[...] Ellen lang ſeyn müſſen,) ſo lange zerſchlage, bis die ganze Superficies des Steinweges ründlich eben geworden, und kein Stein vor dem andern merklich hervorraget. Da dann, wenn dieſes alles gehörig bewerkſtel [...]
[...] vor dem andern merklich hervorraget. Da dann, wenn dieſes alles gehörig bewerkſtel liget worden, endlich 8) der Ä Stein weg mit Flußgrande, oder in Ermangelung deſſen, mit andern Sande nach Nothdurft [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 09.04.1751
  • Datum
    Freitag, 09. April 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] er Stein iſt das dauerhaftigſte und S beſtändigſte unter den Cörpern, hat auch ohne Zweifel vom Stehen [...]
[...] len gebrauchet. Jacob ſetzte bereits an dem Orte, wo er die Himmelsleiter geſchen, zum Denkzeichen einen Stein, und beſalbete ihn als einen heiligen Stein mit Oel, wo fern nicht das Salben beſſer durch Zeichnen [...]
[...] ten Leute gar bald in Oraculs verwandelt, und die Todten um Rathgefraget worden, ſo ſind daher ſolche Steine ſelbſt, welche man zu einer beſondern ehrwürdigen Unter ſcheidung von Ä geglättet [...]
[...] lich verehret worden. Arnobius erzählet von ſich ſelbſt, daß, wenn er einen ſolchen geglätteten und mit Oel begoſſenen Stein vor ſeiner Bekehrung angetroffen, er vor 2. [...]
[...] Bekannt iſt es, daß die groſſe Göttermut ter, Cybele, unter der Geſtalt eines bloſſen Steins verehret worden, und man findet von ſolcher Ä in Pitiſcus Schatze der römiſchen Alterthümer, und Schuhma [...]
[...] Die erſte Grabſäule finden wir Pſ 11g, 22. welches gemeiniglich nur ſo überſetzet wird: Der Stein, den die Bau leute verworfen haben, iſt zum Eck ſteine worden. Man nimt dieſe Worte [...]
[...] Stein überſetzet worden, bedeutet nicht ſowol einen jeden Stein, als vielmehr einen polirten glatten Stein, eine Säule. Daher es auch [...]
[...] maß bedeatet. Hieraus folget nun zuför derſt, daß der verworfene Stein an ſich ſchon eine Säule geweſen. Deſſen Verän derung alſo, worüber David im folgenden [...]
[...] ſeh, bezeugen die Anfangsworte: Ich will meinen Knecht Zemach kennen laſſen. Daß wir anſtatt Stein das Wort S ſetzen, erfodert das ſchon erklärte hebräi [...]
[...] werde geprediget werden. Ja, eben daher heiſt es an demſelben Orte, nach Zeltners Ueberſetzung, der Stein oder die Säule werde nach der Bleywage, Winkelmaſſe auf gerichtet ſeyn, um Recht und Gerechtigkeit [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen02.08.1751
  • Datum
    Montag, 02. August 1751
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Des Hru. J. Henrich Pott's Fortſezung der Chymi ſchen Unterſuchungen, welche von der Erkenntniß und Be arbeitung der Steine und Erden ſpecieller handeln, ſind bey Voſſen neulich in 4. auf 12o S. abgedrukt worden. Wir können bey der Anzeige dieſes Buchs nicht unſrer Geº [...]
[...] ſelbſt beſteht in Verbeſſerungen und Anmerkungen über die Urtheile der neueren Schriftſteller von der Natur und Ein theilung der Erden und Steine. Da der Hr. Pott nit unſäglicher Mühe dieſe Körper einzeln und vermiſcht im r unterſucht hat, ſo ſieht man leicht, daher in vielem [...]
[...] ſind. Linnäus, Woltersdorf und andere haben gar oft nach gewiſſen äuſſerlichen willkührlichen Kennzeichen ge“ wiſſe Arten Erde oder Steine vereinigt, die ſich im Feuer ganz verſchiedentlich verhalten, und alſo verſchieden zu [...]
[...] gegen der gelbe und weiſſe Sand, der Bergkryſtall, der reine Waſſerquari, der Jaſpis, Lazuli, Agat, und einige andre Steine leuchten nicht. Des Scheuchzers. Ge brauch des Nahmeus Androdamas bey dem rautenförmiche ten Spate gefällt dem Hrn. P. um deſto weniger, da [...]
[...] brauch des Nahmeus Androdamas bey dem rautenförmiche ten Spate gefällt dem Hrn. P. um deſto weniger, da des Plinius Stein ſchwarz geweſen iſt. Wir können hie: bey nicht wiſſen, was für eine Art es müſſe geweſen ſein, die dem Hrn. W. aus der Schweiz zugeſchikt worden iſt, [...]
[...] zeln entſteht, er aber von der ſalzigen und flüßigen Bein welle keine rechte Nachricht erhalten können. Den Lazuli unterſcheidet er vom Armeniſchen Steine, weil jener einen quarzichten Stein, und dieſer eine Kalcherde oder einen Lau genhaften Spat zum Grunde hat. Den Eiſenſand [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 01.11.1751
  • Datum
    Montag, 01. November 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hohnſtein genennet, weil es ünter dem zer ſtörten Schloſſe Hohnſtein liegt. Ehemals entdeckte man nicht weit von hier Stein Fohlen, weil ſie aber nicht mächtig genu ſtunden, und die Adern ſchmal waren, lie [...]
[...] ſtern, verfertigen, weil er nicht gar zu groß fält, welches ich Künſtlern, deren geſchickte Hände in Stein arbeiten, zu Gefallen an merke. Inzwiſchen kan man davon kleine Täfelein, etliche Zolle breit und lang, in ein [...]
[...] den übertrift, wird er von einigen unter die Marmorgattungen gerechnet. Nur Scha de iſt es, daß dieſer ſchöne Stein unvermerk liche Stiche hat, daß er unter der Arbeit [...]
[...] Anno 1737. hat man angefangen, daſelbſt fol ende Gattungen aufzunehmen. Eine Art liegen Stein, einen weiſſen, einen halb durchſichtigen Spaath Alabaſter, mit hell und dunkelrothen Flecken, einen dergleichen, [...]
[...] Stinkſtein entdecket... Weil die Bauren, ſo oft ſie mit den Pflugſchaar tief kamen, daß das Eiſeu Steine traf, einen Geruch ſpüre ten, welcher wie Katzenurin roch, ſo wurde nachgeſucht und befunden, das im Lande ſtei [...]
[...] Rottleberode führen, und probirete ſie in daſiger Kupferhütte, da er im erſten Schmelz einen rohen Stein bekam, faſt als einen Spuhrſtein, da in der Probe im kleinen der Ccc cccc 3 Cent [...]
[...] An dieſem Mühlberge, welcher aus Kalk ſtein beſtehet, und auf ſeinem Rücken Ei ehen und Buſchwerk träget, iſt gegen den Morgen eine Höhle, das Ziegenloch genant. [...]
[...] viel über einen Schuh dicke, auch wol dünner ſind, weil ſie Plattenweiſe liegen. Es iſt ein herrlicher Stein, welchen man zur Archite ctur, Altären, Taufſteinen, Grabmahlen, Tiſchen, u. d. g. brauchen kan. Wer [...]
[...] uen gewiſſen Goldfirniß draufſetzen, da es wie ein durchſichtiges Gold über alle Maaſſen prächtigläſſet. Man kan ſolche Steine in der Baukunſt zu allerhand Zierrathen, Ein faſſungen und Bekleidungen der Camine, Fen [...]
[...] alles auf einer dunkelgrauen Sohle, eines Meſſerrückensdickeſtehet. Weil ſie denBörn ſteine, oder auch braunen Zuckercandi gleich, ſonennen ihn einige Börnſtein-Alabaſter, andre gelben Zuckercandiſtein: Groſſe [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 08.02.1751
  • Datum
    Montag, 08. Februar 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 8
[...] Etwa ſoo. Schritte von dem Dorfe VOarl traf ich gegen Norden einen perpendi culariter in die Höhe gerichteten Stein an, welcher , Fuß und 4-Zoll hoch, 2. Fuß und Ko. Zoll breit, und beynahe 10. Zolldicke iſt. [...]
[...] Ko. Zoll breit, und beynahe 10. Zolldicke iſt. Auf der Seite gegen Weſten ſiehet man auf dieſem Steine ein erhabenes Kreuz von ſon derbarer Geſtalt gehauen, welches 4. Fuß und 8. Zoll lang, und unten wie der Fuß ei [...]
[...] man auch über dem Haupteſehet. Auf der andern Seite gegen Oſten ſtehet auf dieſem Steine eine Mannsperſon in einer länglichen Kleidung, die etwas in der Hand hält, man kan aber nicht deutlich erkennen, ob es ein [...]
[...] dieſer Stein ſehr alt ſeyn müſſe, indem etli che Buchſtaben ſo in einander gezogen, als ich ſie auf dem Grabmale der Kayſerin Edit [...]
[...] bildet antrift auch aus den Zügen des AE und anderer Buchſtaben ſchlieſſen muß, daß dieſer Stein aus dem 9. oder 10, Seculo ſich herſchreiben müſſe; So hat doch Wind, Re gen und Wetter alles dermaſſen verderbet, [...]
[...] erfennet: M . . . OCCI ... CONRA DVS. Als ich die Bauren im Dorfe frag te: ob ſie von dieſem Steine nicht etwas zu erzählen wüſten, erhielt von ihnen keine an dere Antwort, als daß man ihn den Kitzel [...]
[...] erzählen wüſten, erhielt von ihnen keine an dere Antwort, als daß man ihn den Kitzel ſtein nenne, und ſie hätten gehört, daß er ehemals nebſt andern dergleichen Steinen, woraus man Schweineſtälle erbauet, auf [...]
[...] ten erbauet. Nro. 2. iſt der Ort einer an der Kirche vorhanden geweſenen Sacriſtey, worinn noch mehr dergleichen Steine ſollen Ä haben, davon wir oben einen be chrieben. Nro. 3. iſt der Kirchhof. Nro. [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen25.01.1751
  • Datum
    Montag, 25. Januar 1751
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] der hieſigen Academie vorgeleſen, die wieder eine von uns angezeigte Meinung des Frere Come gerichtet iſt. Dieſer hatte angerathen, den Kranken, dem man den Stein durch einen Schnitt aus der Blaſe ziehen will, faſt gar flach und horizontal zu legen. Dieſes mißfällt dem Hrn. [...]
[...] durch einen Schnitt aus der Blaſe ziehen will, faſt gar flach und horizontal zu legen. Dieſes mißfällt dem Hrn. Le C. wie faſt alle Meinungen des F. C. In dem Stein ſchnitt mit der gröſſern Anſtalt würde, ſagt er, wann man den Kranken flach legte, die äuſſere Wunde höher ſein als [...]
[...] den Kranken flach legte, die äuſſere Wunde höher ſein als die innere, und ſo ſehr ſich davon entfernen, daß der Wund arzt den Stein nicht ohne groſſe Schmerzen und Verlezun gen würde langen können. In dem hindern Schnitte [lateral] iſt es auch nöhtig den Kranken etwas weniger mit [...]
[...] gen würde langen können. In dem hindern Schnitte [lateral] iſt es auch nöhtig den Kranken etwas weniger mit dem obern Leibe höher zu legen, weil man ſonſt den Stein nach einer Linie herausziehen müßte, die mit dem Unter theil der Blaſe, in welchem der Stein liegt, einen gera [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 26.04.1751
  • Datum
    Montag, 26. April 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Steinfemnaden, wovon die ganze Gegend alſo geheiſſen, eine merkliche Beſchreibung: Es iſt auch eine Gegend, ſo Steine Kemnat geheiſſen wird, wovon zu wiſſen, daß daſelbſt ein groſſes ſteinernes Haus [...]
[...] kowo unam hereditarem circa LAP - DE AM Do M UM ad Ao. 1334. Von einer ſolchen Stein - Kemnate oder Lapidea Domo, welche 1) Gewölbte Zimmer, die in ſpecie [...]
[...] inveſtitus de KAM 1N AT Aſive Me D 1 B vs EX LAP 1DE C o Ns r RU c T 1 S. in Lerbec. Chr. Mind. p. 189. iſt des Stein hofes als eines Aulae Epiſcopalis gedacht: Aulam. Epiſcopalem Lubbeke Ludolfus, [...]
[...] In der Stadt Hannover bey dem Steinthore iſt gleichfals ein Stein Hans geweſen, und vermuthe ich, daß hievon die Familie derer von Steinhus, [...]
[...] Burge und Schlöſſer erwachſen, wurden wie die Burge bey den Deutſchen mit dem Namen Stein belegt, dahero auch die Oerter, die ſich in Stein endigen, als Breitenſtein, Wispenſtein eine An [...]
[...] zeige von einem Steinhauſe oder Schloſ ſe abgeben. Stumph. fol. 91 o. nimt daher mit Grunde das Wort Stein: fur ein Steinhaus eines Edel unannes auf dem Lande, Behauſung von [...]
[...] Diplomate des Königes von Böhmen, daß davon das Schwarzburgiſche Reſidenzhaus ein Stein genannt werde, wie der Stein [...]
[...] zu Baden in der Schweiz v. Fritſch h. v. den Gothis feptentr. hieß Stein : . mus lapidea. Stenbius Verelius h. v. Die Rocca der Italiener, Gallis Roche [...]
[...] mus lapidea. Stenbius Verelius h. v. Die Rocca der Italiener, Gallis Roche haben auch zwar den Namen von Stein, aber von Felſenſtein, und ſind Cafella in Rupe. Das Wort Tier bedeutet in Celtiſcher [...]
[...] ſolchergeſtalt die Burg ein LMannguth ausgemacht, ſo ſind auf ſolche Weiſe die Remmenaden und Steingaden, Stein häuſer zu LMannlehn conferiret worden. Wenn der Lehnsherr dergleichen Kem [...]
Hannoverische gelehrte Anzeigen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Gelehrte Anzeigen 29.10.1751
  • Datum
    Freitag, 29. Oktober 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von einem unter der Zunge ge wachſenen Steine. er beſondere Zufall eines engliſchen % rauenzimmers, die an einen Geiſt [...]
[...] wächſe, welches ſich unter die Zunge dieſer Ä Ä Ä Ä Härte U? talt eines Steins gehabt, folgen kurze Nachricht: 9 folgende Daß dieſe Subſtanz einem Steine oder [...]
[...] glücklich befreyet. Sie hatte dieſen Stein, nem Finger betaſtete, ganz hart war, und unter der Wurzel ihrer Zunge, recht an der nach und nach ſo groß wurde, wie eine ziem linken Seite der mitleren Schne, mitten liche Mußcatennuß. [...]
[...] enommen hatte. . Nichts deſtoweniger te blieb, ſo gebrauchte man nichts weiter, urde er, ohne alle Schmerzen und Blut- als einen gemeinen Brey von Milch und vergieſſen weggenommen. Weisbrod. Hievon gieng der Stein augen Beynahe 8. Monate vorher, ehe ſolches blicklich los, ohne ſonſt etwas zu Hülſe zu geſchehen, ſpürete die Patientin zuerſt etwas nehmen. Und die Patientin hat ſeit dem [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen11.01.1751
  • Datum
    Montag, 11. Januar 1751
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kegelförmige, die durch das Alter geſchicht, nicht genug: ſam bekannt iſt. Hierauf ſchreitet er zu den verſchiedenen Arten den Stein aus der Blaſe zu ziehen, denen er aus der Griechiſchen Sprache neue Nahmen giebt. Bey den klet ncn Anſtalten läugnet er, daß der Schnitt in die Harn [...]
[...] die man an dem Chefeldeniſchen Handgriffe in Frankreich gemacht hat, und rühmt des Hrn, Fagets Glük und Ge ſchiklichkeit. Den Hrn. Sharp hat er den Stein ſchneiden geſehen, und die Mündung der Blaſe aufgeſchnitten, den Gang der linken Saamen Celle aber abgelöſet ge [...]
[...] Gang der linken Saamen Celle aber abgelöſet ge funden. Von Hrn: Goulard beſchreibt er eine andre Weiſe den Stein zu ſchneiden, wo er aber, eben ans Er manglung der obenbenannten Figuren, nicht leicht Ä * - - - - - hſ. [...]
[...] der Hr. Le Cat in den Transactionen angegeben hat. Hier auf folgen vier überaus umſtändliche Tageregiſter von vier Perſonen, denen der Stein von ihm ſelbſt und vom Hrn. Faget geſchnitten worden, und von welchen zwey glüklich geweſen. Dem Stephenſiſchen Mittel iſt er nicht gün [...]
Hannoversche Anzeigen20.12.1751
  • Datum
    Montag, 20. Dezember 1751
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 3
[...] olten aber an ein und andern Or ten gar keine Steine zu haben ſeyn, und man genöthiget wäre, [...]
[...] ruhen laſſe, damit ſie ſich zuförderſt wohl ſetzen, und der durch Regen und Wind durch die Fugen der Steine ſich gezogene Grand dieſelben recht verbinden könne; nach wel cher Zeit der Weg erſt mit Nutzen der freyen [...]
[...] laſſen, als: j) mein Wohnhaus zu N.N. von Holz - (Stein) erbauet, - - - Fuß - - - Fuß tief tariret zu - - 2) den daran ſtoſſenden Flägele. [...]