Volltextsuche ändern

201 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 19.09.1766
  • Datum
    Freitag, 19. September 1766
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] D Eigenſchaft des bononiſchen Steines, das Licht an ſich zu ziehen, und hernach im Dunkeln wie der von ſich zu geben, gehört unter die [...]
[...] Poterius und Woller behaup ten, der bononiſche Stein ziehe auch das Mondenlicht an ſich, oder er erlange auch die Eigenſchaft im Dun [...]
[...] geweſen iſt. Menzel hingegen, deſ ſen Abhandlung vom bononiſchen Steine, wenn mau ſie nach dem Ge ſchmacke der damaligen Zeiten beur theilt, unſtreitig eine vortrefliche [...]
[...] –+Etwas vom Leuchten des bononiſchen Steines. [...]
[...] Ich ſetzte daher den 21ten Auguſt dieſes Jahres meinen bononiſchen Stein des Abends in den Mond ſchein. Der Himmel war helle, und - wir hatten erſt den Tag vorher Voll [...]
[...] ſchein. Der Himmel war helle, und - wir hatten erſt den Tag vorher Voll mond gehabt. Nachdem der Stein zwo und eine halbe Stunde beſtän dig dem Mondſcheine ausgeſetzt ge [...]
[...] ausgeſetzt wird. - Nun ward ich äuſſerſt begierig zu ſehen, ob der bononiſche Stein auch von dem Scheine eines ge wöhnlichen Lichtes die Eigenſchaft im [...]
[...] -1197 Etwas vom Leuchten des bononiſchen Steines. 1198 [...]
[...] Warum zieht alſo der bononiſche ungefehr ein Jahr lang aufbewahre, Stein nicht auch das Mondenlicht an und daß er dem ungeachtet noch eben ſich? Iſt dieſes zu ſchwach, um dem ſo gut leuchtet, als da ich ihn erhielt, Steine dieſe Eigenſchaft mitzutheilen? obgleich die Schriftſteller, welche vom [...]
[...] hen, als falſche Hypotheſen machen, welcher ich dieſen Stein aufbewahrt [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 01.09.1766
  • Datum
    Montag, 01. September 1766
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] den den Stof zu nachfolgenden Be trachtungen abgeben. Die Grenzen zwiſchen dem Stein- und dem Pflan zenreiche werden mich zuerſt beſchäfti gen; und da ſie zugleich das Stein [...]
[...] Die Meynungen der Schriftſteller von dem Unterſchiede eines Steines und einer Pflanze laufen auf zweyer ley hinaus. Einige ſuchen ihn in ei [...]
[...] nehmen, und der Demant niemals wie Salpeter gebildet ſeyn, ſondern ein jeder dieſer Steine wird allemal ſeine beſondere und feſtgeſtellte Geſtalt ſehen laſſen. Dieſe Geſtalt der Mineralien [...]
[...] Schritte irren, ſo wie auch würklich die mehreſten bey Beſchreibung dieſer Steine geirret haben. Jederman wird hiervon auf das unwiderſprech lichſte überzeugt werden, wenn es melº [...]
[...] ſucht. Der unſterbliche Ritter von Linné bedient ſich dieſes Kennzeichen, indem er ſagt: Die Steine wachſen die Pflanzenwachſen und leben (Syſt.Nat.). Wir nennen einen Körper organiſirt, [...]
[...] durch hervorgebracht werden. Der gleichen Structur triftman beykeinem einzigen Steine an, ſondern ihre Theile ſind nur aufeinandergehäuft. Selbſt diejenigen Steine, die eine faſerigte [...]
[...] häuften, nicht aber organiſirten Theil chen beſtehe; allein das Vergröſſerungs glas zeiget, daß auch andere Steine auf eine ähnliche Weiſe zuſammengeſetzt ſind. Man darf ſich auch nicht einfal [...]
[...] ein jeder ſogleich darauf verfallen iſt, den Unterſchied einer Pflanze und eines Steines in dem Leben zu ſuchen. [...]
[...] die Empfindung, welche die erſternent behren, und die ſich bey den letztern hin gegen allezeit befindet. Die Steine wachſen, ſagt Linnäus, die Pflanzen wachſen und leben; die Thiere wachſen, [...]
[...] Pflanzen und des Thierreiches entſtanden. Ännäus hat alſo Recht, wenn er ſagt: Die Steine wachſen, die Pflanzen wachſen [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 18.07.1766
  • Datum
    Freitag, 18. Juli 1766
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] Höhlen, die ein paar ſehr ſchöne Wohnungen vorzuſtellen ſchienen. Wir ſetzten uns auf ein paar groſſe Steine nieder, und ſiengen nun an mit Hülfe unſerer Fackeln, die Steinarbeit zu [...]
[...] blieb immer glatt, und hatte an dem untern Theil ganz flache und regelmäſ ſige Lagen von einem Stein, der un ſerm grauen Marmor von Derbyſhire in der Farbe ſehr ähnlich war, und [...]
[...] Füſſen fortzukriechen. In den mei ſten Orten ſind zwar die Wände von natürlichen Stein ſo wild, als er ge wachſen iſt, an einigen Stellen aber bemerkten wir, daß ſie von zuſammen [...]
[...] Namen erſt, nachdem wir unſere tief ausgeſchnitten hatten, welches gar leicht angehet, weil der Stein ſehr weich iſt. Jene ſind aber ohne allen Zweifel auf eben dieſe Weiſe ausge [...]
[...] -grauen Stein heraus. Einige darun ter ragten nur wenig hervor, andere waren nicht weniger als 4 Zoll erhas [...]
[...] ſie hätten hier auf der Stelle ſeyn ſol len, ſo würden ſie von keinem Wach ſen des Steines geſprochen haben, denn es iſt eine ganz andere Materie, die über demſelben hervorkomt. Man [...]
[...] Belloni ſetzt ſich in den Kopf, das Cre tiſche Labyrinth ſey ein Steinbruch, aus dem man die Steine zu Erbauung von Gortyna und Gnoſſus genommen habe, und, um einen Beweis davon [...]
[...] in das Labyrinth ſelbſt hinein, fanden aber ſogleich, daß er gewißlich und durchaus irren müſſe. Der Stein deſſelben iſt von ganz anderer Art, als der, woraus Gortyna gebauet worden, [...]
[...] Auſſer dieſem iſt auch der - Stein [...]
[...] -Stein im Labyrinth zu weich und von zu ſchlechter Farbe, als daß man dar aus überhaupt Gebäude aufführen [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 17.02.1766
  • Datum
    Montag, 17. Februar 1766
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] nem breiten Untertheile beſtehet. Ich merke hiebey an, daß, gleichwie es wegen Gebrechlichkeit dieſer Steine, etwas überaus ſeltnes iſt, alle dieſe Theile annoch zuſammen gefügt, und [...]
[...] Ritter d) ſagt gar nicht unrecht, daß man allein aus den Steinbrüchen bey dem adelichen Guthe derer von Stein berg zu Brüggen ganze Häuſer von Räder-undWalzenſteinen bauen könne. [...]
[...] nemlich gegen Abend, mit verſchiedenen niedrigen Strichen durchſchnitten. Die Oberfläche iſt mit lauter Stein brüchen verſehen, aus welchen in die benachbarte Oerter ſowol zum Bauen, [...]
[...] benachbarte Oerter ſowol zum Bauen, als zu den Wegebeſſerungen die Stei ne verfahren werden. Dieſer Stein iſt ein weißgrauer kalkartiger Fels ſtein, deſſen Schichte diagonal durch [...]
[...] nicht ohne Grund hieher, denn wenn ich ſolche in dieſer Gegend gefundene Steine vorzeigen kan, welche nicht, allein Walzenſteine, ſondern auch Schraubenſteine einſchlieſſen; wenn [...]
[...] für Skelette, oder Gerippe der Wal zenſteine, oder des Stiels der Lilien ſteine halten? :“ Doch ich breche für dieſes mal mei ne Beſchreibung des Oſterberges ab, [...]
[...] ſteine, womit ſie an den Felsſteinen angeſeſſen haben, und noch ſitzen, nicht von eben der Beſchaffenheit? ! [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)16.06.1766
  • Datum
    Montag, 16. Juni 1766
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ä von ſich ſelbſt entledigt, ſo hat man och zu allen Zeiten geſucht, auch für dieſes Geſchlecht Mittel zu erfinden, den Stein heraus zu bringen, wel-- ches durch einen Schnitt nicht wohl ohne Spaltung der Scheide geſchehen kan. Chriſtoph de Vega # [...]
[...] erweitert, und eine Ronne vom Stein befreyet habe. Hr. M. fiel dennoch auf den Gedanken, einen ſolchen Blaſenſpiegel nach der Natur gekrümmt zum Aus [...]
[...] Hr. M. fiel dennoch auf den Gedanken, einen ſolchen Blaſenſpiegel nach der Natur gekrümmt zum Aus ziehn des Steines zu gebrauchen, und liefert denſels ben gezeichnet: er iſt von drey Theilen, die mit zweyen Nüſſen ſich öfnen laſſen. Auf daß die Zange auch die [...]
[...] fchiedene Curen ſo glücklich, daß auch die zuſammen ziehende Kraft des Blaſenhalſes geſichert blieb; auch einmal da der Stein in einer Grube der Blaſe auf der Scheide verſteckt lag, ließ er ihn mit einem in den Maſtdarm gebrachten Finger in die Höhe heben, [...]
[...] Kupfer geſtochen. Nachwärts hat er ſein Werkzeug um etwas verbeſſert, ſo daß es zugleich ein Spiegel und auch eine Zange iſt, die mit drey Armen den Stein ergreift. Sein Trocart iſt ſelbſt hohl, und hat Löcher, die gegen die Löcher der darzu gehörenden Röhre [...]
[...] rau... Die Steine ſelbſt ſind in [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.04.1766
  • Datum
    Donnerstag, 24. April 1766
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] einc gend gegründet, daß einÄ“ einen groſſen Stein P 2. [...]
[...] zu verdienen, iſt in der Romanze nicht deutlich ange Ä er wird aber ein Schäfer, und da befiehlt ſie hm den groſſen Stein den Berg hinauf zu tragen, den vermöge einer Ä niemand bewegen könnte, als wer fromm, keuſch und treu wäre. Er unter [...]
[...] den vermöge einer Ä niemand bewegen könnte, als wer fromm, keuſch und treu wäre. Er unter nimmt es, und trägt den Stein ziemlich weit, Allein er ſtürzt - o Angſt! o Schmerzen! Und ihn begräbt der Stein. [...]
[...] So ſchwärmt in blaſſen Schein Des Nachts in fürchterlichen Grauen Jhr Geiſt noch um den Stein. [...]
[...] gemacht worden ſind. Dahingehört, wiewohl der Rath vom Hrn. Archiater Roſen mit herkömmt,) die Heilung eines verzehrenden Fiebers bev einem mit dem Steine behafteten alten Herren, dem die Rhabarbar mit der Fieberrinde half; ein Beyſpiel eines von 793 Z. El [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.03.1766
  • Datum
    Donnerstag, 20. März 1766
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Der Hr. Commiſſarius Stromeyer in Hannover Ä verſucht zu den Spiegeln der Teleskope Stein zu rauchen. Rother undurchſichtiger Jaſpis hat ihm die Bilder zu dunkel gemacht, ſchwarzer Agat etwas [...]
[...] mehrrichtſtrahlen zurückgeworfen aber undeutlicheBil dergegeben. Endlich hat er einen ſogenannten ſpaniſchen Geſundheitsſtein oderpierre verdbekommen, der Stein wächſt wirflicht und bat ein blättriches Gefüge. Hr. Str. verſahe es, und ſtatt daß er die blätterichte Seite [...]
[...] in ein Teleſkop und fand die Bilder ſo deutlich als vom metallenen Spiegel. Hr. Str. iſt berichtet wor- den, man ſºnde auf dem Harze dergleichen Steine die über einen Cubikzoll großÄ” ein Goldarbeiter Ä 4 - - - *** - - - - - a [...]
[...] hat ihm gemeldet, er habe aus Spanien Stücke von 1 bis 2 Cubikzoll gehabt, welche die Harziſchen an Lebhaftigkeit des Glanzes weit überträffen. Der Stein läßt ſich übrigens leicht ſchneiden, man kan im Schlei fen ſeine ſphäriſche Figur mit geringer Sorgfalt un [...]
[...] de. Der Spiegel iſt der kleinere Hohlſpiegel zu einem Teleskop, etwa 1 Pariſer Zoll in der Chorde. Die rünen Steine ſind würfichte Schwefelkieſe oder Mar aſiten, die Brückmann inſ Abh. von Edelgeſteinen, 4 Cap. erwähnt, auch erinnert daß ſie auf dem Harz, [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 03.11.1766
  • Datum
    Montag, 03. November 1766
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] grimmigen Auswürfe. Das erſte - was wir davon antrafen, waren groſſe, aber leichte Steine, gleich Bimsſtei nen und Haufen von Steinkohlen, - Aſche und Schlacken, als wie aus ei [...]
[...] als ich neulich den Auszug aus des Herrn Condamine Reiſejournal im Bande von 17% der franzöſiſchen Königl. Academie der Wiſſenſchaften las, und dar, aus erſahe, daß er ohne allen Beweis ſagen mag, die ſchwarzen Steine davon Ä ſchon zur uralten römiſchen Landſtraſſe vom Appius, und ſelbſt zum Pflaſter [...]
[...] über einen ſchrofigten Haufen vorher flüßiger Materie, und wir folgten ihm nach, bis die Steine ſo groß wurden, daß wir nicht mehr darüber hinkom menkonten. Zuweilen legten wiruns alle [...]
[...] zu erreichen. Der Weg dahin gieng überlauter Aſche, Schlacken und ver kohlte Steine, und war dem ohnge achtet ſteiler, als einer der vorigen. Dieſer ganze oberſte Theil des Ber [...]
[...] ſchmolzenen Erzen und Steinen ent ſtand, und hin und her ragte ein ganzer groſſer Stein aus der glaſirten Wand hervor, oder es klebte auch ein Stück Schlacke daran, [...]
[...] Flammen und manchmal glühende Steine, wie wir geſehen hatten, aus würfe. Wie verſchieden iſt nicht die Spra [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.01.1766
  • Datum
    Montag, 20. Januar 1766
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſte Weiß iſt. Es iſt auf demſelben ein Centaur vor geſtellt, welcher einen Stein auf eine ſitzende nackte Figur werfen will. Ueber dieſelbe flieget die See le in Geſtalt der Pſyche. Dieſe Figuren ſind nur [...]
[...] le in Geſtalt der Pſyche. Dieſe Figuren ſind nur angeleget und aus dem gröbſten entworfen, und nicht ausgearbeitet. Es iſt dieſer Stein durch eben den Canal an mich gekommen. Die Ca tacomben ſind eine unerſchöpfliche Schatzgrube der [...]
[...] ler. Ich habe dieſes MWerks unter den ſchwer zu erklä renden Vorſtellungen, die ich in der Vorrede zu der Beſchreibung der Stoßiſchen geſchnittenen Steine an gezeiget habe, Erwähnung gethan. Es iſt ein Ä ter Altar und ſtehet in dem Keller unter dem Pallaſte [...]
[...] len ſeyn würde, die Jſis aber mit einer Schlange in der Handerſcheinet, wie dieſes an ſeinem Orte in Erklärung der Stoßiſchen Steine angezeiget worden, ſo ſoll hier vermuthlich die genaue Freundſchaft zwiſchen der Jſis und dem Mercurius angezeiget werden, als welcher [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)13.01.1766
  • Datum
    Montag, 13. Januar 1766
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sie heißt de lapidibus abaqua reſilientibus, und iſt ſechs Bogen ſtark, mit einer Kupferplatte. Die Kinder ha ben den Verſuch erfunden, einen flachen Stein der Oberfläche des Waſſers nach ſo flach hinzuſchmeiſſen, daß er etliche Sprünge macht, und ſehr weit fort [...]
[...] die Schnellkraft des Waſſers beweiſen wollen, Hr. S. aber findet die Urſache des zurückprallens in der bloſ ſen Richtung des Steins. Der Stein erweckt in dem Waſſer eine Grube, er ſenkt ſich in dieſelbe ſchief, und ſteigt mit einer ſchrägen Lage daraus, ſo daß [...]
[...] nes männlichen aus Leipzig verſchriebenen Palm baums tragbar gemacht hat. 6. Vom Brande im Ge treyde, den Hr. G. nicht in Schmuzbrand und Stein brand eintheilt. Er findet den Siz des Uebels in den Blumhülſen den Staubfäden und Staubwegen und [...]