Volltextsuche ändern

252 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)14.05.1776/16.05.1776
  • Datum
    Dienstag, 14. Mai 1776
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] zwey Stunden von ungefehr acht Stunden, die ein kleines Steinkohlenfeuer dauert. Folglich ſchließt Hr. Venel iſt das Verkohlen und Entſwefeln der Stein kohlen eine ganz entbehrliche Bemühung. Die Eſcas - Mmm Nnn 2 brilles [...]
[...] der Coaks. Sie fangen ohne Rauch und Flamme Feuer, ſie werden nicht weich und backen nicht zu ſammen, ſie werden auch ganz zu Aſche. Die Stein kohlenaſche giebt keine Lauge, ſie kan zum Glasma chen nicht dienen, und enthält, in den Languedokiſchen [...]
[...] ſey eine wenig bedeutende Varietät. Arſenik habe man niemahls in den Steinkohlengefunden. Man habe doch Urſache, bey groſſen Waarenlagern, wo Haufen Steins kohlen aufbehalten werden, nachzuſehn, daß ſich dies ſelben nicht von ſich ſelber entzünden, wie wohl eher [...]
[...] Thon geknetet. Hr. V. findet an dieſen Ballen keinen Vorzug, den die rohen Steinkohlen nicht auch haben ſolten. Wiederum gegen das Vorurthel, das Stein kohlenfeuerſey der Geſundheit ſchädlich: zu Lüttich und an allen Orten, wo man Steinkohlenbrennt, [...]
[...] Jahrhunderten keine Steinkohle entzündet worden iſt). Die Eigenſchaften, die Hr. Morand den Ballen zu- ſchreibe, ſeyen weſentliche Eigenſchaften der Steins fº. Mmm Nun 3 kohlen A [...]
[...] /kohlen. Selbſt in einem Schuppen, worinn man an dem Seidenziehn arbeitete, habe der Verf, den Steins kohlendampf nur durch zwey Rauchlöcher abgehn laſs ſen, und alle die Spinnerinnen und die Arbeiter bey [...]
[...] es das Steinkohlenfeuer, deſſen man ſich bedienen will, einige Stunden früher anzünden zu laſſen, da man dann bey einem Feuer von 20 bis 25 Pf. Steins kohlen die Wärme bis acht Stunden genieſſen könne: [...]
[...] Eiſenbleche umgeben habe. Der Gebrauch der Steine. - g Mmm Nnn 4 kohlen [...]
[...] Abſchöpfen (ecremer) gebrauchen, da ſie ſonſt das Glas ſchwarz oder braun färben würden. In Engel-t Iand braucht man bey der Glasarbeit nichts als Stein kohlen, aber das Glas wird in wohl geſchloſſenen Tiegeln geſchmolzen, und man glaubt in Frankreich, [...]
[...] ziehung auf die Bevölkerung haben; und der Herr von Sonnenfels hat dieſes Verhältniß zum Probier ſtein aller Grundſätze der Politik angenommen. Es wird alſo nicht nöthig ſeyn, die einzelnen Gegenſtände, auf welche die Entwicklung ſeiner Idee den Verf. führt, [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)18.07.1776
  • Datum
    Donnerstag, 18. Juli 1776
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein beträchtlicher Knochen in dieſem kleinern Gehirn, das innere graue Weſen deſſelben auch wohl in zwey getheilt: und Steine in jedem Zweige des Lebensbau mes bey einem Thoren. Das Gehirn überhaupt bald weicher und bald härter als es ſeyn ſolte. Das kleinere [...]
[...] und dieſe zuweilen ſehr zahlreich, bis 154, würfichte, bröcklichte, fryſtallene, brennende und ſchmelzende Steine: andre die nicht brannten und nicht floſſen. 3. Hr. Reichel vom Hinunterſteigen der Geilen in den für dieſelben beſtimmten Sack, und von den hierüber [...]
[...] uen im menſchlichen Körper. Abgegangene Steine in einem Kinde das Blut geharnet hatte. Nierenſteine. Eine Wahrnehmung des Hrn. Licent. Gredings. Es [...]
[...] Eine Wahrnehmung des Hrn. Licent. Gredings. Es war häufiger Eiter abgegangen, in der Gallenblaſe waren 104 Steinchen, in der einen Niere ein Stein, der in den Harngang hervordrang, in der andern nes ben vielem Eiter zwey wie mit einem Gelenke aufein [...]
[...] der in den Harngang hervordrang, in der andern nes ben vielem Eiter zwey wie mit einem Gelenke aufein ander paſſende Steine. Andre Steine, die man aus der Lunge ausgeworfen hat. . Ein Lungenſtein, der leicht und brüchig wie Topfſtein war. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)25.07.1776
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juli 1776
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] dÄ. Zuerſt die mythologiſchen Süjets, dann die iſtoriſchen; erſtere machen im Supplement, in zehn brheilungen 554., dieſe in vieren 474. Steine aus, wozu noch ein Nachtrag von 2 kömmt. Gern gä ben wir einige Nachricht von denenjenigen, die Ä [...]
[...] der Familie der Ptolemäer. 1o7. Antiochus der zweyte, der ganze Charakter eines geſchwächten Wollüſiling. 167. Der Stein, welchen der Graf Caylus beſaß Sappho mit dem Phaon, ein wunderſchön Stück. Was für eine Reihe vortreflich gearbeiteter charactes [...]
[...] eine ſchöne Erklärung. 369. Ein Aeſculap (vielleicht Portraitkopf eines Arztes, auch 372.) Von dem Stein 457. mit dem Namen Busraxas haben wir ſchon ehemals (G. A. 1769, S. 1282 ) die Vermuthung geäuſſert, daß es Vic. (Vicentinus) Italus heißt: [...]
[...] auf die Cleopatra deutet. 15o. Der Weltweiſe vor dem Todtengerippe. 189. Die Salier mit den An cilien, ein Stein, der aus dem Muſ. Etr. betanut ſeyn kann. 374. Ein Perſiſcher Soldat: faſt ähnliche Steine finden ſich noch an der güldenen Tafel zu Lü [...]
[...] jenige, welcher weiß, was für gelehrter Wuſt und antiqvariſcher Ww.ſiwu in den koſtbaren Werken der Italiäner über die geſchnittenen Steine, z. Er. in allen Werken des Gori, in dem neuerlich wiederhol ten Muſeum Odeſcalchum ſ. w. enthalten iſt, den [...]
Real-Zeitung (Erlanger Real-Zeitung)16.04.1776
  • Datum
    Dienstag, 16. April 1776
  • Erschienen
    Nürnberg; Erlangen
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Erlangen
Anzahl der Treffer: 5
[...] einen Stein, den er zum Feuerſchlagen beſtimmte, und der [...]
[...] auch ſeinem Beruffe recht getreulig vorſtand. Kurz darauf kam er zu einem Battern, der vermuthlich den Stein für edler hielt, als daß er Handlanger beym Töbackranchenſey ſollte, und dem Findet einen Dueaten dafür bot. Aber [...]
[...] ſollte, und dem Findet einen Dueaten dafür bot. Aber dieſer Preis für einen Feuerſtein machte den Mann auſ merkſam, und bewog ihn, ſeinen Fund erſt von einem Stein [...]
[...] burg und zum Glücke befande ſichjuſt bey dem Steinſchneider zu dem er gieng, der Stallmeiſter des Herzogs Albrechts vºn Sachſen Teſchen, der den Werth des Steines beſſer kann te, und den Beſitzer ſeinem Herrn vorſtellte. Der Herzog überſchickte darauf den Stein an des Kaiſers Majeſtät der [...]
[...] dem Finder zur Vergütung 6ooo Gulden baar und eine ans ehnliche jährliche Penſion anwieß, auch ſeine Kinder zu vere ſorgen verſprach; den Stein aber, der vom höchſten Werthe ſyn ſoll, in die Schatzkammer niederlegte. Der Mann wohnt jetzt zu Matzelsdorf innerhalb der Linie. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)11.05.1776
  • Datum
    Samstag, 11. Mai 1776
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Leichenöfnungen, wodurch ſeltene Krankheiten bekannt worden ſind. Zuerſt zu den Nierenkrankheiten. Ein Stein in der Blaſe, die Harngänge ſehr ausgedehnt, die Nieren ganz verunſtaltet, und in der Blaſe ein Loch, das ſich in einen Sack öfnete, an welchem der [...]
[...] Loch, das ſich in einen Sack öfnete, an welchem der Maſtdarm und der Wurmdarm angewachſen war. 2. Die eine Niere mit einem ſehr groſſen Stein be ſetzt, die andere ganz verdorben, die Harngänge er weitert und ein eyförmiger Stein in der dicker ge [...]
[...] ſetzt, die andere ganz verdorben, die Harngänge er weitert und ein eyförmiger Stein in der dicker ge wordenen Blaſe. 3. Eine Anzahl Steine in der einen Niere. 4. Anſtatt einer Waſſerſucht ein ſehr erweitert Herz: die beyden Nieren zuſammen gewachſen und [...]
[...] Niere. 4. Anſtatt einer Waſſerſucht ein ſehr erweitert Herz: die beyden Nieren zuſammen gewachſen und voll Steine. 5. Ein merkwürdiger Fall, in welchem die geſchworne Lunge durch das zerfreſſene Zwerchfell mit der eiterichten Niere zuſammen verwachſen, und [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)15.10.1776
  • Datum
    Dienstag, 15. Oktober 1776
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] der alſo von ſpäter Zeit ſeyn muß, und mit der Schrift (miori) im Golde. Ringe von Eiſen und Bronze in groſſer Zahl mit und ohne Stein. Fal ſche Steine, auch in groſſer Zahl. Einige Stücke aus Bley, das ſich doch erhalten hat. Silber muß [...]
[...] ſen viel Geräthe und Handwerkzeuge für Künſtler: worunter vermuthlich manches für unſere Handwerker lehrreich ſeyn dürfte. Aus Stein und Marmor hat ſich wenig ganz erhalten; Feuer und Wuth der Krie ger hat alles verſtümmelt. Statuen der Götter, hei [...]
[...] ger hat alles verſtümmelt. Statuen der Götter, hei lige Geräthe. Einige Sarcophagen. Stücke aus Iiiiii 3 Stein [...]
[...] Stein vom barbariſchen Geſchmacke der alten Gallier. Jrdene Geſchirre von verſchiedenen Erdarten, Glas ſuren und Façons: deren Studium der V. den Fabri [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen16.10.1776
  • Datum
    Mittwoch, 16. Oktober 1776
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] dieſe lange Abhandlung, worinn auch Herr M. die Vorſchriften des Herrn B. tadelt, folgen Betrachtungen über die verſchiedenen Arten des Steinſchnittes. Erſt einige Betrachtungen von dem Stein ſchnitt mit der hohen Geräthſchaft. Von vierzig Fällen ſeven doch fünfunddreyßig gut abgelaufen. Es werde überhaupt keine ſehr [...]
[...] große Harnblaße dazu erfordert, und mit dem Schnitt ſelbſt ſey we nig Unbequemlichkeit, in Rückſicht auf die Lage, die Vernarbung u.ſw. verbunden, und wo ein großer Stein in der Blaße ſey, al len andern vorzuziehen. Die Geſchichte des Bruder Jacob, eines rechtſchaffenen Mannes, und ſeiner Methode. Wegen einiger un [...]
[...] Nun folgt die Geſchichte des von dem engliſchen Wundarzt Cheſel den eingeführten Steinſchnittes, und überhaupt von den Arten die ſonſt in England Mode waren, den Stein zuſthneiden. Erſt ſchnit ten ſie, wie bekannt, den Stein mit der hohen Geräthſchaft, und ſehr oft unglücklich. Cheſelden ſuchte eine beſſere Methode, und [...]
[...] Das große Glück des verſtorbenen le Cat, der in ſeinem Leben F10 Steinſchnitte gemacht. In dem folgenden Abſchnitt ſind ver ſchiedene Abhandlungen enthalten, die zur Geſchichte des Stein ſchnitts mit der Seitengeräthſchaft gehören. Die eine iſt eine Wi derlegung einer wider Herrn M. ehemals wegen des Cheſeldenſchen [...]
[...] Einſt wurde das Verhalten des Harns gehoben, da man den Krans ken in einen Schaafſtall brachte. In ſeiner langen Praris ſind dem Verfaſſer nur drey von dem Stein behaftete Frauensperſonen vorgekommen. – Den Beſchluß machen Bemerkungen über die äuſſerlichen Krankheiten der Brüſte, des Kopfs, des Geſichts und [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes26.01.1776
  • Datum
    Freitag, 26. Januar 1776
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] vorher angezeigte Farbe aus dem Achio tenſamen. Wenn alles, beſonders der Cacao, auf dem Steine wohl zerrieben, und überm gelinden Feuer wohl umge rühret, und zu einer breyichten Maſſe [...]
[...] Pf. Vanilleſchoten 28 Stück, grauen Am ber 1 Drachme, Zimmt 6 Unzen. Wenn die Bohnen in einem hohlen Steine überm Feuer klein genug gerieben worden, thut man die übrigen Ingredienzien nach und [...]
[...] die in Deutſchland gewöhnliche Zuberei tung. Wenn der Cacao, ſchreibt er, zu Mehle gerieben, und auf dem Steine recht fein gemachet worden iſt, ſo thut man eben ſo viel durchgeſiebten Zucker [...]
[...] Stein gebracht und recht durch einander [...]
[...] raubt worden, und er noch ſeine gute Subſtanz hat. Nächſt dieſem bearbeitet man ihn recht ſorgfältig auf dem Steine, reibet ihn äußerſt fein und zart. Er mag nun zur Stelle verbrauchet, oder [...]
[...] zu brennen, die eiſernen oder marmor nen Mörſer, worinnen ſie erſtlich geſto ßen, die hohlen länglichten Steine, nebſt dem eiſernen polirten Läufer, womit ſie hernach zu feinem Pulver gerieben wird, [...]
[...] und die Sorgfalt, den Teig zu machen und ihn zu trocknen. Man reibet immer we nig mit einmal auf dem Steine, und zwar ſo lange, bis Auge und Gefühl das Pul ver recht zarte finden. Denn eben in die [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen20.04.1776
  • Datum
    Samstag, 20. April 1776
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] Frankreich oder Italien, die beynahe bis auf die letzten Winkel beſchrie ben worden ſind. Er hat die Ä des Reichs durchreiſt; Gebirge, Bergbaue, Steine, Erdarten, Pflanzen u. ſw. unter ſucht; und von allen ſolche Nachrichten geliefert, daß man ſie zu: ſammen eine wahre Erdbeſchreibung nennen kann. Er betrachtet [...]
[...] gehen zu laſſe. Der Herr Bowles macht Bemerkungen über die natürliche Beſchaffenheit des Erdreichs; beſchreibt Berge; ſetzt die verſchiedenen Stein und Erdarten in ihre Ordnungen; führt dieſel tenſte Gewächſe an, und übergeht nichts, was die Naturgeſchichte unter ihr Gebiet zieht. Er hält ſich vorzüglich bey den erzhaltigen [...]
[...] ckelungen über ihren Urſprung finden, welche ihr Weſen und ihre Erzengung kenntlicher machen. Alte Vulkane, von denen ſich hin und wieder Spuren zeigen, die Entſtehung der Steine, die der Get birge, und der unermeßlichen Menge Muſcheln und andrer Foßi lien, die überall gefunden werden ; hauptſächlich ein ganz ſeltenes [...]
[...] bey dieſen Reiſen in Betracht gezogen worden. Ehe wir dieſen Auszug ſchließen, müſſen wir noch einer beſonderen Meynung des Herrn Bowles erwähnen. Sie betrift die runden Steine. Alle jaturforſcher verſichern daß dieſe Steine durch das Rollen in den Flüſſen, die ſie mit fortreiſſen, ihre runde Geſtalt bekommen; aber [...]
[...] jaturforſcher verſichern daß dieſe Steine durch das Rollen in den Flüſſen, die ſie mit fortreiſſen, ihre runde Geſtalt bekommen; aber unſer Verfaſſer beweiſet augenſcheinlich, daß Steine in keinem Fluß rollen. Man darf nur einige Seiten ſeiner Abhandlung leſen, um ſeiner Meynung beyzupflichten. Der Herr von Azara hat beym [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen03.07.1776
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juli 1776
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] Saher vermuthlich auch aus aller hetruriſcher Fabrik herſtammen. Der Unterſchied beyder Ausdrücke beſteht nur darinn, daß man in dem Stein 42 in der Entfernung noch eine kleine Säule mit dem Sphinx oben erblickt, der in Nr. 76 nicht zu ſehen iſt: ſo bemerkt man auch die Keule des Mörders nur im erſtern. Weiter unter [...]
[...] den tödlichen Schlag vollführt hat, und der Vater in letzten Zügen liegt; der andere aber die Attitude dieſer mörderiſchen Handlun ſehen läßt. Soviel mir bekannt iſt, hat man andere Steine mitſoſ chen Vorſtellungen geſchnitten nicht geſehen, und das cortoneſiſche Gebiet hat den Vorzug, daß ich ſie beyde daher erhalten habe. [...]
[...] Gebiet hat den Vorzug, daß ich ſie beyde daher erhalten habe. Nur in der Großherzogl. Gallerie zu Florenz findet man einen Ab druck auf Paſta antika, der von jenem Bilde auf den Stein 42 wenig abweicht. Letzterer iſt ſehr gut in Schwefel abgedruckt, und unter denen, die ich die Ehre hatte vor dem Jahre der hetruriſchen Aka [...]
[...] Muſeum Corazzi. Es iſt alſo dem gelehrten Dempſter ſeine Unº achtſamkeit um ſo mehr zu Ä da er weder meine zween Steine noch jene alte Paſte geſehen hatte, und daher leicht ver“ leitet werden konnte, die alte betruriſche Vorſtellung des Oedipus, der ſeinen Vater tödtet, ein Gegenſtand ſo vieler ſchönen *# [...]
[...] ſpiele, für einen Fechterkampf zu halten. Der andere Stein 77. den ich zu meiner Sammlung erworben habe, iſt ein Carneol, wor auf ein Löwe geſchnitten iſt, der mit der rechten Vorderpfote eine [...]
[...] auf ein Löwe geſchnitten iſt, der mit der rechten Vorderpfote eine Ameiſezertritt, mit den Buchſtaben oben drüber: Q. T. V. Dieſe können bedeuten Quinta Tutilia, und der Stein kann alſo einer der Töchter des C. Tutilius Oſtilianus, eines ſtoiſchen Philoſophen aus Cortona, auf welchen die in Rom 1727 gefundene, und vom [...]
Suche einschränken