Volltextsuche ändern

436 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 05.10.1787
  • Datum
    Freitag, 05. Oktober 1787
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Urſache des Wanderns der Stei ne, beſonders des Aufſteigens neuer vorher ungeſehener Steine aus dem Bette unterſchiedener von ihm nam [...]
[...] der Natur ſiehet die bei großen Seen wahrgenommene Wanderſchaft der Steine. Es wird in den neuen Man: nigfaltigkeiten in der 89en Woche un zer dem 4ten Febr. 1775 der Stein [...]
[...] Hier erzählte man mir, daß nach verfloſſenem Winter oft eine gar merk liche Verrückung der Steine bemerkt würde. Steine von 20 bis 30 Cent ner wanderten längſt dem Ufer hin [...]
[...] genug zu ſeyn, mehrere Nachrichten einzuziehen. Man berichtete mir fer: ner, daß dieſe Steine nicht nur ſich zuweilen einander näherten und wie: der von einander entfernten, ſondern, [...]
[...] gik ſelbſt verdammet, bei dem Wider ſpruche gegen die geoffenbarteReligion. Alſo Steine wandern; gehen ins Waſſer hinab um ſich zu baden; ſtei gen wieder heraus um ſich zu trock [...]
[...] de aber noch nicht gar zu viel ſagen wollen. dieſe Steine zuweilen die Gabe zu [...]
[...] me Lage gerathen. Steine ſollen [...]
[...] entfernen. Hiezu komt nun noch, daß ein Stein, wenn er ganz mit Waſ ſer bedeckt iſt, beinahe die Hälfte von ſeiner Schwere verliert. Ein Stein, [...]
[...] Es giebt aber auf ſolchen Seen weit größere Schollen, und alſo können ſie auch Steine tragen, die entweder zum Theil über dem Waſſer hervorragen, [...]
[...] geriſſen und fortgeſchleppet. Man vertauſche einen ſolchen Anker mit ei nem Steine; ſo wird kein Zweifel übrig bleiben, daß auch Steine mit dem Grundeiſe gehoben, und nach [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 13.07.1787
  • Datum
    Freitag, 13. Juli 1787
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſelbe Sache; ſie ſind vielmehr in ſte: tem Widerſpruch. Warum ſoll Stein nicht Stein ſeyn? Holz nicht Holz? Jedes Ding nicht das, was es iſt, ſondern etwas anders? Die [...]
[...] nicht ganz das Verfaulen des Stam mes hemmte; man legte daher mehr Steine darunter, und auf dieſe Art [...]
[...] iſt mit Zähigkeit verbunden, und die ſes giebt ihm eine außerordentliche Feſtigkeit vor dem Stein, wie ſol ches die Divulſionsmaſchine des meh rern beweiſet a); dagegen iſt der [...]
[...] ches die Divulſionsmaſchine des meh rern beweiſet a); dagegen iſt der Kfk 2 - - - - - - - Stein Memoire de Mr. Buffon 1749 Leo Bapt. [...]
[...] Stein der Fäulniß minder unterwort fen. Dieſes alles, mit philoſophi ſchem Verſtande erwogen, wird es kein [...]
[...] gen, wie Hogart, Olongeperucken dar: an. Man erwäge übrigens, daß der Stein, da er keine Faſern hat, zum Laſttragen in langen Stücken oder als Queerbalke gelegt, ungeſchickter ſey, [...]
[...] ſam die Keime der prächtigſten mar: mornen Palläſte enthalten liegen; daß man folglich den Stein, der harmo niſch gehauen, geſchnitten und geſetzt ſeyn will, nur mit Zierrathen und [...]
[...] bringen müßte. Ferner wäre die Zähigkeit des Hol: zes gegen die Feſtigkeit des Steins zu rechnen, wie ein Bindfaden gegen eine eiſerne Kette am Schiffskrane. Man [...]
[...] Höhle in Bräni Cava Perella auf der Inſel HMinorka. Den ſchönen Stein im Markgrafthum Bayreuth. Den Brunnenſtein eben daſelbſt. Den hohlen Berg daſelbſt. Das Winzer [...]
[...] kant b), ſo wird man Stof genug für den Nachahmungsgeiſt finden, wie von Stein anders zu bauen, als das Holzwerk nachzuahmen. [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen11.08.1787
  • Datum
    Samstag, 11. August 1787
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schüßer gemacht. Nachdem die Steine dazu geſchlagen worden, werden ſie zwiſchen die beyden Mühlſteine geſchüttet, wovon der [...]
[...] Mühlſteine geſchüttet, wovon der oberſte ein Sandſtein, der untere aber nur von Holz iſt, die Steine aber laufen ſtets im Waſſer. Die kleinen Kugeln werden [...]
[...] im Durchmeſſer gemacht. Inzwi ſchen ſoll der Gewinn nicht groß ſeyn, ohngeachtet von dieſer Stein mühle keine Abgabe erlegt wird. Eine dergleichen Mühle befindet [...]
[...] nem kleinen Flüßchen, das von Möncheroda nach Coburg fließet, eine ſolche Stein- oder Marmor mühle angelegt, auf welcher jähr lich bis 2 Million Stück Stein [...]
[...] Steinen, beſonders aber aus einer Art feſten oder marmorartigen Kalk ſtein, welcher ſich auf den nahgeles genen Feldern befindet und von den [...]
[...] Furchen oder Rinnen befindlich ſind, worinnen die viereckigte Stücken Steine an der Zahl 2 bis 2 hun dert geleget werden. Ueber dieſem Mühlſtein und rohen Marmor [...]
[...] ner Rolle und aufrechtſtehenden Winde kann aufgehoben werden. Stein und Bloch ſind mit einem breternen Kaſten umgeben, und damit theils das Abſchleifen beför [...]
[...] nige Schäpfſchaufeln angebracht, welche Waſſer in eine Rinne aus gießen, die es zwiſchen den Stein und das Blech führet. Das Ab [...]
[...] und von dem Waſſer, das auf die Flügel herabfließt, herumgetrieben. Die Steine, welche zu Klukern beſtimmt ſind, werden vorher in unförmliche Würfel gebrochen, alle [...]
[...] Unteröſterreich und ſind nun auch ſeit ein und einem halben Jahr auf den Gütern des Hrn. Baron von Stein in Franken eingeführt. [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 23.06.1787
  • Datum
    Samstag, 23. Juni 1787
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 6
[...] dazu 48 Steine nöthig, 16 runde, 16 dreieckige, und 16 viereckige. Die Steine ſind auf der einen Seite ſchwarz, [...]
[...] die Thürine, aber allemal auf das vierte Feld. Ein jeder Spieler be kömmt 24 Steine. Auf einen vier eckigen Stein baut er ſich einen Thurm, welcher wie ein runder, ein dreieckiger, [...]
[...] und ein viereckiger Stein geht. Nach [...]
[...] Kriegsſpiele überein. Der Ueberwin dungen ſind drei. Die erſte Ueberwin dung, wenn ich drei Steine in die feindlichen Felder geſpielt habe, welche eine Proportionalzahl, es ſey nun eine [...]
[...] ſikaliſche enthalten; die gröſſere Ue berwindung, wenn man vier Steine in die feindlichen Felder geſpielt hat, [...]
[...] enthalten; die größte Ueberwindung endigt das Spiel. Sie beſteht darin, wenn ich vier Steine in die feindlichen Felder geſpielt habe, welche eine drei fache Proportionalzahl, nämlich die [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 14.11.1787
  • Datum
    Mittwoch, 14. November 1787
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 6
[...] wäre wohl, wenn ichs dir durch ein Beiſpiel erläuterte. Höre mur!„ Er nahm einen Stein von der Erde auf nnd, froh über ſeinen Einfall, ſagte er: „Da nim ihn hin; der Stein gehört [...]
[...] nen Augenblick Gedüld. Ich komme jeßt zu dir; du kennſt mich nicht; ich will dich überreden, daß dieſer Stein ein Sapphir iſt. Du lächelſt höhniſch dazu; dn hältſt mich für einen Dumm [...]
[...] tönt lieblich; ich gebe dir die beſten Worte, um dich zu bereden, mir den Stein [...]
[...] - - -Stein zu geben; bin ich zu ſchwach, ſo ſuche ich dich zu überliſten; fühl' ich mich aber ſtärker, als du, ſo bitte ich [...]
[...] lerliebſten kleinen Stein, der mir ſehr [...]
[...] wohl gemiſchten Ingredienzien werden gut kalcinirt, und auf einem Mahler ſtein, mit Lein- oder Nußöl, zu einer feinen der Buchdruckerſchwärze ähnli chen Farbe gerieben. Wenn man nun [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 14.04.1787
  • Datum
    Samstag, 14. April 1787
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 7
[...] der unter einem aufgeworfenen Hügel begruben, oder Steine darüber errich teten. Von der leßtern Art hat man, beſonders in Niederdeutſchland, noch [...]
[...] - -durch die Größe der Steine und die [...]
[...] ansºnsten sº sº ſehr große Steine an einander, in Form [...]
[...] er acht und mehr Perſonen faſſen konnte. Ein vierter, etwas gröſſerer und flächerer Stein wurde gemeiniglich über jene drey gelegt; wodurch nun das Ganze eine Art von Höhle ward. So auch hier. Nur [...]
[...] von Höhle ward. So auch hier. Nur # Herr Prof. W. über den obern Deck ein noch drey andre große Steine geleg um dem Denkmale eine gefälligere und fa Ä Erhabenheit zu geben. [...]
[...] Ein Adler, der ſein Neſt, in dem ein Paar Junge liegen, an dem größten Deck ſteine des Grabmals bauete, hat ſich mit ausgebreiteten Flügeln auf einen Aſt die es Baums geſchwungen; eine Anſpielung [...]
[...] nen Sträuche von Tranerweiden, und die auf der Fläche des Grundes umher liegen den einzelnen Steine. Dieſe letztern ſind gleichfalls Grabmäler geringerer Leute, die gemeiniglich nahe um die Grabſtätte eines [...]
Oberdeutsche Staatszeitung20.02.1787
  • Datum
    Dienstag, 20. Februar 1787
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Schweitz. Die Fehde des Kantons Zürch mit dem Städtchen Stein am Rhein fcheint auf ein [...]
[...] dern die rohen Materialien von den monopoliſchen Kaufleuten Zürchs zu nehmen, und die Fabrika te wieder an dieſelbe zu verkaufen. ,, Stein glaubr darüber Beſchwerde führen zu därfen, und unter den Unterthanen dieſes hohen Vororts eine Auss [...]
[...] vetiſchen Eidgenoſſenſchaft wollen wir unſern Leſern die Bedingniſſe wörtlich mitthellen, unter welchen ſich Stein am Rhein im Jahre 1484 unter Zürcheriſchen Schuh be geben hat - welches hierüber die nöthige Aufklärung geben [...]
[...] am Rhein im Jahre 1484 unter Zürcheriſchen Schuh be geben hat - welches hierüber die nöthige Aufklärung geben wird. „Sie (die Stadt Stein) verpflichtet ſich dem Bürgermeiſter, Rath, und Bürgern der Stadt Zürch Treu und Wahrheit zu leiſten, ihren Nutzen zu fördern, und [...]
[...] und Wahrheit zu leiſten, ihren Nutzen zu fördern, und Schaden abzuwenden, Ihnen und ihren ewigen Nachkommen mit ihrer Stadt Stein, und dem Schloß Klingen mit Leut, und Gut, und was dazu gehört, zu allen ihren Nö then, md wider männiglichen zu allen Zeiten zu warteu, [...]
[...] Stadt, und Schloß gegen Niemand zu verpflichten. ,, Der Rath, und die Stadt Stein behielt ſich aber bey dieſer Schutzergebung an den Stand Zürch vor: ,,Daß wir da bey aufrecht, und ehrlich bleiben ſollen, bey allen unſern [...]
[...] ren, bekümmern, noch erſuchen ſollen zu geben, noch zu thun in keine Weis noch Weg.,, Wodurch die Rechte, welche die Stadt Stein dem Staud Zürch übertragen, wie auch die Rechte und Freyheiten, welche die Stadt Stein ſich vorbehalten, ſattſam beſtimmt ſind. - [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 17.10.1787
  • Datum
    Mittwoch, 17. Oktober 1787
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 6
[...] kung nach ſich ziehen kann. Denn es muß dem Spieler beſtändig einfallen: „Wenn ich dieſen Stein ziehe, was [...]
[...] das ganze Schachbrett, oder den gans zen Schauplatz der Handlung überſieht; das Verhältniß der verſchiednen Steine, und ihre Stellungen; die Gefahren, denen man einmal über das andre aus? [...]
[...] ſcheinlichkeiten, daß der Gegner dieſen oder jenen Zug thun, und dieſen oder jenen Stein angreifen werde; und wel cher verſchiednen Mittel man ſich bedies nen kann, um nicht von ihm geſchla [...]
[...] jenn man die Regeln des Spiels aufs ſtrengſte beobachtet: z. B. daß derjenige, der einen Stein anrührt, ihn irgend wohin ziehen, und daß der, der ihn einmal wo hinzieht, ihn auch ſtehen [...]
[...] mehrern, muß man nicht die Steine wieder hinſtellen, und zeigen, wie man ſie beſſer hätte ziehen können; denn das [...]
[...] ihm freundlich zu verſtehen, daß er durch den Zug, den er thun will, einen Stein zu ſehr bloß giebt, und zu wenig bedeckt laſſe, daß er durch einen andern Ä ſeinen König in eine gefährliche [...]
Allgemeine Handlungszeitung10.09.1787
  • Datum
    Montag, 10. September 1787
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſo wie auch der Gelbe, werden nicht weniger geſchätzt, dage gen ſind die ſchwarzen die gemeinſten. Man hält dieſe Farbe für einen Fehler, der den Preis des Steins ſehr vermindert. [...]
[...] polirt, und vollkommen durchſichtig geworden, auch einige ſo. gar viereckigt ſind. Die Alten haben keine andere, als dieſe Art Diamanten gekannt. Die vier Steine, welche auf der Schnalle des königl. Mantels Karls des Großen zu ſehen ſind, und der in der Abthey des heil. Dionyſius in Frankreich auf [...]
[...] Schnalle des königl. Mantels Karls des Großen zu ſehen ſind, und der in der Abthey des heil. Dionyſius in Frankreich auf bewahrt wird, ſind nur ſolche natürliche Steine. Einige Juwelenkenner geben vor, daß es keine Braſilia niſche Diamanten, nämlich ſolche gäbe, die in den braſiliani [...]
[...] Einige Juwelenkenner geben vor, daß es keine Braſilia niſche Diamanten, nämlich ſolche gäbe, die in den braſiliani ſchen Bergwerken gefunden werden, und halten alle Steine, die in großer Menge aus Braſilien gebracht werden, nur für orientaliſche Steine, welche die Einwohner von Braſilien von [...]
[...] ten des Großmogols in dem Königreich Golconda, und Viſapur. Der Rubin iſt nach dem Diamant der härteſte Edelge ſtein, ihn greift die Feile nicht an, und er widerſteht auch dem ſtärkſten Feuer. Der orientaliſche Rubin hat entweder eine lebhafte Cochenille- oder Kirſchfarbe. Wenn er ſchön blut [...]
[...] Der Rubis-Balais iſt hellroth oder roſenroth, zuweilen auch pomeranzenfarbig mit einer kleinen Miſchung von blau, welche macht, daß dieſer Stein ein wenig ins Violette oder Cramoiſin fällt. – Unter den Rubinen iſt er der weichſte, und kommt aus Schleſien, Merciv, und Braſilien, - [...]
[...] Der Topas iſt goldgelb, mit einem ſehr lebhaften, und weniger, oder mehr dunkeln Grün vermiſcht; er iſt der dritte Stein nach dem Diamant. Man unterſcheidet die Topaſen in orientaliſche, und occidentaliſche. Jene ſind die koſtbar ſten, und kommen aus Arabien; die Farbe fällt in Citronen [...]
[...] ſche, diejenigen Steine, deren Farbe mehr verdünnt erſcheint, die nämlich ein helleres, und angenehmeres Grün haben. Sie kommen aus Peru und Karthagena. [...]
[...] - meergrüne Farbe, die man Seladon nennt. - - Die größten Diamanten in der Welt ſind: , 1) Der Stein des Großmogols von 279 ? Karat. Ta vernier hat ihn auf 293 08 19 Rthlr. geſchätzt. 2) Der Diamant des Großherzogs von Toſcana; erhält [...]
[...] ihn wieder an Heinrich VIII. König von England. Als hierauf die Königin Maria ihre Tochter an Philipp II. König von Spa mienvermählte, ſo kam dieſer Stein an dieſen Prinzen. 5) Ein Diamant, der in den Braſilianiſchen Bergwerken gefunden worden, und einen Theil des Schatzes der Krone von [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 17.01.1787
  • Datum
    Mittwoch, 17. Januar 1787
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 5
[...] chen laſſen. Noch ſchöner aber ſind die lithobiblia und andre Pflanzenab drücke in Stein, welche man dort fin det. Ich habe davon ſehr feine Stücke in der Naturalienſammlung des fleißi [...]
[...] Es werden Ihnen dieſe Kieſel vielleicht unter dem Namen Emmerſtedtſche Steine bekannt ſeyn. Von den ge färbten ſind die Amethyſten die beſten, nur daß ſie etwas ins Blaſſe fallen. [...]
[...] Dies iſt die gewöhn» liche Form der Grabhügel. Inner halb dieſer Steine ſtehen die Urnen, welche von oben mit loſer Erde bedeckt ſind ſo daß der ganze Hügel, der - [...]
[...] Vorfahren daran bewundern muß, ohne eiſerne Werkzeuge und Anweiſung einen ſo harten Stein bearbeiten zu können. [...]
[...] Pſich auch unter den ſogenannten Stein und Hühnenbetten, auch Steingerichtege nannt, welche ſich von Helmſtädt an bis [...]
Suche einschränken