Volltextsuche ändern

619 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)15.10.1798
  • Datum
    Montag, 15. Oktober 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Maßes 3a Ruthen gute Steine für 1 Jahr nöthig. . Eine Ruthe Steine iſt 12 ÄÄ und breit und 4 hoch, macht an Cubikmaß [...]
[...] und breit und 4 hoch, macht an Cubikmaß 576d. g. Schuh, dieſe Quantität gibt 49 ein ſpännige Knöppkarren voll Steine des Inhalts 14 s Cubikſchuh. Die 39 Ruthen Steine ges, ben 1200 obige Fuhren, folglich auf eine Ru: [...]
[...] dratmaß annehmen kann, welche um einige Zoll tief in einem Jahre abgefahren wird, ſo iſt dieſer Verluſt mit 28 Cubik Schuh Steine hin: länglich zu erſetzen. Wenn mit dieſer Quantität Steine ein bis zwey Jahre continuirt wird, ſo hat [...]
[...] gen müſſe, wenn er ſolche verbraucht. Dann mnß derſelbe bey trocknem Wetter bis gegen den Herdſt ſeine Steine in obengeſagter Grö ße zerſchlagen haben, um bey eintretender aſſer Witterung die zerſchlagenen Steine ver: [...]
[...] *) Bev geraden und ebenen Cauſſeen wird die erſte Quantität Steine intmer aufgehen, hingegen auf [...]
[...] krummen und mehr Fall habenden Chauſſeen iſt die andre Anzahl Steine genug. [...]
[...] a) Der Reparator würde mehr Arbeit im Abziehen und Einhauen erhalten; # es würden ungleich mehr Steine aufgehen; - c) der Reparator würde allein die Arbeit [...]
[...] ſondern Nutzen, indem durch dieſes Steinklop fen die Chauſſee eine beſondere Feſtigkeit er, hält, weil die Steine dadurch ſehr ineinander getrieben werden. a) Zur Frohne werden nimmermehr die [...]
[...] getrieben werden. a) Zur Frohne werden nimmermehr die Steine ſo geſchwind zerſchlagen; b) noch weniger egal, weil die Frohnare beit mit Nachläſſigkeit verrichtet wird. [...]
[...] Werk nöthig; außerdem würden die Trans portkoſten ſich ſehr vermehreen, und man würde doch keine Steine von etwa gleicher - Größe erhalten. MReiningen. . . J. B. Weißenberg, Lieutenant und [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.11.1798
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1798
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] gut bekannt iſt; die Körper ſind geordnet: ani maliſche, vegetabiliſche und mineraliſche. Er nennt Gemenen die edeln, koſtbaren, Steine von der durchſichtigen Art; ſelten hätten die Alten darin geſchnitten; er Ä keine geſchnitteuen [...]
[...] -Steine verſtehen, wenn von der Sammlung des Scaurus, den Schatz des Mithridates, den Gem men an den Vaſen ſ. w. die Rede iſt. Dieß ver [...]
[...] nung, als in den großen ausgefüllten Kupfern, in welchen gemeiniglich kein Schatten vom Cha rakter des Steines zu ſehen iſt. Der Verf. hat eine Sammlung alter Steine, die zwar nicht mit größern, zahlreichern Sammlungen an der Men [...]
[...] größern, zahlreichern Sammlungen an der Men ge, aber wohl an dem Merkwürdigen und Lehr reichen, das die Steine enthalten, zu vergleichen ſey. Die Kupfer ſind von Girolamo Mantelli verfertigt, der in Dienſten des Prencipe Sigis [...]
[...] wohl hat er Zuſanumenhang und Verbindung durch ſeine Erklärung hinein zu bringen geſucht, indem er verwandte oder ähnliche Steine in Ein Haupt [...]
[...] ſtück zuſammenfaßt, theils auch die Claſſen be folgt, wie ſie - im Catalog der Stoſchiſchen Steine von Winkelmann eingeführt ſind. Was ferner der Verf. Eigenes hat, iſt, daß er auf die Stein [...]
[...] gebracht, oder durch Wgyptiſche Künſtler bearbei tet zu ſeyn ſcheint. Ueber die Scarabäen; als Amulete; aber es gibt auch Etruſkiſche Steine, die keine Käferrücken ſind. Oedipus vor der Sphinx machte uns irre; er iſt geſchwänzt; aber [...]
[...] ſammt den Pygmäen, aufs Affengeſchlecht zurück führt. – S. 152 f. über die Kunſt der Alten, die Steine zu färben, pingere lapidem, künſt liche Sardonyre zu verfertigen. – S. 169 die Menge der unvollendeten Steine ſchreibe ſich da [...]
[...] unglaublich iſt. Die Veneres uti obſervantur in gemmis antiquis ſind ein Product aus Holland. Der Stein mit einem Kopf auf der Erde, den man insgemein für eine Evocatio Manium an nimmt, ſtelle zuverläſſig den Kopf vor, den Tar [...]
[...] Arbeit, ohne Bart iſt. Daß der Stein nach einem Griechiſchen Trauerſpiel gearbeitet ſeyn möge, iſt nicht unwahrſcheinlich. – S. z94 muß ein Irr [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 24.02.1798
  • Datum
    Samstag, 24. Februar 1798
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] lockte, Steine verdauen, oder aus ih nen in ſeinen Magen und ſeinen Där unen einen Nahrungsſaft bereiten kön [...]
[...] ſo muſſte erſt der Herr geben, daß die ſe Steine Brod würden, und dazu fanden ſich in unſerm gutmüthigen Braunſchweig Vermittler genug; auch [...]
[...] immeren Säfte ſind nicht kräftig genug, um Steine auflöſen und zerfeßen zu können. Es iſt bekannt, wie viele ge waltſame Arbeit dieß dem Chemiker [...]
[...] dieſelbe bleiben, und nur die Portion deſſelben, welche ſich etwa an die Ober fläche der Steine anhängt, wird für [...]
[...] ne doch wirklich? – Nicht allein das thut er, meiner Meinung nach, ſondern er zerbeißt auch Steine, und zwar ſehr harte. Dieſe beiden Umſtände ſind [...]
[...] ſchrieben werden muß, denn wir finden Steine eben ſo überzeugt. [...]
[...] welche er verſchluckt, ihm zur Rah rung gereichen; wahr iſt es hinge gen, daß er Steine zerbeiffe and [...]
[...] wohl nicht dazu dienen, die Steine das doch mehr sder weniger bei der Stein [...]
[...] hinter zu verbergen, wie einige fälſch ſich geglaubt haben. Das Klappern der Steine im Banche darf uns wohl [...]
[...] Haltbarkeit ſeiner Zähne immer. Es gehören mehrere hundert Pfunde Kraft dazu, um einen ſolchen Stein zu zers trümmern; dieſe werden hier von [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)22.10.1798
  • Datum
    Montag, 22. Oktober 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] icb dieſelbe aber in Anſehung eines richtigen Maßſtabes der zur jährlichen Reparation er forderlichen Steine, ſo wie die übrigen zºey Frägen, a) wegen des Befahrens derſelben Änd b) wegen der Steinmühlen oder Stem [...]
[...] vorige Jahr befahren wurde, folglich, um das Steinlager in ſeiner gehörigen Dicke zu erhalt ten, auch mehr Steine darauf verwendet werden müſſen, und dieſe Verhältniſſe des Einkommens von einem in das andere Jahr [...]
[...] fuß Grund abräumt ; und (wie man füglich annehmen kann) Cubikfuß Grundſey vor her 2 Cubikfuß geſchlagene Steine geweſen, *) ſo [...]
[...] dann richtig beſtimmt werden kann, wie ſich ein Cubikfuß zum Chauſſee - Gebra ſchlagener Steine zu dem daraus entſtandenen Staube verhält.“ * - ſ uch geſchlagener [...]
[...] *ſo folgt hieraus, um das Steinlager in ſeiner gehörigen Dicke zu erhalten, daß für einen Cut bikfuß Grund 2 Cubikfuß geſchlagene Steine erfordert werden. - Verfährt man aber bey den Reparatio: [...]
[...] tiefen Gleiſen ſichtbar geworden ſind, dem äu ßerlichen Anſehen nach das Reparationsquan tum erforderlicher Steine mit eben ſo viel Cu: bikfuß beſetzt, als Abraum - Haufen vorhanden ſind, ſo kann ein aufmerkſamer Beobachter [...]
[...] Ausfüllung mit gehöriger Sorgfalt unter: nommen werden; und zwar müſſen erſt lich die Steine ſo klein geſchlagen ſeyn, daß nicht ein Stein den Raum der Gleiſe ausfüllt, ſondern mehrere ſich neben einander zuſammen [...]
[...] en wohl zuſammen gedrückt, und viereens muß der Chauſſeewärter alsdann ein Straße fleißig auf und nieder gehen, und jeder Stein, welcher ſich etwa herausgedrückt hat, mit Sorgfalt wieder einziehen, ſo lange, ds ſich [...]
[...] roßeflächen oder carnisartig gewordene Lage ber die Oberfläche her gar leicht verrathen. 3) Stein : Mühlen oder Stempelwerke zum Behuf des Steinſchlagens zum Chauſſee dau ſind mir nicht bekannt; ich bin aber der [...]
[...] zermalnt. Sellte man nun auf ähnlicher Mühlen in eben dieſer Zeit nicht 152 Cubik fuß Steine, wie ſie zum Behufe des Chauſſee baues verbraucht werden können, wohlfeiler und von gleicher Dicke als durch Handſchlagenſ [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen12.05.1798
  • Datum
    Samstag, 12. Mai 1798
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ger meinte, daß dieſer Handel ehe dem bloß für Breslau, bis auf * 12oooo Stein geſtiegen ſey, jetzt aber (1714) betrage er jährlich nur 60 bis 7oooo Stein. Wie [...]
[...] «v. 1790 bis 1791. 62428 Stein 1791 - 1792. 76813 – 1792 - 1793. 127o29 [...]
[...] Der Durchſchnitt der letztern fünf Jahre beträget alſo für ein Jahr 130519 Stein, folglich weit mehr als Marperger als das ehe malige höchſte Ziel angab. Die [...]
[...] wärts wird Röthe auf die Märkte gebracht, und im vergangenen Jah re ſind 199598 Stein in Schle ſien erbauet worden. Von den ältern Preiſen iſt [...]
[...] angemerkt, daß 1593 und 1594. der Stein Röthe für 2 thlr. 12 bis 15 gr. und darüber, und gleicht wohl reißend verkauft worden. [...]
[...] Pfund ſogar mit 42 Weißgrot ſchen bezahlt; zu Marpergers Zei ten, um 1714, galt der Stein 2 Gulden bis 3 Rthlr. ſchleſiſch. In [...]
[...] the von 6 bis zu 9 rthſ, der Stein verkauft. In der Reihe von 33 Jahren, nämlich von 176, bis [...]
[...] der Herbſt und Winterrötheim I. 1784-2o Silbergroſchen für den Stein, der höchſte aber im J. 1765 zu 140 Sgt. Die Preiſe, wel che am meiſten vorkommen, ſind [...]
[...] Die Abgaben von der Röthe, kamen im Jahr 1529 mit 6pfen. vom Stein auf. Der beſtätigte und gedruckte Zolltarifd. d. Wien den 6. Aug. 1547 beſagte von Ai [...]
[...] ten ſehr gut anwenden; auch kann das feine Mehl, das bey dem Schneiden dieſes Steines abgehet, zum Färben des rothen Packpat piers benutzet werden. Von dies [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)07.11.1798
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ad 1.) Der Maßſtab zu dem, zur Herº ſtellung einer Chauſſee erforderlichen, Steins quantum kann kein anderer ſeyn, als der jedes mahlige Bedarf # Ausfüllung der entſtande [...]
[...] wie gewiß nur äußerſt ſelten geſchehen mag, etwas mehr als das allernöthigſte zugeſtün den, unnöthig; die übrigen Steine verderben [...]
[...] ſondern ſolche ſºgleich ausfüllen müſſe. Hier auf antworte ich, daß ein flaches Gleiſe mit einer ſchmalen Rehe Steine ausgefüllt die Straße nicht beſſert, ſondern verdirbt. Ein einziges Fuhrwerk, das nahe daran hinſtreift, [...]
[...] hebt die Steine aus und zerſtreuet ſie, dan iſt das Uedel ärger gemacht. Ueberdem iſt es eine harte Zumuthung, in ausgefahrnen Lö [...]
[...] önnen, als mit Maſchinen, und dieſes iſt wol im Winter und Frühjahr immer der Fall. - Wenn die Steine von gleicherer Dicke zer: ſchlagen werden, ſo iſt dieſes eher ein Nachs heil als ein Vortheil; ein Gemiſche von grö [...]
[...] als die Anſchaffung von Handſchlagen, weil man mehrere, ja auf 2 Stunden Weges eine errichten muß, wenn der Tranſport der Steine zur Mühle und von da auf die Chauſſee nicht unerſchwinglich theuer werden ſoll. Kann [...]
[...] unerſchwinglich theuer werden ſoll. Kann dieſe Maſchine in 4 Wochen die auf 2 Stun den Weges nöthigen Steine zerſchlagen, ſº ſteht ſie das ührige Jahr müſſia. 2) Auch auf 2 Stunden Chauſſee eine Maſchine nur [...]
[...] ſteht ſie das ührige Jahr müſſia. 2) Auch auf 2 Stunden Chauſſee eine Maſchine nur gerechnet, ſo müſſen die Steine aufgeladen, unter die Stempel und herausgebracht, von neuem aufgeladen und an den Ort ihrer Beſtim [...]
[...] ſie würden noch höher ſteigen, da keine Ä ne beſchwerlicher Ä ſind als große. Eine Ruthe Steine koſtet in den meiſten Fä len mehr Fuhrs als Schlagenlohn, für den eyten Tranſport könnten ſie alſo ſchon ge [...]
[...] verloren. Dieſes ſind Gründe, welche die Er richtung der Maſchinen zum Zej dek Steine im Allgemeinen widerrathen; aber auch in den günſtigſten Fällen, wo die Steine dicht neben der Chauſſee, oder neben der Maſchine [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)10.11.1798
  • Datum
    Samstag, 10. November 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] Antwort auf die Anfrage im 232. Stück des R. A. den Stein betreffend, der TKrünis'ens Encyclopädie als ein Augen? mittel empfohlen wird. [...]
[...] Ein jeder, der ſich des aus cypriſchem Vitriol, Salpeter, Alaun und Kampfer beſte henden auflöslichen Steins als eines Auge mittels bedieuen will, wird wohl thun, wenn er die Bereitung deſſelben einem Apotheker [...]
[...] überfägt. Da überdieſ dieß Medikament in allen Apotheken unter dem Namen - º Pis jnis – göttlicher Stein - bekannt [...]
[...] verlangt, ein Quentchen oder nach Erforderniß ein Loth abzulaſſen. Ob übrigens die Egen ſchaften dieſes Steins ſeinem überirdiſchen Ramen entſprechen, laſſe ich dahin geſtellt ſeyn. Viele Arzneymittel haben ihre glänzen [...]
[...] wunderwirkenden Salze, die einfachen und doppelten Geheimniſſe – und in Augenkrank heiten obigen göttlichen Stein entbehren. Die ſalzſaure Schrverſpath - Erde, (Terra ponderoſa falita) hat ohnſtreitig un [...]
[...] Die ſalzſaure Schrverſpath - Erde, (Terra ponderoſa falita) hat ohnſtreitig un endliche Vorzüge vor jenem Stein. Ä - - - - - - - ſ [...]
[...] *) Wir haben einen Stein, oder vielmehr ein metalliſches Salz, der heißt: Söllenſtein (Lapis infer [...]
[...] nai) – neuere Chemiſten nennen ihn beſſer: Cºulticum Lunare - der nie die Hölle geſehen und ohnſtreitig heilſamere Wirkung hervorbringt, als der göttliche Stein. „Wir haben einen himm liſchen Theriak (Theriac coeleſtis) den die von aller Krankheit freien Ähne ener Gefilde – die kein Auge geſehen – nie gekoſtet haben, und der, dem Himmel ſey. Dank! j dieſer Welt wenig [...]
[...] „Vor einigen Ä durch Zeitungen erfolgten Er klärungen, beklagter Heinrich Alöiſius von Egloſſ ſtein hiermit edicialiter und peremtorie eingeladen, binnen 3 Monaten a-dito, wovon Wir demſelben Einen für die erſte einen Monat für die zweyte, [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 24.09.1798
  • Datum
    Montag, 24. September 1798
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ger Art sut genannt werden, wenn der mit gutem Sande verſehene Grund feſt geſtampft mit einer harten Steins art von muttelmäßig großen Stücken gepflaſtert, dabei dauerhaft und eben [...]
[...] dürften, getrennet iſt, und nicht durch unbedeckte Ausflüſſe und Goßenſteine, Pfähle, Bäume, Bike, Steine, unch ckliche Treppen, Kellerluken, Auffahrten und dergleichen Auswüch [...]
[...] Orte gute Steinwege hervorzubrin: gen. Denn ob in der Nähe einer Stadt oder Gegend, wo ein Stein weg angelegt werden ſoll, ſich eine gute S einart befindet; ob der Bo [...]
[...] Die Art wie ein Steinpflaſter ge: macht, beſonders aber die Gattung der Steine wovon es gemacht wird, [...]
[...] Man hat Steinpflaſter von Lava, Baſalt und andern Steinarten geſes hen, da jedem einzelnen Steine die Form eines abgeſtumpften keilartigen Vierecks gegeben iſt, welche Vorſicht [...]
[...] Städten Italiens, unter andern in Sienna, giebt es Steinwege von Backſteinen. Dieſe Steine ſind neben einander der Länge noch aufſtehend ge legt und mit Kalk verbunden, ſie ver. [...]
[...] Steinart zu haben iſt, müſſen nun freilich Sand und kalkartige Bruch ſteine und antere weiche Gattungen genommen werden; aber ein ſolches Steinpflaſter iſt wie dasjenige von [...]
[...] ckenden bölzernen Waffrröhren keine Hinderniſſe in den Weg legen, und ſonſt feſter Boden, harte Steine und [...]
[...] Zeitvorfälle, die eine Unterſagung als ler Bane und Reparationen nöthig machen, und ſo etwas thut den Stein: wegen, da ſie an den wenigſten Ort ten, je nachdem viel oder wenig Vers [...]
[...] welches für eine gewiſſe Anzahl Ein wohner ſehr vortheilhaft iſt. Daß aber auf der anderen Seite das Stein pflaſter dadurch ſehr leidet, davon mag ſich in jeder überzeugen, wenn [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen06.10.1798
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1798
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſoll, ſetzet folgende Eigenſchaften zum voraus. Der untere Mühl ſtein muß weniger ſcharf ſeyn, als der Laufer; ſind beide gleich ſcharf, ſo iſt dieſes dem Mühlwerke nach: [...]
[...] beitragen, als die Erhebung des Bodenſteins, damit das Mehl leicht unter den Stein gehet. Ehe man einen neuen Mühlſtein aufleget, muß derſelbe ſechs Monate vorher [...]
[...] er mahlet ſodann beſſer, und giebt trockeneres Mehl. Die Fläche des Steines wird in drey Theile ge theilt; die ſechs äußerſten Zolle vom Rande hinein, heißen das Blat; ein [...]
[...] er gehörig wagerecht gehauen iſt, r das Mehl aus, und ſonders die Kleie ab. Um die Steine ges hörig zu ſpitzen, zu ſtrahlen, und zu ſchärfen, muß der Mühler Er [...]
[...] zu ſchärfen, muß der Mühler Er fahrungen beſitzen. Geſchickte Mähler ſpitzen ihre Steine ſtrah lenweiſe, die am äußern Rande 12 bis 15 Linten breit, gegen die Mit [...]
[...] In ſchwachen Mühlwerken muß bloß das Aufſpitzen gegen die Mit te des Steins hin, etwas tieferges fchehen. In naſſen Jahren und [...]
[...] ſen die Strahlen 2 - 3 Zoll von einander ſtehen, zugleich muß auch der innere Theil des Steins tiefer ausgehauen werden, damit das Ge traide leichter eindringt, und das [...]
[...] tel gröber ſeyn. Gut abgebahnte, abgehauene, und richtig anfgelegte Steine, laſſen einen größern Beus tel zu, ohne daß ſie darum ſchwär zeres Mehl geben. Das wollene [...]
Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen (Allgemeine Handlungs-Zeitung)19.12.1798
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1798
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] nach Breslau. Im Jahr 1529 war ſie ſchon Handelsar tikel, wie man aus einer Verordnung ſieht, in welcher ſie mit einer Abgabe von 6 Pfennigen vom Stein belegt wurde. Um dieſelbe Zeit erließ der Rath von Breslau [...]
[...] im Jahr 179o 62,428 Stein. - I 79 I 76,3 13 - - 1792 127, o29 - [...]
[...] im Jahr 1793 140,106 Stein. - 1794 132/346 - - 1795 126,184 - [...]
[...] In den letztern 5 Jahren kamen alſo im Durchſchnitt genommen 120,519 Stein auf ein Jahr. In ganz Schle ſien wurden im Jahr 1796, 199,598 St. gebaut. Dieſe Färberröthe geht faſt alle nach England, Holland und [...]
[...] St. Petersburg. Die Preiſe dieſes Artikels waren immer ſehr verän derlich. Im Jahr 1593 und 94 wurde der Stein Rêihe für a Thaler 12 – 15 Groſchen verkauft, und hatte ſtar ken Abgang. In Löwenberg galt 1595 das Pfund [...]
[...] für a Thaler 12 – 15 Groſchen verkauft, und hatte ſtar ken Abgang. In Löwenberg galt 1595 das Pfund 42 Weisgroſchen, und um das Jahr 1714 galt der Stein 2 Gulden bis 3 Thaler ſächſ. Während des Kriegs von 1758 bis 1761 war der höchſte und niedrigſte Preis der [...]
[...] der Keim- oder Sommerröthe aber von 84 bis 54 Sgr. Während das ſchlechte Geld roulirte, bezahlte man den Stein Herbſtröthe mit 6–9 Thlr. Von 1764 bis 1796 alſo in 33 Jahren war (im Jahr 1784) der niedrigſte Preis der Herbſt oder Winterröthe zu 2o Sgr. für den [...]
[...] alſo in 33 Jahren war (im Jahr 1784) der niedrigſte Preis der Herbſt oder Winterröthe zu 2o Sgr. für den Stein, der höchſte aber (im J. 1765) zu 14o Sgr. Die gewöhnlichſten Preiſe waren 24, 30, 40, 6o und 1co Silbergroſchen für den Stein. [...]
[...] Bei der obenerwähnten Abgabe zu 6 Pfennigen vom Stein blieb es nicht lange. Im Jahr 1547 wurden ſchon 2 Gr. gefordert. Jetzt iſt dieſe Abgabe der Käm meret ſehr einträglich. In guten Jahren wirft ſie über [...]
Suche einschränken