Volltextsuche ändern

103 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen (Allgemeine Handlungs-Zeitung)12.01.1804
  • Datum
    Donnerstag, 12. Januar 1804
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] den kleine Graben durch das Feld in kleinen Entfernun gen und ſo gezogen, daß ſie das Waſſer ableiten, wenn die Witterung für die Rohre zu naß wird, was oft der [...]
[...] lange das Rohr noch klein iſt, und ehe die heftigen Re gen einfallen. Iſt das Wetter aber anhaltend trocken und heiß, ſo leiten dieſe Gräben das Waſſer um ſo leichter [...]
[...] ſer darf nemlich nicht länger als einige Stunden über dem Erdreich ſtehen, und dann muß es wieder abflieſ ſen, ſonſt litte das Rohr davon, und daher ſetzen die Hindus alle Erwartungen einer guten Erndte auf ſolche wohlgezogene Gräben, Una [...]
[...] Unmittelbar, nachdem die Gräben gezogen worden ſind, werden die Rohre alle gepfählt. Ich erinnere mich nicht, daß irgend ein Schriftſteller über dieſen Ge genſtand dieſes Pfählens gedenkt, und daher glaube ich, [...]
[...] daß es nur hier üblich iſt. Es geſchieht auf folgen de Art, " - Die Rohre ſind um dieſe Zeit ungefähr drei Fuß hoch, und aus jedem Setzling ſind ihrer gewöhnlich drei bis ſechſe emporgewachſen, und bilden das, was [...]
[...] drei bis ſechſe emporgewachſen, und bilden das, was man einen Stock nennt. Die Hindus wickeln nun die untern Blätter eines jeden Rohrs zuerſt ſorgfältig um daſſelbe herum, ſo daß ſie es ganz bedecken, und bin den ſie an. Sodann ſtecken ſie ein dünnes Bambus [...]
[...] daſſelbe herum, ſo daß ſie es ganz bedecken, und bin den ſie an. Sodann ſtecken ſie ein dünnes Bambus rohr von acht oder zehn Fuß Länge, in der Mitte ei nes jeden Stocks in die Erde, und binden die Rohre daran an. Dies hält ſie in aufrechter Stellung, und [...]
[...] ſie höher hin auch an, und wenn das Wetter regneriſch iſt, ſo halten ſie die Abflußgräben offen. Iſt die Wit terung aber trocken, ſo wäſſern ſie die Rohre nach Be dürfniß, jäten und lockern den Boden alle fünf oder ſechs Wochen auf. Daß ſie die Rohre ſo ſorgfältig mit [...]
[...] ſechs Wochen auf. Daß ſie die Rohre ſo ſorgfältig mit den Blättern umwickeln, davon geben ſie als Grund an, daß die Rohre dann nicht in der Sonnenhitze aufplatzen oder aufſpringen, zugleich wird der Saft reichhaltiger, und es treiben keine Seitenauswüchſe. Wahr iſt es, [...]
[...] oder aufſpringen, zugleich wird der Saft reichhaltiger, und es treiben keine Seitenauswüchſe. Wahr iſt es, daß man hier nie ein äſtiges Rohr ſieht, - (Der Schlußfolgt.) [...]
Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen (Allgemeine Handlungs-Zeitung)19.01.1804
  • Datum
    Donnerstag, 19. Januar 1804
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] in dem Diſtrict Rahamundry Zucker und Jagary gemacht wird. - - - m Januar und Februar ſind nun die Rohre zum Ab ſchneiden reif. Sie ſind von 8 bis 10 Fuß im Feld hoch, die Blätter mit eingeſchloſſen, und das nakte Rehr hält [...]
[...] iſt wohlfeiler. Indeſſen haben ihn die Pflanzer doch lie ber, weil ſie ihn länger aufheben können, bis ſich ein Käufer zeigt. Auch kann man alle diejenigen Rohre zu Jagary anwenden, die zum Zucker untauglich ſind. [...]
[...] treten. Dies wird dadurch bewieſen, daß hier, ausge nommen wenn die Witterung zu regneriſch war oder die Rohre wurmigt oder umgeworfen wurden, jede ſechs Pfund Saft allenthalben ein Pfund Zucker geben. In Jamaika, ſagt Herr Beckford, geben 18oo Gallonen Saft [...]
[...] Hier ſcheinen auch die Rohre, ſo lang ſie im Felde ſtehen, weniger Unfällen unterworfen zu ſeyn, als in Weſtindien. Ich will ſie kürzlich anführen. [...]
[...] Weſtindien. Ich will ſie kürzlich anführen. 1. Eine ſehr naſſe Witterung iſt das ſchlimmſte. Sie verdirbt die Rohre ſehr, macht ſie roth, und iſt Schuld, daß ſie einen dünnen Saft geben. Hier hält man die dünnen, ſchweren, bleichgelben für die beſten. [...]
[...] 2. Stürme, ſie müßten denn ſehr heftig ſeyn, thun keinen großen Schaden, weil die Rohre gepfählt ſind. Liegen ſie indeſſen einmal darnieder, was ſich doch zu weilen ereignet, ſo werden ſie ältig und dünne und ge [...]
[...] s Der Wurm iſt ein anderes. Uebel, der ſie ins gemein nach Verlauf einiger Jahre immer beſucht. Ein Käfer legt ſeine Eier in das junge Rohr. Die daraus entſtehenden Raupen bleiben in dem Rohre und zehren von dem Mark, bis ſie ſich verpuppen. Zuweilen iſt [...]
[...] nimmt, ob er gleich kaum dieſen Namen verdient. Es ereignet ſich ſelten, und ſelbſt da nur in einigen Theilen weniger Felder. Die Rohre, die geblüht haben, behal ten wenig Saft, und dieſer iſt nicht ſo ſüß, als der der andern. - [...]
[...] nen wird. Doch weiß ich wohl, daß dieſe Quantität noch auſſerordentlich vermehrt werden kann. In dieſen Gegenden wird die Wurzel des Rohrs nicht zu einer zweiten Erndte benutzt, denn ſolche nach geſchoßne Rohre geben weniger und ſchlechtern Saft als [...]
[...] alten Pflanzung in den November, wo man mit andern Feldarbeiten zu thun hat, wo es auch viel regnet, dage gen die Erndte des friſchgepflanzten Rohrs in den Fe bruar, März und April fällt, wo faſt keine andere Feld arbeit vorzunehmen iſt. Noch weniger läßt man die Wur [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)20.07.1804
  • Datum
    Freitag, 20. Juli 1804
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] oder ausgehakt; der Perpendikel hängt an einem blauen ſeidenen Faden. 3) Ein ſpaniſch Rohr mit fingerlangem elfen beinern Knopf, der oben rund gedreht iſt und auf welchen zwey kleine Riſſe. [...]
[...] beinern Knopf, der oben rund gedreht iſt und auf welchen zwey kleine Riſſe. Ueber die untere Hälfte des Rohrs iſt ein Wagenrad gegangen und unten iſt der Biß eines Hundes ſichtbar. [...]
[...] Manual Acten vorgefunden, worunter ſich ſchwarzhörnern Rohr – eine dito mit [...]
[...] Rohr. - - 8) Ein Paar Stiefeln. 9) Ein Änns ueberrock von granem Tu“ [...]
Dresdner AnzeigenGemeinnützige Beiträge 013 1804
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1804
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden
Anzahl der Treffer: 3
[...] mahl im Rohre hin und wieder, ſo daß das ganze inwendige Rohr mit dieſer Brü he überzogen wird, welche, wenn ſie trok [...]
[...] ken iſt, eine dünne Rinde bildet. Wenn nach einigen Minuten alles trocken iſt, wird das Rohr zuſammen geſetzt. Soll es nun wieder gereiniget werden, ſo darf man nur ganz ſanft mit der Hand daran [...]
[...] man nur ganz ſanft mit der Hand daran ſchlagen, ſo wird die Rinde ſogleich ab ſpringen, und das Rohr wird im erſten Augenblicke vollkommen rein ſeyn, ohne daß man es auskratzen, oder ausbrennen [...]
Intelligenzblatt von Salzburg (Salzburger Intelligenzblatt)21.07.1804
  • Datum
    Samstag, 21. Juli 1804
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] rere ſumpfichte Gehölze von großen Cedern oder Cypreſſen, welche Bäume hier eine beträchtliche Höhe erreichen. Die Gattung Spaniſches Rohr (Cane) die in Süd- Carolina wächſt, findet ſich hier auch ſehr häufig. Die übrigen Produkte die [...]
[...] zu Glas und Töpfergeſchirre ; bey Hockhocking Steinkohlen und Quaderſteine; bey Tottery Ka roliniſches Rohr; bey dem großen Salzleckenbache (Great-Salt-Lick-Creek) Quellſalz, weiße Thon erde und Kalkſteine; bey dem Büffelfluße (etwa [...]
[...] man ſowohl ein friſches Dach legen, als ein al tes Dach, beſtehe es nun aus gewöhnlichen Zie geln, oder Schindeln, Stroh und Rohr, damit übeziehen kann. Die damit verbundenen Vor theile ſind, daß dieſe Maſſe oder die ſchon ge [...]
[...] gewöhnliche gebrannte Dachziegeln, eine wohlfeile und dauerhaftere Bedachung als Ziegeln, Schin deln, Bretter, Stroh und Rohr abgeben, und einen ſchwächern Dachſtuhl zulaſſen. Es ſollen daher mit dieſen neuerfundenen Tafeln nicht nur [...]
Der deutsche PatriotNo. 004 06.1804
  • Datum
    Freitag, 01. Juni 1804
  • Erschienen
    Eisenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Eisenberg 〈Saale-Holzland-Kreis〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] aus dem Kamine nicht wohl auf die Waſ ſerräder leiten könnte, indem derſelbe durch ein ſehr langes Rohr geführt, größtentheils verloh ren geht; oder wenn das Kamin zu hoch läge, da der Rauch nicht gern zu tief herab ſteigt; - [...]
[...] mit gehöriger Vorſicht neben die Mühlräder ſetzen und den Rauch vermittelſt eines zweckmäßig an gebrachten Rohrs ausſtrömen laſſen. In ſehr kalten Wintern dürften wohl mehrere ſolcher Defen nothwendig ſeyn. Im Nothfall könnte man [...]
[...] , bei farfem Groffe, Tag und Macht ein Schmaucha , , feuer. Den Rauch läßt man durch ein frums s mes Rohr gegen die Eisfläche ausgehen. Man fönnte den Dfen auch auf den Teichdamm fellen, , und die Röhre verlångern, mit Pfählen 1întetá [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 18.06.1804
  • Datum
    Montag, 18. Juni 1804
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ich nahm ein etwa 5 Fuß langes, ungefähr einen kleinen Finder dickes ſpaniſches Rohr, umwickelte das eine Ende mit Leinwand und tauchte es in Oel; hierauf ſchob ich es, nachdem ich [...]
[...] ſen aus dem Rachen fuhen und die Heilung geſchwind erfolgte. In Er mangelung eines ſolchen Rohrs könnte man auch einen friſchen, von allen Zweigen ſauber gereiniten dünnen [...]
[...] ger dick, und mit feinem Leder über zogen iſt, und auf eben die Art, wie das dünne ſpaniſche Rohr, in den Panzen geſchoben wird, wo dann die Luft ſogleich durch den Tubus her [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)31.01.1804
  • Datum
    Dienstag, 31. Januar 1804
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 2
[...] Sagott-Rohre. Den ſämmtlichen Herrn Fagottiſten mache ich hiermit bekannt, daß dieſelbigen bey mir, j [...]
[...] Den ſämmtlichen Herrn Fagottiſten mache ich hiermit bekannt, daß dieſelbigen bey mir, j meiner Arbeit, die beſten Fagott, Rohre, das Duzend zu 2 ſ. 2 kº bekommen können, und jedes Rohr von der Qualität iſt, daß man da [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)06.09.1804
  • Datum
    Donnerstag, 06. September 1804
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] ßes wird die Brennluft, durch ein mit oben beſchriebenem einfachen Hahn und Zündvors richtung verſehenes metallnes Rohr ſtets zum Herausgehen genöthiget und macht ebenfalls die Entſtehung der Knallluft unmöglich. Dies [...]
[...] ſchen Glasgeräthſchaft ganz verloren geht, kann hier durch ein an den Hahn angeſchraub tes, biegſames Rohr geleitet und argewen: det werden, -um die übrigen Eigenſchaften derſelben zu zeigen. [...]
[...] det werden, -um die übrigen Eigenſchaften derſelben zu zeigen. Durch Hülfe dieſes Rohrs kann man nun in derſelben Zeit, in welcher ſich die Gas Arten entwickeln, die Verſuche damit ans [...]
Der deutsche PatriotNo. 006 02.1804
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1804
  • Erschienen
    Eisenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Eisenberg 〈Saale-Holzland-Kreis〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] ******* 1. stutfchen, defen. · · 119 tuft durch ein brittes Rohr, bás aus der zwei ten Schachte durch die dritte durch in den Rut. fchenfaffen felbſt hinein gehet, in den Bagen [...]
[...] Berſchließen an, fo fann man die Bärme nach Belieben erhöhen oder vermindern, je nachdem man das erſte oder dritte Rohr mehr oder wenis ger verfhließt. Die gepúlverten Rohlen, womit der Raum zwiſchen der zweiten und dritten Schach? [...]
Suche einschränken