Volltextsuche ändern

74 Treffer
Suchbegriff: Hasen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände27.05.1813
  • Datum
    Donnerstag, 27. Mai 1813
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] nig zu eifrig getrieben wird, ſo findet man am Fuße dies ſer Berge nur noch wenige Sorten Wildpret, als Greis böcke, Haſen, Faſanen, Kurhähne und Feldhüner. Die Gipfel der Berge ſelbſt werden meiſt von Pavianen und hieſigen Wölfen, eigentlich gefleckten Hyänen, bewohnt. *) [...]
[...] In Abſicht der Kapſchen Haſen herrſchen, bev den Reiſebeſchreibern und Naturforſchern ſolche Verrwirrungen, [...]
[...] ſolche Widerſprüche, daß es mir unmöglich ſcheint, ſie obwe eigne Anſicht der Arten zu heben. „Das Vorgebürge ernähret drey Arten von Haſen. Die eine unterſcheidet ſich durch ihre Kleinheit; die andre durch ihre Größe; die dritte durch die Farbe am Schwanze, [...]
[...] Stücken den europäiſchen ähnlich ſeyn ſollen. Er nennt alſo in allem vier Haſenarten am Kap. Eben ſo viele zählt Barrow, nämlich ,,den gemeinen Haſen, den Kapha ſen, den Berghaſen und den rothen Haſen.“ Nach Sparr man n dagegen ſind in dieſen Gegenden zwey Arten. [...]
[...] hältnißmäßig niedriger. Seine Farbe iſt gemeiniglich roth.gelblich, und der Bauch weiß, wie an unſern euro päiſchen Haſen. Ich glaube nicht, daß ſchon ein Natur forſcher von dieſem Thiere geſprochen hat, das ich für eine Art und nicht für eine Varietät halte. In dieſer Mei [...]
[...] eine Art und nicht für eine Varietät halte. In dieſer Mei nung beſtärkt mich der Umſtand noch mehr, daß man hier auch andre Haſen antrifft, die unſern europäiſchen völlig gleich, nur etwas kleiner ſind.“ Der ältere Forſter, der in einer Anmerkung zu dieſer Reiſe S. 161 mit [...]
[...] Ausgabe von Linnaei Systema naturae übertragen.“ Dies iſt ein unverzeihlicher Irrthum. Linné ſelbſt erhielt von J. Burmann die Kenntniß dieſes Haſen, und trug ihn ſelbſt in ſein Syſtem ſo en: „Lepus (capensis) cauda longitudine copitis, Pedibus rubris Habitat ad Cap: b. [...]
[...] pus capensis angeführt, und daraus den Zuſatz: „Cauda ruſa“ entlehnt. Auf den Bergen am großen Fluße fand le Vaillant in Menge eine Art von Haſen, die in Form und Größe dem europäiſchen Haſen ähnlich waren, aber in Farbe dem Kaninchen gleich... „Und Forſter bemerkt [...]
[...] heit herausbringen, als daß Kolbens dritte Art, und le Vaillant's Roode - Gat- Haas, dieſelbe, ſowol von Pennants als Linné's kapſchen Haſen verſchiedene, bis jetzt noch nie beſchriebene Haſenart ausmachen, zu wel cher vielleicht Barrow's rother Haſe gehört. Darf ich [...]
[...] pensis, Barrow's Kaphaſe le Vaillant's Lièvre de dune. Endlich machen vielleicht die von le Vaillant genannten Haſen, welche an Form und Größe den euro päiſchen gleich kommen, mit Sparrmann's anderer Ha Äs vielleicht mit Barrow's Berghaſen, Eine [...]
Königlich baierisches Salzach-Kreis-Blatt01.02.1813
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1813
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Burghausen; Salzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein Äthes und wohlfeiles Mittel die Obſtbäume wider die verderbliche Beſchädiº gung und Biß der Haſen zu ſchützen. [...]
[...] hoffnungsvolle Baum bei harten Wintern, j vorzüglich bei tiefem Schnee durch die Beſchä digung der Haſen eines traurigen Todes ſtirbt. Wenn der Haſe bei tiefem Schnee nicht mehr auf den Boden kommen kann, um darauf ſeine [...]
[...] Haſenbiß unter allen Verwundungen des Bau mes am allerſchwerſten und Ä deß wegen man von dem Haſen zu ſagen pflegt: er habe einen giftigen Biß. Und es iſt leicht zu erachten, daß dieſe Wunden dem Baume in [...]
[...] will? Allein das verdrießlichſte dabei iſt, daß dieſes Verbinden mit Stroh dem Endzweck gar nicht entſpricht. Denn wenn bei den Haſen der Hunger groß iſt; ſo durchbeißt er das Stroh, und benägt den Baum. – Beſſer iſt der Ver [...]
[...] – auch Ä der erprobten Erfahrung, ſeinen phyſiſchen Grund. Es iſt bekannt, daß der Fuchs ein Erbfeind des Haſen iſt, und ſo man chen jungen und alten Haſen verzehret. Die Natur prägt daher dem ſchwächern Thiere eine [...]
Würzburger IntelligenzblattBeylage 002 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] die verderbliche Beſchädigung - und den Biß der Haſen zu ſchützen. [...]
[...] und Hoffnungsvºlle Haum bey harten Wintern und vorzüglich bey tiefem Schnee duch die Beſchäºigung der Haſen ver dorben wird. Wenn der Haſe bey tie fm Schnee nicht nehr auf den Boden [...]
[...] t n Erfahrung, ſeinen phyſiſchen Grund. Es iſt bekannt, daß der Fuds ein Erd feind des Haſen iſt, und ſo manchen [...]
[...] jungen und alten Haſen verzehrt. Die [...]
Zeitung für die elegante Welt27.04.1813
  • Datum
    Dienstag, 27. April 1813
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] uns beſuchen wollten, und wir kauften von einem von ihnen einen jungen Haſen, den er auf der Jagd gefangen hatte, die Araber in den Hütten bei unſerer Station lieferten uns reichlich Maurt und Milch, welches für uns [...]
[...] von dem, was man ſo oft bei Reiſen in Karavanen fürch“ tet. Blos von weiten erblickten wir einige Leute zu Pferder Gazellen und große Ratten und Haſen. Wir waren in deſſen nicht ſo glücklich weder eine Gazelle noch einen Jerbo zu fangen, allein unſere arabiſchen Soldaten brach [...]
[...] deſſen nicht ſo glücklich weder eine Gazelle noch einen Jerbo zu fangen, allein unſere arabiſchen Soldaten brach ten uns mehrmals Haſen, welche ſie ſehr geſchickt ſingen, indem ſie einen Stock oder eine kleine Keule ihnen zwis ſchen die Füße warfen. Da unſere Karavane auf dem [...]
[...] ſchen die Füße warfen. Da unſere Karavane auf dem Marſche ſich wohl eine Viertelſtunde lang hindehnte, ſo konnten ſelten Haſen, welche in paralleler Richtung mit unſerm Zuge hinliefen, den nach ihnen geworfenen kleinen Stöcken entgehen. Die Araber welche dergleichen ſingen, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 257 10.1813
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Beſonders wichtig iſt der Aufſatz über die Re productionsfähigkeit der Nagethierzähne, welche ſich aus Verſuchen des Verf. an Kaninchen, Haſen, Meerſchweinchen, Mäuſen und Schläfern ergab, nachdem ſchon Mangili zufällig dieſes Phänomen an [...]
[...] In comparativ anatomiſcher Hinſicht wichtig iſt die Bemerkung des Vfs.2 dafs Cuvier die Zahl der Zähne der Haſen und Kaninchen unrichtig auf 24 angiebt, da in der That jene 282, dieſe 26 haben. Der Irrthum rührt daher, daſs C bey beyden die [...]
[...] Der Irrthum rührt daher, daſs C bey beyden die kleinen hintern obern Schneidezähne, und beym Haſen einen kleinen hintern ſechſten Backzahn nicht [...]
[...] ckels zwey membranöſe Fortſätze, welche eine ähnli che Beſtimmung haben würden. Die vordern Stimm ritzenbänder, welche Cuvier dem Haſen und Kanin chen abſpricht, fand der Vf. auch beym erſten, wenn gleich ſchwach, angedeutet, und eben ſo auch die [...]
Zeitung für die elegante Welt23.11.1813
  • Datum
    Dienstag, 23. November 1813
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] der hatte einen Garten, da kam ein Haſe hinein, der thak ihm viel Schaden, als der Narr meinte. Da beſtellte er einen Edelmann, der ſollte den Haſen vertreiben und fahen. Der Edelmann kam geritten und brachte fünf oder ſechs Hunde mit ihm und jagte den Haſen in dem Garten mit [...]
[...] Reiter mit den Hunden that dem Bauer viel mehr Scha den in einer Stunde, dann ihm der Haſe in zehen Jahren hätte gethan; der Bauer wollte ſich rächen an dem Haſen und er ward ihn doch nicht. - Alſo ſind viel neidige Menſchen, die nicht wollen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände26.03.1813
  • Datum
    Freitag, 26. März 1813
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Für ſeine alte Baſe lebenslänglich 6 Scheffel Früchte, und endlich - So viele Haſen, als er für ſeine Küche nöthig hätte. Nun mußte Georg Stezitzky ein Solo darauf ſpie len, und der "großmüthige Graf ſchenkte ſie ihm auf die [...]
[...] I fl. 3o kr. und 6 fl. für ein Nonnen Scapulier und Kranz und Kerze . . 78 – Rechnet man noch dazu jährlich 6 Haſen à 20 kr. . . . . . - - - - - 32 - [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 235 10.1813
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Lehre vön der Entſtehung normaler und abnor mer Bildungen iſt der Umſtand, daſs das eine Kind kleiner als das andere iſt, beide durch eine Haſen fcharte verunſtaltet ſind und an der Spaltungsſtelle des dünnen Darmes fich ein Divertikel befindet. [...]
[...] Stufe begründet iſt, erſchreckt, und der Bildungspro ceſs dadurch geſtört, geſchwächt wird. Offenbar iſt dann aber die Haſenſcharte nicht Folge der Haſen ſcharte als ſolcher, ſondern nur des Schreckes über dieſelbe, und eben ſo gut konnte der Embryo an andern [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 098 04.1813
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] das ihr von Euerm Meiſter habt. Iſt das nicht dumm? Wir müſſen zwar oft hinaus in Wind und Wetter, um auf die Haſen los zu gehen, und laufen uns bey nahe zu Rehen. Allein bey dem Allen iſt Ä Leben doch angenehmer, [...]
[...] auch können wir immer noch, wenn wir klug ſind, - ſo ab und zu (da und dort) insgeheim einen Haſen ver [...]
Allgemeine Zeitung10.04.1813
  • Datum
    Samstag, 10. April 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 20 Kanonierschaluppen, die im Hafen lagen, theils verbrannt, theils in den Grund gebohrt hatten, haben sich zwei englische Briggs unter Befehl des Lieutenants Va,«ks dem Hasen gegen über stationirt, und am 17 ein Dctaschement von zs Man» ans Land gesezt, denen heute noch ein andres Detaschement [...]
[...] nach Bremen fort." — „Am 2z Mär, waren, wie ein Schrei ben aus Hamburg in Berliner Blättern meldet, zwei Fahr zeuge mit Kolonialwaaren von Helgoland im dortigen Hasen angekommen, mehrere andere sind aber noch von den Dänen zu Glückstadt angehalten." — „Haarburg und Stade (am linken [...]
Suche einschränken