Volltextsuche ändern

120 Treffer
Suchbegriff: Hasen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)17.04.1815
  • Datum
    Montag, 17. April 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] .Kurze Naturgeſchichte des gemeinen Haſen. z Lepus timidus Lin. Le Lièvre. Der Haſe iſt in allen Erdſtrichen, die heißen Zos [...]
[...] Die Furchtſämkeit des Haſen iſt ſo se, daß ein Gräuſch von Fröſchen, Eideren oder Schlangen 4 $ [...]
[...] Wege; welches eigeutlich Haſenſtraßen ſind, auf wel ehen die Haſen ihrer Nahrung oder andern Geſchäften nachgehen, abergläubiſche Landleute nennen ſie Heren [...]
[...] Teufel dann ſo ſegnet, daß ſie das ganze Jahr ge nug daran haben. - Die Nahrung des Haſen iſt vom Getreide be ſonders Hafer, dann Kohl, Krautblätter, Wurzeln, Gras, Heu und vorzüglich Pflanzen, die einen [...]
[...] Gras, Heu und vorzüglich Pflanzen, die einen milchartigen Saft haben. Im Winter thun die Haſen an der Saat und den jungen Bäumen Scha den, deren Rinde ſie abnagen. Sie verſchonen un ter den jungen Bäumen nur Linden und Erlen. [...]
[...] Im Sommer ſind die alten Haſen mancherlei Krankheiten ausgeſetzt, die ihr Fleiſch ekelhaft ma chen. - [...]
[...] jungen Haſen, ſondern die Felle machen in vielen Ländern eine beträchtliche Einnahme. In Rußland, wo man die Haſen nur des Felles wegen tödtet und [...]
[...] das Fleiſch nicht ißt, ſchätzt man das Einkommen jährlich 5 0,ooo Rubel von einer halben Million Haſen Der Winterbalg kann gefärbt werden und dient zu Pelzwerk aus den Haaren werden ſchöne Hüte, [...]
[...] Merkwürdig iſt auch, daß man ſchon oft Haſen gefunden hat, aus deren Stirnknochen ein Paar kleine Geweihe gewachſen waren, alſo gehörnte Ha [...]
[...] hat. Wer hat nicht von dieſem Aberglauben ge hört? Unſtreitig ſteht er mit dem Wahnglauben in Verbindung, Heren könnten ſich in dreibeinige Haſen [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)18.02.1815
  • Datum
    Samstag, 18. Februar 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſeine eigenen Jungen zerfleiſchet. - In den hohen Gebirgen und in nördlichen Ländern werden, wie bekannt, die Haſen den Win ter über weiß, und nehmen im Sommer ihre ge" wöhnliche Farbe wieder an. Nur einige, vermuth [...]
[...] lich die älteſten, bleiben beſtändig weiß; denn die Farbe Aller wird im Alter weiß. In Grönland hingegen bleiben alle Haſen weiß, ſie mögen jung oder alt ſeyn. Die Haſen aus den heißen Ländern ſind kleiner, als aus den närdlichen. In Lappland [...]
[...] oder alt ſeyn. Die Haſen aus den heißen Ländern ſind kleiner, als aus den närdlichen. In Lappland ſind die Haſen 1 o. Monate im Jahre weiß, und nur in den 2 heißeſten Monaten, des Sommers nehmen ſie ihre falbe Farbe wieder an. In dem [...]
[...] nur in den 2 heißeſten Monaten, des Sommers nehmen ſie ihre falbe Farbe wieder an. In dem Morgenlande gibt es weniger Haſen als in Europa, In Sardinien findet man die Haſen ſo ſelten, daß eine Jagdgeſellſchaft einen guten Fang gethan zu [...]
[...] land hingegen werden jährlich mehr als eine halbe Million gefangen; welche dem Reiche 5 oooo Rus bel einbringen. Man tödtet hier die Haſen blos der Felle wegen und ihr Fleiſch wird von den Ruſs ſen eben ſo wenig, als von den Türken gegeſſen. [...]
Oettingisches Wochenblatt09.08.1815
  • Datum
    Mittwoch, 09. August 1815
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bringt man von dieſem trocknem Rück ſtand, wie vorher vvn bem Salperer etwas in einem feuerſeſten Haſen zwiſchen glü hende Kohlen, ſo ſteigt ein braunrother Dampf auf, und beym ſtärkern Glühen [...]
[...] ſo ſtark nicht, wie mit dem Salpeter. Zu letzt hört das Schäumen auf und das was noch im Haſen iſt wird auf einmal hart. [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)12.10.1815
  • Datum
    Donnerstag, 12. Oktober 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] muthlich iſt Hees oder Heresberg ſein urſprüng licher Name, welchen er wahrſcheinlich von den vielen Haſen und Kaninchen, welche auf und in demſelben ihr Lager und ihre Hölen haben, erhal ten hat. - Denn im Engliſchen, welches eine [...]
[...] (här oder Heer nach der Ausſprache) ein Haſe, und in der Mehrzahl hares (ſprich här es) die Haſen. Aus Heres oder Häresberg hat nach her der Niederſachſe Heeſeberg gemacht. Denn der Plattdeutſche wirft den Buchſtaben R gewöhn [...]
Morgenblatt für gebildete Stände27.12.1815
  • Datum
    Mittwoch, 27. Dezember 1815
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Früh meinen Garten anzuſeh'n, Tret' ich an's Fenſter hin, und finde Ganz aufrecht einen Haſen ſteh’n. Er nagt an meines Kirſchbaums Rinde. Jy greife ſchnell zum Vogelrohr. [...]
[...] Ein Nagel iſt mein Bolz. Geblaſen! Feſt angekeilt ſein rechtes Ohr! Lebendig fängt man ſo die Haſen! [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Inhaltsverzeichnis 04.1815
  • Datum
    Samstag, 01. April 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Kurze Naturgeſchichte des gemeinen Haſen. Lepus im: [...]
Morgenblatt für gebildete Stände21.09.1815
  • Datum
    Donnerstag, 21. September 1815
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Jahr 1816. 4. Der Schuſter Flink. Schafft Gott den Haſen, ſo ſchafft er auch den Raſen Mit dieſem Sprüchwort wollte ein Pfarrer einen Vater be ruhigen, der ihm die Niederkunft ſeiner Frau mit Zwillin [...]
[...] gen anzeigte und über den allzureichen Segen bekümmert war. Ich wollte das wohl glauben, antwortete der Mann, wenn nur die Kinder auch Gras äßen, wie die Haſen. Wer hatte Recht, dieſer verzagte Mann, oder der Pfar rer? Es bleibt dabey, der Pfarrer hatte Recht und der [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 130 11.1815
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1815
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] meiniglich Abkömmlinge von dem mittlern Jagdhün de und dem Dachshunde ſind, und zum Aufſtöbern und Vortreiben der Haſen und Füchſe, und alſo häu figer als die gröſsern, die man zum Jagen des gro ſsen-Wildprets anwendet, gebraucht werden, nicht [...]
[...] die Alpenhaſen (Lepus variabils). Dieſe Jagdtrie ben auch in Deutſchland und Frankreich die Coſa ken auf die gewöhnlichen Haſen. Sie ſtechen ſie im vollen Lauf mit den Piken todt. 12) Unerhörte Wolfsjagd. Ein Bauer in der Nähe von Colmar fand [...]
Oettingisches Wochenblatt26.07.1815
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1815
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 1
[...] Wenn man guten Salpeter, wie er in einer Apotheke zu haben iſt, in einen keinen feuerfeſten irdenen Haſen cae, oder in einen Schmelztiegeſ von we Jrdenzeug, wie die Goldarbeiter gebran [...]
Oettingisches Wochenblatt02.08.1815
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1815
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 1
[...] verliſcht ſie vielmehr. Der Salpeter iſt alſo nun ganz anders als vorher. Nimt man hierauf den Haſen aus den Kohlen [...]
Suche einschränken