Volltextsuche ändern

138 Treffer
Suchbegriff: Unkraut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern06.10.1818
  • Datum
    Dienstag, 06. Oktober 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Unkraut iſt die Beherrſcherin der Un wir thbarkeit. Bergmann s gekrönte Preisſchrift vom Unkraut. [...]
[...] Bergmann s gekrönte Preisſchrift vom Unkraut. 1785. M und s Preisſchrift vom Unkraut. Leipzig 1787. Gmelin von den Arten des Unkrauts iu Schwa ben. Lübek 1799. [...]
[...] jätet und behackt werden, z. B. Erdäpfel, Kraut, Rüben c., und da, wo das Feld mit dieſem Unkraut zu ſehr verunreiniget iſt, [...]
[...] richs eingekommenen Abhandlungen, ſomit auch bei vorſtehender, die Berückſichtigung a) des Bodens, worauf dieſes Unkraut erzeugt wird, und b) der klimatiſchen Einflüſſe, [...]
[...] ckung des Unkrauts, eine dickere Getreidſaat, das Brachen und im äuſſerſten Falle eine zweijährige Beſtellung mit Winterfrüchten, Klee oder zu beha [...]
[...] Brachen und im äuſſerſten Falle eine zweijährige Beſtellung mit Winterfrüchten, Klee oder zu beha ckenden Früchten, werden hier das Unkraut beſtimmt ausrotten, und man hat dann nur darauf zu ſehen, daß der mit dem Getreid eingeerntete Hederichsſame [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern17.03.1818
  • Datum
    Dienstag, 17. März 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] einen hohen Werth behält. Da wegen der dünnen Ausſaat die jungen Flachs-Pflanzen nicht enge zuſam menſchließen, ſo wuchert das Unkraut, vorzüglich der ſamenreiche Leindotter, der Tobel (in der gemeinen Sprache Rockenfaden genannt) und das Felbelgras ſehr [...]
[...] war, und durch fleißiges Fretten und Behacken bei trockener Witterung von allem Unkraut gereiniget wurº de, weil beſonders durch den friſchen Strohdünger vie ler Unkraut-Samen mit in das Feld gebracht wird - [...]
[...] naſſe Witterung eine ſolche vollkommene Reinigung und dieß iſt die Urſache, warum auch der ſorgfältigſte Landwirth das Unkraut nicht ganz bezwingen konnte, ſondern nur halb reinen Samen gewann. Hoffentlich werden wir wieder trocknere Jahre bekommen, und [...]
[...] ten und langen blechernen Seicher, und ſondert ſich dadurch wenigſtens von dem allergrößten Theil des Unkraut-Samens ab. [...]
[...] te Land, und laſſe es ſo liegen. Iſt der Boden noch unrein, ſo keimet der in dem Erdreich noch verborgen liegende Unkraut - Samen bei warmem Sonnenſchein init Macht hervor. Nun egge - man das Land bei tros ckener Witterung mit einer ſchweren Egge ganz platt [...]
[...] kraut, und der Acker wird gereinigt. Man warte jes doch wieder acht Tage; iſt der Boden noch nicht ganz rein, ſo keimet das übrige Unkraut gar hervor, welches man durch wiederholtes Eggen ausrottet. Haben ſich mit dem übrigen Unkraut Queckenwurzeln herausgeeg [...]
[...] Pflanze, die den übrigen im Wachsthume zurückſteht, und ihnen gleichwohl 4 – 5 Tage vorblühet, ſorgfältig ausrauffen, und alles Unkraut, das ſich nur zeiget, ausjäten. Haben die Flachsſtengel und Flachsknoten die volle Reife erlanget, ſo werden letztere geriffelt, [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)28.04.1818
  • Datum
    Dienstag, 28. April 1818
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſo liegen. Iſt der Boden noch unrein, ſo keimet der in dem Erdreich noch ver borgen liegende Unkraut - Samen bey war, mem Sonnenſchein mit Macht hervor. Mun egge man das Land bey trockener [...]
[...] platt und eben, und laſſe es abermal ſo liegen. Dadurch verdorret das durch die Egge herausgeriſſene junge Unkraut, und der Acker wird gereinigt. Man warte jedoch wieder acht Tage ; iſt der Boden [...]
[...] jedoch wieder acht Tage ; iſt der Boden noch nicht ganz rein, ſo keimet das übrige Unkraut gar hervor, welches man durch [...]
[...] mit dem übrigen Unkraut Queckenwurzeln herausgeegget, ſo muß man dieſe ſorgfäls tig mit Rechen, und wenn dieſes nicht [...]
[...] thume zurückſteht, und ihnen gleichwohl 4-5 Tage vorblühet, ſorgfältig ausraufen, und alles Unkraut, das ſich nur zeiget, ausjäten. Haben die Flachsſtengel und Flachs [...]
Neuer rheinischer Merkur (Rheinischer Merkur)25.04.1818
  • Datum
    Samstag, 25. April 1818
  • Erschienen
    Coblenz
  • Verbreitungsort(e)
    Koblenz; Offenbach am Main
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ja, warum hierbei ſtehen - bleiben? Geſteht es doch nur ſelbſt, Ihr Widerſacher der Preß: freiheit, dieſes Bodens, der freilich Unkraut und [...]
[...] Wir wollen aber auch nicht, ſagt Ihr, Aufs hebung der Preßfreiheit; wir wollen nur ihre Beſchränkung durch Cenſur. Nur Unkraut, ruft Ihr, unſer Gleichniß gegen uns wendend, uns zu, nur Unkraut und giftige Pflanzen ſollen nicht [...]
[...] Freiheit zu handeln reden, wenn Ihr, um zu handeln, einer jedesmaligen Erlaubniß bedürft! Was Unkraut ſei und ſchädliches Gewächs, was edles und heilbringendes Erzeugniß der literari: ſchen Thätigkeit, was alſo gedruckt werden dürfe, [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)14.04.1818
  • Datum
    Dienstag, 14. April 1818
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] wegen der dünnen Ausſaat die jungen Flachspflanzen nicht enge zuſammenſchlies ßen, ſo wuchert das Unkraut, vorzüglich der ſamenreiche Leindotter, der Tobel (in der gemeinen Sprache Rockenfaden ge [...]
[...] Brachfrucht bepflanzt war, und durch flei ßiges Fretten und Behacken bey trockener Witterung von allem Unkraut gereiniget wurde, weil beſonders durch den friſchen Strohdünger vieler Unkrautſamen mit fl [...]
[...] Landwirth das Unkraut nicht ganz bezwn“ gen konnte, ſondern nur halb reinen Sa men gewann [...]
[...] einen breiten und langen blechernen Sei cher, und ſondert ſich dadurch wenigſtens von dem allergrößten Theil des Unkraut Samuens ab [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern06.01.1818
  • Datum
    Dienstag, 06. Januar 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] einer kleinen Rodenhaue ſo, daß jede ebenfalls nur einen Fuß von der andern zu ſtehen kommt, und hält dann den Acker vom Unkraute rein. In den Monaten Juli und Auguſt kommen die Blüthen zum Vorſchein; dieſe ſind bei ihrer Oeffnung, ſo wie ihr Staubbeutel [...]
[...] September hinaus weiter nichts mit ihnen zu thun. Fangen ſie aber an zu treiben, ſo muß man den Bo den etwas auflockern und das Unkraut wegſchaffen, unt hierdurch den Wachsthum der Pflanzen zu befördern. Im September oder Oktober erſcheint der Blüthen [...]
[...] erhalten und erſt gegen Johannis des andern Jahrs zü verwelken und abzuſterben anfangen, wo man ſie dann abhauet, im Juli das Unkraut vertilgt, den Boden auf lockert, dieſes nach Maaßgabe der Umſtände wiederholt und die Blüthen im September wie das erſtemal ein [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern25.08.1818
  • Datum
    Dienstag, 25. August 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] - das Säen von Fiorin - Samen in große Blumen - * töpfe ſehr an, damit man durch Ausziehen des Unkrautes ſich von der Aechtheit der erſten Pflan zen verſichern könne. Ein kleiner Verſuch hie mit im vorigen Jahre mit einer geringen Men [...]
[...] keichtes Düngen, ſo daß es locker und eben, rein von Unkraut, und wohl bearbeitet iſt. Dann werden im September und Oktober *) die abgeſchnittenen jungen Ranken in ſo viel als möglich gerade Reihen von 1 [...]
[...] *) Dieſe beiden Monate werden für die günſtigſten gehalten, weil in ihnen der Wuchs nicht vom Unkraut gehindert wird. Nach dem Berichte eines ausgezeichneten ausländiſchen Landwirths kann man ſelbſt noch im November und Dezem [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 101 04.1818
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1818
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] bey dieſem unzuſammenhängenden ungründlichen Hin- und Herfahren kann ich auch an den Zuge ſtändniſs des rationaliſtiſchen Unkrauts und der noch nicht ganz reinen Stimmung des Monochords und Harmofikons kein Wohlgefallen haben, weil auch [...]
[...] Jen iſt; und ich muſs mich nur dagegen verwahren, daſs ich keineswegs gehalten ſeyn will, alles für ra zionaliſtiſches Unkraut oder für ſupranaturaliſtiſchen Weizen zu erklären, was Hr. A. dafür erklärt." (S. 13.) Ueber Hn. A's Verweiſung auf eine zwe [...]
[...] Beſte redlich wollenden Mann, der nur in leiden ſchaftlicher Heftigkeit und in einem falſchen Tone befangen ſey, und mit dem Unkraute den Weizen zugleich ausrotte; – ob dieſe Anſicht die richtige ſey, wird ſich aus dem Obigen von ſelbſt ergeben. – [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern03.11.1818
  • Datum
    Dienstag, 03. November 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Melmboden oder Aeſcherig. Ueberhaupt genommen iſt der Flurdiſtrikt mehr naß als trocken, und eben deßwegen zur Erzeugung des Unkrauts ſehr geei genſchaftet. [...]
[...] Das Unkraut, welches ſich hier am häufigſten zeigt, iſt hier unter folgenden Namen bekannt: Schlöttern, Futhecheln, Pfennigskraut, Hederich, [...]
Neue Speyerer Zeitung13.06.1818
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1818
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 1
[...] „Vernichtung widerchristlicher Bücher nicht übernehmen. Christus „selbst hat, übrigens, gesagt : „Hütet euch , den Weizen mit aus« „zuraufen , indem ihr das Unkraut ausjätet !, " — Darin liegt's eben, daß man mehr seyn muß als ein ehrgeiziger Schwärmer, oder eine »»ncls «implieit«, um Weizen und Unkraut gehörig zu un [...]
Suche einschränken