Volltextsuche ändern

28 Treffer
Suchbegriff: Hirschau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 23.02.1830
  • Datum
    Dienstag, 23. Februar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nun wollen wir unſer Auge auf Hirſchau wenden. Dort kannte und trieb man die Künſte ſchon in früheſter Zeit. Man hatte ſchon die erſten Gebäude mit Geſchmack [...]
[...] tradition um Monasterii Hirsaug (Handſchrift des königl. Staatsarchivs zu Stuttgart) erzählt, man habe im Jahr 1059 zur Erbauung der Kirche zu Hirſchau auf Befehl des Grafen Adalbert von Calw viele Künſtler herbeirufen laſſen, beſonders rühmt er einen peritissimus artifex, qui [...]
[...] nicht mehr entſcheiden. - - - Wo man Bücher abſchrieb – und dies geſchah vor züglich in Benediktinerklöſtern, wie Hirſchau – war auch die Miniaturmalerei daheim. Die Hirſchauer Mönche haben ſchon vor Wilhelm Bücher gemalt. Die öffentliche [...]
[...] am Ende des zehnten Jahrhunderts beurkunden. Man fand den Coder zwar in Zwiefalten; allein daß ihn die Mönche von Hirſchau geſchrieben haben, erhellt vorzüglich daraus, daß die das Leben des heiligen Aurelius, dem Hirſchau gewidmet war, betreffenden Figuren mit beſon [...]
[...] uannte Schenkungsbuch der Abtei niederſchrieb. Ja könnte man ſich auf die treue Abbildung der Hirſchau'ſchen Fenſtergemälde, die Parſimonius gegeben hat, verlaſſen, ſo würde ſchon ihr Anblick für ein weit höheres Alter, als das eines Blaſius, zeugen. Nach den [...]
[...] höheres Alter, als das eines Blaſius, zeugen. Nach den Beſchreibungen Tribheims, Parſimonius, Friſchlin und Cruſius ſollen die Glasmalereien von Hirſchau zugleich mit der ſteinernen Fenſterverkleidung entſtanden ſeyn. Die Form der Fenſter nun, wie ſie Parſimonius abgebildet hat, [...]
[...] niger, da mir ein geſchichtlicher Beweis für Leſſings Be hauptung, daß nicht erſt Abt Blaſius Fenſtergemälde in Hirſchau einführte, zu Gebot ſteht, den ich zum Schluß hier noch beiſetze. - Meiſter Summenhard von Calw, ein ernſter Sitten [...]
[...] Meiſter Summenhard von Calw, ein ernſter Sitten richter ſeiner Zeit, verfertigte, von Abt Blaſius hiezu auf gefordert, einen Aufſatz für das zu Hirſchau zu haltende Provinzialkapitel über die Mängel und Gebrechen des Be nediktinerordens. In dieſem ohne Benennung des Druck [...]
[...] wenn nicht die obige Stelle Tribheims Beachtung ver diente, geradezu behaupten, alles, was Parſimonius, Cru ſius und Friſchlin über Blaſius als Urheber der Hirſchau'- ſchen Fenſtergemälde ſagen, ſev aus der Luft gegriffen. Höchſtens mag ſich Blaſius bei ſeiner Anſicht von ſolchen [...]
[...] Summenhards hin, auf die wir mehr Gewicht legen; zu gleich beweist aber auch dieſe Stelle, daß die Armenbibel in Hirſchau nicht nur in Fenſtern, ſondern auch Wandge mälden abgebildet wurde. C. Jäger, Pf, in Bürg. [...]
Lesefrüchte, belehrenden und unterhaltenden Inhalts (Münchener Lesefrüchte)Bd. 2, No. 012 1830
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Barbe. Das war auch die Urſache, warum ſo viele Herren und Damen von dort ſechs Stunden weit nach Hirſchau kamen. Erſtere wollten Schön-Bärbchen, dieſer Name war ihr ſeit dem ſechzehnten Jahre eigen, ſehen, bewundern, ihr das Kinn ſtreicheln, um dann, ganz be [...]
[...] die Herren ſogleich Repreſſalien; wurde eine Dame ſtützig, ſprach ſie zu viel, mit Baron D... oder Grafen P.., ſo hieß es ſogleich; Morgen fahre ich nach Hirſchau, und der Stützkopf war weg, Baron und Graf bekamen kein freundliches Geſicht mehr zu ſehen. [...]
[...] Jahr um einige Dutzend Wagen mehr Milchbrod vor das Haus führen; keine Jagd war ſo beſucht, wie die in Hirſchau. Wenn ein ſchöner Herbſt war, und Bärb chen ſich nicht bei ihrer Großmutter in Achſenau befand, ſo kamen oft auf Einen Haſen drei Jäger. – Holm's [...]
[...] ihm ſämmtliche Freier und eine hochanſehnliche und ſehr zahlreiche Schaar Neugieriger, geputzt, als ging es zu einer Bürgermeiſterswahl in Hirſchau, oder einem Balle in der Stadt. Die zwei Wirthshäuſer, das zum Ha bich (?) und Hättich (!) – waren ſchon ganz gefüllt. [...]
[...] Märkten, Städtchen, ja ſelbſt in der Reſidenz mit einem Blatt, „das wir erſt bekommen haben, von der Braut ſchau in Hirſchau,“ herum, und zog ſo viele Leute hin, daß es da arg zuging. Die Leute ſchliefen auf den Straßen, um ihre Zimmer und Betten vortheilhaft an [...]
[...] der vortretende Bauſeback, im Schulmeiſterornate, ſchwar zen Strümpfen, ſchwarzer Weſte und grauem Kleide, grau, wie nur er in Hirſchau tragen durfte, das Mül lerrößlein ausgenommen, das der liebe Gott ſchon von Natur aus in ein ſolches Gewand nähte, das ihm nur [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 18.02.1830
  • Datum
    Donnerstag, 18. Februar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] teratur 2. St. die Behauptung aufgeſtellt: die Biblia Pau perum ſey eine Nachbildung der Fenſtergemälde des Ve nediktinerkloſters Hirſchau. Seine Beweiſe ſind kurz fol gende: Die Holzſchnitte der Biblia pauperum haben die ſelbe Eintheilung, wie ein gothiſches Fenſter, nämlich drei [...]
[...] pauperum beſteht aus 40 Abbildungen mit typiſchen und antitypiſchen Vorſtellungen von Chriſto, die den 40 Fen ſtern des Kreuzgangs zu Hirſchau entſprechen. Zur Be ſtätigung ſeiner Anſicht gibt er zwei Abbildungen ſolcher Fenſter, die er in einer, die Hirſchau'ſche Geſchichte be [...]
[...] alten Fenſtergemälden entworfen ſey. Hier Einiges zum Beweis und zur theilweiſen Berichtigung ſeiner Anſicht. Hirſchau'ſche Fenſtergemälde konnten allerdings den Darſtellungen der Biblia pauperum zu Grunde liegen; ob gerade dieſe, die Cruſius und Parſimonius ſahen? laſſe [...]
[...] müſſen wir denn gerade annehmen, es ſepen dieſe, die Blaſius und Johann III. verfertigen ließen, die einzigen oder die erſten Fenſtergemälde geweſen, die Hirſchau hatte? Gewiß ſo wenig, als wir annehmen müſſen, die Idee ei ner Biblia pauperum ſey da erſt entſtanden, als ſie in [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)Inhaltsverzeichnis 1830
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1830
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] kenbach - – des Wolfgang Stahl v. Floß – de3 Mathias Luber v. Hirſchau – des Ulrich Spitzl v. Theuern – des Johann Reiſer v. Saigaſt [...]
[...] – des Friedrich Puß v. Lengfeld 388 – des Pet.Wißnet v Schneittenbach – des Johann Sacher v. Hirſchau – des Georg Bauer v. Parkſtein 242– des Georg Fromm v Sailoh [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)27.04.1830
  • Datum
    Dienstag, 27. April 1830
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Vilseck Vilseck . . . 14. Juni21. - 10 - 5. Schlicht Schlicht 14. - 21. - | 3 - . Hirſchau Hirſchau - 15. - 22. - 10 - * Schnaittenbach Schnaittenbach. 15. - 22. * 2 - “mberg den 20. April 1839. - [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)18.05.1830
  • Datum
    Dienstag, 18. Mai 1830
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Verſteigerung des Anweſens des Mathias Luber von Hirſchau. Es wird auf kreditorſchaftlichen An trag vom 1. dieß das Anweſen des [...]
[...] Es wird auf kreditorſchaftlichen An trag vom 1. dieß das Anweſen des Mathias Luber von Hirſchau, welches beſteht - a) in einem gemauerten Wohnhaus, [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)28.09.1830
  • Datum
    Dienstag, 28. September 1830
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Verſteigerung des Anweſens des Hafnermei ſters Johann Sacher von Hirſchau. [...]
[...] as Anweſen des Hafnermeiſters Jo hann Sacher von Hirſchau wird nach Antrag der Kreditoren an Meiſtbiethende verkauft, dasſelbe beſteht [...]
Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)01.12.1830
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1830
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Erſatzwahl des Stadtmagiſtrats Hirſchau pro 1850 betreffend.) [...]
[...] Im Namen. Seiner Majeſtät des Königs. Nachdem die in dieſem Jahre vorgenommene Erſatzwahl bei dem Magiſtrat der Stadt Hirſchau die Beſtätigung der Königl. Kreis-Regierung erhalten hat, wird das Ergebniß derſelben hiemit in Folgendem bekannt gemacht: 1) ausgetreten ſind: a) der Bürgermeiſter K. Martin Dorfner. [...]
[...] - Erſatzwahlen der Magiſtrate Pfaffenberg, Schwandorf, Kelheim, Gaimersheim, Rötz, Rottenburg, Nabburg, Burglengenfeld, Amberg, Schwarzhofen, Moosbach u. Tännersberg, Regenſtauf, Hirſchau. Dienſtesnachricht: Erledigung der Stadtpfarrei Rötz. – Beſetzung der Landrichtersſtelle zu Alzenau, der erſten und zweiten Aſſeſſorsſtelle des Landgerichts Amberg. [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)21.09.1830
  • Datum
    Dienstag, 21. September 1830
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Verſteigerung des Anweſens des Matthias Luber von Hirſchau. Auf kreditorſchaftlichen Antrag de dato 26. Juli l. J., wird das Anweſen des [...]
[...] Auf kreditorſchaftlichen Antrag de dato 26. Juli l. J., wird das Anweſen des Matthias Luber von Hirſchau beſtehend a) in einem Wohnhaus, b) einem halben Stadl, [...]
Das Inland (Deutsche Tribüne)28.05.1830
  • Datum
    Freitag, 28. Mai 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] cher Gegend die Stadt die daſelbſt liegenden drey Müh len ſchon vorher eigenthümlich erworben hatte. Dage gen wurde an der Iſar abwärts die Hirſchau, welche bloß für die Jagdluſt des Hofes beſtimmt war, nach dem eigenen Antrage des Magiſtrates, von den Burg [...]
[...] ſuchſchreiben an den Oberſtjägermeiſter nach Schleißheim abgeſchickt, und am andern Tage ſodann die neuen Burgfriedsſäulen auch in der Hirſchau ungehindert auf geſtellt. „Nachdem die letzte Säule geſetzt war, heißt es in dem Protokolle weiter, hat die hochlöbliche Hof [...]