Volltextsuche ändern

2739 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)22.07.1830
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juli 1830
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Augsburgischen Konfession, zum Bau der neuen evangelischen Kirche daselbst der Grund stein feierlich gelegt. [...]
[...] der in diesem Jahre zu Leipzig, Dresden und Bautzen gehaltenen Wollmärkte : In Leipzig wurden ungefähr 15.000 Stein, die zu 3% in mitteln und ordinairen Wollen, zu % in feinen Wollen bestanden haben mö [...]
[...] die zu 3% in mitteln und ordinairen Wollen, zu % in feinen Wollen bestanden haben mö gen, zu Markte gebracht – 7745 Stein we niger als im verganenen Jahre. Davon sind gegen 14,000 Stein auf dem Platze abge [...]
[...] niger als im verganenen Jahre. Davon sind gegen 14,000 Stein auf dem Platze abge setzt und nur 1000 Stein unverkauft wieder ausgeführt worden. Von den verkauften Wol len gingen 9625 Stein an inländische,4375 [...]
[...] ausgeführt worden. Von den verkauften Wol len gingen 9625 Stein an inländische,4375 Stein an ausländische Käufer über. Die Preise standen zwischen 14 bis 16 Thlr. pro Stein für feine, zwischen 11 bis 13 Thlr. [...]
[...] reren Orten ungewöhnlich verzögerten Schur ihren Grund gehabt zu haben. In Dresden kamen 23,621 Stein – 2200 Stein mehr als im vorigen Jahre zu Markte, wovon der bei weitem größte Thetl [...]
[...] Markte, wovon der bei weitem größte Thetl den feinen und Mittel wollen angehörte. Es wurden von diesen Vorräthen 19,979 Stein sofort verkauft, 2857 Stein eingesetzt, und 785 Stein unverkauft zurückgenommen. – [...]
[...] 785 Stein unverkauft zurückgenommen. – Die Preise waren etwas höher als in Leip zig, 16 – 18 Rthlr. pro Stein für feine, 12 – 14 Rthlr für mittel- 10 – 11 Rthlr. für ordinatre Sorten, eine kleine Quantität [...]
[...] Nach Bautzen sind 3186 Stein in Mit telwollen, 125 Stein weniger als voriges Jabr – gebracht und größtentheils zu den [...]
[...] Jabr – gebracht und größtentheils zu den vorjährigen Preisen, d. i. 11 – 14 Rthlr. pro Stein, abgesetzt worden. Die Preise waren, mit Ausnahme der oben erwähnten zu Bautzen, in den feinen [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)26.08.1830
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1830
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] Freude.“ Dahmet ließ ſich das Käſtchen mit den Stei uen bringen. Als er es öffnete, ſtierte der Coloniſt wie verſteint auf die Steine, und regte ſich noch nicht, als ſein Antheil ihm zugereicht wurde. Die brave Hausfrau aber rief aus: „Ach, das iſt zu viel; das weiß ich von [...]
[...] meinem Tod, die mußt du ja wohl verwahren, denn ſie ſind von großem Werth!“ und doch kommen ſie noch lange nicht bei dieſen großen Stein!“ Der geldgierige Coloniſt hatte ſich während der Rede ſeiner Hausfrau von ſeinem Staunen erholt, nahm die Steine haſtig zu [...]
[...] Booi, den man rief, wußte nicht, was er ſagen oder mit den Steinen, deren Werth er nicht kannte, anfangen ſollte. Dolf ſprach: „Die Hälfte dieſer Steine nimmt mein Vater - mit in die Capſtadt und kauft dafür eine Menge Gewehre und ſonſtigen Bedarf für Booi's Kraal [...]
[...] Dahmet danken ſollte, und alle prieſen Dolfs weiſen Rath. Nach geſchehener Vertheilung nahm Dahmet den größ“ teu Stein aus der ganzen Sammlung und ſprach: „Dolf, geliebter Freund! ſo edel, wie dieſer Stein, ja noch edler iſt dein Herz, ſo rein, wie er, deine Seele; deine Wohl [...]
[...] iſt dein Herz, ſo rein, wie er, deine Seele; deine Wohl thaten überſtrahlen ſeinen Glanz, ſo ſelten, wie dieſer Stein, biſt du ſelbſt, ja höher, als des Steines Werth, iſt der Werth deiner Freundſchaft; – darum, weil ich ſols hin- auf deine Freundſchaft, die du mir entgegen [...]
[...] von meiner Hand; und wenn es nach meinem Tod dir wohlergeht, woran ich nicht zweifle, weil dein Gott ja auch die Guten liebt, dann betrachte dieſen Stein und ge denke des längſtgeſchiedenen Freundes; doch wenn es dir, [...]
[...] ſer. Stein dich aus dem Elend, und führe dich zu neuem Glück, wie du ſelbſt gethan an Ä # Ä die du erretteſt aus tiefer Noth.“ Und an alle Kinder [...]
[...] die du erretteſt aus tiefer Noth.“ Und an alle Kinder vom Hauſe und an die brave Munie theilte Dahmet klei nere Steine von Werth aus, und alle gewannen ihn lieb und mußten die Gabe des leidenden Königs annehmen, und Sapirah lächelte zu Dahmets freundlichem Thun und [...]
Bauern-Zeitung aus Frauendorf12.10.1830
  • Datum
    Dienstag, 12. Oktober 1830
  • Erschienen
    Frauendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Albersdorf-Frauendorf; Albersdorf 〈Vilshofen〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] me und den Düngmitteln die höchſte Verfeinerung gibt, jedes Akerbeet mit kleinen Furchengräben verſieht, Steine, Unkraut, Geſträuche entfernt hält, das Regenwaſſer am ſchleunigen Abfließen verhindert, und Waſſer- und Schlammgruben [...]
[...] Feldſteinen mit Hilfe eines zweizinkigen Karſtes und eines eiſernen Rechens auf die Weiſe ausgeführt werden, daß von dem Karſte alle Steine, welche ge wöhnlich bemooet und größtentheils in dem Boden eingedrükt waren, losgearbeitet wurden, und, nach [...]
[...] war; ein Arbeiter mußte den Pflug und den Pflüger begleiten, damit er mit ſeiner Rotthaue die größten Steine, welche die Schar des Pfluges [...]
[...] zinken zerriſſen nebenbei auch das mürbere Erdreich. Nach dem Verlaufe von 6 – 8 Wochen wurden zum lezten Male Steine abgeharkt; allein dieſes waren die allerkleinſten, die bisher dem Rechen mit weit auseinander geſtellten Zinken entſchlüpft [...]
[...] lezt erſchienenen Steine wurden auch noch aufget. leſen und zu den übrigen gelegt; keiner von dieſen [...]
[...] -tigen Gewalt herabgeſtürzt, daß vormals jeder zeit eine Menge Feldſteine auf den Aker geführt wurden. Dieſe Steine bleiben nun jezt in dem Auffanggruben hängen, zugleich aber auch und vorzugsweiſe die feine Erde, die aus dem Waſſer, [...]
[...] welches einige Zeit in den Graben verweilt, ſich niederſchlägt und obſezt. Nach jeder Fluth ließ ich die Steine ausheben und zur Eehöhung des Grabendammes, der mir noch nicht hoch genug iſt, verwenden; die feine Erde aber wird auf die nie [...]
[...] trifft ſpäterhin, ſo lange die Terraſſe in ihrem Zu ſtande bleibt, die Pflugſchar niemals wieder ei nen Stein; nur vom höhern Streifen werden eine bedeutende Zeit hindurch immer nach jedem Pflü: gen einige neue Steine empor gearbeitet werden, [...]
[...] ſchneiden und kürzere Stoppeln laſſen, da hinge gen auf dem Akerfelde des Pächters, wo ungeheure Steine liegen, die Schnitter eine weit beſchwer lichere Arbeit hatten, und hohe Stoppeln ſtehen laſſen mußten. Als die Garben gebunden waren, [...]
[...] Wieder - Aufbauen übergeben. Oder man beſorgt bei einem Tiſchler eine beträchtliche Anzahl höl zener Steine von Erlen - oder Linden Holz, einige einen Zoll ins Gevierte, andere noch einmal ſo lang, als breit, alle # Zoll ſtark. Mit dieſen Stei [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)31.01.1830
  • Datum
    Sonntag, 31. Januar 1830
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] A 9,2 : 4 - - - chalksberg 1827r *0, 3:* 1. - Miſchling "1, 2 - 5 - Stein 1827r * * * * 11 - Albertseiten 1827r 3,2 * 1oº Albertsleiten 127r [...]
[...] * * * * 11 - Albertseiten 1827r 3,2 * 1oº Albertsleiten 127r * 14- 3 - 1 - Stein 1829r * 16, 3 " 1 1 - Heinrichseiten 1326r * 7, 5 - 3 - Veitshöchheimer sa6r [...]
[...] * 29 1 - - - - - Rottendorfer 1827r * 22,2 - - - Schalksberg 1826r * 23,2 **1 - Stein 1328r - **6,4 - - - - Dberdürrbacher 1826r * 27,4 - 2 - Stein 1 828r [...]
[...] - 6, 3 s .9 s, Miſchling * 7,2 * 5 : 1 Neueberger 327r s 1o, 2 : 3 - Rezbacher Stein 1822r - 11,2 - 1 -- Würzburger. 1827r - Nr. 1, 2 Fud. 8 Eint. Stein - 1825r - --- [...]
[...] - 5, 2 - 4 - Neueberger 821 r - 6, 2 s 6 - - - Würzburger 1828r -7, 2 s IO. - Stein 1 825p - 10,2 - 7 - Neueberger 1828r v 11,3 : – Schaksberg 1822r [...]
[...] s 17, 1 - 1 -- Leiſten 1822r - 19, 1 : 5 - Neueberger 1826r - 21, 1 : 5 * Stein 1827r - 23, 1 - 16 - Neuberger 1827r [...]
Das Inland (Deutsche Tribüne)18.04.1830/19.04.1830
  • Datum
    Sonntag, 18. April 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] In der obern Stadt und namentlich an der Weſt nerwachte erſcheinen als Merkwürdigkeiten der Stein am ſogenannten Grünſtäudliſchen Thurm, beurkundend, daß der Stadtkämmerer Andreas H a y de die Umgür [...]
[...] der neueren Zeit an. – Aus den Römertagen verdient beſondere Aufmerkſamkeit ein ſogenannter Orakelſtein. Aus einem einzigen Stein verfertigt, ganz frey auf ei nigen Stufen ſtehend, innwendig ganz hohl, vorne mit vielen, in niſchenförmigen Verzierungen angebrachten, [...]
[...] Poenas Nescit Celi Dulcedine Fulta: Seltſam genug iſt (aus ſpäterer Zeit) über dem Rande des Steines, die Figur eines Chorherrn in be tender Stellung: Leutwinus Gamedus Canonicus et Scholasticus [...]
[...] Que penas mescit celi dulcedine fulta. Bey den Füßen des Bildniſſes, rückwärts am Rande des Steines: Leutwinus Gamredus, Canonicus et Scolasticus majoris ecclesie. Ein anderer, leider nur aus einem, jedoch ſehr wohl [...]
[...] leuten dieſer beſagten Gottheit geweiht wurde. – Zie rengibel hat hierüber eine eigene Erklärung gegeben. Er vindicirt dieſen merkwürdigen Stein aus ſehr ſcharfſinnigen Gründen dem Caracalla und ſeinem Bru der Geta. – [...]
[...] T(UIM. Hier gilt es nur anzudeuten und aufmerk ſam zu machen. – Ein anderer Stein mit drey Köpfen mit der einfa [...]
[...] Marcelinus Marcianus Adlerträger der erſten Le gion klagt um ſeine verſtorbene Gemahlin in einem Steine, deſſen Form und Buchſtaben der beſten Zeit angehören: Dulciss. [...]
[...] Neben der erſten beweiſet auch das Daſeyn der III. italieniſchen Legion über der Donau der nachfolgende, auch bereits von Zirngiebel erörterte Stein, dem vor: zugsweiſe klaſſiſchen Boden des St. Petersthors an gehörig: [...]
[...] D. Florinus frater et tutor. natus. optio. Leg. III. Ital. Gener. Dieſem Stein fehlt die erſte Zeile, der folgende iſt in der Mitte auseinandergeſprengt und ſcheint Einigen, auf eine erbärmliche Weiſe ums Leben gekommenen, in [...]
[...] FECIT. Ein ſehr verwitterter und von allen Seiten ver ſtümmelter Stein mit einer viereckigten Oeffnung in der Mitte, einem Rechnungsführer und Muſterſchreiber der III. italieniſchen Legion angehörig, lautet: [...]
Morgenblatt für gebildete Stände23.04.1830
  • Datum
    Freitag, 23. April 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] bares Buch, wegen der Menge von Mineralien, die darin aufgeführt werden. Die Metalle ſind nach ihm aus dem Waſſer entſtanden, die Steine aber aus der Erde. Er theilt die Steine ab in ſchmelzbare und unſchmelzbare, und lez tere in ſolche, die ſich calciniren laſſen, und ſolche, die das [...]
[...] ſich zu Metallen ſchmelzen laſſen, von der Steinkohle und ihren verſchiedenen Arten. Er erwähnt auch der Bims ſteine, deren vulkaniſche Herkunft ihm nicht unbekannt iſt, und nennt eine Art derſelben Stein von Lipari. Dann kommen die Steine, die ſich graviren laſſen, der Carneol, [...]
[...] der Jaſpis u. ſ. w. Auch vom Sapphir iſt die Rede, der auf blauem Grund goldene Adern hat; dieß iſt alſo nicht der Stein, den wir jezt ſo nennen, ſondern der Lapis La zuli. Er redet von den Smaragden und erzählt, ein Kö nig von Egypten habe von einem äthiopiſchen Fürſten Sma [...]
[...] Smaragde gefunden, die aber weder glänzten, noch durch ſichtig waren. Uebrigens verwechſelten die Alten oft den Turmalin und manche andere grüne Steine mit dem Sma ragd. Er führt auch den Hyacinth an, den Amethyſt, den er Stein von Heraclea nennt, den Bergkryſtall, den Onyr, [...]
[...] ragd. Er führt auch den Hyacinth an, den Amethyſt, den er Stein von Heraclea nennt, den Bergkryſtall, den Onyr, den man findet, wenn man gewiſſe Steine zerbricht, den Achat, der ſeinen Namen vom Fluß Achates hat, den Bactrianiſchen Jaſpis, den man im Sand findet. [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung18.07.1830
  • Datum
    Sonntag, 18. Juli 1830
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] dieſen Jahre zu Leipzig, Dresden und Bautzen gehaltenen Wollmärkte: - „In Leipzig wurden ungefähr 15,000 Stein, die zu # in mitteln und ordinairen Wollen, zu in feinen Wollen beſtanden haben mögen, zu Markte gebracht – 7745 Stein [...]
[...] beſtanden haben mögen, zu Markte gebracht – 7745 Stein weniger als im vergangenen Jahre. Davon ſº gºgº 14,000 Stein auf dem Platze abgeſetzt und nur 1%Ä unverkauft wieder ausgeführt worden. - Von den verkauften Äjjingen j25 Stein an inländiſch,75Ä [...]
[...] Äjjingen j25 Stein an inländiſch,75Ä ausländiſche Käufer über. Die Preiſe ſtanden, zwiſchen 4 bj. Th. pro Stein für feine, zwiſchen 11 bis 13 Thr. für die jittlere und 9 bis 10 Thlr. für die geringe Wolle. Äur für wenige der vorzüglichſten Wollen wurden 13 Thlr. [...]
[...] §Ädurch Witterungsverhältniſſe an mehreren Orten unge wöhnlich verzögerten Schur ihren Grund gehabt zu haben.“ „In Dresden kamen 23,621 Stein – 2200 Stein mehr als im vorigen Jahre, zu Markte, wovon der bei wei tem größte Theil den feinen und Mittelwollen angehörte. [...]
[...] mehr als im vorigen Jahre, zu Markte, wovon der bei wei tem größte Theil den feinen und Mittelwollen angehörte. Es wurden von dieſen Vorräthen 19,979 Stein ſofort ver kauft, 2857 Stein eingeſetzt und 785 Stein unverkauft zu rückgenommen. – Die Preiſe waren etwas höher als in [...]
[...] Leipzig, 16–18 Rthlr pro Stein für feine, 12–14 Rthlr. [...]
[...] für mittel, 10–11 Rthlr. für ordinaire Sorten, eine kleine Quantität Prima Wolle wurde mit 22 Rthlr, bezahlt.“ „Nach Bautzen ſind 3186 Stein in Mittel. Wollen, 125 Stein weniger als voriges Jahr - gebracht und größ tentheils zu den vorjährigen Preiſen, d. i. 11- 14 Rthlr. [...]
[...] 125 Stein weniger als voriges Jahr - gebracht und größ tentheils zu den vorjährigen Preiſen, d. i. 11- 14 Rthlr. pro Stein, abgeſeht worden.“ „Die Preiſe waren, mit Ausnahme der oben erwähnten zu Bautzen, in den feinen und Mittel-Sorten gegen die vor [...]
[...] „Die Preiſe waren, mit Ausnahme der oben erwähnten zu Bautzen, in den feinen und Mittel-Sorten gegen die vor jährigen um 1–2 Rthlr. pro Stein gefallen, was wohl zu nächſt daraus zu erklären ſeyn dürfte, daß nur wenig fremde Einkäufer anweſend waren, und daß dann überhaupt die Preiſe [...]
Fränkischer Merkur (Bamberger Zeitung)13.02.1830
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1830
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] º2 º - - - Schalksberg 1327r * 10,3 - 1 - Miſchling “ 1, 2 - 3 - Stein 1827r * 12, 3 - 11 - Albertsleiten 1827r 3 * * 9 * Albertsleiten 1827r [...]
[...] * 12, 3 - 11 - Albertsleiten 1827r 3 * * 9 * Albertsleiten 1827r “4 3 " 1 " Stein 1829r * 6, 3 " 1 " Heinrichsleiten 1826 r * 17,5 - 3 - eitshöchheimer asr [...]
[...] º. - - - Rottendorfer Isarr * ?? ? - - - Schalksberg 1326r **3, 2 - 1 - Stein 1328r **6,4 " - " Dberdürrbacher 1426.r * 27,4 - 2 - Stein 1 228x [...]
[...] - 1o, 2 - 3 - Retzbacher Steiu 122 zr - 11,2 - 1 - Würzburger 1227r Nr. 1, 2 Fud. Eim. Stein 1825r -2,2 - 3 - Dergl. 1822r - 3, 2 - 4 - Leiſten 1826r [...]
[...] 5, 2 - 4 - Neucberger 1823r - 6, 2 - 6 - Würzburger 122sr 7, 2 - 1o - Stein 825r -10,2 - 7 - Neueberger 1828r v11,3 * - - Schalksberg 1822r [...]
[...] -17, 1 - 1 - Leiſten 18 zar 19,1 - 5 - Neueberger 1826r - 2r, 1 5* Stein 1827r - 23 - 1oº Neuberger 1827r [...]
Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität (Didaskalia)07.12.1830
  • Datum
    Dienstag, 07. Dezember 1830
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 7
[...] Herr Stein, Richard Boſl, war im Spiel und Ge ſung ganz an ſeinem Platze, und Herr Stotte, als Jakob, ſang recht ſicher und muſikaliſch mit einer fräftigen [...]
[...] traut: H. rr Rehen, P u!; ganz herrlich wurden die Ge ſangſtücke vorgetragen. Cäſar 1 o. Frau G. bhard, Sy blle; Herr Stein, Major; Frau Stein, Liſette; Herr [...]
[...] Organ unterbrach. Herr Gebhard war der edle Hof mann, der ehrenfeſte Patriot, Graf von Rantzau. Herr Stein war als Nörberg nicht an ſeinem Platze, und das Publikum ſieht ihn in der Oper am liebſten. Hr. Rehes, Bury; Fräulein Wilh. Gebhard, waren ſchön coſtümirt [...]
[...] wurden gerufen. Dazu wurde das Geheimniß, Oper in 1 Akt, von Solié, gegeben; Herr Gebhard war Ruth Frank; Frau Gebhard, Räthin; Herr Stein, Thomas; Herr Riehen, Vater. Zum Erſtenmale: Der kleine Matroſe, Oper in 1 Akt, und: Das Feſt der [...]
[...] ner Mädchen Lenchen. Ihr Erſcheinen zieht unſer Pu“ blikum mit jedem Tage mehr mit Liebe und Bewunderung an. Herr Stein, Thomas und Stehauf; Herr Gebhard, Sabert und Kluck; Herr Riehen , 9Baſil und Hähnchen; Frau Gebhard, Frau Thomas und Wrhin Mietzel; [...]
[...] Sabert und Kluck; Herr Riehen , 9Baſil und Hähnchen; Frau Gebhard, Frau Thomas und Wrhin Mietzel; Frau Stein, Leechen und Frau Stehauf; Fräu. Pauline Gebhard, Hannchen; Fräul. Wilh. Gebhard, Frau Puff; Herr Hoppe, Puff; Frau Drewes, Frau Kluck, bildeten [...]
[...] Raupach; Fräul. Kiekebuſch wurde durch Frau Gebhard unübertrefflich ausgeführt. D. r muntere Schelle war Herr Stein; Till, Herr Drewes, und Tie Lachluſt war auf ihrer Seite. Das Ganze ging recht raſch, aber der gebildete Theil verließ das Haus und murmelte unwillig [...]
Der Scharfschütz31.07.1830
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1830
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] drängt durch den Polizeikorporal Gloer, hat verlaſſen müſſen, und daß durch Polizeidiener den Gemüsweibern vor Herrn Stein ams Haus gleiches Anſinnen geſchah, dieſer aber es verhinderte. [...]
[...] Kalfaktereien gegen vornehme Perſonen nicht mehr gehegt werden, wogegen ſich Männer wie Stein am mit Recht ausſprechen. Uebrigens haben wir treffliche Gewähré [...]
[...] ſen. Er eröffnete ſonach die Straße von Ha nau über Aſchaffenburg, Lohr, Gemünden, Arn ſtein, Münnerſtadt, Mellerichſtadt nach Sachs Meiningen und Gotha; denn nur auf dieſem Wege berührt dieſer nemliche Gütergang einzig [...]
[...] dort die beßten Steine in der Nähe aufgefun-. [...]
[...] erbaute Papiermühlen; – in Aſchaffenburg ſelbſt 4 Tabaksfabriken, eine Bandpapierfab rik, zieht außerhalb der Stadt an 2 Stein gutbäckereien und einer Leimſiederei, zu Hös bach an einer Gipsmühle, vor Laufach an [...]
[...] eine Viertelſtunde! Wie leicht würde ſie, we nigſtens nur fahrbar und gefahrlos gemacht werden können, wenn nur die Steine aus dem Wege beſeitiget, das durch den Weg zie hende Waſſer abgeleitet, und er ſelbſt in ſei [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel