Volltextsuche ändern

586 Treffer
Suchbegriff: Ingolstadt

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bayerische Landbote14.10.1831
  • Datum
    Freitag, 14. Oktober 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchinger, v. Adel, Oberſt v. Heidegger, Ob.Kr. Comm. v. Habel. Der Präſident eröffnete die Sitzung und zugleich die Bera thung über den Etat für den Feſtungsbau von Ingolſtadt - Der Bar. v. Coſen. Für die Aufbewahrung von Schätzen wür de er nie zu dem Bau einer großen Feſtung rathen. # [...]
[...] kabt habe. Eine Hauptlandesfeſtungſsy für Bayern nötig. Schon 4849 hätten Patriotiſch geſinnte Deputirte die Wichtigkeit hievon eingeſehen und 4825 ſen auf die Herſtellung von Ingolſtadt an getragen worden. Der Redner ſchloß mit dem Antrag zum Bau dieſer Feſtung einen jährl. Zuſchuß von 590,0öſ . zu machen, [...]
[...] macht habe, die Feſtung nicht kenne und nie geſehen haben müſſe. Der Oberſt v. Heidegger ſprach über das Bedürfniſ eines Waf fenplatzes, die Wichtigkeit der Lage Ingolſtadts, der Sicherheit, welche die Stadt dabei gewinne, damit man nicht durch übermacht gezwungen werden könne, einem Syſtem zu folgen. Der Fe [...]
[...] Der Abg Dietrich ſchloß ſich den Anſichten des Ausſchuſſes an und ſprach über verſchiedene Mißbräuche unter andermj Waſſerſchöpfen bei Fackelſchein in Ingolſtadt. " Der Ä ſeyen nicht mehr unbezwingbar und das Gewicht auf einen einzigen Steinhaufen legen zu wol [...]
[...] en, ſeynäßig. Ein einziger Waffenplatz genüge nicht, man könne auf einmal Ä dann wäre Altes aus den Händen. Ingolſtadt bilde einen Strunk wenn man mit Seſtreich hätte;ſey man mit Frankreich vereinigt, dann jej Defenſionskinie nicht in Akbayern. Ohne vorliegenden Panj [...]
[...] fre Verantwortlichkeit verwenden. Die Erleichterungen für der Landwirthmüten auch berückſichtigt jej Der Abg. Rabe ſtimmte gegen die Geldzuſchüſſe für Ingolſtadt. - ... ... ... - , . . - - - - Der Äg Löſch. Er hºhe die Hoffnung genährt, Oeſtreich werde an das Haus Bayern Tirol zurückgeben, aus Liebe und Freund [...]
[...] aber nur als Depoſitum. Was ihn beträfe, ſev er kein Techniker, und konne uicht beſtimmen, wo die Feſtung angelegt werden ſoll. Der Abg. B. v. Kreß. Man habe angefangen, Ingolſtadt zu bauen, und müſſe damit fortfahren. Der Abg. Leinecker. Der Ausſchuß habe auf die Gelder hin [...]
[...] dem Oberſt von Heidegger. - - Der Abg. B. d. Cioſen kam noch einmal auf die Nützlich "keit des Feſtungsbaues Ingolſtadts zurück, und daß dieſer Platz auch als Getraide-Niederlage benuzt werden könne. Der Abg. v. Drechſel ſprach über die Vorlegung eines Pla [...]
[...] ſeyu, um eine Ruine zu haben. - Hier ſchloß der Präſident die Berathung, den Bau die Fe ſtnug Ingolſtadt betreffend; worauf die Kammer beſchloß: daß ſie den, während der Jahre 1826 – 29 auf den Fe ſtungsban zu Ingolſtadt aus der Centralkaſſa verwendeten Aus [...]
[...] Miniſterinm ſich mit der Schnldentilgungskaſſa zu benehmen, und für Herſtellung der Gelder zur Fortſetzung des Baues der Feſtung Ingolſtadt, ans den Defenſions-Geldern zu ſorgen habe. Sodann ſchritt die Kammer znr Berathling über den Etat, die Gensdarmerie betr. – Nach kurzer Berathnng beſchloß die K.: [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 22.10.1831
  • Datum
    Samstag, 22. Oktober 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] chen Sitzung der Kammer der Abgeordneten wurden bei der Fortſetzung der Berathung über das Budget, die Etats für den Feſtungsbau zu Ingolſtadt, die Gendarmerie, das topographiſche Bureau und die Militär-Fohlenhöfe berathen. [...]
[...] Die Kammer beſchloß: Den Ausgaben von 1,700,000 fl., welche während der Jahre 18## durch den Bau der Feſtung Ingolſtadt veranlaßt worden, ſey die Anerkennung zu ertheilen, indem die von der Staatsregierung darüber abgelegten Nach [...]
[...] Kriegs benehmen, inwieferne Gelder aus dem De fenſionsfond zur Fortſetzung des Feſtungsbaues zu Ingolſtadt zu verwenden ſeven. Das Poſtulat für die Gendarmerie des Königreichs mit der Summe von 573,275 fl. – ſo wie die beſondere Poſition [...]
[...] In Folge der von der Stadtgemeinde Ingolſtadt unterm 6. Okt. Se. k. Maj. vorgelegten Adreſſe, hat der Bürgermeiſter dieſer Stadt folgendes aller [...]
[...] hat der Bürgermeiſter dieſer Stadt folgendes aller höchſtes Handſchreiben empfangen: „Herr Bürgermeiſter von Ingolſtadt! Die Ge ſinnungen von Treue und Anhänglichkeit, welche Mir der Magiſtrat und die Gemeinde - Bevollmächtigten [...]
[...] ſinnungen von Treue und Anhänglichkeit, welche Mir der Magiſtrat und die Gemeinde - Bevollmächtigten von Ingolſtadt in der Eingabe vom Ö. d. M. aus gedrückt haben, ſind Mir ein ſchöner Beweis, daß Bayerns altes Bollwerk noch von eben ſo kräftigen [...]
[...] Ludwig.“ Auch die Gemeinden des Landgerichts Ingolſtadt [...]
Der bayerische Volksfreund27.12.1831
  • Datum
    Dienstag, 27. Dezember 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Färber und Gemeinde-Bevollm. A. Unger eingetreten. – Zur Widerlegung eines vielſeitig verbreiteten Ge rüchtes, als würden bei dem Feſtungsbau zu Ingolſtadt größtentheils Ausländer beſchäftiget, dient am beſten fol gende Zuſammenſtellung aller ſeit dem Jahre 1827 bis [...]
[...] von Solnhofen; Mauerſteine die Steinbrüche um Ingol ſtadt, Neuburg und Eichſtätt. Ziegelſteine lieferte die Gegend von Ingolſtadt, Neuburg und Monheim; Kalk bezog man aus Ingolſtadt, Neuburg, Monheim und Eichſtädt; Sand aus der Donau um Ingolſtadt und [...]
[...] Neuburg; Traßmehl wurde erzeug um Donauwörth, Harburg, Monheim und Nördlingen; Eichenholz lieferten die Bezirke von Ingolſtadt, Neuburg und Eichſtädt, Fichtenbau - und Lerchenholz, dann Schnittwaaren das Iller - und Lechthal. Schmideiſen wurde bezogen aus [...]
[...] Weißenburg, Heidenheim, Monheim, Rothenburg an der Tauber, dann aus der Gegend von Eichſtätt, Neuburg, Ingolſtadt und Traunſtein. Schiffe und die dazu erfor derlichen Requiſiten erhielt man längs der Donau von Günzburg bis Paſſau, Seile für die Schiffahrt aus Lin [...]
[...] derlichen Requiſiten erhielt man längs der Donau von Günzburg bis Paſſau, Seile für die Schiffahrt aus Lin dau, Waſſerburg, Kellheim, Vohburg und Ingolſtadt. Nägel aller Art lieferte die Gegend von Würzburg, als Unterzell und Gemünd, dann Ingolſtadt und der Ober [...]
Der Bayerische Landbote24.12.1831
  • Datum
    Samstag, 24. Dezember 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Riinchen. Zur Niederlegung eines vielſeitig ver breiteten Gerüchtes, als würden bei dem Feſtungsbau zu Ingolſtadt größtentheils Ausländer beſchäftigt, dient am beſten folgende Zuſammenſtellung aller ſeit dem Jahre 1827 bis 1. Oktober 1831 daſelbſt beſchäftigt geweſenen [...]
[...] und das ganze Altmühlthal, Steinplatten die Ge gend von Solnhofen, Manerſteine die Steinbrüche um Ingolſtadt Neuburg und Eichſtätt. Ziegelſteine lieferte die Gegend von Ingolſtadt, Neuburg und Monheim; Kalk bezog man aus Ingolſtadt, Neuburg, Monheim [...]
[...] die Gegend von Ingolſtadt, Neuburg und Monheim; Kalk bezog man aus Ingolſtadt, Neuburg, Monheim und Eichſtätt, Sand aus der Donau um Ingolſtadt [...]
[...] - -und Neuburg, T raßmehl wurde erzeugt um Donau wörth, Harburg, Monheim und Nördlingen, Eichenholz lieferten die Bezirke von Ingolſtadt, Neubnrg und Eich ſtätt; Fichtenbau- und Lerchenholz, dann Schnitt waaren das Iller- und Lechthal. Schmideiſen wurde [...]
[...] aus München, Augsburg, Weißenburg, Heidenheim, Monheim, Rothenburg an der Tauber, dann aus der Gegend von Eichſtätt, Neuburg, Ingolſtadt und Traun ſtein. Schiffe und die dazu erforderlichen Requiſiten erhielt man längs der Donau von Günzburg bis Paſſau, [...]
[...] erhielt man längs der Donau von Günzburg bis Paſſau, Seile für die Schifffahrt ans Lindau, Waſſerburg, Kelheim, Vohburg und Ingolſtadt. Nägel aller Art lieferte die Gegend von Würzburg, als Unterzell und Gemünd, dann Ingolſtadt und der Obermainkreis. [...]
Die alte und die neue Zeit30.12.1831
  • Datum
    Freitag, 30. Dezember 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Uiber den Feſtungsbau in Ingolſtadt. [...]
[...] Wir haben in der vorigen Nummer eine „Erklä "ung“ der Feſtungsbau - Direktion Ingolſtadt gegen [...]
[...] zu der Erklärung der Feſtungsbau-Direktion in Ingolſtadt, vom 18. dieſes Monats [...]
[...] Herr Fikentſcher gibt an: 1) daß man bey'm Feſtungsbau in Ingolſtadt die Fugen der verſetzten Steine, um ſie gegen das Eindringen des Waſſers zu ſchützen, mit Erd [...]
[...] Freybrief benützt werden will, ungeſtraft Unwahrhei ten zu Tage zu fördern. - Ingolſtadt, den 2o. Dezember 1831. [...]
[...] Die Königl. Feſtungsbau - Direktion Ingolſtadt. [...]
Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)16.03.1831
  • Datum
    Mittwoch, 16. März 1831
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 7) des Magiſtrats daſelbſt 4 - 4 «. 10 , Ö , 8) des Landger. Hemau . 4 d - 4 2 ,, 18 , 9) des Landger. Ingolſtadt - 4 - « d 4 – ,, - , 10) des Magiſtrats daſelbſt ºh h 4 ºh -h 8 , 30 ,, 11) des Langer. Kaſtl - e - 14, 0 , [...]
[...] Die unterfertigte Stelle macht hiermit bekannt, daß an die Stelle des verſtorbenen 7ten Magiſtratsrathes Karl Meilhaus zu Ingolſtadt, bei vorliegender geſetzlicher Entſchuldigung des erſten Erſatzmannes, Handelsmann Eckelt, der zweite Erſatzmann Klemens Knogler als 7ter Magiſtratsrath eingetreten ſey. [...]
[...] (Die Erledigung der Stadtpfarrei zu Ingolſtadt betreffend.) [...]
[...] Die obere Stadtpfarrei zu Ingolſtadt iſt, durch Verſetzung des Stadtpfarrer Hermann Nabel auf die Pfarrei der Vorſtadt Au zu München erledigt. Dieſe Pfarrei enthält 2837 Pfarrkinder, und wird von dem Pfarrer, dem Prediger, [...]
[...] 1) Hr. Engerer, K. Landr, in Kadolzburg, 2) Hr. v. Kreß, K. Landr., in Nürnberg, 3) Hr. v. Gerſtner, K. Landr, in Ingolſtadt, 4) Hr. Seggel, K. Landr., in Waſſertrü, dingen, [...]
[...] Wettenhauſen, K. L. Burgau. 4) Hr. Joſ Maier, Bräuhaus und Oe konomiebeſitzer, zu Ingolſtadt. 5) Hr. J. Michael Eckſtein, Rohres, mühlenbeſitzer, zu Schwabach, [...]
[...] K. L, Kadolzburg. 2) Hr. Klement Knogler, Bürger und Gutsbeſitzer, zu Ingolſtadt. 3) Hr. Klein, Oekonomiebeſitzer zu Metten, K. L. Deggendorf. [...]
[...] K. L. Deggendorf. 4) Hr. Jak. Schmitt, Oekonomiepächter, zu Kohlhau, K. L. Ingolſtadt. 5) Hr. Mathias Kuhn, Gutsbeſitzer zu Klaushof, K. L. Kadolzburg. [...]
[...] laubten Soldaten. – Die Rinderpeſt in Gallizien. – Sammlung für den Bräu pachter Michael Schmidt zu Rohrbach. – Die Einberufung eines Erſatzmannes in den Stadt-Magiſtrat zu Ingolſtadt. [...]
[...] Die Erledigung der Stadtpfarrei zu Ingolſtadt. [...]
Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)23.03.1831
  • Datum
    Mittwoch, 23. März 1831
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 7 | Eichſtätt, Stadt 44 11 8 Hemau, Landgericht 143 36 9 Ingolſtadt, Landger. 138 35 10 Jngolſtadt, Stadt 33 8 11 | Kaſtl, Landgericht 109 28 [...]
[...] werden, daß der Hinſchlag nach §. 64. des Hypothekengeſetzes erfolgt. Ingolſtadt am 24. Februar 1831. Königliches Landgericht Ingolſtadt. Gerſtner, Landr. [...]
[...] Auseinanderſetzung dieſer Verlaſſenſchaftsſache nicht mehr gewürdiget werden. Ingolſtadt am 26. Februar 1831. Königl. B. Landgericht Ingolſtadt. Gerſtner. [...]
[...] 305. - pr. den 21. März 1831. Ad Num. 9780. Num. Exp. 10408 (Die Erledigung der obern Stadtpfarrei zu Ingolſtadt.) O [...]
[...] Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. Nachdem der Senat der K. Univerſität München das Ernennungsrecht auf die obere Stadtpfarrei zu Ingolſtadt für den gegenwärtigen Erledigungsfall reverſirt, berichtigt man die unterm 7. d. Mts. erlaſſene Ausſchreibung der Erledigung jener Pfarrei in der Art, daß die Bewerber ſich mit ihren Bittvorſtellungen unmittelbar anher zu wenden haben. [...]
[...] Dienſtes nachrichten: Beſetzung der Domdechantſtelle am biſchöflichen Kapitel in Regens burg, der Pfarrei Klapfenberg, des Benefizii in Paulsdorf. – Erledigung des Stadt phyſikats zu Regensburg, – Die Erledigung der obern Stadtpfarrei zu Ingolſtadt. Des Königl. proteſt. Conſiſtoriums in Bayreuth: Die erledigte Pfarrei Geroda. - –--------------------------------- 306. Wöchentliche Anzeige der Regensburger Schranne, [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 27.12.1831
  • Datum
    Dienstag, 27. Dezember 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] gensburg, Eichſtätt, Neuburg und das ganze Alt mühlthal; Steinplatten die Gegend von Solnhofen, Mauerſteine die Steinbrüche um Ingolſtadt, Neu burg und Eichſtädt; Ziegelſteine lieferte die Gegend --m Ingolſtadt, Neuburg und Monheim; Kalk be [...]
[...] burg und Eichſtädt; Ziegelſteine lieferte die Gegend --m Ingolſtadt, Neuburg und Monheim; Kalk be zog man aus Ingolſtadt, Neuburg, Monheim und Eichſtädt, Sand aus der Donau um Ingolſtadt und Neuburg; Traßmehl wurde erzeugt um Donau [...]
[...] holz lieferten die Bezirke von Ingolſtadt, Neuburg und Eichſtädt; Fichtenbau- und Lerchenholz dann Schnittwaaren das Iller- und Lechthal; Schmid [...]
Augsburger Tagblatt18.11.1831
  • Datum
    Freitag, 18. November 1831
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] - -. - - - - . . zur Ergebenheit - Addreſſe der Gemeinden des Landgerichts Ingolſtadt, welche dieſelben unterm 6. Oktober 1. J. Sr. Majeſtät dem Könige überreichen ließen. – - - - - Münchner politiſche Zeitung VON 21. Oktober: – - - [...]
[...] Was man doch die armen unterthanen nichts alles in und ſagen läßt! – Man wird ordentlich verſucht, zu glauben, daß obige Addreſſe als Ironie auf den Zus ſtand der Bewohner des Landgerichts Ingolſtadt gelten ſolle. – Was in jener Addreſſe vorkömmt, iſt beinahe durchgehends unwahr. – – Aber wahr iſt, daß die wenigſten –Bewohner des Landgerichts Ingolſtadt von dem Jubelzuge, mit welchem die Ä ner [...]
[...] haben, daß die patriotiſchen Verſicherungen von Treue, Ergebenheit und Aufopferung, wenn gleich kein Grund vorhanden iſt, dieſe hohen Bürger - Tugenden nicht nur bei den Bewohnern des Landgerichts Ingolſtadt, ſondern bei ſämmtlichen Bayern in Zwei vfel zu ziehen, zur Zeit nicht freiwillig und unaufgefordert aus ihrem Innern erklungen find – wahr iſt, daß ein landgerichtlicher Rechtspraktikant mit der gefertigten Erge [...]
[...] wovon noch weniger ein anderes Gemeindeglied Kenntniß erhielt, zur Unterzeichnung auf fordern und herbeirufen ließ. – Denn außerdeſſen wäre. Niemand due Ausfertigung der ſetben eingefallen. – Wahr iſt, daß die Unterthanen des Landgerichts Ingolſtadt von Zahlungen und Laſten jeder Art ſo niedergedrückt ſind, daß ſie mit ihrem Zuſtande im Allgemeinen nichts weniger, als zufrieden, täglich mit gläubiger Hoffnung einem [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)Extra-Beilage 09.03.1831
  • Datum
    Mittwoch, 09. März 1831
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1) Herr Engerer, K. Landrichter in Kadolzburg; 2) - Kreß von Kreſſenſtein, K. Landrichter in Nürnberg; 3) - ". Gerſtner, K. Landrichter in Ingolſtadt; 4) - Seggel, K. Landrichter in Waſſertrüdingen; 5) Fiſcher, K. Landrichter iu Fürſtenfeldbruck; [...]
[...] 2) - Veit Maier, Gutsbeſitzer zu Leichendorf K. L. Kadolzburg; ) - Franz ĺs Äutsbeſitzer zu Wettenhauſen K. L. Burgau; 4) - Joſeph Maier, Brauhaus- und Oekonomiebeſitzer zu Ingolſtadt; 5) - Michael Eckſtein, Rohresmühlenbeſitzer zu Schwabach; - 6) - Michael Auernhammer, Gutsbeſitzer zu Alfershauſen K, L. Greding. [...]
[...] Knogler, Bürger und Gutsbeſitzer zu Ingolſtadt; Klein, Oekonomiebeſitzer zu Metten K. L. Deggendorf; - Schmitt, Oekonomiepächter zu Kahlhan K. L. Ingolſtadt; B [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel