Volltextsuche ändern

281 Treffer
Suchbegriff: Hasen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Jäger24.10.1840
  • Datum
    Samstag, 24. Oktober 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem ſo häufig am 24ſten Auguſt oder erſten September bis zum erſten März der Krieg erklärt wird. Einen jun gen Haſen, einen Dreiläufer einmal zu dieſer Zeit zu ſchießen, dagegen wird wohl Niemand etwas haben, das iſt ein ganz delikater Braten, aber zu erlauben, daß alte [...]
[...] Rammler vom Setzhaſen zu unterſcheiden; wie Mancher verſteht hiervon nichts, wenn er auch noch ſo gut einen Haſen zu eſſen, alle ſeine übrigen Angelegenheiten zu ordnen verſteht. Wie manche Häſin aber ſetzt noch im September, hat noch Junge, die der mütterlichen Pflege [...]
[...] September, hat noch Junge, die der mütterlichen Pflege noch bedürfen; ſo fand ich Ende September einmal in einem Kartoffelſtück noch drei junge Haſen, die noch keine Hand lang waren, von denen, beiläufig geſagt, der Hüh nerhund des Oberförſters ſchon einen verſpeiſt, und den [...]
[...] man auf dieſe Spätlinge keine Rückſicht zu nehmen braucht, indeſſen kenne ich weit mehrere, wo es gar nicht ſchaden könnte, die Haſen etliche Jahre lang gänzlich zu ſchonen, denn ſie laſſen ſich wirklich zählen, und wenigſtens ſollte man ihnen hier auch künftig den September über noch [...]
[...] Ruhe laſſen. Dagegen iſt aber auch wieder nicht zu läugnen, daß mancher ergraute Rammler häufig der Jagd mehr ſchadet als nützt, indem ſie junge Haſen, wenn ſie deren finden, häufig todtbeißen, auch wohl Geſchmack [...]
[...] auch im Sommer von gerechten Jägern der Friede abge ſagt werden dürfen, und man erkennt ſie ziemlich leicht, da ſie herbeieilen, wenn man den Angſtlaut junger Haſen nachahmt. Ein ſolcher geiler Patron iſt zum Tode reif. Bei gelindem Wetter nun fangen ſehr häufig die [...]
[...] nachahmt. Ein ſolcher geiler Patron iſt zum Tode reif. Bei gelindem Wetter nun fangen ſehr häufig die Haſen ſchon wieder im Februar an zu rammeln, und ſelbſt im Schneegeſtöber in dieſem Monat ſah ich mit etlichen hundert Jägern von Profeſſion zuſammen einmal [...]
[...] Revieren würde ich die Schonzeit ſchon mit der Mitte Fe bruar beginnen laſſen. Ob übrigens im Sommer ge ſchoſſene alte Haſen einen ſchmackhaften Braten abgeben, glaube ich kaum, und häufig leiden vorzüglich alte Ramm ler an den Franzoſen, welche Krankheit ſie oft kaum im [...]
[...] ken, vorzüglich da ſich eine Behauptung immer mehr zu beſtätigen ſcheint, daß nämlich die Kaninchen, wo ſie ſich einniſten, die Haſen verdrängen. [...]
[...] bald zur Seltenheit gehören, den Kampf mit dem ritter ichen Keiler beſtehen zu können. Schnepfen, Enten, Hühner, Haſen, ſind die gewöhnliche Beute der Jäger, die beißen nicht, die laufen und fliegen nur, und enden, oder – laufen und fliegen weiter. [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)09.09.1840
  • Datum
    Mittwoch, 09. September 1840
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſten Klaſſe gehören diejenigen Wilddiebe, die ſich beinahe das ganze Jahr hindurch nicht um die Haſen bekümmern; nur im Winter, wenn viel Schnee fällt, große Kälte herrſcht, wo die Haſen des Nachts [...]
[...] Kohl auf einen Baum im Garten geſtellt; Manche haben auch nichts dawider, wenn die Haſen ſich ſchon im Herbſte an den im Garten Ä Kohl gewöhnen. Es wird nun ein Weg im Garten, dem Scheine [...]
[...] Zur zweiten Klaſſe der Wilddiebe ge hören. Diejenigen, welche die Sache etwas weiter treiben, aber doch weder Haſen, [...]
[...] ſich bei denſelben nach Dieſem und Jenem erkundigt haben, wo doch der eine die Flinte und der andere den Haſen unter dem Rocke hatte. Zur dritten Klaſſe gehören die eigent [...]
[...] Vorzüglich zu der Zeit, wenn die Gerſte noch nicht geſchoßt hat, werden die meiſten Haſen erlegt; manche Häſin wird da ge ſchoſſen, welche noch Junge im Leibe hat, mancher männliche Haſe, der die Franzoſen [...]
[...] ſche werden Hühnerſchlingen geſtellt, und kömmt der Winter und es fällt der erſte Schnee, wo die Haſen und Hühner ge- - wöhnlich ſehr dumm ſind: dann geht das Schlingenſtellen in Büſchen und Gärten, das [...]
[...] wöhnlich ſehr dumm ſind: dann geht das Schlingenſtellen in Büſchen und Gärten, das Haſen - und Hühnerſchießen erſt recht los. Das Erlegte wird meiſt in die Stadt ver kauft, wobei aber die größte Vorſicht beob [...]
[...] Zum Glücke für die Jagdbeſitzer iſt dieſe Art Wilddiebe ſehr ſelten. - Vermehrten ſich die Haſen und Rebs hühner nicht ſo ſehr, ſie müßten lange aus gerottet ſeyn, wenn man wahrnimmt, wie [...]
[...] ſelbſt ausgeübt wird, wenn man berechnet, wie viel ſeit Erfindung der Doppelgewehre auf den Treibjagden mehr Haſen geſchoſſen werden als ſonſt, wie viel im Frühjahre durch die Raubthiere und Raubvögel Häs [...]
[...] werden als ſonſt, wie viel im Frühjahre durch die Raubthiere und Raubvögel Häs chen verzehrt, wie viel Haſen von den Schäfer - und Hirtenhunden gefangen und durch das Kleehauen getödtet werden, ohne [...]
Der Jäger15.08.1840
  • Datum
    Samstag, 15. August 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Gegend brillant; allein ein ſchadenfroher Geiſt ſcheint uns dies Glück nicht zu gönnen, denn ſeit Kurzem hört man viele Klagen über eingegangene Haſen, deren man häufig drei bis vier in einem Stücke findet. Machte man nicht die Bemerkung – ob gegründet, weiß ich nicht anzugeben, – [...]
[...] drei bis vier in einem Stücke findet. Machte man nicht die Bemerkung – ob gegründet, weiß ich nicht anzugeben, – daß nur alte Haſen eingingen, ſo wäre ich geneigt, an Vergiftung zu glauben. Es wird hier nämlich erſchrecklich viel Kohl gebaut, und da die Haſen große Kohlverwüſter [...]
[...] iſt dieſes „Haſenſterben“ ſehr traurig für die Jagdbeſitzer. Hatten es denn die Lampen ſo eilig? Konnten ſie nicht bis zum erſten September warten, und ihres natürlichen Haſen todes ſterben? Auch hier bemerke ich außerordentlich viele Wachtelkönige, [...]
[...] Sie fallen des Morgens mit ſolcher Ungeſtüme zu ihren Häuſern heraus zu Holtze zu, als wäre es alles voller Feinde, da es doch nur um die Haſen, Hirſchen und der gleichen Wild zu thun iſt, wäre vielleicht ein Feind fürhanden, ſie blieben wohl zu Hauſe, und dürfften derſelben kühnen Hel [...]
[...] Für das Wild iſt die Moldau ein von der Natur ange legter Thiergarten, wo Hirſche, Rehe, Sauen, Bären, Wölfe, Füchſe, Haſen und allerlei Federwildarten in Menge ange troffen werden. Aber die dortigen Einwohner ſind zu be quem zur Jagd, daher ſich die Haſen in dieſem Lande ſo ſehr [...]
Der Jäger30.07.1840
  • Datum
    Donnerstag, 30. Juli 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] -ichs ſchließen. Die Feldjagd war hier, wie gewöhnlich, ſchlecht, nament h auf Haſen. Denn die Hühner halten ſich noch, theils -il ſie zu ſchöne Remiſen haben, theils weil gute Flug ützen eben nicht zahlreich ſind; aber der ehrliche Lampe hat [...]
[...] en ſchweren Stand, und kann nirgends in Sicherheit zken. Ich glaube nicht, daß es hier zu Lande einen ein rigen Haſen gibt, auf welchen nicht ſchon drei oder vier [...]
[...] nicht gedeihen. Der letzte Landtag hatte ſich der Theilung der Koppeljagden widerſetzt, in der Beſorgniß, es möchte durch Hegung das Wild (das kann hier doch nur Haſen und Feldhühner heißen) ſich in ſolchem Maaße vermehren, daß es Verwüſtungen in den Feldern anrichten werde; es müſſe [...]
[...] Abſchied Befremden aus. Es ſcheint allerdings noch Leute zu geben, die an jenen Landmann erinnern, welcher den Haſen für das gefräßigſte Thier hielt, weil er mit zwei Löffeln freſſe. Aus meiner diesjährigen Praxis darf ich ein Wunder [...]
[...] Mal einen großen Theil unſerer ſchönen Feldmark abreviert hatte, ohne auch nur, was übrigens oft geſchieht, einen Haſen geſehen zu haben, hatte ich eines Nachmittags (hört! hört!) das Glück, auf Haſen eine Doublette zu machen. Du ſächſiſcher Jäger, der Du, was ich indeß dort auch ge [...]
[...] hört!) das Glück, auf Haſen eine Doublette zu machen. Du ſächſiſcher Jäger, der Du, was ich indeß dort auch ge than, im Treiben mehr als einen Haſen mit einem Schuß erlegſt, wirſt freilich dieſes Ereigniß nicht für ein Wunder halten. Nun, ſo laß es als ein Weſtphäliſches gelten. Denn [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)16.04.1840
  • Datum
    Donnerstag, 16. April 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] der zwar unglaublich scheine, der aber durch unvevZeugen erwiesen sey. Am 12. Februar be werfliche merkten zwei Jäger, die sich in der Näh? von Pierim Maasdepartement, auf der Jagd befan rcfitte, den, einen Hasen, der einen zweiten auf dem Rü, cken trug. Ein Schuß streckt den laufenden Hasen nieder; nun wechselt aber der getragene Hase die [...]
[...] wird aber gleichfalls durch einen Schuß niederge streckt. Groß war das Erstaunen der Jäger, als sie fanden, daß beide Hasen am Rücken ziisammeiiwaren. In dem Werke: „Die Wunder gewachsen der Natur" von Herrn Sigaud de Lafond werdcu. mebrcrc Erscheinungen dieser Art angeführt. — Ein [...]
[...] Fremden - An zeige. W»m N April. (Zum Mohren ) Hr. Silllnger, Hr. Rcßner, Hr. DrerKaufl. v Nürnbrg. C3um n>. Hasen.) Hr. Graf, Ge Sobn v. Frevung. Hr. Schmidt, Hdlsm u. rlcktsdienerk-Hr. Haiiii», Müller v, Fürliolz. <3. grauen Hasen.) Hr. Lienk, Ukri>ä»klcr v. Schwarzwald. Hr. Helte, Hdlsm. v. [...]
Der Jäger10.09.1840
  • Datum
    Donnerstag, 10. September 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] „ſie ſind auf einer Haſenfährte, man muß ſie abrufen.“ „Nein,“ erwiderte ein Förſter, „dieſe Hunde da ge ben niemals einen Fuchs für einen Haſen auf. Der Fuchs hat geſehen, daß ſeine Baue verſtopft ſind, und ſein Rückzug unmöglich iſt, deshalb hat er das Weite ge [...]
[...] „Und wovon lebt ihr denn?“ – „Ich lebe,“ ſagte der Fuchs, „von Hühnern und Küchelchen, von Kaninchen, Haſen, Wildkälbern, Rehkälbern und von aller Art Thieren und Vögeln, die ich fangen und erſchnappen kann.“ – „Wie, du wagſt es, das Kalb von der Mutter zu neh [...]
[...] hundes, wie wir ihn verlangen, in ſich vereinigen. Freund Redacteur! ich frage Dich im Vertrauen: ſetzeſt Du Deinen Kopf zum Pfande, jedesmal den Haſen gleich zu tödten, auf den Du ſchießt? triffſt Du überhaupt jeden Haſen? Das Beiſpiel von dem Haſen führe ich nur an, weil es unſer [...]
[...] Beiſpiel von dem Haſen führe ich nur an, weil es unſer lieber Redacteur anführt. Nennt man Jeden einen Lotto ſchützen, der einen Haſen pudelt oder ankrüpelt, einen Vogel flügellahm ſchießt, – o weh! es gäbe verdammt wenig gute Schützen. Das Beiſpiel iſt hier übrigens nur Nebenſache. [...]
Der Jäger23.07.1840
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juli 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] S . . . . im Juni 1840. – Hierbei zwei Aufſätze über raſende Haſen **). Ein an derer über das Wegtragen der Jungen, Seitens der Wald ſchnepfe, ſoll nachfolgen. Sie erlauben mir doch bei dieſer [...]
[...] Zähes Leben eines Haſen und eines Spießers. [...]
[...] Der B. v. D. auf P. ſchießt einſt mit der Büchſe einen Haſen, und nachdem ſich dieſer einmal überkugelt hat, läuft er ſtark ſchweißend weiter; es war Spurſchnee, der Jäger folgt alſo dem Schweiß, und findet am Ende nicht mehr die [...]
[...] er ſtark ſchweißend weiter; es war Spurſchnee, der Jäger folgt alſo dem Schweiß, und findet am Ende nicht mehr die Läufe des Haſen im Schnee abgedrückt, ſondern der Schnee ſieht aus, als ob geſchleppt wäre. Endlich findet er den Haſen noch lebend, und nur dadurch am Weiterlaufen ge [...]
Der Jäger03.12.1840
  • Datum
    Donnerstag, 03. Dezember 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Seite 4 Rehgaiſe, S. 6 die jagdbaren Hirſche werfen ihr Gehörn ab, S. 19 Pekaſſinen ſtatt Becaſſinen, S. 21 „die Haſen werden gejagt und gehegt.“ Letzteres hat ge eiß eine Provinzialbedeutung, denn wenn man bei uns zu Pande die Haſen hegt, jagt man ſie nicht. [...]
[...] getrieben, die Haaſenjagd aber bei eintretender warmer Wit terung geſchloſſen.“ – Dies wäre allerdings zu wünſchen, beſonders in Gegenden, die nicht zu häufig mit Haſen be ſetzt ſind; allein meiſtens wird bis in die Mitte des Februar hinein Jagd auf Haſen gemacht; ich ſelbſt wohnte einer [...]
[...] ſetzt ſind; allein meiſtens wird bis in die Mitte des Februar hinein Jagd auf Haſen gemacht; ich ſelbſt wohnte einer Treibjagd auf Haſen am 17. Februar bei, und das in ziem lich ſüdlicher Gegend. – In demſelben Monat heißt es: „der Jäger ſucht auch [...]
Fürther Tagblatt18.02.1840
  • Datum
    Dienstag, 18. Februar 1840
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 1
[...] – Zwiſchen zwei engliſchen Fregatten und 29 chineſiſchen Kriegs ſchiffen fand ein ernſtliches Gefecht Statt. Da ſollte man meinen, ſo viel Hunde ſeien der Haſen Tod. Doch fehlgeſchoſſen, die Engländer wa ren keine Haſen! Sie bohrten fünf chineſiſche Schiffe in den Grund, eins ſprengten ſie in die Luft, die übrigen ſpielten die Haſen, und [...]
Der Jäger19.11.1840
  • Datum
    Donnerstag, 19. November 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] ihm die Zuſügung großen Schadens zuzuſchreiben. Doch ſoll er Kaninchen fangen, was eben kein Schaden wäre. Haſen und Vögel, die er auch ſchlagen ſoll, wären aller [...]
[...] kleine ſchädliche Säugethiere und Amphibien ausmachen, durch welche Nahrung er reichlich die einmal ſelten und zufällig geſchlagenen jungen oder kranken Haſen vergütet. Noch mehr gehört vielleicht der Wespenbuſſard zu den nützlichen Vögeln, da ſeine Nahrung meiſt aus Am [...]
[...] durch das Wegfangen einer Menge läſtiger Amphibien und Mäuſe, macht ſich doch verhaßt durch den Raub am jungen Haſen, Hühnern und zahmen Geflügel. Sein Nutzen wird beſtimmt durch dieſen Schaden überwogen, und ihm muß nachgeſtellt werden, wo und wie man kann. [...]
[...] gen, und iſt die beim Horſt anzuſtellende Jagd gleich der der Milane. Vorzüglich machen ſie ſich verhaßt durch den Raub jungen Geflügels aller Art, junger Haſen, und daß ſie Kaninchen nehmen, iſt ihnen nicht hoch an zurechnen. Um ſo ſicherer ſind ſie ihres Raubes, da ſie [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel