Volltextsuche ändern

25 Treffer
Suchbegriff: Mistelgau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)08.10.1842
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] den gegebenen Verhältniſſen möglich iſt. – Aus Ober franken gehen Braut züge nach München, von Bamberg, Bayreuth und Miſtelgau, einem Dorfe des Landgerichts Bay reuth. Deuu Zuge aus dieſer Dorfſchaft ſchließen ſich, wie man vernimmt, mehrere Perſonen im feſtlichen National [...]
[...] Coſtüme aus den Landgerichten Wunſiedel und Rehau an, begleitet von der ſogenannten Muſik der „Hummel“, welche Bezeichnung den Einwohnern von Miſtelgau durch ein Volks mährchen beigelegt worden iſt, zu deſſen ewiger Erinnerung die Männer an der unterm Hutſcheibe noch eine Quaſle tra [...]
[...] mährchen beigelegt worden iſt, zu deſſen ewiger Erinnerung die Männer an der unterm Hutſcheibe noch eine Quaſle tra gen, die gleichfalls „Hummel“ heißt. Die Miſtelgauer ſind von ſchlankem, kräftigen Wuchſe, und die Bekleidung der Burſche hat in ihren breitkrämpigen Hüten, langſchößigen [...]
Neue Würzburger Zeitung08.10.1842
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1842
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] emein vor, ſo viel unter dieſen ungewiſſen Verhältniſſen möglich iſt. – Aus Oberfranken gehen Brautzüge nach München, von Bam berg, Bayreuth und Miſtelgau, einem Dorfe des Landgerichts Bay reuth. Dem Zuge aus dieſer Dorfſchaft ſchließen ſich, wie man vernimmt, mehrere Perſonen im feſtlichen Nationalcoſtüme aus den [...]
[...] Landgerichten Wunſiedel uud Rehau an, begleitet von der ſogenannten Muſik der „Hummel“, welche Bezeichnung den Einwohnern von Miſtelgau durch ein Volksmärchen beigelegt worden iſt, zu deſſen ewiger Erinnerung die Männer an der unteren Hutſcheibe nºch eine Quäſte tragen, die gleichfalls „Hummel“ heißt. Die Miſtelgauer [...]
Passavia (Donau-Zeitung)23.10.1842
  • Datum
    Sonntag, 23. Oktober 1842
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 2
[...] werthes Bild für alle andern schwarzfrackigen Raths herren unserer Zeit. Hierauf die kräftigen Männer aus dem oberfränkischen Mistelgau mit breiten fchwar zen Hüten in alteigenthümlicher Landestracht. Aus Mittelfranken waren die Knoblauchsbauern da, die um [...]
[...] reichs. Nun gings freudig hinab in die Wiese, auf welche eine herrliche Herbstsonne herunter leuchtete, und vors königliche Zelt, wo die Mistelgauer einen heimischen Brauttanz begannen und ihre Jungfrauen weidlich schwangen zum großen Vergnügen der Hun [...]
Münchener Tagblatt18.10.1842
  • Datum
    Dienstag, 18. Oktober 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] brachten viele den hohen Gefeierten ſinnige Geſchenke aus ihrer Heimal mit, die ſie vor dem königl. Zelte niederlegten. Die Gebirgsſchützen überbrachten als Geſchenk ein ganz kleines Gemschen. Die Brautleute aus Miſtelgau bei Baireuth. (die Hummeln) hatten mit ihrer Begleitung die Ehre, vor den Allerhöchſten und Höchſten Herrſchaften, einige Tänze nach ihrer Weiſe, die ſehr vielen Beifall erhielten, ausführen zu dürfen. Nach [...]
Bayreuther Zeitung22.10.1842
  • Datum
    Samstag, 22. Oktober 1842
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſtattlich anzuſehen – ein beneidenswerthes Bild für alle andern ſchwarzfrackigen Rathsherren unſerer Zeit. Hierauf die kräftigen Männer aus dem oberfränkiſchen Miſtelgau mit breiten ſchwarzen Hüten in alteigenthümlicher Landes tracht. Aus Mittelfranken waren die Knoblauchsbauern [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)14.10.1842
  • Datum
    Freitag, 14. Oktober 1842
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] der besonders zahlreichen Züge ist der vierte Ober fränkische, den 2V Personen in der seit Jahrhunder ten üblichen Tracht der Mistelgauer bilden. Die zwei Brautzüge der Stadt Augsburg mit Einschluß der Musik berechnen sich auf 32 Personen. [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)08.10.1842
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1842
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] Rehau an, begleitet von der sogenannten Musik der „Hummel", welche Bezeichnung den Einwohnern von Mistelgau durch ein Volksmärchen beigelegt worden ist, zu dessen ewiger Erinnerung die Männer an der untern Hülscheid« noch eine Quaste tragen, die gleich« [...]
Allgemeine Zeitung19.10.1842
  • Datum
    Mittwoch, 19. Oktober 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] sehr stattlich anzusehen — ein beneide«smerthkS Bild für alle andern schmarzfracktgen lTkachsherren »aserer Zeit. Hierauf di« kräftige» Mä»»er aus dem oderfränkischen Mistelgau mit brei ten schmarzen Hüten in alteigenthümlicher Landestracht. Aus Mitteifranke» maxen die Knodlauchsbaueru da, die um Nürn» [...]
[...] Nun gtngs freudig hinab in die Wiese, anf welche eine herr liche Herdstsonne heruuterleuchtete, und vors königliche Zelt, wo die Mistelgauer eine» betmischen Brauttan, begannen nud ihre Jungfrauen weidlich schwangen zum großen Vergnügen der Hun derttausende, welche auf dem Tanzplatz standen. Dann reihte» [...]
Passavia (Donau-Zeitung)13.10.1842
  • Datum
    Donnerstag, 13. Oktober 1842
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] Einer der besonders zahlreichen Züge ist der vierte Oberfränkische, den 20 Personen in der feit Jahrhun derten üblichen Tracht der Mistelgauer bilden. Die zwei Brautzüge der Stadt Augsburg mit Einschluß der Musik berechnen sich auf 32 Personen. [...]
Fürther Tagblatt15.10.1842
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1842
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 1
[...] feierlichen Gelegenheiten zu tragen erlaubt worden war. Einer der beſonders zahlreichen Züge iſt der vierte oberfränkiſche, den 20 Perſo nen in der ſeit Jahrhunderten üblichen Tracht der Miſtelgauer bilden, Die zwei Brautzüge der Stadt Augsburg mit Einſchluß der Muſik berechnen ſich auf 32 Perſonen. [...]