Volltextsuche ändern

2900 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freisinger Wochenblatt30.06.1844
  • Datum
    Sonntag, 30. Juni 1844
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wir Unterzeichnete fühlen uns verpflich tet, allen Jenen, die bei dem am 24. dieß ſtattgehabten Brand - Unglück theils durch weiſe Anordnungen, rheils durch eigene thätige Hilfe zur Abwendung der höchſt [...]
[...] Hauſes ausgebrochenen Brande uns ihre menſchenfreundliche Hilfe leiſteten, erſtatten wir hiefür unſern verbindlichſten Dank. [...]
[...] Dankſagung. - - Für die Ä Hilfe, welche beim letz ten Brand-Unglü - Freunde mir geleiſtet wurde, erſtatte ich meinen verbindlichſten Dank mit dem herz [...]
[...] befindlichen Oekonomie Gebäuden bei dem am 24. dieß in der Nähe derſelben aus gebrochenen Brande geleiſtet wurde, ſeinen verbindlichſten Dank öffentlich darzubringen. Franz Vogl, b. Leitnerbäcker. [...]
[...] terlaſſen, auf den am 24. dieß ereigneten Brand, welcher für einen großen Theil der Stadt hätte gefährlich werden können, die noch nicht Verſicherten zu ermahnen, die [...]
[...] durch einen Nachmittags ausgebrochenen Brand ihr Hab und Gut verloren. Die Redaktion dieſes Blattes erlaubt ſich, die verehrl. Bewohner hieſiger Stadt um kleine [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 16.07.1844
  • Datum
    Dienstag, 16. Juli 1844
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] 284. E dikt a l - C it a t i on. 907. Am 18. Juli 1810 ſtarb hierſelbſt der kinderloſe Winkelirer Peter Brands und am Edictal 26. Februar 1835 deſſen Wittwe, Suſanna Margaretha geb. Ludwigs. Dieſe haben Citation. durch die am 9. März 1803 gerichtlich abgeſchloſſenen Ehepakten beſtimmt, daß wenn [...]
[...] ihre Ehe kinderlos bleiben möchte, ihr Nachlaß zur Hälfte auf die Seitenverwandten des Ehemannes und die andere Hälfte auf die Seitenverwandten der Ehefrau fallen ſolle. Durch das demnächſt von den genannten Eheleuten Peter Brands und Suſanna Mar garetha Ludwigs am 12. April 1809 gerichtlich errichtete wechſelſeitige Teſtament wurde dieſe Anordnung beſtätigt und zugleich beſtimmt, daß (wie es in dieſem Teſtament heißt [...]
[...] dieſe Anordnung beſtätigt und zugleich beſtimmt, daß (wie es in dieſem Teſtament heißt unter den Erben des Ehemannes die Descendenten oder Abkömmlinge des Großvaters) deſſelben Peter Brands verſtanden werden ſollten. Der Nachlaß des Winkelirers Peter Brands beträgt 324 Thlr. 13 Sg. 3 Pf, welche gerichtlich aufbewahrt werden. --- [...]
[...] „Von dem Nachlaßkurator, Juſtiz-Commiſſar Michels iſt auf Erlaſſung der Edik tal-Citation angetragen worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus dem Te ſtamente des Winkelirers Peter Brands vom 12. April 1809 oder aus einem ſonſtigen Rechtsgrunde auf den Nachlaß des Peter Brands ein Erb- oder ſonſtiges Recht zu ha [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 31.08.1844
  • Datum
    Samstag, 31. August 1844
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] E dikt a l - C it a t i on. 1104. Am 18. Juli 1810 ſtarb hierſelbſt der kinderloſe Winkelirer Peter Brands und am Edictal 26. Februar 1835 deſſen Wittwe, Suſanna Margaretha geb. Ludwigs. Dieſe haben Citation. durch die am 9. März 1803 gerichtlich abgeſchloſſenen Ehepakten beſtimmt, daß wenn [...]
[...] ihre Ehe kinderlos bleiben möchte, ihr Nachlaß zur Hälfte auf die Seitenverwandten des Ehemannes und die andere Hälfte auf die Seitenverwandten der Ehefrau fallen folle. Durch das demnächſt von den genannten Eheleuten Peter Brands und Suſanna Mar garetha Ludwigs am 12. April 1809 gerichtlich errichtete wechſelſeitige Teſtament wurde dieſe Anordnung beſtätigt und zugleich beſtimmt, daß (wie es in dieſem Teſtament heißt [...]
[...] dieſe Anordnung beſtätigt und zugleich beſtimmt, daß (wie es in dieſem Teſtament heißt unter den Erben des Ehemannes die Descendenten oder Abkömmlinge des Großvaters) deſſelben Peter Brands verſtanden werden ſollten. - Der Nachlaß des Winkelirers Peter Brands beträgt 324 Thlr. 13 Sg. 3 Pf, welche gerichtlich aufbewahrt werden. [...]
[...] Ä dem Nachlaßkurator, Juſtiz-Commiſſar Michels iſt auf Erlaſſung der Edik tal-Citation angetragen worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus dem Te ſtamente des Winkelirers Peter Brands vom 12. April 1809 oder aus einem ſonſtigen Rechtsgrunde auf den Nachlaß des Peter Brands ein Erb- oder ſonſtiges Recht zu ha ben glauben, hierdurch aufgefordert, ſich binnen 9 Monaten bei unterzeichneter Gerichts [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 11.12.1844
  • Datum
    Mittwoch, 11. Dezember 1844
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] 284. Edikt a l - C it a tion. Edictal Am 18. Juli 1810 ſtarb hierſelbſt der kinderloſe Winkelirer Peter Brands und am Citation. [...]
[...] ihre Ehe kinderlos bleiben möchte, ihr Nachlaß zur Hälfte auf die Seitenverwandten des Ehemannes und die andere Hälfte auf die Seitenverwandten der Ehefrau fallen ſolle. Durch das demnächſt von den genannten Eheleuten Peter Brands und Suſanna Mar garetha Ludwigs am 12. April 1809 gerichtlich errichtete wechſelſeitige Teſtament wurde dieſe Anordnung beſtätigt und zugleich beſtimmt, daß (wie es in dieſem Teſtament heißt [...]
[...] dieſe Anordnung beſtätigt und zugleich beſtimmt, daß (wie es in dieſem Teſtament heißt unter den Erben des Ehemannes die Descendenten oder Abkömmlinge des Großvaters) deſſelben Peter Brands verſtanden werden ſollten. - Der Nachlaß des Winkelirers Peter Brands beträgt 324 Thlr. 13 Sg. 3Pf, - welche gerichtlich aufbewahrt werden. [...]
[...] Ä dem Nachlaßkurator, Juſtiz-Commiſſar Michels iſt auf Erlaſſung der Edik tal-Citation angetragen worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus dem Te ſtamente des Winkelirers Peter Brands vom 12. April 1809 oder aus einem ſonſtigen Rechtsgrunde auf den Nachlaß des Peter Brands ein Erb- oder ſonſtiges Recht zu ha ben glauben, hierdurch aufgefordert, ſich binnen 9 Monaten bei unterzeichneter Gerichts [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 29.05.1844
  • Datum
    Mittwoch, 29. Mai 1844
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] 284. Edi k t a l - C it a tion. Am 18. Juli 1810 ſtarb hier ſelbſt der kinderloſe Winkelirer Peter Brands und am 26. Februar 1835 deſſen Wittwe, Suſanna Margaretha geb. Ludwigs. Dieſe haben durch die am 9. März 1803 gerichtlich abgeſchloſſenen Ehepakten beſtimmt, daß wenn [...]
[...] ihre Ehe kinderlos bleiben möchte, ihr Nachlaß zur Hälfte auf die Seitenverwandten des Ehemannes und die andere Hälfte auf die Seitenverwandten der Ehefrau fallen ſolle. Durch das demnächſt von den genannten Eheleuten Peter Brands und Suſanna Mar garetha Ludwigs am 12. April 1809 gerichtlich errichtete wechſelſeitige Teſtament wurº dieſe Anordnung beſtätigt und zugleich beſtimmt, daß (wie es in dieſem Teſtament heißt [...]
[...] dieſe Anordnung beſtätigt und zugleich beſtimmt, daß (wie es in dieſem Teſtament heißt unter den Erben des Ehemannes die Descendenten oder Abkömmlinge des Großvaters) deſſelben Peter Brands verſtanden werden ſollten. * Der Nachlaß des Winkelirers Peter Brands beträgt 314 Thlr. 13 Sg. 3 Pf, welche gerichtlich aufbewahrt werden. [...]
[...] jon dem Nachlaßkurator, Juſtiz-Commiſſar Michels iſt auf Erlaſſung der Edik tal-Citation angetragen worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus dem Te“ ſtamente des Winkelirers Peter Brands vom 12. April 1809 oder aus einem ſonſtigen Rechtsgrunde auf den Nachlaß des Peter Brands ein Erb- oder ſonſtiges Recht zu ha ben glauben, hierdurch aufgefordert, ſich binnen 9 Monaten bei unterzeichneter Gerichts [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 16.04.1844
  • Datum
    Dienstag, 16. April 1844
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] 284. Edikt a l - C. it a t i o n. - 470. Am 18. Juli 1810 ſtarb hierſelbſt der kinderloſe Winkelirer Peter Brands und am Edictal 26. Februar 1835 deſſen Wittwe, Suſanna Margaretha geb. Ludwigs. Dieſe haben Eitation. durch die am 9. März 1803 gerichtlich abgeſchloſſenen Ehepakten beſtimmt, daß wenn [...]
[...] ihre Ehe kinderlos bleiben möchte, ihr Nachlaß zur Hälfte auf die Seitenverwandten des Ehemannes und die andere Hälfte auf die Seitenverwandten der Ehefrau fallen ſolle. Durch das demnächſt von den genannten Eheleuten Peter Brands uro Suſanna Mar garetha Ludwigs am 12. Apzil 1809 gerichtlich errichtete wechſelſeitige Teſtament wurde dieſe Anordnung beſtätigt und zugleich beſtimmt, daß (wie es in dieſem Teſtament heißt) [...]
[...] dieſe Anordnung beſtätigt und zugleich beſtimmt, daß (wie es in dieſem Teſtament heißt) unter den Erben des Ehemannes die Descendenten oder Abkömmlinge des Großvaters deſſelben Peter Brands verſtanden werden ſollten. Der Nachlaß des Winkelirers Peter Brands beträgt 324 Thlr. 13 Sg. 3Pf, welche gerichtlich aufbewahrt werden. [...]
[...] „Von dem Nachlaßkurator, Juſtiz-Commiſſar Michel iſt auf Erlaſſung der Edik tal-Citation angetragen worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus dem Te ſtamente des Winkelirers Peter Brands vom 12. April 1809 oder aus einem ſonſtigen Rechtsgrunde auf den Nachlaß des Peter Brands ein Erb- oder ſonſtiges Recht zu ha ben glauben, hierdurch aufgefordert, ſich binnen 9 Monaten bei unterzeichneter Gerichts [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 08.03.1844
  • Datum
    Freitag, 08. März 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] treide und Obſtbäumen angeſtellt hat. „Aus dieſen Beobachtungen und Verſuchen möchte deutlich hervor gehen, daß der Brand vorzugsweiſe nur durch Mangel des alkaliſchen Eindrucks bedingt ſey, und ſich beſonders dann entwickelt, wenn die Pflanzen allzu reichlich be [...]
[...] werden, alkaliſche Beſtandtheile zu entwickeln, und eben dieſe Verhältniſſe möchten bei dem Weizen ſtattfinden, denn dieſer hat dieſesmal eben ſo viel Brand als der Dinkel, aber mehr einen geſchloſſenen Brand. Aus die ſen angeführten Gründen entſteht der Brand gerne am [...]
[...] hören mit dem Eintritt des dritten Stadiums, dem Ab fallen des Erſchlaffenen beginnt. Vergleicht man die drei Krankheiten, den Brand bei den Getreidearten, die Trockenfäule bei den Kartoffeln, und dieſe Krankheit mit einander, ſo wird es immer heißen: ſie haben Inſekten [...]
[...] um ſich verſammelt, und ſo iſt der gemeine Oehrling, forficula auricularia, dasjenige Inſekt, welches ſich bei dem Brande des Mais aufhält. Aus dem Geſagten folgt, daß die verſchiedenen Vögel durchaus keinen Einfluß auf den Obſtſegen durch Wegfangen der Inſekten ausüben, [...]
[...] „Die Heilkunde bei der Säftekrankheit der Obſt bäume, welcher Krankheit ich indeſſen keinen Namen geben kann, ſie jedoch Brand der Obſtbäume benennen will, beſtände, wenn es überhaupt erlaubt iſt, von einer ſolchen zu ſprechen, zunächſt darin: den Reichthum der [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 16.09.1844
  • Datum
    Montag, 16. September 1844
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] ten Friedrich Müller, weiland Leinenweber, ſie ohne Ge werbe, daſelbſt wohnhaft; 4. den Kindern von Barbara Strohm, geweſene Ehefrau von David Brand, im Leben Leinenweber zu Altleiningen, Namens: a) Johannes, b) Jacob, c) Abraham Brand, dieſe drei Leinenweber, zu [...]
[...] Leinenweber zu Altleiningen, Namens: a) Johannes, b) Jacob, c) Abraham Brand, dieſe drei Leinenweber, zu Altleiningen wohnhaft, d) Eliſabetha Brand, Ehefrau von Jacob Koch, Taglöhner, zu Grethen wohnhaft, und letzterem, e) Katharina Brand, Ehefrau von Peter Entz, [...]
[...] Heinrich Brand, dieſer noch minderjährig, vertreten durch Friedrich Engelmann, Leinenweber, zu Altleiningen wohn haft, als ſeinen Vormund, und ſeinen genannten Bruder [...]
[...] Friedrich Engelmann, Leinenweber, zu Altleiningen wohn haft, als ſeinen Vormund, und ſeinen genannten Bruder Johannes Brand als Beivormund; endlich 5. von Andreas Zimmermann, Taglöhner, und deſſen Ehefrau Katharina Küntzler, beide zu Frankeneck wohnhaft, hier ihre 3min [...]
Fürther Tagblatt08.06.1844
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] Präſident des Generalauditoriats Ferdinand v. Hoffna aß. Er ſtarb an den Folgen des Brandes, veranlaßt durch das unglückliche Aus ſchneiden eines Leichdorns. – Auch Major Hügler, der Todtgeſagte, iſt nunmehr ge [...]
[...] Eiſenbahnen vorkommen und entweder durch Brechen der Achſen und Räder oder durch Brand veranlaßt werden, ohne beſondere Ko ſten und Aenderungen zu verhüten. – Das Dampfſchiff l'Imperatrice hat in [...]
[...] ſo ſchön und großartig, daß ſich die Hambur ger ſelbſt täglich darüber wundern und den Brand für ein Glück betrachten würden, er innerten ſie nicht die bedeutend erhöhten Abga ben und die ſehr vertheuerte Lebensweiſe an die [...]
[...] gebrochen. Man ſchoß von beiden Seiten mit Flinten und Büchſen; es wurden Häuſer ge ſtürmt und in Brand geſteckt, und die Wuth gegen die Irländer, welche unterlagen, war ſo groß, daß man ſogar ihre Kirchen, Waiſen [...]
[...] wurde, wurde lebendig an einem Strick durch die Straßen geſchleift und gräßlich verſtüm melt. Während des ungeheuren Brandes ſah man halbnackte Männer und Weiber mit ihren Kindern durch die Straßen ziehen, ſchüchtern [...]
[...] chem Alter zerhieb das Gasrohr, ſo daß das brennende Gas in kurzer Zeit das ganze In nere in Brand ſteckte und dem Gotteshauſe das Anſehen eines großen Flammenmeeres gab. Al les dieß geſchah im Angeſicht des Bürgermili [...]
[...] ten Tage der wüthende Pöbel ſich anſchickte, die katholiſchen Kirchen der untern Stadt in Brand zu ſtecken und die Häuſer der vornehm ſten iriſchen Bürger zu plündern, wurde eine allgemeine Bürgerverſammlung zuſammengeru [...]
Didaskalia19.02.1844
  • Datum
    Montag, 19. Februar 1844
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] raſchem Ä - Plötzlich erſchallte die Sturmglocke der Pfarrkirche. Der ſah an drei Stellen Brand und that ſeine Pflicht, das Unglück anzuzeigen; aber die Wirkung der Sturmglocke war entſetzlich. Immer dichter drängte ſich das jammernde [...]
[...] Bei dem Schalle der Sturmglocke ſtürzte der Rathaus dem Rathauſe hervor unter das Volk. Brömſer ſah den Brand, hörte den Lärm, und ſandte Guntram mit zehn Reiſigen hinab, die Uebergabe der Stadt zu wehren. [...]
[...] „Wehe!" rief der biedere Rathsherr Klein, „wenn Mord und Todtſchlag in der Stadt herrſchet, wer ſoll dem Brande wehren, wer dem Feinde entgegen kämpfen? Bin gens letzte Nacht iſt da! Herr, erbarme Dich!“ Mit lautem Jammer ſtürzte das Volk hinweg, und wenige Augen [...]
[...] lautem Jammer ſtürzte das Volk hinweg, und wenige Augen blicke ſpäter war der Markt leer und die gräßlichſte Beleuch tung des an drei Stellen furchtbar auflodernden Brandes er hellte nur noch eine Gruppe – Tommaſo und den lebloſen Giambattiſta Pomaria. Der Jüngling hatte Waſſer [...]
[...] fort und fort in die ſchauerliche vom Brande erleuchtete Nacht [...]
[...] hi In den verſchiedenſten Richtungen drängten ſich jammernde Menſchen. Dort ſah man Todte und Verwundete vorüber tragen, hier kamen Flüchtlinge, welche Theile ihrer dem Brande entriſſenen Habe trugen; wieder Andere flohen heulend der Kirche zu, ein Aſyl in ihr zu ſuchen. Es war ein Zuſtand [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel