Volltextsuche ändern

2226 Treffer
Suchbegriff: Schatten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)08.05.1846
  • Datum
    Freitag, 08. Mai 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] der uns hinein ſezte. Biſt du nicht ich? Iſt dir's heimlich noch im Land, wo die Fremden deine Wälder roden, in denen du Schatten hatteſt und Luſt, deine Götterbilder verbrennen, vor denen du beteteſt, und ſie ſchüzten dich; wo ſie die Grabhügel deiner Väter mit [...]
[...] Jedoch nicht bloß der Schattenriß eines einzelnen Geſichts läßt ſich aus dem Schatten der Hand dar ſtellen,“ ſondern der von vielen Geſichtern. Während zum Beiſpiel der Schatten der halb geſchloſſenen rech [...]
[...] mungslinien derſelben mehr oder weniger ſich verhüllen und verdeckt werden, den Thiergeſichtern ähnliche For men im Schatten darzuſtellen vermag. Und ſo iſt es auch. Dieſe Darſtellungen ſind ſogar leicht, ſie ſind auch ſchon mehr bekannt und werden hie und da als [...]
[...] ſezter Richtung gewendet wird. In beiden Fällen ver ſchwinden die meiſten Krümmungslinien und man erhält Schatten, welche mit den einfachſten Thierge ſichtern große Aehnlichkeit haben, auf der einen Seite mit denen von Vögeln, auf der andern mit ſolchen [...]
[...] ſchenden. Wenigſtens ſind die auf jenen Denkmalen uns überlieferten Formen den wirklichen Geſtalten nicht ähnlicher, als die aus dem Schatten der Hand entſtehenden. Schwerlich iſt aber jedenfalls jene alte Zeichen [...]
[...] fordert, iſt auch die, bei welcher er die Gelenke dreht, bis die meiſten Krümmungslinien zuſammenfließen und im Schatten dem Kopf eines angreifenden Thiers ähn lich werden. Die Gebärde aber, mit welcher die Worte eines großen Gedankens begleitet werden, iſt [...]
[...] weder die geſchloſſene, noch die flache Hand, ſondern die in der Mitte ſtehende, bei welcher die Krümmungs linien deutlich hervortreten und wo im Schatten die vollkommenſte aller ſichtbaren Geſtalten am leichteſten zur Erſcheinung kommt. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)25.05.1846
  • Datum
    Montag, 25. Mai 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Turban beſchatten ließ, ging Amelie Galitzin, ebenfalls der Welt überdrüſſig, in eine ſtille Buß- und Bet kammer in der alten Stadt Münſter, die im Schatten ihrer Mauern ſtets ein ſtrenges Kirchenthum zu be wahren gewußt hat. Von beiden Frauen ſprach die [...]
[...] indianiſche Feige mit ihren eigroßen trübrothen Früchte knollen. Wäldchen blühender Roſen bildeten natürliche Gänge und darunter im blauen Schatten weicher Däm merung glitzerten hin und wieder die Goldfunken leuchtender Glühwürmer. Für Mitte Novembers kam [...]
[...] Hieroglyphenſchrift der Nacht ſchon in einzelnen magi ſchen Zügen erkennbar ward. Dann mit einemmale fielen blauſchwarze Schatten auf die Gebirge, aus denen nur in weißem Schmuck die Städte Frascati, Albano, Caſtel Gandolfo noch lange leuchtend durch [...]
[...] Sternentuch wie einen Friedensmantel über die ewige Stadt ſchirmend ausgebreitet hatte. Mit dem Heran ſchreiten der Schatten beendigten die Glocken auch ihren Chorgeſang. Erſt verſtummten die melancholi ſchen Bäſſe, dann hauchten ſchwärmeriſche Tenore in [...]
[...] Stadt, bis ſich die Lichter in den Häuſern entzün deten und die Straßen ſtiller und ſtiller wurden. Auch das Forum lag getaucht in die Schatten der ſchnell heraufwandelnden Nacht. Im Funkeln des Himmels erkannte ich aber noch deutlich die ge [...]
[...] und finſter, wie ein Brandmal, ſtand dort die Säule des Kaiſers Phokas, hinter der, ſchon von dichteren Schatten umwoben, noch der Titusbogen herüber ſchimmerte. Das hohe finſtere Rieſengemäuer des Coloſſeums ſchloß den Hintergrund, aus dem ſich jezt [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 09.11.1846
  • Datum
    Montag, 09. November 1846
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchauerlichen Brauchs. Unter dem dunklen Schatten der ge weiheten Brodfruchtbäume herrſchte hier ein feierliches Dämmerlicht, ein Halbdunkel wie in einer Kathedrale. [...]
[...] ſo gebildeten Viereckes waren von Bambushallen einge ſchloſſen. Große Bäume, die in der Mitte dieſes Raumes ſtehen und ihren dunkeln Schatten darüber breiten, waren an ihren gewaltigen Stämmen mit einfachen, von Bam busgeländern umgebenen und wenige Fuß über dem Bo [...]
[...] liche Weſen verdammte, welches ſeine geweiheten Grenzen überſchritt oder berührte, ja, auch nur mit ihren Füßen den durch ſeinen Schatten heilig gemachten Boden betrat. Zu dieſem Gebäude, welches in der Sprache der Eingebor uen Ti genannt wurde, führte uns nun Mehevi. Bisher [...]
[...] Nach einigen Augenblicken trat ein Knabe mit einem hol zernen Teller voll Poi-Poi ein, und indem ich mich daran Tiefen dieſer ſchauerlichen Schatten erhoben ſich, halb ver [...]
[...] Mahlzeit endete, eine Pfeife ward angezündet, welche von Mund zu Mund ging, und - in Folge ihres narkotiſchen Einfluſſes, der j des Ortes und der Schatten der ein brechenden Nacht ſank ich und mein Gefährte in eine Art von trunkenem Halbſchlummer, während der Häuptling und [...]
Augsburger Tagblatt02.12.1846
  • Datum
    Mittwoch, 02. Dezember 1846
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ter, ſondern in geringer Entfernung neben einander und zwar in gleicher Höhe ſtehen. Man hält nun das Stäbchen in etwa 5 Zoll Entfernung in ſenkrechter Stellung vor das Papier. Jede der beiden Flammen bewirkt auf dem Papier einen Schatten, und da ſich die Flammen neben einander befinden, werden auch die Schatten neben einander ſein. Man ſucht nun durch Hin- und Herrücken der Lichter dahin zu gelangen, daß [...]
[...] da ſich die Flammen neben einander befinden, werden auch die Schatten neben einander ſein. Man ſucht nun durch Hin- und Herrücken der Lichter dahin zu gelangen, daß beide Schatten genau an einander gränzen, ohne daß zwiſchen ihnen ein heller oder dunkler Streif erſcheint, und daß ſie in dem Grade der Dunkelheit übereinſtim men. Natürlich wird ſich das heller brennende Licht in größerer Entfernung von dem [...]
[...] dere 1444. Die Helligkeit der Flamme verhält ſich alſo wie 900 zu 1444, oder nahe wie 1 zu 1%. Wir haben nur noch zu bemerken, daß es zur genauen Beurtheilung der Schatten zweckmäßig iſt, ſie von beiden Seiten zu betrachten, und daß während des [...]
Augsburger Unterhaltungs-Blatt05.09.1846
  • Datum
    Samstag, 05. September 1846
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Zufällig traf ſein Blick die erſte Etage eines gegenüberſtehenden Hauſes und er bemerkte hinter einem Fenſter einen Schatten, der ſich dunkel auf den weißen Vorhängen hin und her bewegte. Der Schatten warf Umriſſe von ſo hoher Formvollendung [...]
[...] Almee, die ſich in der Redowa übt; denn wer an ders könnte dieſer reizende Schatten ſein, der in der Mitternachtsſtunde ſich im ſüßen Tanze wiegt?“ dachte der Dichter und richtete geſchwind eine poe [...]
[...] theilhaftig zu werden, der Wände und Mauern durchdringt – hartnäckig verſchloſſen die Gardinen den geliebten Schatten, der immer noch im Takte ſich bewegte. Was achtete er des Regens, der in Strömen [...]
Augsburger Unterhaltungs-Blatt07.01.1846
  • Datum
    Mittwoch, 07. Januar 1846
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] nen Aufmerkſamkeit den ſicherſten Wächter. Ein Blatt aus der Roſe, und der Kelch löst ſich entblättert. Ein Schatten nur auf ihre Reinheit, ja nur der Schatten eines Schattens, und der Nimbus, der bis her auch den rohſten Wüſtling in Schranken hielt, [...]
[...] ſchön – ſehr ſchön, Kommen Sie, und laſſen Sie uns einen Gang durch den Garten machen.“ Die Schatten begannen ſich bereits zu verlängern. Hier und dort brannten ſchon Lampen in den Zelten und Lauben; alle waren noch überfüllt mit fröhlich [...]
Oberpfälzer Anzeiger23.10.1846
  • Datum
    Freitag, 23. Oktober 1846
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] nen Aufmerkſamkeit den ſicherſten Wächter. Ein Blatt aus der Roſe, und der Kelch löst ſich entblättert. Ein Schatten nur auf ihre Reinheit, ja nur der Schatten eines "Schattens, und der Nimbus, der bisher auch den rohſten Wüſtling in Schranken hielt, [...]
[...] ſehr ſchön. Kommen Sie, laſſen Sie uns einen Gang durch den Garten machen.“ Die Schatten begannen ſich bereits zu verlän gern. Hier und dort brannten ſchon Lampen in den Zelten und Lauben; alle waren noch überfüllt [...]
Didaskalia22.03.1846
  • Datum
    Sonntag, 22. März 1846
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Fahrwege her ein leiſes Raſcheln durch die Geſträuche vernehmen ließ. Die Köpfe Beider drehten ſich mechaniſch nach dieſer Rich tung, und ihre Augen erblickten den Schatten einer Menſchenge ſtalt und vor demſelben einen ungeheuren Hund. [...]
[...] So erging es auch uns (der Erzähler nämlich gehört zu den Bei den, welche das Abenteuer beſtanden). Während wir den Schatten ſich mittelſt des Strohſchweifes immer sehr vergrößern ſahen, rückte der graue Rieſenhund in langſamer Bewegung gegen uns heran. Plötzlich aber machte er [...]
[...] Inzwiſchen war der Geiſt, oder vielmehr der Schatten, unbe weglich geblieben. Weil wir aber damals ſchon des Glaubens waren, Nichts für wahr zu halten, wovon wir keine Ueberzeugung [...]
[...] Aber wie beſchreibe ich unſern Schrecken, der den Trunk auf dem Tiſche faſt zu Eſſig machte, als bei unſerem bedächtigen Vor rücken der Schatten ſich ſchnell in eine lebendige Geſtalt, in leich ten hellen Sommerzeuch gekleidet, verwandelte und dieſe ſo raſch auf uns zueilte, als ſey # entſchloſſen, uns ohne unſere Bewilli [...]
[...] Sein herbes Joch könnt ertragen! Gar Mancher, dem früher die Sonne ſchien, Muß jetzt im Schatten ſich plagen. Dies Alles hat mein Wörtchen gethan, Noch Manches möcht' ich von ihm künden, [...]
Kemptner Zeitung04.10.1846
  • Datum
    Sonntag, 04. Oktober 1846
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 2
[...] diten die Waffe des Kriegers in die Hand geben will, das ſind Zwecke, die ſchon hervorgetreten ſind. – Humboldt (und Goethe mit ihm) ſagt freilich: „Von den Schatten der Vor welt ſei einer mehr werth, als dies ganze Geſchlecht.“ Aber wenn es wahr wäre, was folgt daraus! Daß das Herz ſich [...]
[...] wenn es wahr wäre, was folgt daraus! Daß das Herz ſich entzücken muß bei dem erſten Verſuche, „dieſes Geſchlech“ je nen „Schatten“ wieder ebenbürtig zu machen. Aber es iſt auch ſo eine Sache mit den „Schatten.“ Die „Schatten“ des kaiſerlichen Rom der Tibere, Neronen und Caracallas [...]
Ansbacher Morgenblatt für Stadt und Land (Ansbacher Morgenblatt)21.10.1846
  • Datum
    Mittwoch, 21. Oktober 1846
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 2
[...] neben einander und zwar“ in gleicher the fiehen. Mau MPM fluida! Stäbchen in etwa 5 Zoll Entfernung-»in fenkrechter Stellung vor dem Papier. Jede der beiden Flammen bewirkt auf dem Papier-_ einen Schatten deg Stäbcheus, und da fia) die Flammen-neben *einander befinden, werden auch die_* S,,cbai‘icn nében einander fallen. Man fncht nnn durch bin: und Herriieken der Liehte dabin z“u* [...]
[...] und da fia) die Flammen-neben *einander befinden, werden auch die_* S,,cbai‘icn nében einander fallen. Man fncht nnn durch bin: und Herriieken der Liehte dabin z“u* [Witten, daß beide Schatten. genau an _el'nander grenzen., ohne daß zwifcben ihnen ein heiterer oder duuklerer Streif etfiheiu't, td, h. die beiden Schatten miiif_rn fich [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel