Volltextsuche ändern

1564 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 18.09.1847
  • Datum
    Samstag, 18. September 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] alemanniſchen Herzoge gegen die Frankenkönige, von den Strei fereien der Ungarn, ſogar noch von den Kämpfen des Gegen königs Rudolf von Schwaben mit König Heinrich 1V. Man ſieht wohl, daß die Berichte von unkriegeriſchen Mönchen her rühren. Auch über die Kämpfe unter den Hohenſtaufen hat [...]
[...] in 35 Seiten zuſammen. Erſt mit dem Hervortreten des gräflichen Sonderintereſſes in dem zerfallenen Herzogthum Schwaben beginnt eine um ſtändlichere und allmählig immer genauer werdende Berichter ſtattung über die Schlachten und Belagerungen, die in den [...]
[...] Reichskriegen Platz machen. Es iſt nicht unmerkwürdig, daß dieſe Wendung der Dinge gerade wieder durch einen Krieg in Schwaben bezeichnet war, nämlich durch den Bauernkrieg. Die Oertlichkeit Schwabens hat für die deutſche Geſchichte immer eine große Bedeutung gehabt. [...]
[...] für die deutſche Geſchichte immer eine große Bedeutung gehabt. Als noch das Römerreich in ſeiner vollen Größe daſtand, war es Schwaben, in welches wie in einen Keil hinein die Deutſchen alle ihre Kraft zuſammendrängten, um das große Weltreich in zwei Theile zu ſpalten, wie ihnen auch gelungen iſt. Die Durch [...]
[...] Kraft die Sehne zwiſchen Straßburg und Ulm nicht mehr ſpannen konnte, war ſie gebrochen. – Im Bauernkriege erhielt nun Schwaben abermals eine große Bedeutung. Mit ihm hörte die romantiſche Erbärmlichkeit der Fehden auf und begann wieder die Großartigkeit nationaler Kämpfe. [...]
[...] große Schläge entſchieden, ſondern löste ſich wieder in Belage rungen von kleinen Städtchen und Schlöſſern, wie zur Zeit der alten Fehden auf. Die Kämpfe, die in Schwaben Wiederhold beſtand, gleichen ganz den alten Fehden Eberhards des Greiners. Es iſt ſehr ſchwer, all den kleinen Ueberfällen, Quartierauf [...]
[...] Einfall Melacs. Die franzöſiſchen Mordbrenner, die auf Lud wigs XIV. Befehl die Pfalz verheeren mußten, ſtreiften auch nach Schwaben hinüber. Daran ſchloß ſich dann bald der ſpaniſche Erbfolgekrieg. Schwaben verdankte es damals einem beſondern Glück, daß es, zwiſchen Frankreich und Bayern in [...]
[...] Martens ein Gemälde dieſes Verfalls entwerfen ſollen. Von ſehr großem Intereſſe iſt ſodann die aufs genaueſte behandelte Geſchichte des Moreau'ſchen Einfalls in Schwaben im Jahr 1796. Dieſer Feldzug hätte ſchon längſt eine eigene Monographie verdient. Abgeſehen vom rein kriegsgeſchichtlichen [...]
[...] erwähnte, überhaupt rar gewordene Quelle bemerkenswerth, Armbruſters Sündenregiſter der Franzoſen während ihres Auf enthalts in Schwaben, 1797. – Die Thätigkeit der württem bergiſchen und ſchwäbiſchen Kreistruppen war in dieſem Feldzug ſehr unbedeutend und ruhmlos; Erzherzog Karl ſtellte inzwiſchen [...]
[...] ſehr unbedeutend und ruhmlos; Erzherzog Karl ſtellte inzwiſchen die Ehre der deutſchen Waffen bald wieder her. Seine damaligen Thaten in Schwaben erfreuen ſich in vorliegendem Werk einer ſehr ausführlichen Behandlung. Seit jenen denkwürdigen Tagen hat Württemberg, die Ulmer Kataſtrophe von 1805 abgerechnet, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis zum Kunst-Blatt 1847
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] niſcher Baukunſt am Rhein. Herausgegeben von F. Geier und R. Görz. Frankfurt. – 2) Denkmale altdeutſcher Bau kunſt, Stein- und Holzſkulptur aus Schwaben. Herausg. von G. C. Ferd. Thrän. Ulm. – 3) Die Grabmäler des Hauſes Naſſau-Saarbrücken. Herausgeg. von Chriſtian [...]
[...] eignen Erfahrungen von Ferdinand Georg Waldmül ler, k. k. akadem. Rath und Profeſſor. Wien 1846. F. K. Bemerkungen auf einer Reiſe durch Schwaben. Von Fr. 3. Fernbach. 1. Gmünd. Nachrichten vom März: Akademien und Vereine. Muſeen und [...]
[...] lung der königl. Muſeen, in treuen Abbildungen. Berlin 1847. Fol. Heft 1. Albrecht Dürer. Sn. Bemerkungen auf einer Reiſe durch Schwaben. Von Fr. 3. [...]
[...] Die Bronzethüren der Goethegalerie im Schloß zu Weimar nach Entwürfen von Bernhard Neher. Gr. Bemerkungen auf einer Reiſe durch Schwaben. Von Fr. 3. Fernbach. 3. Gemälde in der Kirche in Mühlhauſen am Neckar. [...]
[...] Bemerkungen auf einer Reiſe durch Schwaben. [...]
[...] romaniſcher Baukunſt am Rhein. Von E. Geier und R. Görz. Lief. III. 1846. Fol. – 3) Denkmale altdeutſcher Baukunſt, Stein- und Holzſkulptur aus Schwaben. Von G. C. Ferd. Thrän. Ulm. Heft III. Fol. F. K. Nachrichten vom Auguſt: Plaſtik. Medaillenkunde. Alterthümer [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 01.06.1847
  • Datum
    Dienstag, 01. Juni 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] rath v. Gok. Stuttgart, Köhler, 1847. Ein neuer werthvoller Beitrag zu den Unterſuchungen über den Zuſtand Schwabens zur Römerzeit. Bekanntlich iſt ſchon außerordentlich viel darüber geforſcht und geſchrieben worden und dreht ſich der Streit insbeſondere um die auf der berühmten [...]
[...] und dreht ſich der Streit insbeſondere um die auf der berühmten Peutingerſchen Tafel angegebene Hauptſtraße von Vindoniſſa (Windiſch in der Schweiz) durch Schwaben nach Regensburg. Herr von Gok bemerkt Seite 25 ſehr mit Recht, daß der Streit ſo lange unmöglich definitiv entſchieden werden könne, [...]
[...] Befeſtigungen in Schwaben war, daß nur zur Sicherung dieſer Straße der berühmte Grenzwall gegen Nordoſten aufge worfen wurde, und daß alle übrigen Straßen nothwendig nur [...]
[...] hineinzutreiben. Man nimmt gewöhnlich an, die Deutſchen ſeyen ein rohes, immer mit ſich ſelbſt uneiniges Volk geweſen und die Kämpfe in Schwaben hätten nicht mehr zu bedeuten gehabt als die an andern Grenzen; allein es ſcheint doch, als wäre der Krieg ziemlich national und planmäßig geführt [...]
[...] würdige Momente vor. Zuerſt der überaus merkwürdige Rückzug der Markoman nen und Sueven aus Schwaben nach Böhmen, ſobald die Römer ſich aller Alpenpäſſe und der keltiſchen Niederungen am Oberrhein und an der Donau bemächtigt hatten. Marbod, [...]
[...] um ſich wieder zurückzuziehen, ſobald er auf die Uebermacht der Römer ſtieß. Wären dieſe Völkerſchaften ſchon länger in Schwaben einheimiſch geweſen, ſo hätten ſie ohne Zweifel den Boden auch damals ſchon hartnäckiger vertheidigt. Auch fällt in der nächſtfolgenden Zeit der Nachdruck des [...]
[...] er deren erreichen konnte, der Erde gleich zu machen und keinen Stein auf dem andern zu laſſen. Auch wurde die ſämmtliche keltiſch-römiſche Bevölkerung nicht nur Schwabens, ſondern auch des Elſaſſes und der Schweiz von den Alemannen ausgerottet und alles ausſchließlich hier auf deutſchen Fuß [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 10.04.1847
  • Datum
    Samstag, 10. April 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Wirtembergiſche Geſchichte von Chriſtoph Fr. Stälin, Dr., Oberſtudienrath, Oberbibliothekar c. Zweiter Theil. Schwaben und Südfranken. Hohen ſtaufenzeit 1080–1268. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta'ſcher Verlag, 1847. [...]
[...] Herr Stälin gibt zuerſt eine Ueberſicht ſeiner ſehr reich haltigen Quellen; dann die Reichsgeſchichte, ſo weit ſie ſich auf Schwaben bezieht. Sie berühren ſich aber ſehr nahe, weil es ſich von einem Zeitpunkt handelt, in welchem die ſchwäbiſchen Herzoge zur Kaiſerwürde gelangten. So kurz im Allgemeinen [...]
[...] genaueſte mit der Erhebung des Hauſes Wirtemberg zuſam men, welches früher wenig hervorragt, von nun an aber in die den Hohenſtaufen abgenommene große Rolle in Schwaben eintritt. „Auf einem rebenumkränzten Bergvorſprunge bei dem Dorfe Rotenberg über dem fruchtbaren Neckarthale zwiſchen [...]
[...] legenen König Konrads IV. Sohn, mußte dem mächtigen Grafen Ulrich ſchmeicheln, um ſeinen Schutz zu genießen und ernannte ihn zum Marſchall über ganz Schwaben. Auch König Richard gab dem Grafen Reichsgüter, um ſich ihn geneigt zu machen. Erwähnung verdient, daß in jener Schlacht bei Frankfurt ein [...]
[...] auszeichnete. Von allen den blühenden und mächtigen Grafengeſchlech tern, die Schwaben einſt zählte und von denen ſo viele könig liche und kaiſerliche Kronen gewannen, ſind jetzt nur noch drei erhalten, die regierenden Häuſer in Preußen und Wirtemberg [...]
[...] dieſer ritterlichen Sänger wird hier nachgewieſen; bei weitem die meiſten ihrer Geſchlechter ſind aber längſt ausgeſtorben. Die wiſſenſchaftliche Literatur Schwabens in jenem Zeitalter iſt nur dürftig; das Leben ließ den Gedanken noch nicht aufkommen. Die friſche Thatkraft liebte noch nicht, ſich in Papier einzu [...]
[...] zuſammenzutragen und in ſo klare Ordnung zu bringen, daß es ſich zu einem organiſchen Ganzen geſtaltet. Je mehr das alte Herzogthum Schwaben ſich in einzelnen Territorien der immer unabhängiger werdenden Dynaſten, Städte 2c. theilt, um ſo ſchwerer wird die Aufgabe des Geſchichtſchreibers, um ſo [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)09.01.1847
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1847
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ludwig, - - - - - - von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben c. c. Wir haben durch Unſere allerhöchſte Entſchließung vom 22. November 1845 in landesväter licher Vorſorge für die durch die damaligen Zeitverhältniſſe hervorgerufene bedrängte Lage Unſerer [...]
[...] B. Im Regierungsbezirke Schwaben und Neuburg: 1) Dekanat Augsburg . . . . 214 [...]
[...] /Schwaben und Neuburg mit [...]
Augsburger Anzeigeblatt18.10.1847
  • Datum
    Montag, 18. Oktober 1847
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Seidenbau-Vereins von Schwaben und Meuburg. [...]
[...] n Am 28. Oktober, Donnerſtag Vormittags 9 Uhr, wird in einem Saale des Rathhauſes die angekündigte s. General - Verſammlung ſtattfinden, wozu ſämmtliche ordentliche und außerordentliche Mitglieder des Kreiſes Schwaben und Neuburg eingeladen ſind. »e ; Der Jahresbericht, der den Mitgliedern hiebei eröffnet wird, wird ſie überzeugen, daß es nur Vorteile Zayer. ſind, welche dem ſchönen, patriotiſchen Unternehmen hindernd entgegen treten, die, wie ein Freund der Seidenzucht [...]
[...] Zu obigen Producten Schwaben und Neuburgs lieferten grösstentheils Vereinsmitglieder die Seide; bis ne. 36 wurde dieselbe zu den erwähnten Seiden- und Sammetzeugen in der Fabrik des H. v. Brentano, ledig Mich im Interesse des Vereins, verarbeitet; endlich 37 – 40 sind Producte des Posamentiers und Vereins-Mit [...]
[...] Der Kreis-Ausſchuß des Frauen-Vereins zur Förderung der Seidenzucht in Schwaben und Ueuburg. [...]
Literarische Zeitung19.06.1847
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1847
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] 1557. Würtembergische Geschichte, von Christoph Friedr. Stälin. Zweiter Theil. (Schwaben und Süd-Franken.) Stuttgart u. Tübingen, Cotta. 1847.805 S. 8. 3 Thlr. (Band 1. 2.: 5 Thlr.) [...]
[...] frühern Zustände des letztern erkannt werden können. Wenn wir somit hier zum erstenmale eine umfassende und ange messene Geschichte von Schwaben erhalten, so beschränkt sich die Ausführung und Ausmalung im Einzelnen, wie es schon im ersten Bande der Fall war, doch vornehmlich auf [...]
[...] noch wichtigere und interessantere Gemälde des schwäbischen Bürgerthums und Städtewesens im Mittelalter bringen wird. Schwaben und Franken sind bekanntlich die eigentlichen Reichslande im Mittelalter, sie bilden die Gebiete, auf wel chen in jener Zeit das welthistorische Leben des deutschen [...]
[...] thum wurde durch das Geschlecht der Hohenstaufen reprä sentirt, mit dessen Untergang erst die gänzliche Zertrümme rung dieses Ländergebietes erfolgte. Schwaben erscheint im Unterschiede von der frühern Zeit sogar als ein erbliches Herzogthum in der Hohenstaufischen Familie und daran schlieſst [...]
[...] ten in dem Nagoldgau das Comitat verwaltete und begütert war, und von eben diesem Geschlechte leitet der Verf, das in Ober-Schwaben und im rhätischen Alpenlande einst so mächtige Doppelgeschlecht der Grafen von Montfort und von Werdenberg ab, die erst seit einem halben Jahrhundert ganz [...]
[...] mit Recht schreiben zu müssen glaubt, beginnt erst mit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts oder mit dem Untergange der Hohenstaufen, deren Stelle in Schwaben die wirtember gischen Fürsten dereinst einzunehmen bestimmt waren. Alle frühern Nachrichten über dies Geschlecht sind sehr fragmen [...]
[...] Wirtemberg mit den von Grüningen eines und desselben Namens, aber nicht in Niederschwaben am Neckar einhei misch, sondern vielmehr in Ober-Schwaben, wo er ihr Ge schlecht von dem alten Stamm der Grafen von Nellenburg und Veringen ableitet, die bekanntlich im Hegau in der Nähe [...]
[...] nen, während sein östlicher Nachbarstaat einen groſsen Ueber fluſs daran hat, aber es fehlt doch auf seinem Boden nicht an zahlreichen Klöstern und Stiftungen, an denen Schwaben ja überhaupt so reich war. Viele derselben sind auch von groſser Bedeutung und von Wichtigkeit für die allgemeine [...]
[...] in dem Schwabenlande zur Zeit der Hohenstaufen. Natürlich kommt hierbei besonders die Poesie in Betracht, welche in Schwaben eine so gedeihliche Pflege fand, und nicht ohne groſses Interesse wird man die Geschichte der schwäbischen Minnesänger verfolgen. Zum Schluſs folgen dann noch ver [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)10.07.1847
  • Datum
    Samstag, 10. Juli 1847
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die in Nro. IKS des Nürnb. Knrier enthaltene, (siehe Tgbl. Nro. wegen Mangel an Raum in Kurzem gefaßte Notiz über die „Erwerbung des Jndigenats durch Arrogaiion" bezieht sich M folgenden im Int »Bl. für Schwaben und Neuburg Nro. 47 enthaltenen Erlaß der k. Regierung von Schwaben und Neuburg: „Das k. SSimisterium des Innern hat in einer im Einverständnisse mir dem k. Justi^ninisieriuin und^em Mini» [...]
[...] Widersvruches zwischen dem Jndigenats-Edikre und den beiden vorerwähnten Gesetzen in diesem Punkte aber nicht angenommen werden kann. Hievon werden dl? sämmtlichen Distrikts -Polizeibehörden von Schwaben und Ncuburg zur' geeigneten Darnachachtung in vorkommenden einschlägigen Fällen in Kcnnrinß gesetzt. Augsburg . den S Inn! 1647." Tagblatt-Mappe. (Versp.) Auf der Nachkirchweih zu Ze— rf produzirten [...]
Wochenblatt der Stadt Nördlingen (Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen)21.09.1847
  • Datum
    Dienstag, 21. September 1847
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Auszug aus dem Intelligenzblatte der Königlichen Regierung von Schwaben und Neuburg 1847. Nro. 23. Die Anſammlung von gedörrtem Obſte. – Die Diſtrikts-Umlagen- Rech [...]
[...] Nro. 23. Die Anſammlung von gedörrtem Obſte. – Die Diſtrikts-Umlagen- Rech nung des k. Landgerichts Monheim pro 18*s. – Ueberſicht des Verkehrs und der Preiſe des Getreides in den bedeutendern Schraunen des Regierungsbezirkes Schwaben und Neu burg von dem Monat Juli 1847. [...]
[...] (Streuabgaben aus Staats- und Gemeindewaldungen betreffend.) Die Gemeindevorſteher des Gerichtsbezirkes werden auf die Ausſchreibung der kgl. Regierung von Schwaben und Neuburg vom 10. September l. Js., Kr.-Int. Bltt. pro 1847 Nro. 74 S. 844 aufmerkſam gemacht und angewieſen, dieſe Aus ſchreibung ihren Gemeinde - Angehörigen bekannt zu geben. [...]
[...] (Die Anſammlung von gedörrtem Obſte betreffend.) Es werden hiemit ſämmtliche Gemeindevorſteher des Landgerichts- Bezirks auf die hohe Ausſchreibung der königlichen Regierung von Schwaben und Neu burg, Kammer des Innern, vom 10. d. M. rubrizirten Betreffe – Kr. - Blatt Nr. 73 S. 831, in specie: die Ertra-Beilage hiezu – mit dem Auftrage auf [...]
[...] In der Krone. Die Herren: Seine Ercellenz Hr. von Fiſcher, Königl. Regierungs Präſident von Schwaben und Neuburg mit Herrn Sohn von Augsburg, Heinz, Regierungs Rath mit Gemahlin von Speyer, Heintz, Appellationsgerichts- Rath von Zweibrücken, Rent beamter Aldinger von Amerdingen, Oberlieutenant Gerſtner mit Familie und Bedienung [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenzblatt 10.02.1847
  • Datum
    Mittwoch, 10. Februar 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Chriſtoph Friedrich Stälin. Zweiter Theil. Schwaben und Südfranken. Hohenſtaufenzeit. 1080–1268. gr. 8. br. Preis 5 fl. oder 3 Rthlr. [...]
[...] Friedrich V. 1167–1191. 6) Herz. Konrad. 1191–1196. 7) Herz. Philipp. 1196–1208, ſeit 1198 König. 8) Das Herzogthum Schwaben unmittelbar unter K. Otto IV. 1208–12. 9) Das Herzogthum Schwaben unmittelbar unter K. Friedrich II. 1212–1216. 10) Herz. Heinrich [...]
[...] Wiſſenſchaften. Gewerbe, Handel, Sitten. Der vorſtehende Band umfaßt die Geſchichte Wirtem bergs in der Periode, in welcher Schwaben das Haupt land Deutſchlands war und die aus ſeinem Schooße her vorgegangenen Geſchlechter zu welthiſtoriſcher Bedeutung [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel