Volltextsuche ändern

346 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)21.10.1848
  • Datum
    Samstag, 21. Oktober 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ein eßbares Moos in Algier. Wir [...]
[...] mentsarzt, hatte in Folge der Erpedition des vorigen Jahres in einigen Theilen des Serſugebirges eine Art Moos gefunden, von dem er glaubte, daß es für die Nahrung des Viehes und vielleicht ſogar des Menſchen nützlich werden könne. Da ich die Hochfläche des Serſu [...]
[...] nützlich werden könne. Da ich die Hochfläche des Serſu zu durchziehen hatte, ſo benutzte ich die Gelegenheit, um Beobachtungen anzuſtellen. Ich fand das Moos vom Boden abgelöſt, durch den Wind hin und her geworfen, zuſammengerollt, erdfarben und trocken; [...]
[...] getrockneten Getreidekorns, und wenn man es länger kaut, ſchmeckt es etwas bitter. Es zeigt ſich jedes Jahr nach dem Regen als Moos feſt am Boden, der obere Theil iſt dann weißlich, der untere erdfarben. Wenn die Sonne auf die Pflanze wirkt, wird ſie [...]
[...] trocken, rollt und verhärtet ſich, und löſt ſich dann vom Boden los.“ Man hat bereits mehre Proben mit Pferden gemacht, die dies Moos nicht ungern freſſen. Ein arabiſcher Stamm macht in Jahren des Mangels aus Gerſte und ſolchem Moos ein grobes, aber nahr [...]
[...] dieſer Moosart machen: eins, welches blos aus Moos beſtand, war minder conſiſtent als das andere, dem man %o Mehl beigemiſcht hatte, und das ſo ziemlich [...]
Das Ausland14.09.1848
  • Datum
    Donnerstag, 14. September 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] werden könne. Da ich die Hochfläche des Serſu zu durchziehen hatte, ſo benützte ich die Gelegenheit um Beobachtungen anzuſtellen. Ich fand das Moos vom Boden abgelöst, durch den Wind hin und her gewor fen, zuſammengerollt, erdfarben und trocken; das Innere iſt weiß und zeigt, wenn es zerdrückt iſt, einen mehligen Anblick, ſein Geſchmack iſt [...]
[...] der eines ſehr getrockneten Getreidekorns, und wenn man es länger kaut, ſchmeckt es etwas bitter. Es zeigt ſich jedes Jahr nach dem Regen als Moos feſt am Boden, der obere Theil iſt dann weißlich, der untere erdfarben. Wenn die Sonne auf die Subſtanz wirkt, wird ſie trocken, rollt und verhärtet ſich, und löst ſich dann vom Boden los. Man hat [...]
[...] erdfarben. Wenn die Sonne auf die Subſtanz wirkt, wird ſie trocken, rollt und verhärtet ſich, und löst ſich dann vom Boden los. Man hat bereits mehrere Proben mit Pferden gemacht, die dieß Moos nicht un gern freſſen. Die Uled Nail machen in Jahren des Mangels aus Gerſte und ſolchem Moos ein grobes aber nahrhaftes Brod. Wahrſcheinlich [...]
[...] und dort vielfach als Nahrungsmittel für Menſchen und Thiere dient. General Juſſuf ließ zu Baghar zweierlei Brod aus dieſer Moosart machen; eines welches bloß aus Moos beſtand, war minder conſiſtens als das andere, dem man /o Mehl beigemiſcht hatte, und das ſo ziem lich dem Commißbrod glich. [...]
Der bayerische Gebirgsbote (Der Grenzbote)17.11.1848
  • Datum
    Freitag, 17. November 1848
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 4
[...] Im Moos beim Wirth die Geige klingt, Im Moos beim Wirth der Tänzer ſpringt, Und ſchleift nach ländlicher Weis, [...]
[...] Im Moos beim Wirth der Becher blinkt, Im Moos beim Wirth Geſundheit trinkt Der Zecher fröhlicher Bund, [...]
[...] Im Moos beim Wirth da wird der Braut. Des Bräutigams, ihr angetraut, Im lärmenden Hochgedacht; [...]
[...] 2) Philipp Meyer zu Horpolding, k. Landgerichts Traun tein; 3) des Johann Holzer zu Moosmühl, k. Landgerichts Moos burg; 4) der Anna Jellmaier von Abrain, k. Landgerichts Laufen; [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)10.03.1848
  • Datum
    Freitag, 10. März 1848
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ",Den 1. Anna, Kind des S. Meiller, Bauers in Moos. – Den 10. Anna, Kind des S. Jäger, Bauers in Paulsdorf.–Den 15. Martin, Kind des A. Vogl, Taglöhners. – Den 17. Johann Joſeph [...]
[...] b. Nadlermſts.- u. Handelsmannsgattin, 52 J. a.; Peter Zitzner, Appell.-Ger.-Kanzeliſt, 58 J. a. – Den 20. M. Bernreiter, Wirthsſohn von Moos, 22 J. a.–Den 22. M. Pöllath, k. Lieutenantskind, 9 [...]
[...] M. a.; A. M. Braun, Taglöhnerstochter von Moos, 73 J. a.–Den 23. Magd. Singer, Bauernkind von Hiltersdorf, 9 M. a. – Den 24. F. Frießel, Weiß [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)30.09.1848
  • Datum
    Samstag, 30. September 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] beſteht gemeinhin aus Dornen, die zweite aus Wur zeln, die dritte aus Borke und Schalen und die vierte aus Moos; ſonſt iſt das Neſt mit Kuh- und Haſen haaren, auch Schweinsborſten ausgefüttert. Das Weib chen brütet gemeinſchaftlich mit dem Männchen in 18 [...]
[...] vor Verletzung zu ſichern; auch haben ſie die Gewohn heit, wenn ſie Überfluß z. B. von Aas haben, Stücke davon unter Moos und Laub zu verſtecken, und ſehen dann fleißig nach, ob es noch da iſt. Die Saatkrähe iſt etwas kleiner als die Naben [...]
[...] Bäume, ſondern baut ihr Neſt, welches aus kleinen Reiſern und Zweigen zuſammengeſetzt und inwendig mit Moos, Wolle und Haaren gefüttert iſt, auf nie drigen, ſtark belaubten Bäumen. Man findet nie mehr als Ein Neſt auf einem Baume. Das Weibchen [...]
[...] hen kommt. Der Eingang zu der Hütte wird ſchräg in die Erde gegraben, und die Thür, um ſie beſſer zu verdecken, ebenfalls mit Moos oder Raſen benagelt. [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)Beilage 02.09.1848
  • Datum
    Samstag, 02. September 1848
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 2
[...] 5) 1,00 Dezim. Acker in dem deutſchen Hof, PlNr. 2708, Tare 120 fl.; 6) 1 0,02 Dezim. Acker das hintere Moos, Pl. Nr. 2907 a, Tare 1400 fl.; 7) 5,00 Dezim. Wieſe das hintere Moos, Pl. [...]
[...] 7) 5,00 Dezim. Wieſe das hintere Moos, Pl. Nr. 2907 b, Tare 1500 fl.; 8) 9,91 Dezim. Oedung das hintere Moos, Pl. Nr. 2907 c, Tare 1400 fl.; 9) 58 Dezim. Wieſe am Klarweiher, PlNr. [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)Beilage 09.09.1848
  • Datum
    Samstag, 09. September 1848
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 2
[...] 5) 1,00 Dezim. Acker in dem deutſchen Hof, PlNr. 2708, Tare 120 fl.; - 6) 1 0,02 Dezim. Acker das hintere Moos, Pl. Nr. 2907 a, Tare 1400 fl.; 7) 5,00 Dezim. Wieſe das hintere Moos, Pl. [...]
[...] 7) 5,00 Dezim. Wieſe das hintere Moos, Pl. Nr. 2907 b, Tare 1500 fl.; 8) 9,91 Dezim. Waldung das hintere Moos, PlNr. 2907 c, Tare 1400 ſl.; 9) 58 Dezim. Wieſe am Klarweiher, [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)20.05.1848
  • Datum
    Samstag, 20. Mai 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] nicht zu erklären. Später erfuhren wir, daß ſie da bei den Zweck gehabt hätten, von den Zweigen ein Moos zu ſammeln, welches ihnen zur Nahrung dient. Wenn dieſes Moos 72 Stunden gekocht worden, iſt es in einen weißen, faden Brei verwandelt und wird [...]
[...] gen ſehen. Dieſe Grube, vielleicht das ehemalige Bett eines Bachs, war durch Uberwachſen mit Baumwur zeln, die ſich allmälig mit Moos bedeckt hatten, un bemerkbar geworden. Nachdem wir die Offnung der Grube erweitert und die Gurte aufgeſchnallt hatten, [...]
Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg29.01.1848
  • Datum
    Samstag, 29. Januar 1848
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Hohenkemnath . Joh. Donhauſer'ſche Bauerseheleute zu Inſelsberg Frank, Frhr. v., Gutsbeſitzer von Hohenkemnath Kümersbruck Meiler, Barbara, in Moos . h h - Paulsdorf Haller, Georg, Dekan zu Kemnath Rieden . . . Fleiſchmann, Michael, von Moos [...]
[...] Scherm, Peter, von Grafenwöhr . Hörl, Michael, von Treinreuth . Rupprecht, Georg, von Moos . e Spekner, Eva, von Oberhammermühl . Ströbl, Georg und Thereſia, von Prun [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)01.01.1848
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] da, wo man nach allen Seiten einreißt und aufbaut, abgräbt und aufdämmt. Sie keimt, wächst und blüht im Moos, das die Giebel geſchichtlicher Bauten deckt, und im Gerölle, das ſachte davon abbröckelt. – Man hört häufig die Aeußerung, ſelbſt in poetiſcher Form, [...]
[...] waren der Gegend öfters auf wenige Meilen nahe gekommen, doch immer nur zu Zeiten, da die Pfade über Sumpf und Moos und durch den Bruch nicht gang bar waren, beim Thauwetter im Hornung oder März, in den Nebeln und Regenſchauern des Spätherbſts. Ein [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel