Volltextsuche ändern

5161 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Würzburger Stadt- und Landbote23.04.1851
  • Datum
    Mittwoch, 23. April 1851
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] In der 3. Verlooſung am 1. April des fürſtl. Löwen ſtein-Wertheim-Roſenberg'ſchen Anlehens von 100,000 fl. d. d. 15. Dezember 180 ſind nachverzeichnete Partial Obligationen, als: Lit.A. Nr. 86 fl. 500; Lit. B. Nr. 17, [...]
[...] Faß- enthält Jahr- Faß- enthält Jahr- - - Nr. Fud. Eim.gang. Lage Mr. Fud. Eim. gang. Lage. 47 12 2 1845r Zeller 30 2 – dto. Junger-Stein S 5 – dt0. dt0. Ä 45 9 – 1828r Rödelſeer 39 3 4 1644r Würzburger Miſchling 55 1 3 dto. dto. [...]
[...] S 5 – dt0. dt0. Ä 45 9 – 1828r Rödelſeer 39 3 4 1644r Würzburger Miſchling 55 1 3 dto. dto. 38 43 1844r Stein 11 4 6 **22r Maarbacher 25 5 10 1849r Rottendorfer 46 12 – dto. dto. 17 10 – dto. Kürnacher Berg 57 6 2 1834r Rödelſeer [...]
[...] 17 10 – dto. Kürnacher Berg 57 6 2 1834r Rödelſeer 20 3 3 dt0. Schalksberger und Pfülben 41 2 2 dt0. dto. 21 3 5 dto. dto. 24 4 91842r Stein 30 8 -5 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 60 1 8 1842r Ständerbühl 4 1 3 dto, Traminer 73 – 10 1818r dto. [...]
[...] 30 8 -5 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 60 1 8 1842r Ständerbühl 4 1 3 dto, Traminer 73 – 10 1818r dto. 19 2 –dto. Stein-Riesling 84 – 6 1822r Stein 9 4 81847r Stein-Neuburg und Hohbug 53 4 2 1822r Rödelſeer 43 10 – 1848r Rottendorfer 63 3'/2 1811r Hohnert [...]
[...] 31 58 dto. Sommeracher 72 1 3!/, dto. dt0. 34 - 9 – dto. Schalksberger und Pfülben 75 1 3/ dto. Schloßberg "/s 5 6 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 26 1 – dto. Stein 77 1 3/3 - dto. Stein 48 – 16 dto. Leiſten 54 - 1: 8 dto. Stein-Riesling (9 1 – 1800r Sommeracher [...]
[...] 54 - 1: 8 dto. Stein-Riesling (9 1 – 1800r Sommeracher 18 16 dto. dto. Miſchling 74 1 3/2 1783r Ebracher 33 810 1846r Rottendorfer 27 – 10 -1728r Stein. 42 8 6 dto. Schalksberg Rhein- Weine. 49 23 dto. Stein A. 70 1 3/, 1807r Rüdesheimer [...]
[...] 42 8 6 dto. Schalksberg Rhein- Weine. 49 23 dto. Stein A. 70 1 3/, 1807r Rüdesheimer 59 1 1 dto. Stein B. 66 1 3/. 1798r dto. 3 31 dto. Neuberg und Hohbug 67 1 3/4 dto. dto. 23 : 1 – 1 : 1846r Boden-Stein 62, 1 3/4 dto. Hochheimer. [...]
[...] Mühlhauſen, Kern a. Aachen. Graf Rechtern Limpurg mit Familie u. Bedien. a., Markt einersheim. Stein, Oekonom a. Weinheim Schmitz, Partikulier a. Frankfurt a. M. – (Schwan.) Kflte.: Heuſchmann a. Aſchaffen [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)22.05.1851
  • Datum
    Donnerstag, 22. Mai 1851
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Der Häuſerbau ohne Steine, ohne Mörtel, ohne Holz. [...]
[...] „ſehen würden, wenn die auf der Bleiche zur weißen Äu hier ſchon ſeit Jahren ausgeſührte Bauart mit „künſtlichem Stein allgemeiner würde. Nicht nur „daß dadurch drei Viertheile der Koſten erſpart „werden können, iſt dieſelbe auch feuerſicher, beſon [...]
[...] die frei im Wetter, der Sonne, dem Regen, dem Glatt eis, dem Schnee, dem Thauwetter ausgeſezten Dach ſteine halten ſich vollkommen und beſſer als natürliche Sandſteine aus (alten) Steinbrüchen ſich unter ähn lichen Umſtänden halten würden. [...]
[...] Waſſer dehalter, Dunggruben und auf dem Dache ſtehenden unbeſchüzten Verzierungsſäulen aus kunſt lichem Stein und im Ganzen gearbeitet, das heißt ohne Fugen und Bindungsmittel. [...]
[...] „ Als dieſe Bedingungen ſind vor allen zu betrachten: 1) Fernhalten aller organiſchen, namentlich aller Hu mustheile aus der Miſchung, da nur Stein mit Stein haltbar ſich einigt, nur Erde mit Erde, nicht Stein oder Erde mit Humus. [...]
[...] der geringen Feſtigkeit unſeres Kalkmörtels). 3) Möglichſt geringe Anwendung von Waſſer, da das Waſſer an ſich den Stein nicht feſt macht, ſondern nur dazu dient, die auch ohne dasſelbe ſtattfindende Anziehung der ſich verbindenden Sand- oder Erd [...]
[...] noch eine Unmaſſe von Feuchtigkeit. Sie bleiben daher lange, oft immer feucht, während eine Mauer mit künſt lichem Stein ſogleich troken iſt, und es auch bleibt, Die natürlichen Steine ſind an ſich gute Wärmeleiter und werden es noch mehr, ſo lange Feuchtigkeit in ihnen [...]
[...] Uebrigens iſt an der oben erwähnten Haltbarkeit der künſtlichen Steine um ſo weniger zu zweifeln, da die Piramide des Ninus, das Gewölbe des Pantheons, das Kreuzgewölbe in den Bädern Diokletians, der Tem [...]
[...] Bedingungen, worauf es ankommt, gebaut, und nun ſchon Jahrtauſende ſtehen, während viele aus natürlichem Stein gebaute Denkmäler in ihrer Nähe ver witterten, oder von den Nachkommen zu anderen Bauten abgetragen wurden, was bei jenem aus einem Stük [...]
[...] witterten, oder von den Nachkommen zu anderen Bauten abgetragen wurden, was bei jenem aus einem Stük Stein beſtehenden, daher nicht in Quadern abſpreng oder zerlegbaren nicht anging. Aber wird man fragen: Wenn ſchon vor Jahr [...]
Freisinger Wochenblatt26.01.1851
  • Datum
    Sonntag, 26. Januar 1851
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ämer und Fäſſer, ſondern ſogar Bomben von 1 Zoll dicken Wänden zu ſpreugen. Dieſe Eigenſchaft des Waſſers "acht nun auch ſeine zerſtörende Wirkung auf die Steine s. Der poröſe Stein ſaugt ſich voll Waſſer, beim Ge fieren werden ſeine Poren etwas erweitert, beim Aufthauen [...]
[...] Äich ſich Stücke ablöſen, und zuletzt der Zuſammenhang * Geſteins ganz und gar vernichtet iſt. Man ſieht da Äs, daß nichts für die Haltbarkeit der Steine nachtheiti ſeyn kann, als häufige Abwechſelungen von Froſt und MUWetter. [...]
[...] Um nun die Haltbarkeit eines Steins in dieſen Wech ſeln zu prüfen, müßte man denſelben gleichen oder wenig ºs ähnlichen Verhältniſſen ausſetzen. Es iſt j MÄ, [...]
[...] ſtalliſirt ein Theil des Salzes heraus, und die darüber ſtehende Flüſſigkeit iſt geſättigt und zum Gebrauche fertig. In dieſe Flüſſigkeit legt man nun den zu prüfenden Stein und kocht ihn eine Biertelſtunde damit, um das Eindringen der Salzlauge in den Stein zu befördern. Man nimmt [...]
[...] erſcheint. Daſſelbe geſchieht nun alle Tage einmal, ſobald die Auswitterung der Kryſtallblumen erfolgt iſt. Im Ver hältniß, als nun ein Stein mehr oder weniger eisklüftig iſt, zeigt ſich die Zerbröckelung durch das Glauberſalz früher oder ſpäter. Der Stein verliert zuerſt ſeine ſcharfen Kanten, [...]
[...] oder ſpäter. Der Stein verliert zuerſt ſeine ſcharfen Kanten, und es löſen ſich Körnchen, Blättchen oder auch kantige Bruchſtücke von demſelben ab. Hat man vorher den Stein gewogen, ſo kann man aus dem Gewichte der abgelöſten [...]
[...] wogen hat, auf ſeine Froſtbeſtändigkeit ſchließen. Es iſt jedoch natürlich, daß man außer dem Gewichte des Steins, auch ſeine Form beachtet, weil - nämlich die Zerſtörung nur an der Oberfläche und in ihrer Nähe ſtattfindet. [...]
[...] und polirte Flächen- halten länger aus als rauher Bruch; ſo wie auch ſchon die Erfahrung gelehrt hat, daß polirte Steine Jahrtauſende der Verwitterung widerſtanden, wahr [...]
[...] zu vergleichen; in allen Fällen fand derſelbe die befriedi gendſte Uebereinſtimmung. Die Trierer Sandſteine, mehrere Kalkmörtel, die Riedener und Beller Steine, die Grau wacke wurden dieſem Verfahren unterworfen. Faſt alle [...]
[...] nun den Stein heraus und legt ihn in ein flaches Ge [...]
Würzburger Stadt- und Landbote15.04.1851
  • Datum
    Dienstag, 15. April 1851
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Faß- enthält Jahr- Faß-, enthält Jahr Nr. Fud. Eim. gang. Lage Mr. Fud. Eim. gang. Lage. 47 12 2 1845r Zeller 30 2 – dto. Junger-Stein 8 5 – dto, dto. Äz 45 9 – 182Sr Rödelſeer 39 Z 4 1644r Würzburger Miſchling 55 1 3 dto. dto. [...]
[...] 8 5 – dto, dto. Äz 45 9 – 182Sr Rödelſeer 39 Z 4 1644r Würzburger Miſchling 55 1 3 dto. dto. 38 4 3 1844r Stein 11 4 6 **22r Maarbacher 25 5 10 1849r Rottendorfer 46, 12 – dto. dto. 17 10 – dt0. Kürnacher Berg 57 6 2 1834r Rödelſeer [...]
[...] 17 10 – dt0. Kürnacher Berg 57 6 2 1834r Rödelſeer *20 3 3 dto. Schalksberger und Pfülben 41 2 2 dto. dto. 21 3 5 dto. dt0. 2. 4 9 1842r Stein 30 8 5 dto. Stein-Neuberg und Hohbug (0 1 8 1S42r Ständerbühl 4 1 3 dto. Traminer 73 – 10 1818r dto. [...]
[...] 30 8 5 dto. Stein-Neuberg und Hohbug (0 1 8 1S42r Ständerbühl 4 1 3 dto. Traminer 73 – 10 1818r dto. 19 2 – dto. Stein-Riesling 84 – 6 1822r Stein 9 4 8 1847r Stein-Neuburg und Hohbug 53 4 2 1822r Rödelſeer 43 10 – 1848r Rottendorfer 63 3'/2 181 1r Hohnert [...]
[...] 31 5 8 dt0. Sommeracher 72 1 3/, dto. dto. 34 9 – dto. Schalksberger und Pfülben 75 1 3/2 dto. Schloßberg "/s 5 6 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 2(i l – dto. Stein - - - 77 1 3/, dto. Stein 48 – 10 dto. Leiſten 54 8 dto. Stein-Riesling 69. 1 – 1800r Sommeracher - [...]
[...] 54 8 dto. Stein-Riesling 69. 1 – 1800r Sommeracher - 18 1 6 dto. dto. Miſchling 7 13/2 1783r Ebracher 33 8 10 1846r Rottendorfer 27 – 10 1728r Stein. 42 8 6 dto. Schalksberg Rhein- Weine. 49 2 3 dto. Stein A. 70 1 3/2 1807r Rüdesheimer [...]
[...] 42 8 6 dto. Schalksberg Rhein- Weine. 49 2 3 dto. Stein A. 70 1 3/2 1807r Rüdesheimer 59 1 dtv. Stein B. 66 1 3/, 1798r dto. 3 3 1 dto. Neuberg und Hohbug 67 1 3/, dto. Dto. - 23 1 1 - 1846r Boden-Stein 62 1 3/ dto. Hochheimer. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung02.04.1851
  • Datum
    Mittwoch, 02. April 1851
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Den Kohlenſtaub zur Streu mühle zu bringen, die Bretter 3 Jungen worauf die Steine fallen, einzu- 1 | 3 8 8 [...]
[...] ger Steine ſich auf 19 Sgr. 6 Pf, ſtellten, oder, da zu 1000 Steinen 25 Ton nen klare Kohlen gehören, ſo koſteten [...]
[...] nen klare Kohlen gehören, ſo koſteten 1000 Tonnen Braunkohlen durch die Maſchine in Steine zu [...]
[...] lung einer Maſchine drängen. – Hieſige Saline hat wegen der bedeutenden Feuer, die ſie zu unterhalten hat, ziemlich große Form für die Steine gewählt. Die Steine enthalten 192 Kubikzoll und zu 1000 Steine gehen 25 Tonnen Kohlen auf. Dieſe Form wird auch für andere größere Feueranlagen [...]
[...] wird auch der Gedingeſatz für das Wegfahren, der trocknen Steine Ill. d. ganz oder zum Theil in Abgang kommen und 1 Mille Steine koſten . [...]
[...] ers- Maſchine. sº ºs I. Leiſtung. Brauchbare Steine werden ge wonnen in 10 Arbeitsſtunden | 21000 Stck. 42000 Stck. jährlich . . 2750000 „ 5500000 „ [...]
[...] bringen - - - - 6 Mann 6 Mann b. innerhalb der Maſchine . 3 Jungen 3 Jungen c. die Steine wegzufahren und aufzuſtellen . . . . 11 Jungen 17 Jungen d. die trocknen Steine in die [...]
[...] überhaupt . . . . Oder pro Mille Steine [...]
[...] ga be pro Mille trockner Stein e. Lohn für die Preßarbeiter . Zinſen c. . . . . . . . [...]
[...] Oder wenn die Steine in beſon dere Schuppen aufgeſtapelt wer [...]
Würzburger Stadt- und Landbote04.09.1851
  • Datum
    Donnerstag, 04. September 1851
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Daily News“ bringt in einer Correſpondenz aus Wien den Wortlaut eines Decrets vom Fürſten Liechten ſtein, k. k. Oberhofmeiſter: „Da in Erfahrung gebracht wurde, daß Leopold Janſa, Violiniſt in der k. k. Capelle, nicht nur in dem in London am 12. Juli zum Beſten der [...]
[...] 1847 I, 2 80 Heinrichsleiten 1846 P 16 45 Randersackerer 1847 P 1 4 32 Ständerbühl 1846 S 38 16 Harfe I 1847 W 50 16 Stein 1846 T 42 20 Stein Traminer I 847 W 52 40 Retzbacher 1846 U 43 1 6 Ständerbühl I A847 W 56 16 Randersackerer 1846, U 44 16 Stein Ausleſe [...]
[...] A848 R 25 27 Abtsleiten )842 S 39 16 Harfe I 848 R 26 33 Abtsleiten 1842 W 60 12 Rödelſeer 1848 S 32 16 Stein Riesling I 1842 W 61 16 Oberer Stein B 1848 S 33 10 arfe I 1842 W 62 16 Oberer Stein A 1848 S 34 80 ohenbug 1842 W 63 24 Riesling [...]
[...] 1848 S 33 10 arfe I 1842 W 62 16 Oberer Stein A 1848 S 34 80 ohenbug 1842 W 63 24 Riesling 1848 S 35 1 16 Stein Traminer I 1842 W 64 10 Rödelſeer 1848 S 36 16 Harfen Riesling I 1842 W 65 16 Stein 1848 S 37 24 hinterer Stein (Weiß-Cläv- 1834 S 40 1 Stück Schalksberger I [...]
[...] 1848 X 74 36 Grombühl 1822 W 67 6 Schalksberger 1849 P 15 30 Ständerbühl 1822 W 68 18 Pfülben 181) S 28 2 Stück hinterer Stein(Weiß-Clävner) 1818 34 Q 17 38 Rödelſeer Berg I #849 S 29 1 Stück Stein A I 1818/34 Q 18 33 Iphöfer Berg I TS 9 S 30 1 Stück Stein H. I 1811 U) 1 1 60 Är [...]
[...] #849 S 29 1 Stück Stein A I 1818/34 Q 18 33 Iphöfer Berg I TS 9 S 30 1 Stück Stein H. I 1811 U) 1 1 60 Är 1849 S 31 2 Stück Stein Traminer I 18 1 0 12 12 dto. 1811 18 Miſchling 1849 X 71 36 Grombühl 18l 1 Q 20 51 Rödelſeer 1783 Q 27 8 Rödelſeer Berg [...]
[...] In der Bonitas-Bauer'ſchen Verlagshandlung, Buch- und Stein druckerei iſt zu haben - -, [...]
Deutsche Klinik13.09.1851
  • Datum
    Samstag, 13. September 1851
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Arzneimittellehre (Materia medica), durch Experimente über Arznei wirkungen an Thieren erläutert, wird Hr. Prof. Schultz-Schultzen stein 6 Mal wöchentlich von 12–1 U. privatim lehren. Die zu den Vorträgen gehörigen Beobachtungen und Experimente werden in dem organischen Observatorium besonders angestellt werden. [...]
[...] Bougie während dessen in der Harnröhre liegen zu lassen und dieses dann unter kräftigem Mitdrängen des Pat. langsam herauszuziehen; nicht selten soll der Stein, durch die vis a tergo getrieben, dem Bougie alsdann folgen. Ich hoffte dies jetzt um so eher, als der Stein auf seinem Wege zur Harnröhrenmündung ja seit Tags zuvor eine Strecke [...]
[...] Erfolglosigkeit, wie dies am Tage zuvor unter Chloroformwirkung vor genommene analoge Verfahren. Demnach blieb nichts übrig, als den Stein entweder durch Ex traction oder durch den Harnröhrenschnitt zu entfernen. Pat. ward sofort auf das Bett gebracht und durch Chloroform-Inhalationen in [...]
[...] dung. Als Empfindungslosigkeit eingetreten war, führte ich eine am unteren Ende hakenförmig gebogene silberne Knopfsonde in die Harn röhre und suchte den Haken unter den Stein zu bringen, was auch gelang, da der letztere mit seinem längsten Durchmesser quer in der Harnröhre lag; indess das wiederholte Bemühen, den Stein zu wenden [...]
[...] und dann zu extrahiren, misslang. Ich schritt daher unverzüglich zum Harnröhrenschnitt. Rechts neben der Raphe scroti wurde auf dem Stein ein beinahe / Zoll langer Einschnitt gemacht, und der sehr fest eingeengte Stein mit Hülfe der gekrümmten Sonde zum Austritt durch die Wunde veranlasst. Nach dem Einlegen eines elastischen Katheters [...]
[...] theils von braungrauer Farbe, an einem Theile aber mit einer obersten weissen Schicht bedeckt, zeigte viele kleine höckerförmige Hervorra gungen, welche dem Steine in etwas ein maulbeerförmiges Ansehn gaben. Der durch seine organisch-chemischen Leistungen rühmlich bekannte Hr. Dr. Strahl hierselbst hatte die Freundlichkeit, den Stein [...]
[...] bläulich-grünen Färbung seiner Oberfläche als den Hauptbestandtheil vermuthet hatte. Ebensowenig fand sich Kohlensäure darin. Als die integrirenden Bestandtheile des Steines wurden vielmehr theils harn saure Verbindungen, theils Erdphosphate entdeckt. Diese zweierlei Bestandtheile, zusammengehalten mit dem eigenthümlichen Aussehen, [...]
[...] saure Verbindungen, theils Erdphosphate entdeckt. Diese zweierlei Bestandtheile, zusammengehalten mit dem eigenthümlichen Aussehen, welches nach dem Durchsägen des Steines im Querdurchmesser die Schnittflächen darboten, liessen einen sehr wahrscheinlichen Schluss auf die Art und Folge der Ablagerung der Steinelemente machen. Um [...]
[...] gerollte Schichten, dunkelgraue mit weissen abwechselnd, bald von grösserer, bald von geringerer Dicke; die äusserste Rindenschicht war dunkelgrau und gab der Oberfläche des Steins ihre meist dunkle Farbe. Der weisse Anflug an einem kleinen Theil der Oberfläche zeigte, dass im letzten Wachsthumsstadium des Steines eine weisse Schicht sich [...]
[...] den lassen wird. Berücksichtigen wir nun die eigenthümliche geschichtete Forma tion des Steines und die denselben componirenden chemischen Bestand theile, und halten damit die Beschaffenheit des analysirten Urins zu sammen, so müssen wir gestehen, dass diese Verhältnisse der Annahme [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 27.09.1851
  • Datum
    Samstag, 27. September 1851
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] - TA 8 1841er Zurück, . . - 1 3 1846er Stein, - - "4 10 1847er dto., 4 2 : 1850er Albertsleiten, - -- a3 – 1847er Pfaffenberger, 3 – 1850er Pfaffenberg, [...]
[...] "4 10 1847er dto., 4 2 : 1850er Albertsleiten, - -- a3 – 1847er Pfaffenberger, 3 – 1850er Pfaffenberg, – 1 1 1847er Schalksberger, - 2 11 1850er Stein und Schalksberger, - - - - - 4 - 10 1S47er Stein, Riesling und Traminer, 1 –1849er Retzbacher, 1 6 : 848er Retzbacher, 4 – 1849er Stein und Schalksberg, [...]
[...] -2–– 7–1848er-Oeſtreicher und Traminer, 1 - 11 1848er Abts- und Albertsleiten, 6 - 3 1849er Pfaffenberg und Ständerbühl, 2 5 1848er Pfaffenberg, -6 - 3 1849er Zurück und Pfaffenberg, 1 – 1848er Stein, - - - - - - - - :6 3 1848er Retzbacher, "4“ 3 1846er Zurück, - - 5 10 1848er Veitshöchheimer, 1 - 3 1846er Schalksberger, - [...]
[...] -1----–3–18-8er Albertsleiten, 1 8 1846er Clevner, 1 3 1834er Retzbacher, 2 7 1848er dto., 1. 3 1846er Stein, – 6 1850er dto., - - - - - 1 3 1846er Stein, – 7 848er Tiſchwein. - - --- Würzburg, den 24. September 1851. - - [...]
Augsburger Tagblatt17.04.1851
  • Datum
    Donnerstag, 17. April 1851
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bauplan vor, der ſo iſt, wie gerade ſein Haus jetzt iſt. Der Antrag geht nun dahin, den Plan begutachtend der Regierung vorzulegen. Im erſtern Plan war der Grund zu 1% Stein feſtgeſtellt, in dieſem iſt er zu 1 Stein, d. h. der Keller iſt 1% Stein, dann aber noch etwa 8 tief unter der Erde nur mehr Ein Stein. Dieſe Abänderung des erſtern Planes hat hauptſächlich die Strafe beigeführt und Forndran äußert, [...]
[...] dann aber noch etwa 8 tief unter der Erde nur mehr Ein Stein. Dieſe Abänderung des erſtern Planes hat hauptſächlich die Strafe beigeführt und Forndran äußert, daß er nicht verſtehen könne, warum jetzt auf ein Mal. Ein Stein genüge, während die Technik früher 1% Stein forderte. Entweder ſey es nothwendig oder nicht, und im letztern Falle nicht zu billigen, wenn man unnöthiger Weiſe den Leuten Mehrausgaben [...]
[...] Technik früher 1% Stein forderte. Entweder ſey es nothwendig oder nicht, und im letztern Falle nicht zu billigen, wenn man unnöthiger Weiſe den Leuten Mehrausgaben mache. Kollmann: Die 1% Stein ſey im Plan der Regierung gefordert. Das Haus werde allerdings mit 1% Stein ſolider, man könne einen Rock von ſchlechtem und von gutem Tuche anziehen, allein Ein Stein genüge auch. Forndran: Da die Polizei [...]
[...] ſchriftliches Gutachten zu dem Akte. So geht die Sache zur Regierung. (Was wird die Folge ſeyn? Wäre für ein öffentliches Haus, wo Tanzmuſiken, und zwar kräftige Polka's aufgeführt werden, nicht 1% Stein ſicherer? c. c) – Tagwerker Findt be ſchwert ſich abermals gegen die Wurſtmacherin Schwab, daß er durch die 4“ vom Hauſe entfernte Planke, zu deren Aufrichtung er ſich früher verglichen hatte, lichtbeein [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 27.10.1851
  • Datum
    Montag, 27. Oktober 1851
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] genglühte und der auf den Boden gerollt war, als Gertrude das Kind in die Höhe gehoben. Es war ein fchöner großer Stein, in einen fchmalen Gold reif gefaßt, der als Spange dienen konnte. Martin zeigte ihn feiner Frau, aber diefe warf nur einen [...]
[...] und mit gefpannten Blicken das Kleinod betrachtete, welches er aus der Tafche hervorgezogen hatte - es war ein großer rother Stein, auf welchem fich feltfame verfchluugeue Züge einer unbekannten Schrift eingegraben zeigten — trat Gertrude rafch zu ihm, [...]
[...] Hoch, zu Köln am Rhein, Und den Hammer fchwingt er dreifter, Fügend Stein an Stein, Sieht er mehr und mehr im Rhein Spiegelnd feinen Bau gedeih'n. [...]
[...] Golden firahlt die Morgenfonne Durch das Laub von Stein, , Durch die Blumen an der Krone Jedes Pfeilers ein; [...]
[...] Hoch, zu Köln am Rhein, Und den Hammer fchwingt er dreifier, Jugend Stein an Stein; Daß der Greis doch noch vollende, Was begonnen junge Hände. [...]
[...] Stürzt er, daß der Dom erfchüttert, Und fein Hund ihm nach, Wie allda, in Stein gehauen, _ Hoch am Thurme noch zu fchauen. [...]
[...] <(Eenſter hoch hinein Blickt der Mond, und die Gefialten Alle da, von Stein, Werfen durch fein Licht die matten Heil'gen wunderfamen Schatten. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel