Volltextsuche ändern

85 Treffer
Suchbegriff: Maierhof

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wasserburger Wochenblatt27.08.1854
  • Datum
    Sonntag, 27. August 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] ücke ye ## Z ihn, Kaindl, e. Auch ## d durch Urkunden und Zeu | #** -- - 4) Die Georg Maierhofer'ſchen Gütlers-Eheleute von Kiefersfelden er zubringen. Kaindl gab bei dem Stiftungspfleger Sebaſtian Huber von tateuch vor, er ſei Ä Ä beauftragt, demſelben Ä. [...]
[...] zubringen. Kaindl gab bei dem Stiftungspfleger Sebaſtian Huber von tateuch vor, er ſei Ä Ä beauftragt, demſelben Ä. pothefehderhältniſſe des Maierhofer bei dem Skribenten Allgeier Aufſchluß - zu erholen. Allgeier behändigte dem Huber eine, die ächten Beglaubigungs [...]
[...] den 800 fl. im Nachgange von 650 fl. die - Ä. würden. Auf Grund dieſer Anlehenstabelle erhielt die Kirchenſtiftung Vog tareuth den Curatel-Conſens, dem Maierhofer 800 ſ. darzuleihen. Am 17. März 1846- brachte -der-Stif - - - Ldg. Roſenheim und zählte es in "Ä des Skribenten Ä dem [...]
[...] 17. März 1846- brachte -der-Stif - - - Ldg. Roſenheim und zählte es in "Ä des Skribenten Ä dem Kaindl für Georg Maierhofer aus. indl quittirte dem Huber in deſſen Quittungsbüchel den Empfang des Geldes und erklärte, daß er ſich wegen der Zinſen nur immer an ihn wenden ſolle. Allgeier las dem Huber einen [...]
[...] der Zinſen nur immer an ihn wenden ſolle. Allgeier las dem Huber einen deu Darlehensbedingungen entſprechenden Eintrag auf dem Hypothekfolium des Maierhofer vor Ä bedeutete ihm, daß er den Hypothefenbrief ſpäter erhalten werde. Nach einiger Zeit erhielt Seb. Huber von Allgeier einen die wahren Beglaubigungs Merkmale des i. L.dg. Roſenheim an ſich tra [...]
[...] die wahren Beglaubigungs Merkmale des i. L.dg. Roſenheim an ſich tra genden Schuld- und Hypothekenbrief vom 17. März 184, wonach auf dem Viertelhofe des Wittwers Georg Maierhofer zu Kieſerselden im Werthe von 5698 ft. ein zu 4pCt. verzinsliches Darlehen von 800 fl., als WII. Ä nach vorausgehenden 60 fl., für die Kirche Vogtareuth im [...]
[...] hofer. und eröffnete demſelben unter Bezug auf das von ihm geſuchte Dar lehen von 2.0 fl , daß er ſich zum Landgerichte Roſenheim begeben ſolle, um dort zu unterſchreiben Maierhofer ging zum Landgerichte und mußte beim Skribenten Allgeier etwas unterſchreiben, von dem er nicht wußte," was es war, weil er nicht leſen konnte und ihm nichts vorgeleſen wurde. [...]
[...] erhalten ſollte. Er erhielt aber dieſes Geld nie und bezahlte auch nie Bin ſen daür. Kaindl behielt die 800 fl. für ſich und entrichtete die Zinſen -yrevoran Sed. Huder; an zwe- er des Georg Maierhofer bezahlte er dagegen 150 ſ. Im Hypothekenbuche findet ſich auſ dem An weſen der Geºrg Maierhofer'ſchen Eheleute als VII. Hypothek die Summe [...]
[...] bezahlte er dagegen 150 ſ. Im Hypothekenbuche findet ſich auſ dem An weſen der Geºrg Maierhofer'ſchen Eheleute als VII. Hypothek die Summe von 800 f. als Elterngut für die Maierhofer'ſchen Geſchwiſterte Maria und Joſeph eingetragen und iſt dabei emerkt, daß dieſe Hypothek vertragsmäſſig die XX. geworden ſei, während doch die Maierhofer'ſchen Geſchwiſterte nie [...]
[...] die XX. geworden ſei, während doch die Maierhofer'ſchen Geſchwiſterte nie ihre Einwilligung zum Aufgeben ihres Hypotheken-Ranges erheilten. Erſt i. I. 1850 erfuhr Georg Maierhofer, daß auf Ä Anweſen fur die Kirche Vogtareuth 800 eingetragen ſeien und beantragte, eine Unter ſuchung einzuleiten. Auch dieſe Thatſachen ſind durch Zeugen und Urkunden [...]
Regensburger Tagblatt24.06.1854
  • Datum
    Samstag, 24. Juni 1854
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä rn. Vertheidiger: die HH. Kohlmaier, Dr. Weber und leber. Anklage gegen Franz Maierhofer, led. Schreinergeſelle von Tißling. Ldgs. Altötting, wegen mehrerer Diebſtähle. - Aus der öffentlichen Verhandlung gehen nachfolgende That [...]
[...] werkzeug auf irgend eine unerlaubte Art geöffnet worden ſein mußte. Bei dem Schreinermeiſter Xaver Ertl zu Wörth ſtand Franz Maierhofer im Juli v. Js. ungefähr 4 Wochen lang als Geſelle in Arbeit, aus welcher er am 2. Auguſt wieder trat. Nach ſeiner Abreiſe fiel bei Entdeckung des beſagten [...]
[...] trat. Nach ſeiner Abreiſe fiel bei Entdeckung des beſagten Diebſtahls wegen deſſen Verübung darum Verdacht auf Franz Maierhofer, weil er am Tage vor ſeiner Abreiſe von Wörth nämlich am 1. Aug. v. Js., durch den Ertl'ſchen Lehrjungen ein Packet unter der Adreſſe: „an F. Maierhofer in Tißling, [...]
[...] mem Geſchäft geſtört worden wäre, als er die Bodenthüre auf machen hörte, indem nämlich Zeuge zu ihm hinaufgehen wollte, um zu ſehen, was Maierhofer dort thue. Eine in der Woh nung des Lumpenſammlers F. Maierhofer zu Tißling, Vaters des Angeklagten, vorgenommene Unterſuchung brachte auch zwei [...]
[...] wahrt geweſenen Kelch ſammt dem dazu gehörigen Hoſtientel ler, beides aus Silber und gut vergoldet. Wegen dieſes Dieb ſtahls kam gleichfalls Fr. Maierhofer in Verdacht. Nachdem er am 19. Sept. v. Js. mit noch einem Verhafteten auf eine ſehr waghalſige Weiſe aus der Frohnveſte des k. Landgerichts [...]
[...] zeigen für Fragmente des entwendeten Kelches und der dazu gehörigen Patene hielt. Ueber die Erwerbung derſelben befragt, ſucht ſich Fr. Maierhofer mit der lügenhaften Angabe zu hel fen, er habe ſich auf dem Wege von München nach Starn berg wegen Unwohlſeins im Forſtenrieder Parke niederlegen [...]
[...] der Schlöſſer, noch viel weniger des Opferſtockes ſelbſt iſt üb rigens dem Thäter gelungen. Bei ſeiner Wiederverhaftung hatte Franz Maierhofer nicht nur ein Altarauflegtuch, zu dem die in der Kirche zu Unterhauſen gefundenen abgetrennten Spi tzen augenſcheinlich gehörten, ſondern auch eine ſilberne weib [...]
[...] ſtahls, ſchon der Summe nach Verebrechen, unter zweier ſchwerenden Umſtänden, verübt in der Kirche zu Weſſobrunn. Fr. Maierhofer befand ſich wieder im Beſitz mehrerer anerkannt aus der genannten Kirche entwendeter Votivgegenſtände, läug net aber dieſe That. 5. Verbrechen des ausgezeichneten Dieb [...]
[...] triebenem Silberbleche und in einem Werthe von 5–6 fl. weg kamen. Von dieſen Ablaten wurde ſpäter nur mehr die ſilberne Kapſel ausgemittelt, welche F. Maierhofer beſaß und die Aug. Kölbl zuverläſſig als einen der aus der Frauenkapelle entwen deten Votivgegenſtände anerkannte, während der Angeklagte die [...]
[...] nete und auch in dieſer Beziehung die völlig unglaubhafte Ein rede des Fundes jener Kapſel zu ſeiner vermeintlichen Rechtfer tigung geltend machte. 7. Außerdem iſt Maierhofer noch einer polizeilich ſtrafbaren Entwendung, verübt in der Leonhardska pelle am Calvarienberge bei Tölz angeklagt, deren er geſtändig [...]
Wasserburger Wochenblatt18.06.1854
  • Datum
    Sonntag, 18. Juni 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 7
[...] Georg Ertl von Mörmooſen, beſchuldigt eines fortgeſetzten erſchwerten Verbrechens des Diebſtahls und des Verbrechens des nächſten Verſuches zu einem ausgezeichneten Diebſtahle , beide verübt an Andreas Maierhofer, endlich eines Vergehens des Diebſtahls an Joh. Maier von Emmerting. Der Angeſchuldigie gibt an: a) Im Frühjahre oder Sommer v. Js. habe [...]
[...] endlich eines Vergehens des Diebſtahls an Joh. Maier von Emmerting. Der Angeſchuldigie gibt an: a) Im Frühjahre oder Sommer v. Js. habe er dem Schloßbaumeiſter Andrä Maierhofer von Tüßling, während er bei demſelben auf der Stöhre arbeitete, auf drei bis viermal den Betrag von 44 fl. entwendet und dieſe Entwendung dem Beſtohlenen auf Vorhalt zu [...]
[...] 44 fl. entwendet und dieſe Entwendung dem Beſtohlenen auf Vorhalt zu geſtanden; er habe denſelben Erſatz aus ſeinem Elterngute angeboten und Maierhofer habe ſich hiemit zufrieden geſtellt erklärt, b) Zu Anfang Feb ruar v., Js. habe er dem erwähuten Maierhofer den Zimmerſchlüſſel ent wendet. Am 19. desſelben Monats habe er das verſperrtr Zimmer des [...]
[...] ruar v., Js. habe er dem erwähuten Maierhofer den Zimmerſchlüſſel ent wendet. Am 19. desſelben Monats habe er das verſperrtr Zimmer des Maierhofer mit dem entwendeten Schlüſſel geöffnet in der Abſicht, einen Diebſtahl zu verüben. Er ſei in das Zimmer hineingegangen und habe Licht angezündet, um ſtehlen zu können. Er habe das Licht wieder ausge [...]
[...] Licht angezündet, um ſtehlen zu können. Er habe das Licht wieder ausge löſcht, weil er vom Diebſtahle habe abſtehen wollen. Ehe er aus dem Zimmer gekommen ſei, ſei er von dem Maierhofer und dem Schweizer Fiſcher feſtgenommen worden. c) Im Dez. v. Is. habe er dem Johann Maier auf dem Nachhauſewege von dem Wirthshauſe zu Tüßling einen le [...]
[...] ihn wegen dieſes Diebſtahls zu Rede geſtellt. Er habe den Diebſtahl zu geſtanden und ihm Zahlung zugeſichert, womit dieſer zufrieden geweſen ſei. Aus dem Zeugenverhöre wird hervorgehoben: Zeuge Maierhofer gibt an; Ada. Daß er dem Angeſchuldigten nur zum Schein e geſagt habe. mit dem angebotenen Erſatze zufrieden zu ſein, um von dieſem ein umſtändliches [...]
[...] Ada. Daß er dem Angeſchuldigten nur zum Schein e geſagt habe. mit dem angebotenen Erſatze zufrieden zu ſein, um von dieſem ein umſtändliches Geſtändniß des Diebſtahls zu erlangen. Er, Maierhofer, hätte den Ange ſchuldigten zur Anzeige gebracht, auch wenn ihm dieſer ſogleich Erſatz für das entwendete Geld hätte leiſten können. Ad b. Am 19. Februar v. Je [...]
Regensburger Zeitung22.06.1854
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juni 1854
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Am berg, 19. Juni. Zweite Schwurgerichtsſitzung für den Kreis Oberpfalz und von Regensburg. VIII. Fall. Anklage gegen Franz Maierhofer, led. Schrei nergeſelle von Tißling, Ldgs. Altötting, wegen mehrerer Dieb ſtäble. 1) Verbrechen des ausgezeichneten Diebſtahls unter dem [...]
[...] und reſp. andere Effekten im Geſammtwerthe von nicht 25. f. Bei dem Schreinermeiſter 3Caver Ertl zu Wörth ſtand Franz Maierhofer im Juli v. Js. ungefähr 4 Wochen lang als Ge ſelle in Arbeit, aus welcher er am 2. Aug. wieder trat. Nach ſeiner Abreiſe fiel bei Entdeckung des beſagten Diebſtahls we [...]
[...] ſelle in Arbeit, aus welcher er am 2. Aug. wieder trat. Nach ſeiner Abreiſe fiel bei Entdeckung des beſagten Diebſtahls we gen deſſen Verübung darum Verdacht auf F. Maierhofer, weil er am Tage vor ſeiner Abreiſe von Wörth, nemlich am 1. Aug. v. Js, durch den Ertl'ſchen Lehrjungen ein Packet unter der [...]
[...] er am Tage vor ſeiner Abreiſe von Wörth, nemlich am 1. Aug. v. Js, durch den Ertl'ſchen Lehrjungen ein Packet unter der Adreſſe „an F. Maierhofer in Tißling, k. Ldgs. Altötting“ mit einer Werthangabe von 33 fl. auf die Poſt geſendet hatte, wäh rend er mit Kleidung nicht überflüſſig verſehen war. Eine in [...]
[...] einer Werthangabe von 33 fl. auf die Poſt geſendet hatte, wäh rend er mit Kleidung nicht überflüſſig verſehen war. Eine in der Wohnung des Lumpenſammlers F. Maierhofer zu Tißling, Vaters des Angeklagten, vorgenommene Hausſuchung brachte auch zwei Stücke blau und grün quadrillirten Wollenzug, bereits [...]
[...] ſen kurzen Moment ſcheint der Dieb abgelauert und zur Voll führung der Frevelthat ſchnell benützt zu haben. Wegen dieſer kam gleichfalls Fr. Maierhofer in Verdacht. Nachdem er am 19, Sept. v. Js. mit noch einem Verhafteten auf eine ſehr waghalſige Weiſe aus der Frohnfeſte des k. Landger. Wörth [...]
Regensburger Zeitung23.06.1854
  • Datum
    Freitag, 23. Juni 1854
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] München, 21. Juni. Se. Maj. der König haben Sich unter der Emporkirche wieder vorfanden. Fr. Maierhofer befand vermöge allerhöchſter Entſchließung vom 12. Juni d. J. aller- ſich wieder im Beſitze mehrerer anerkannt aus der genannten gnädigſt bewogen gefunden, die katholiſche Pfarrei Böttenbach, Kirche entwendeter Votivgegenſtände, läugnet aber dieſe That. [...]
[...] wohnen, und würde in dieſem Falle Se. Mai am 30. d. in | Zähne, ein Gehäng aus mehreren alten Münzen, zuſammen Bamberg eintreffen, um der Feſtfahrt am 1. Juli anzuwohnen. im Werthe von jedenfalls mehr als 25fl. entwendet worden ſeyen. Am berg, 19. Juni. Zweite Schwurgerichtsſitzung | Maierhofer ſtellte in Abrede, jemals in die Gegend von St. Hein für den Kreis Oberpfalz und von Regensburg | rich, viel weniger in die dortige Kirche gekommen zu ſein, allein VIII. Fall. (Schluß.) 3) Verbrechen des ausgezeichneten Dieb- der Beſiß mehrerer angeblich gefundener Münzen, welche Joſ. [...]
[...] befindlich geweſene weibliche Figur mit einem Kinde von Sil- auf dem Altare wurden zwei ſilberne und vergoldete Herzen, ber im Werthevon 24 fr, weg. Bei ſeiner Wiederverhaftung hatte ein angeöhrter Frauenzwölſer und zwei Roſenkränze mit ſilber Franz Maierhofer nicht nur ein Altarauflegetuch, zu welchem nen Verzierungen geſtohlen und die auf der Evangelien- und in der Kirche von Untenhauſen gefundene, abgetrennte Spi“ Epiſtelſeite neben dem Altare an der Wand hängenden Votiv. zen augenſcheinlich gehörten, ſondern auch eine ſilberne weib- tafeln völlig abgeplündert, zwei weibliche Figuren, eine Kapſel [...]
[...] ſize, welche Figur genau auf die in der erwähnten Kirche be- und in einem Werthe von 5–6 fl. geſtohlen. Von dieſen Ab findliche Votivtafel paßte, von der die dazu gehörige Figur ent“ laten wurde ſpäter nur mehr die ſilberne Kapſel ausgemittelt, fremdet worden iſt. 4) Verbrechen des ausgezeichneten Dieb- welche F. Maierhofer beſaß, und die Aug. Kölbl zuverläſſig als ſtahls, ſchon der Summe nach Verbrechen, unter zwei beſonders einen der aus der Frauenkapelle entwendeten Votivgegenſtände erſchwerenden Umſtänden. Am Montag den 17. Okt. v. Js. | anerkannte, während der Angeklagte die Verübung dieſes dop [...]
[...] Weſſobrunn, Ldg. Weilheim, in der dortigen Kirche die Ent- auch in dieſer Beziehung die völlig unglaubhafte Einrede des Fundes deckung daß dortſelbſt ein Glaskaſten, der zuvor am lin- jener Kapſel zu ſeiner vermeintlichen Rechtfertigung geltend machte. ken Pfeiler der Kirche vor dem Presbyterium an einem 7) Außerdem iſt Maierhofer noch einer polizeilich ſtraſbaren Nägel ſo hoch aufgehangen war, daß er ohne beſon- Entwendung, verübt in der Leonhardskapelle am Kalvarien dere Vorrichtung nicht erreicht werden konnte, auf dem Boden berge bei Tölz angeklagt, deren er geſtändig iſt; ebenſo [...]
Wasserburger Wochenblatt24.12.1854
  • Datum
    Sonntag, 24. Dezember 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 3
[...] zu Niederau zwiſchen Kab. Bernſtorfer, 24 J. a., nun verh. Griesmüller zu Guffelham, Ldg. Burghauſen, und den conſcrip tionspflichtigen Burſchen Maierhofer, Aicher, Eiſenſammer und Berreiter von Höresham zu einer Schlägerei, welche ſofort von dem dortigen Wirthe beigelegt wurde. Die letztgenannten 4 Burſche, [...]
[...] begab ſich Bernſtorfer zur Gaſtſtube hinaus und wurde von dem noch im Hofe des Wirthshauſes anweſenden Maierhofer mit einem Stecken angefallen. Bernſtorfer vertheidigte ſich mit feinem Stecken, worauf Maierhofer die Flucht ergriff. Bernſtorfer verfolgte ihn in [...]
[...] Stecken angefallen. Bernſtorfer vertheidigte ſich mit feinem Stecken, worauf Maierhofer die Flucht ergriff. Bernſtorfer verfolgte ihn in die Hauswieſe hinaus. Maierhofer lief hier an ſeinem theilnahms los am Wege ſtehenden Kameraden Aicher vorbei und ſprang bei dieſem vorbeigekommen, auf die Seite. Bernſtorfer verſetzte nun [...]
Wasserburger Wochenblatt08.10.1854
  • Datum
    Sonntag, 08. Oktober 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 3
[...] II. Joſeph Maierhofer, 32 Jahr alt, verh. Bauer von - [...]
[...] mittags zwiſchen 3 und 4 Uhr in Begleitung einer zweiten Manns perſon bei Brammelsberg. von einem Gendarmen aus dem Walde gehen geſehen. Kurz vorher war ein Schuß gefallen. Maierhofer hatte eine Abſchraubflinte; er will dieſelbe in einem Gebüſch ver ſteckt gefunden und herausgezogen haben, wobei ſich dieſelbe ent [...]
[...] hatte eine Abſchraubflinte; er will dieſelbe in einem Gebüſch ver ſteckt gefunden und herausgezogen haben, wobei ſich dieſelbe ent laden habe. Maierhofer wird wegen Vergehens des Jagdfrevels zu einer Gefängnißſtrafe von ſechs Wochen und in die Koſten ver urtheilt; zugleich wurde die Confiscation der Abſchraubflinte aus [...]
Wasserburger Wochenblatt09.07.1854
  • Datum
    Sonntag, 09. Juli 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 3
[...] durch beendet wurde, daß Gensd'arm Göſter dem Berghammer mit dem Säbel einen Hieb auf den Arm verſetzte. Michael Berghammer, 33 J. a., led. Dienſtknecht von Neumarkt und Joh. Maierhofer, 24 J. a., Bauers ſohn von Feichten, ſind wegen Verbrechens der Widerſetzung vor Gericht geſtellt. Beide Beſchuldigte wollen wegen ihrer damaligen Trunkenheit von [...]
[...] icher Gefängnißſtrafe. Das Gericht erklärte die Angeſchuldigten der bei geminderter Zurechnungsfähigkeit verübten Widerſetzung für ſchuldig und verurtheilte den Maierhofer zu einer Gefängnißſtrafe von 4 Monaten, den Berghammer zu einer ſolchen von 3 Monaten. 1. Juni. Lorenz Huber, 63 J. a., Dienſtknecht von Haunerting, [...]
[...] forderung keine Folge geleiſtet wurde, ſahen ſich die Gensd'armen zur Ver Ä weiterer Erceſſe veranlaßt, von den Burſchen den Michael Berg am mer und Johann Maierhofer zu arretiren. . Schon in der Zech ſtube ſetzten die beiden Burſche der Arretirung Widerſtand entgegen, ohne ſich jedoch gegen die Gensd'armen thätlich zu vergreifen. Nachdem ſie nach [...]
Wasserburger Wochenblatt08.01.1854
  • Datum
    Sonntag, 08. Januar 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 2
[...] im weichen Boden vorgefundeuen Fußtritte von zwei Menſchen, welche von der Waſſergrube zum Fenſter der Küchenfammer führten, von da am Lei tenwege zur Einöde Kainau und von da wieder über Maierhof zurück zu Grundner's Haus; dieſe Fußſpuren waren gut kenntlich, beſonders von dem Einen Menſchen, welcher die Abſätze mit Eiſen beſchlagen hatte, und wo [...]
[...] Leute machten Anzeige bei der Gensdarmerie und der thätige Genedarmes Muntſch von Kraiburg verfolgte dieſe Fußtritte genau; ſie führten auf dem Leiterwege zu der Einöde Kainau und von da über Maierhof wieder nach Grund zurück. Auf dieß hin ließ der Gensd'armes nicht mehr nach nnd [...]
Kurier für Niederbayern15.05.1854
  • Datum
    Montag, 15. Mai 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 2
[...] (Konkurs der Michael und Urſula Maierhofer'ſchen Weißgerbers Eheleute von Geiſenhauſen betr.) Nachdem das dießgerichtliche Erkenntniß [...]
[...] Nachdem das dießgerichtliche Erkenntniß vom 10. Febr. l. Is, auf Konkurs-Eröffnung gegen die Maierhofer'ſchen Weißgerbers-Ehe leute von Geiſenhauſen die Rechtskraft bes ſchritten hat, ſo wird bei der Einfachheit des [...]
Suche einschränken