Volltextsuche ändern

5827 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)26.07.1854
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] . 10. Durch Allerhöchſten Erlaß werden ernannt und entlaſſen: a) alle See-Offiziere inkl. Kadetten I. Klaſſe, b5 alle Offiziere und Portepee-Fähnriche des See-Bataillons, - c) alle Marine- Beamte von den Räthen reſp. Direktoren an aufwärts, [...]
[...] §. 12. Das geſammte Marine-Perſonal iſt zum Dienſte am Lande, wie zur See verpflichtet. - II. See - Offizier- und Kadetten-Corps. [...]
[...] §. 13. Das See-Offizier- und Kadetten-Corps begreift folgende Chargen in ſich: ) Admiral (mit Generals Rang), [...]
[...] 2) Vice-Admiral (mit General-Lieutenants Rang), 3) Contre-Admira (mit General-Majors-Rang), 4) Capitain zur See (mit Oberſten-Rang), 5) Korvetten-Capitain (mit Majors-Rang), 6) Lieutenant zur See I. Klaſſe (mit Hauptmanns-Rang), [...]
[...] 5) Korvetten-Capitain (mit Majors-Rang), 6) Lieutenant zur See I. Klaſſe (mit Hauptmanns-Rang), 7) Lieutenant zur See II. Klaſſe (mit Premier-Lieutenants-Rang), 8) See-Kadett I. Klaſſe (mit Seconde-Lieutenants-Rang), 9, See-Kadett II. Klaſſe (mit Portepeefähnrichs-Rang), [...]
[...] §. 18. Niemand kann zum Lieutenant zur See vorgeſchlagen werden, der nicht als Kadett I. und II. Klaſſe ſechs Jahre zur See gedient und den vor geſchriebenen Kurſus im Artillerie- und Dampfmaſchinenweſen e. genügend [...]
[...] §, 20. Der Vorſchlag zum Capitain zur See bedingt zweijährige Dienſtzeit ur See als Korvetten - Capitain, und hiervon wenigſtens eine einjährige ienſtzeit als Kommandant, [...]
[...] gebend, §. 22. Die Prüfung zum Lieutenant zur See wird nur vor der dazu be ſtimmten Kommiſſion abgelegt. Bei Abweſenheit zur See kann indeß ein Kadett II. Klaſſe durch eine vom Kommandanten zu beordernde Kommiſſion [...]
[...] - - - §, 29. - Die Führer und Offiziere der Matroſen- und Schiffsjungen - Com pagnieen werden aus dem See-Offiziercorpskommandirt, [...]
[...] zur See oder, wenn ſie Meiſter Ä der Werft gedient haben. [...]
Militär-Wochenblatt17.06.1854
  • Datum
    Samstag, 17. Juni 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Nr0. 717, Die Uniformirung der See- Offiziere betreffend. Die nachſtehenden Allerhöchſt befohlenen neuen Beſtimmungen, reſp. Aenderungen, die Uniformirung der [...]
[...] wie bei dem Frack der See-Offiziere und durchgehend weißem Unterfutter. [...]
[...] Säbel-Koppel und Mütze ſind dieſelben, wie bei allen See-Offizieren. Beim Hut dagegen ſind die Ränder nach außen mit einer 2 Zoll breiten, nach dem Marine-Muſter gearbeiteten, Goldtreſſe [...]
[...] eingefaßt. 2) Frack. Der Frack iſt derſelbe wie der für die See-Offiziere vorgeſchriebene, hat jedoch als Unterſchei dungszeichen unterhalb der 3 Aufſchlagknöpfe 4 – 5 Zoll breite, nach dem Marine-Muſter gearbeitete Goldtreſſen um den Aufſchlag: . . . " 4 - [...]
[...] den Sterne. B. Ueberröcke der See-Offiziere. Die See-Offiziere tragen die Ueberröcke fortan ohne Epauletts, dafür als Unterſcheidungszeichen: a. auf den Schultern die für die entſprechenden Offiziergrade bei den Huſaren vorgeſchriebenen [...]
[...] und zwar, oben am Aufſchlage beginnend, in folgender Anzahl: die Admirale und der Kommodore . . . . 4 Treſſen. - Kapitains zur See . . . . . . . . 3 do. - Korvetten - Kapitains . . . . . . . 2 do. - Lieutenants zur See 1ſter und 2ter Klaſſe 1 do. [...]
[...] C. Kokarde an den Mützen der See-Offiziere. Die See-Offiziere tragen fortan vorn in der Mitte des Goldſtreifens der Mütze die Preußiſche National-Kokarde aus ſchwarzem Sammet mit ſilbergeſticktem Rande. [...]
Militär-Wochenblatt25.02.1854
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] der Admiralität. Den 21. Dezember 1853. Donner, Kapitain zur See, ad int. Vorſteher des Marine-Depots zu Danzig, mit den Funktionen eines Chefs des Stations-Kommandos interimi [...]
[...] ſtiſch beauftragt. v. Bothwell, früher Pr. Lt. im 2. Artill. Regt., als Lieut. zur See 2ter Klaſſe, mit Rangirung vor dem Lieut. Ä See Koehler, angeſtellt. en 23. Januar 1854. [...]
[...] en 23. Januar 1854. Hyltén - Cavallius, Korvetten-Kapitain, apt. zur See Kuhn, Ä Weickhmann, Lieuts. zur See 2ter Klaſſe, zu Lieuts. zur See 1ſter Klaſſe, [...]
[...] Kuhn, Ä Weickhmann, Lieuts. zur See 2ter Klaſſe, zu Lieuts. zur See 1ſter Klaſſe, Kinderling, Kadet 1. Klaſſe, zum Lieut. zur See 2. Klaſſe befördert. v. Pogrell, Chüden, bisher Volontair-Kadetten [...]
[...] Kadetten 1ſter Klaſſe angeſtellt. John, Pr. Lt., zum Hauptm. und Komp. Chef im See-Bataillon, Galſter, Pr. Lt, zum Hauptm. à la suite des See Bataillons, unter Entbindung von ſeinem bisheri [...]
[...] Wormbs, Sec. Lt. im See-Bataillon, zum Pr. Lt befördert. - - Müller, Sec. Lt. a. D. mit dem Char. als Pr. Lt., [...]
[...] Müller, Sec. Lt. a. D. mit dem Char. als Pr. Lt., # im 15. Inf. Regt., wieder angeſtellt, nach früherem Patent, im See-Bataillon. v. Richthofen, Stargard, Kadetten 2ter Klaſſe, mit Verſetzung zum See-Bataillon zu Sec., Lts, [...]
[...] Prinz Wilhelm zu Heſſen-Philippsthal-Barchfeld, bisher Volontair-Lieutenant in der Königl. Groß britanniſchen Marine, als Lieut zur See 1. Klaſſe à la suite der Marine angeſtellt. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)26.02.1854
  • Datum
    Sonntag, 26. Februar 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aufgeb. des 2. Bals., ins 1. Bat. 8. Regts. einrangirt, Päske, Unteroff. vom 2. Bat. 8. Regts., dieſer bei der Kav., Hecker, Braun, Bice-Feldw. vom 1. Bat. 20 Regts, zu See. Lts. des 1. Aufgeb. beför dºrt,,, Arndt, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats, 11. Regts, Mellin, See. Lt. vom 1.Aufgebot des 2. Bataillons 30. Regi [...]
[...] IIten Abtheilung der Admiralität, - Den 21. Dezember 1853. Donner, Capitaiu zur See, ad int. Vorſteher des Marine - Depots zu Danzig, mit den Functionen eines Chefs des Stations-Kommando's Ä beauftragt. v. Bothwell, früher Pr. Lt. im 2. Artill. Regt. [...]
[...] zu Danzig, mit den Functionen eines Chefs des Stations-Kommando's Ä beauftragt. v. Bothwell, früher Pr. Lt. im 2. Artill. Regt. als Lieut, zur See 2ter Klaſſe, mit Rangirung vor dem Lieut. zur See Köhler, angeſtellt. - Den 23. Januar 1854. [...]
[...] Köhler, angeſtellt. - Den 23. Januar 1854. Hyltén-Cavallius, Korvetten - Kapitain, zum Capt. zur See, Kuhn, Heldt, Weickhmann, Lieuts. zur See 2ter Klaſſe, zu Lieuts. [...]
[...] zur See 1ſter Klaſſe, Kinderling, Kadett 1ſter Klaſſe, zum Lieut. zur See 2ter Klaſſe befördert. v. Ä Chüden, bisher Volontair Kadetten in der Königl. großbritanniſchen Marine, als Kadetten 1ſter Kl., [...]
[...] See 2ter Klaſſe befördert. v. Ä Chüden, bisher Volontair Kadetten in der Königl. großbritanniſchen Marine, als Kadetten 1ſter Kl., angeſtellt. John, Pr. Lt, zum Hauptm. und Comp. Chef im See-Bat, Galſter, Pr. Lt, zum Hauptm. à la suite des See-Bataillons, unter Entbindung von ſeinem bish. Verhältniß als Adjut, d. Marine-Kommandos, [...]
[...] Galſter, Pr. Lt, zum Hauptm. à la suite des See-Bataillons, unter Entbindung von ſeinem bish. Verhältniß als Adjut, d. Marine-Kommandos, Wormbs, Sec. Lt. im See-Bataillon, zum Pr. Lt. befördert. Müller, Sec. Lt. a. D. mit dem Char. als Pr. Lt., früher im 15. Jnf. Regt. wieder angeſtellt, nach früherem Patent, im See - Bataillon. v. Richt [...]
[...] Sec. Lt. a. D. mit dem Char. als Pr. Lt., früher im 15. Jnf. Regt. wieder angeſtellt, nach früherem Patent, im See - Bataillon. v. Richt hofen, Stargard, Kadetten 2ter Klaſſe, mit Verſetzung zum See-Ba taillon zu See. Lts, unter Vorbehalt der ſpäteren Ablegung des Offiz. Eramens der Armee und demnächſtiger Patentirung, befördert. [...]
[...] Den 29. Januar. Prinz Wilhelm zu Heſſen-Philippsthal-Barchfeld, bisher Volontair Lientenant in der Königlich großbritanniſchen Marine, als Lieut. zur See 1. Klaſſe à la suite der Marine angeſtellt. Beamte der Marine - Verwaltung. [...]
[...] nicht denken konnten. Der Paſcha von Janina hat ſonach die Stadt mit ſeinen Truppen geräumt und die zwei Citadellen auf dem Berge Lithanizza und auf der Halbinſel des Sees Acheruſia, welche die Stadt dominiren, beſetzt, und drohte mit Bombardement ines Angriffes. [...]
Militär-Wochenblatt16.09.1854
  • Datum
    Samstag, 16. September 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] v. Beuſt, P. Fähnr. vom 31. Jnf. Regt., zum Sec. Lt. befördert. v. Kleiſt, See. Lt. vom 32., als aggr. zum 35. Inf. Regt. verſetzt. "Ä P. Fähnr. vom 32. Inf. Regt., zum [...]
[...] Offiziere 2c. v. Keller, Sec. Lt, . - Mueller, Sec., Lt. mit Pr. Lts. - Char., im See Den 24. Auguſt. Bataillon zu Pr. Lts. befördert. [...]
[...] Galſter, Hauptm. à la suite des See-Bataillons, in den Etat dieſes Truppentheils einrangirt. [...]
[...] Hylten-Cavallius, Kapitain zur See und Chef Hoheit, die Anlegung der von Sr. Königl. Hoheit des Stabes der Marine, dem Großherzoge von Oldenburg ihnen verliehenen v. Bothwell, Lieut. zur See II. Kl., kommandirt Orden: reſp. des Ehren-Comthur-Kreuzes und des [...]
[...] In Folge der Allerhöchſten Ordre vom 25ſten Auguſt d. J. iſt der Stab des See-Bataillons von Swine münde nach Danzig verlegt worden. Berlin, den 9ten September 1854. [...]
Didaskalia30.09.1854
  • Datum
    Samstag, 30. September 1854
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zieht, die als Haltpunkte für eine Reiſe daſſelbe ſind, was die Kapitelabſchnitte für ein Buch. Ein ſolcher Haltpunkt am Boden See iſt die Inſelſtadt Lindau. - Der Erzherzog Mathias von Oeſterreich, der gegen Ausgang [...]
[...] wärtige Lindau nicht nennen, uns für „böſe Vögel“ möchte ich die gutmüthigen Inſulaner am allerwenigſten gehalten wiſſen. Man mag vom Lande her oder vom See her ſich Lindau nähern, es repräſentirt ſich gleich nüchtern, und wie die Schale iſt auch der Kern der Stadt Lindau macht auch gar keinen Anſpruch [...]
[...] der Kern der Stadt Lindau macht auch gar keinen Anſpruch darauf eine ſchöne Stadt zu ſeyn, wohl aber zählt es ſich zu den Handelsſtädten, und am See nimmt es ſogar den erſten Rang ein. Dieß, verbunden mit der eigenthümlichen Lage als Inſei, was dem Orte einigen Reiz verleiht, mag der Grund geweſen [...]
[...] ſtationär macht, und die Bewegung des geſellſchaftlichen Lebens häufig ſchwerfällig und eckig erſcheinen läßt. . Lindau iſt, ſo wie der Lage am See nach, auch in dieſer Beziehung der Antipode von Konſtanz. Beide ſind die bedeutendſten Städte am See; Konſtanz katholiſch mit heiterer Färbung, Lindau lutheriſch mit [...]
[...] oder in ſpiegelglatter Ruhe ſich ſonnen, ſtets ihren geheimnißvollen Zauber behält. Nicht leicht anderswo findet ſich wie am Boden See eine ſolche Fülle der reizendſten Naturſchauſpiele in immer neuen wechſelnden Geſtaltungen vor, und eine rechte Stunde am Morgen oder Abend auf der Lindauer Brücke wird in dem Skiz [...]
[...] Namen beſitzen, bald leiſe hingehaucht, bald von den grellſten Ef fekten, wechſelten Schlag auf Schlag, reizenden Chromatropen gleich, ab, und der leicht bewegte See glühte wie mit Edelgeſtein und Perlen überſäet hintereinander purpurn, violett und grün, je nach dem die Lichtſtrahlen ſich auf der ſchwankenden Fläche brachen. [...]
[...] den Vorläufer einer nahen Eruption hinausſendet. Träge und ſchwerfällig, wälzte ſich nach und nach die dunkle Maſſe unter Donner und Blitz heran, bis ſie allmälig ſich weit über den See ausbreitete. In wilder Haſt entlud ſich nun das ſchwarze Ge wölk, momentweiſe glich der ganze Himmel einem Feuermeer, das [...]
[...] Ufer zu, erhellten flüchtig eine Parthie, die ſchnell wieder in Nacht begraben wurde, indeß auf einem anderen Punkte ſofort daſſelbe Spiel begann. Oft ſtand mit dem Himmel zugleich der See wie in Brand, ſo daß das Oben und Unten eine blutige Vermählung zu feiern ſchien, und wenn das Feuer des Himmels krachend herab [...]
[...] denſee hat ſich die Verkehrsthätigkeit unausgeſetzt geſteigert und Lindau die beſten Früchte davon geerntet, obwohl ihm nicht der Ruhm gebührt, den erſten rauchenden Schlot hinaus in den See geſandt zu haben. Die Einführung der Dampfſchiffe bildet in dem Verkehrsleben am See einen wichtigen Moment, und war ſo [...]
[...] fangs ſpottbereite Zunft der Schiffsleute ſuchte, als es Ernſt ward, ſchnell nach ihren alten Pergamenten und Urkunden, die ihr alles Fahren auf dem See als Privilegium ſicherten. Unter Vermitt lung der Regierung fand eine Ablöſung ſtatt, die ein ſchönes Stück Geld in die Taſchen der Schiffsleute führte, für die nun [...]
Didaskalia16.08.1854
  • Datum
    Mittwoch, 16. August 1854
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der geht manches genußreichen Moments verluſtig, zu welchen ein ſäumig dahinziehender Wanderer kommt, ehe er ſich's verſieht. Was könnte Jener auch der Uferſtrecke des Sees, welche [...]
[...] richshafen, allein ſo ganz zu bedauern hätte er's darum nic wenn er ein Stückchen weiter oſtwärts am Ufer hinzöge, nach Lan genargen, dem alten, dem die hier in den See mündende Ärgen zu Ä Ä # - - - as kleine Argen (Argona), wie früher der ſchon im achten [...]
[...] dieſes Hauſes war, der im Jahre 1343 den Bau der Veſte Lan genargen vollendete eine Veſte, bei deren Anlegung Natur und Kunſt ſich die Hände reichten. Auf der in dem See auslaufenden Landſpitze, halb von Waſſer umgeben, erhob ſich das Schloß ſtolz und feſt, ſeine Zinnen in dem naſſen Elemente, das ihm zur Ver [...]
[...] Reparaturen nothwendig waren. Die Burg iſt nun dahin, wie das Geſchlecht, das ſie lange trug: Montfort, ein ſtolz klingen der Name, der geraume Zeit an den Ufern des Sees Geſetze vor ſchrieb! Hier erbleichte der Stern des Hauſes, der drüben am Rhein Ä aufgegangen war, nicht weit von hier ſollte er [...]
[...] üfern des Sees verlebte. Aber die letzte Stunde des ort iſt etwas unritterlich, das Geſchlecht muß ohne Apoth ort macht bankrott! [...]
[...] dieſes Ufertheils gerieth, auf Abbruch verſteigern, ſeit welcher Zeit es auch Ruine geblieben iſt. Noch ſtehen Reſte der alten Mauern trotzig in den See hin aus, uud auf den äußerſten Spitzen befindet man ſich ſo recht mitten drin in der vollen Waſſermaſſe. Bei ruhigem Wetter rie [...]
[...] mitten drin in der vollen Waſſermaſſe. Bei ruhigem Wetter rie ſelt ſie leis umher, friedlich hüpfend und koſend, weit impoſanter iſt es aber hier, wenn der See raſt, wenn der Föhn aus dem Rheinthal losgelaſſen, nach der ſchwäbiſchen Ebene herüber Ä Der Tag war ſchon von früher Morgenſtunde an ſchwül, der [...]
[...] freien Spielraum zum Fluthen läßt, ſchlagen ſie dann grollend an und ſpringen hoch und immer höher; . . . . heulend jagt der Sturm darüber hin; . . . . der ganze See, mehreee Klafter tief [...]
[...] ten Regen weit über das Steinwerk hinein. – Hier vom Lande iſt gut in den Sturm der Gewäſſer hinein ſchauen, allein dem armen iffersmann draußen auf dem See mag der Himmel gnädig ſeyn: Mancher Mann wurde da unten ſtill auf dem Grunde Ä manches Schifflein der Raub des [...]
[...] Die „Preuß. Correſp.“ ſchreibt: Unter den neueſten Erfindun gen verdient ein Apparat zur Rettung auf der See hervorgehoben zu werden, welchen Hr. Deale in London erſonnen hat. Der Apparat iſt ſo eingerichtet, daß ſowohl Menſchen, wie Effekten, [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 01.01.1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Drauf ſinkt ſie lächelnd nieder, – Es ſchäumt, es kräuſelt wieder, - - Und wie der Spiegel iſt die See. -“. - - „Du Herr der Zeit, den Niemand kann ergründen, Die Himmel, Deiner Hände Werke, ſchwinden,“ [...]
[...] Gebüſchen, ihre friedlichen Häuſer gebaut haben. Es war ein gar ſeltſamer Anblick. Auf der einen Seite ſegelnde Schiffe; in der ſalzigen Tiefe Fiſche, See hunde, häßliche Rochen und Krabben, darüber ſchreiende Mövenſchwärme, Seeſchwalben und Seeraben; auf der [...]
[...] ihres Glückes wild durch einander trieben. Indem er noch darüber nachdachte und mit Schrecken auf die unermeßliche See hinausblickte, die, von Fluth und Wind getrieben, immer mehr aufſchwoll, ſo daß das Waſſer wohl an zwanzig Fuß höher war, als das blühende [...]
[...] rigungslos, eingeſchloſſen von einem Nebel, wie ich nie einen ſah. Keiner der Paſſagiere wußte, wo wir waren; wir wähnten uns alle noch auf offener See, darum war der Kummer und die Verzweiflung um ſo größer, zumal das Schiff ſichtlich ſank. Sobald die Rettungsboote, fünf [...]
[...] Ein unendliches Glück war es, daß wir Windſtille und vollkommen ruhiges Waſſer hatten – denn ich weiß nicht, was bei bewegter See aus uns geworden wäre ! Das Schiff lag feſt, mit dem Bugſpriet auf eineu Felſeu hoch aufgefahren, das Hintertheil dagegen tief im Waſſer [...]
[...] (Der Eichener See.) Bei dem Dorfe Eichen, unfern der Stadt Schopfheim im Wiefenthale, liegt etwa zwei Stunden vom Rheine entfernt, auf der Höhe zwi [...]
[...] unfern der Stadt Schopfheim im Wiefenthale, liegt etwa zwei Stunden vom Rheine entfernt, auf der Höhe zwi ſchen den beiden Füßchen Wieſe und Wehra, ein See, welcher, wie der bekannte Zirknitzer See, zeitweiſe voll Waſſer iſt, Fiſche nährt, dann wieder ohne ſichtbaren [...]
[...] Waſſer iſt, Fiſche nährt, dann wieder ohne ſichtbaren äußeren Grund austrocknet r" zum Ackerbau benutzt werden kann. Nachdem dieſer See lange Zeit wieder Ge müſe und Kartoffel geliefert, füllte er ſich im verwichenen Heröſte plötzlich mit Waſſer an und beherbergte eine [...]
[...] Menge Enten und andere Sumpfvögel, bis neuerlich die Waſſer durch unſichtbare Kanäle abzufließen begannen, ſo daß der See jetzt wieder ganz trocken liegt. Da er weder Ab- noch Zufluß hat, der ſichtbar wäre, auch mehrere hundert Fuß über den benachbarten Bächen und Füßchen. [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 032 1854/1855
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] zahl waren rüſtige, rothwangige, blitzaugige junge Bauerndirnen aus dem Schwarzwald. Sie ſchnatterten und kicherten untereinander und ſahen mit frohen, erſtaunten Augen über den See weg nach den ſchneebedeckten Alpen. Wie fromm ſie beteten, wenn's ans Beten ging, weiß ich nicht; aber daß für ſie die Pilgerfahrt ein ganz anderer Hochgenuß war 1855. III. 32. - 32 [...]
[...] ihr alſo finden, was ihr ſucht, Friede, Ruhe, Verſöhnung, neues Leben, Abſolution für große und kleine Sünden! Der Tag war ſo ſchön, die Natur ſo herrlich, der See glänzte, die Alpen ſtrahlten, die Sonne machte das ſchillernde Grün der Berge dampfen – das verſöhnt, und die Bauerndirne, die ſich hinausgetrieben fühlte, dem Rufe des Kirchenliedes in die Weite [...]
[...] neckend zu - und voneinander wie ſcheue Liebende, die ſich ſuchen und zurückfahren, wenn ſie ſich gefunden haben. Unten zog das Dampfſchiff eine glänzende Furche durch den himmelblauen See und hier und dort trieb das Ruder einen Kahn über die ſtrahlende Waſſerfläche hinweg; ringsum ſpiegelten ſich friſchgrüne Berge und aus weiter Ferne ſahen die ſchneebedeckten Alpengreiſe dem lebendigen Treiben auf dem See zu. [...]
[...] armen Hutten in das Bereich der Mönche von Einſiedeln trieb, als ihn des Lebens Laſt und Mühe erdrücken wollte. In – ich habe den Namen vergeſſen – lenkten wir wieder dem See zu und ge [...]
[...] dem See zuſtrömte, zu deſſen Ufern. Wir hatten darauf gerechnet, hier überall Kähne zu finden, die uns zur Ufenau bringen würden. Aber wir mußten eine Stunde weit gehen, ehe wir einen ſolchen erlangten. Es iſt das nicht Zufall. Wir waren im Canton [...]
[...] in dem klaren Waſſer ſpielen zwei Fiſchlein und hüpfen heraus, in der warmen Luft ſich badend. Wahrhaftig, auch ſie ſingen: - Im See allein, So ganz allein, - Allein, zu Zwei'n! [...]
[...] Laß, Schätzchen, den kecken Sprung uns wagen, In fremden Sphären das Herz zu erquicken. Im See allein, So ganz allein, Allein, zu Zwei'n! [...]
[...] weiter der Hintergrund zurücktrat, deſto duftiger wurde er zu einem großen Ganzen, vor das dann nach und nach andere, kleinere Bilder in den Vordergrund rückten. Das rechte Ufer des Sees hat faſt von halber Stunde zu halber Stunde einen andern, weit in den See hineingehenden Vorſprung, der gegen das Waſſer und die Berge im Hintergrunde abſticht. Auf dieſen meiſt ſpitz auslaufenden Landzungen von Herliberg, Küßnacht u. ſ. w. [...]
[...] zwiſchen der hiſtoriſchen Landſchaft, die in ihrer Großartigkeit, ohne der Worte zu bedürfen, wie mit Donnerſtimmen predigt. ... Immer dunkler wurde der Duft unten in den fernen Alpenthälern und auf dem See; immer heller und zuletzt im Sonnenabendroth ſtrahlend die Gletſcherwelt hoch oben am dunkelblauen Himmel. - Ich hätte viel zu erzählen, wenn ich Alles ſagen wollte und ſagen könnte, was ſich [...]
[...] der Nähe von Zürich unſer Haus an uns vorüberzog. Eine halbe Stunde ſpäter ſaßen wir auf dem Balcon und ſahen den unterdeß aufgegangenen Mond auf den Wellen des ſtrahlenden Sees ſich wiegen. Da begann neben uns eine Mannsſtimme ein Lied, das in die ſtille Nacht hinaushallte: Die ahnungsvolle Sternennacht [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 06.05.1854
  • Datum
    Samstag, 06. Mai 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 9
[...] Auch über das Leuchten des Meers ſtellt der Verfaſſer neue und lehrreiche Betrachtungen an. „Das Leuchten der See findet ſtatt, leuchtender, intenſiver, je mehr man ſich dem Aequator nähert, mithin je wärmer das Waſſer iſt. Ich habe daſſelbe indeſſen auf der nördlichen Halb [...]
[...] ebenfalls leuchtend ſeyen. Ich widerſtreite dieß keines wegs, aber während der acht Monate, welche ich auf der See zubrachte, habe ich ſtets nur lebende Thiere leuchten ſehen, d. h. die Thiere leuchteten, ſo lange ſie noch im Stande waren, ſich zu bewegen und contraktive [...]
[...] ein fremder Reiz, d. h. vorzugsweiſe Erſchütterung auf daſſelbe eingewirkt hätte. Ruhiges Seewaſſer leuchtet nicht. Ich habe nie das Leuchten der See, als von Infuſorien bedingt, getroffen.“ Gießt man in wind ſtiller Nacht ein Glas Waſſer aus dem Schiff, ſo macht [...]
[...] bald auf einige Augenblicke ihr Licht, mehr oder minder glänzend, je nach der Größe des Individuums. Es ſchien die See den verſchwundenen Sternenhimmel erſetzen zu wollen, und die Erſcheinung war in der That eine prachtvolle zu nennen.“ [...]
[...] beſchien. „Blickt man aufmerkſam auf den Widerſchein im Waſſer und zugleich auf den Mond und die Stelle des Himmels, welche zwiſchen letzterem und der See iſt, ſo bemerkt man ſchon nach kurzer Zeit, etwa 20 bis 30 Sekunden eine zweite Pyramide, welche aber dunkel iſt, [...]
[...] ſität zu. Es iſt klar, daß die Erſcheinung eine ſub jective iſt und in die Reihe der complementären gehört, denn verdeckt man die leuchtende Stelle der See mit irgend einem Gegenſtande, einem Buche z. B. oder einem kleinen Brettchen, ſo daß bloß die obere, dunklere [...]
[...] kleinen Papier-Cigarren. Ich bin einmal in jenen oben geſchilderten Felſen an der See unweit Valparaiſo um hergeklettert, und traf auf mehrere Fiſcher, welche zwar mit Tabak verſehen waren, aber kein Papier zur Fer [...]
[...] mich anfangs überraſchender Heftigkeit um mich, um das zu verhindern: es ſey ſchade um das ſchöne Buch, ſie würden eher den Tabak in die See werfen. Und das waren ſonnenverbrannte, wilde, halbnackte Menſchen, die dieſen Takt entwickelten, den ihnen kein Hofmeiſter und [...]
[...] rück, riß raſch eine Handvoll weißer Blätter aus dem Buche und warf ſie in die Luft. Nun freilich wurden ſie aufgehaſcht und ſelbſt die in See gefallenen geholt. – In einem jener wilden grotesken Thäler der Cor dillera, die plötzlich durch einen ſchwarzen, in die Wolken [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel