Volltextsuche ändern

5203 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung04.10.1854
  • Datum
    Mittwoch, 04. Oktober 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Durchſtechen des goldiſchen und ſilberhaltigen Kupferſteines GKupferauflöſung) zurückbehalten. . Gewöhnlich muß der Stein, nach Analogie des Arm- und Ächverbleiens, je nach ſeiner Beſchaffenheit, beſonders ver ſºmolzen werden. Der Stein wird dann in Haufen mit [...]
[...] Abſtich ein. Wir werden nun die beiden Arbeiten, durch welche der geröſtete Stein in einem Halbhochofen gehen muß, einzeln betrachten. Armverbleiungs- Lechſchmelzen. Der Stein wird in [...]
[...] Auge dunkel gehalten. Beſchickung. Die Beſchickung wechſelt ſehr, je nach dem Siber- und Kupferhalt des Steines. Silberreichen Stein gattirt man mit: reicher Glätte . . . . . 15 bis 20 Procent. [...]
[...] Steines. 1000 Pfund dieſes Steines enthalten: - Silber (ſehr wenig goldiſch) . 3 bis 6 Loth, Blei . . . . . . . . . 10 - 15 Pfund, [...]
[...] *) Wenn der Stein zu ſchnell abgeröſtet worden iſt, hält er nach dem zweiten Feuer einen ſtarken Antheil Schwefel zurück und es fällt dann bei deſſen Verſchmelzen eine große Menge Stein. [...]
[...] Reichblei . . . . Stein und Gekrätze [...]
[...] Dieſen armen Stein behandelt man dann in [...]
[...] Er wird dann für die Kupferauflöſung, oder manchmal auch für die Verſchmelzung des bei der Kupferauflöſung erhaltenen Steines zurückgelegt. Im Allgemeinen wird ein Theil des Steines aus dem Armverbleien mit Geſchicken oder mit Kupferſtein durchgeſtochen; [...]
[...] Kupfer Gold. Gekrätze und mit zwei Feuern geröſteter Stein 594 mit 1.7330-345 1.591 [...]
[...] 1000 Pfund 4.375 Pfund Silber und 3.84 Loth Gold. 2. In den Schmelzregiſtern iſt das Gekrätze nicht von dem Stein geſondert; ſie betragen zuſammen 16 - 53 Procent der durchgeſtochenen Geſchicke und Steine und enthalten */1ooo [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.10.1854
  • Datum
    Mittwoch, 11. Oktober 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Goldiſches Blei Kupfer Silber Gold Stein und Gekrätze 860 mit 116 - 73 62. 46 104.888 0 : 1029 Schwarz [...]
[...] Silberhaltes an ſich genommen. Es hält in 1000 Pfund 2 Pfund Silber und 1. 289 Loth Gold. 2. An Stein wurden, das Gekrätze abgerechnet, 86 Proc. des durchſtochenen Steines und Schwarzkupfers ausgebracht. Er enthält: [...]
[...] ſilberarmem Werkblei. Dieſes wird durch Saigerung von ſeinem Gehalt an Kupfer, Antimon und Arſenik theilweiſe gereinigt und dann zur Entſilberung des Steines verwendet. 2. 80 Procent des aufgebrachten Steines an kupferhaltigem, für die Hütte zu Felſöbánya beſtimmten, Stein (Entſilberungs [...]
[...] Geröſteter Stein 360 mit Macht auf 1000 [...]
[...] Saigerkrätze 62 darin 38. 44 8. 67 1.942 0.939 Armblei . 292 - 292 – 9 . 146 – Stein 295 - – 125. 36 – - [...]
[...] daß die Anwendung von metalliſchem Blei oder von bleiiſchen Zeugen nicht nur von dem größeren oder geringeren Feinhalt des Steines abhängt, ſondern auch – wie z. B. bei dem zu letzt angeführten Schmelzen – von der Nothwendigkeit, kupfer armes Blei und bleiarmen Stein auszubringen. [...]
[...] vorzüglich nach dem Röſtungsgrade der beigegebenen Eiſenkieſe ſollten ausgebracht werden: Werkblei, Stein, Schlacken. Oft aber ſind die Kieſe unvollkommen geröſtet und dann wird zwar viel Stein, aber kein Werkblei ausgebracht. Nach [...]
[...] Dieſer Stein wird gewöhnlich unter einem Schuppen in Haufen mit 2 Feuern geröſtet und dann der Kupferauflöſung zugetheilt. Die Schlacken kommen iumer auf die Halde. [...]
[...] Schlacken. Der Stein enthielt: Kupfer . . . . 1 - 36 Centner, Goldiſches Silber. 26 Pfund, [...]
[...] Röſtung der Kieſe und für die weitere Behandlung des Steines zu decken. Treiben. Die Treibherde ſind, ihrer allgemeinen Ein [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.10.1854
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchliche . . 146 - – - 8.5517 0.8641 Silbergeſchicke 778 - – – 210 - 4413 – Stein (mit 3 Feuern ge röſtet) . . 692 - 34 3 90 - 6545 – [...]
[...] in der Beſchickung vorhanden waren; ſein Feinhalt auf 1000 Pfund iſt 3 . 9 Pfund Silber und 1 : 9 Loth Gold. Im Stein ſind 8. 70 Procent des Bleihaltes und 20 - 40 Procent des Silberhaltes der ganzen Beſchickung concentrirt. 1000 Pfund Stein enthalten: [...]
[...] An Stein wurden 13 : 26 Procent der ganzen Beſchickung ausgebracht. Die Schlacken, deren Gehalt in den Schmelzregiſtern nicht [...]
[...] an Blei. Koſten. Bei der Verſchmelzung von 1000 Pfund Ge ſchicke, Stein, Gekrätze u. ſ. w. gingen auf: [...]
[...] annähernden Metallhalt dieſer Producte Aufklärung erhalten. Das Werkblei enthielt 83 Procent des Bleihaltes und 60 Procent des Silberhaltes; der Stein 14 Procent des Blei haltes und 36 Procent des Silberhaltes der Beſchickung. An Stein wurden 48 Procent des ganzen Ausbringens [...]
[...] Stein 2- 100 116. 60 1 . 177 [...]
[...] Die Reſultate des eben auseinandergeſetzten Lechſchmelzens waren mithin: 1. Silberreiches Werkblei; 2. Kupfer- und ſilberreicher Stein, der ſogleich bei der Kupferauflöſung durchſtochen werden kann. Koſten. Für 1000 Pfund Geſchicke und Stein betrugen [...]
[...] Kohle . 385 Pfund 1 - 1 - 2 Summe 1 fl. 51 kr. C.-M. Kupferauflöſung. Der Stein wird, nach zweimaliger [...]
[...] Die einzigen aus dieſen Ziffern zu ziehenden Folgerungen betreffen den Silberreichthum des Bleies und des Steines; das Blei enthält auf 1000 Pfund 1.515 Pfund Silber, der Stein auf 1000 Pfund: [...]
[...] Kupfer . 312 - Silber . . . . 28. 5 Loth. Dieſer Stein wurde dem Kupferauflöſungs- Lechſchmelzen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung13.09.1854
  • Datum
    Mittwoch, 13. September 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gewichts und Werthangaben ſind auf öſterreichiſche reducirt worden. – Werkbleie für den Treibherd; ein ſchon kupferreicher Stein, der zur Kupferauflöſung kömmt; Schlacken, die meiſt auf die Halde geſtürzt werden können. [...]
[...] Menge goldhaltiger Schlacken aufgeben, weil der Stein immer [...]
[...] ſchmolzenen Geſchicke; Schlacken, gewöhnlich goldhaltig genug, um beſonders auf Gold verarbeitet zu werden. Der Stein iſt in Menge und Feinhalt wandelbar, die Be ſchaffenheit der Geſchicke und die Art ihrer Röſtung ſind dabei von großem Einfluſſe. Der Stein wird probirt und mit zwei [...]
[...] 3. Reihe: Behandlung des Kupferſteines. Kupferauflöſung. Die beiden erſten Reihen liefern einen noch ziemlich gold- und ſilberhaltigen Stein mit be deutendem Kupferhalt. Dieſen läßt man durch zwei auf ein [...]
[...] ander folgende Schmelzungen gehen, welche die Entſilberung des Steines und die Concentration ſeines Kupferhaltes be zwecken. Die erſte dieſer Schmelzungen nennt man Kupfer auflöſung. Sie geſchieht wie das Reichverbleien; die Kupfer [...]
[...] Zuſatz einer großen Menge bleiiſcher Zeuge verſchmolzen. Die Producte ſind: Reichblei für den Treibherd; Stein von großem Kupfer und geringem Silberhalt; mehr oder weniger arme Schlacken. Der Stein wird mit zwei bis drei Feuern geröſtet, dann [...]
[...] 1. Mit der Beſchickung als geröſtetes Bleierz oder als Oryd in bleiiſchen Zeugen (Glätte und Herd), wo man gold und ſilberreiche Geſchicke und Stein zu verſchmelzen hat, oder wo es darauf ankömmt, mit einem Male kupferreichen Stein möglichſt vollſtändig zu entſilbern und zu entgolden. [...]
[...] Geſchicken oder Steinen zu thun hat. Dieſe Arbeiten ſollen hervorbringen: 1. Stein, deſſen Feinhalt ſo gering und deſſen Kupferhalt ſo groß iſt, daß man ihn auf Kupfer allein behandeln kann; 2. treibwürdiges Werkblei. [...]
[...] Bergwerksgeſetzgebung. – Commercielle Verhältniſſe der Bergwerke. – Journal der Goldgruben und Seifen. – Journal des Kupfer bergbaues. – Journal des Silber- und Bleibergbaues. – Stein fohlen und Steinkohlen-Bergwerke. – Eiſen und Zink. – Stein brüche. – Miscellen. – Wir erſehen aus dieſer Inhaltsüberſicht des [...]
[...] Steinſalz in Hohenzollern. Die Erbohrung eines Stein ſalzlagers in der Muſchelkalkformation hat im Thale der Eiach, oberhalb Haigerloch ſtattgefunden. Das erſte Bohrloch hat in 392 F. [...]
Regensburger Zeitung12.06.1854
  • Datum
    Montag, 12. Juni 1854
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Jägersſohn Michael Schmid von Eggerding in der Abſicht zu verletzen, mit vorbedachtem Entſchluſſe aus einer Entfernung von 5 Schritten einen 1 Pfund 12'/, Loth ſchweren Stein an den Kopf geworfen und denſelben dadurch ſo verletzt zu haben, daß in Folge deſſen der als wahrſcheinlich vorauszuſehende Tod [...]
[...] ding, Jak. Waldherr und Simon Heindl von Roßbach, welche mit dem Bräumeiſter Leonhard Forſter gingen. Hinter ihnen folgten noch andere Burſche, welche denſelben Steine und Bro cken von Koth nachwarfen oder vielmehr nachkugelten. Die Steine waren klein und der ganze Vorfall blieb, da die Burſche, auf [...]
[...] fen wollte, wahrſcheinlich, wie Schirmayr meint, auf Mich. Schmid. Allein auf ſein Zureden unterließ er es und warf, wie er we“ nigſtens den Schirmayr verſicherte, den Stein weg, weil dieſer ihn darauf aufmerkſam machte, daß er ja mit einem ſolchen Steine einen tödten würde, wenn er treffe, worauf dieſer erwi“ [...]
[...] im Vorhauſe ſtehenden Burſchen Waldherr und Heindl trat, um nach Hauſe zu gehen, und mit ihnen laut redete, flog auf einmal durch die vordere Hausthüre ein Stein, und traf den Mich. Schmid mit ſolcher Gewalt am Kopfe, daß er ſogleich zuſammenſank. Von der Hausthüre bis zur Gaſtſtubenthüre, [...]
[...] worfen. Hiebei widerſpricht er aber, daß er den Schmid ge“ getroffen habe, und behauptet, Zeuge Fliegenbauer ſei vor ihm bei der Thüre geſtanden und habe ebenfalls mit einem Steine hineingeworfen und dieſer müſſe wohl den Schmid getroffen ha ben, da er mit ſeinem Steine hineingeworfen habe. Allein dieſe An [...]
[...] hineingeworfen und dieſer müſſe wohl den Schmid getroffen ha ben, da er mit ſeinem Steine hineingeworfen habe. Allein dieſe An gabe, daß Fliegenbauer ebenfalls mit einem Steine hineingeworfen habe, iſt falſch. Im Gegentheil gehen die Zeugenausſagen dahin, daß nur ein Stein, in einem Gewichte von 1 Pf. 12'/2 L., im Vorhauſe [...]
[...] hauſes hineinwarf. Letzterer Zeuge erklärt auch, daß er den Haag ſogleich darüber zur Rede geſtellt habe, daß er mit einem Steine hineinwerfe und leicht Jemanden treffen könnte, wenn Jemand darinnen ſtand, worauf dieſer juchzend fortgegangeu ſei und auf ſeine Ermahnug ſtill zu ſein damit der Beraeſiziat [...]
[...] anlaſſung zum Zorne für den Angeklagten fehlte; die Voraus ſicht der Wahrſcheinlichkeit des tödlichen Erfolgs wurde aus der Richtung des Steines nach dem Kopfe, aus der Schwere des ſelben und der Gefährlichkeit der verletzten Stelle nachzuweiſen verſucht. Die Geſchwornen fanden den Angeklagten ganz der [...]
[...] Oeſterreich zuſammenzutreffen. Der Ort der Zuſammenkunft, Schloß Tetſchen, iſt Beſitzthum des Grafen v. Thun-Hohen ſtein, des hieſigen Geſandten Oeſterreichs. . Die Zuſammens kunft ſelbſt iſt dem Vernehmen nach vor wenigen Tagen be ſtimmt worden, und gilt einer gegenſeitigen Verſtändigung bei [...]
[...] CF Für die Stadt Regensburg Stadt am bof und Stein weg be rechnet ſich vorläufig in Folge Abgabe von Korn aus dem Magazine der Preis für [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung27.09.1854
  • Datum
    Mittwoch, 27. September 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Silber Gold Werkblei . . 568 120. 10 9. 845 Stein . . 1772 163. 44 Gekrätze j “jj ( 9 : 875 Summe der ausgebrachten Metalle . . 293. 11 19. 720 [...]
[...] die Vertheilung des Feinhaltes in dem Werkblei und in dem Stein entnommen werden können. So z. B. beſtehen die einzigen nützlichen Nachweiſungen, die uns aus den oben er wähnten Ziffern hervorzugehen ſcheinen, aus Folgendem: [...]
[...] das ſo entſtandene Werkblei iſt treibwürdig, da 1000 Pfund davon an Silber 2 : 1 Pfd. und an Gold 31 : 4 Loth enthält; 3. daß das Ausbringen an Stein 16 Procent der ge ſchmolzenen Erze beträgt und daß 1000 Pfd. Stein 29 Loth Silber und 1% Loth Gold enthalten; [...]
[...] ſchmolzenen Erze beträgt und daß 1000 Pfd. Stein 29 Loth Silber und 1% Loth Gold enthalten; 4. der Stein und das Gekrätze enthalten ungefähr %o des Silbers und %o des Goldes, welches in der Beſchickung vorhanden war. [...]
[...] Silber Gold. Werkblei 431. 39 80. 630 6. 143 Stein . . 1196. 65 83 - 512 Gekrätze 300 Ä4 784 [...]
[...] Kupfer 0 : 68 Proc.; der im Halbhochofen ausgebrachte: Blei: 2 . 02 Proc., Kupfer 0 : 24 Proc. Im Allgemeinen hält der Stein 2 bis 3 Proc. Blei und /4 bis */4 Procent Kupfer. - Beim Armverſchmelzen fällt, außer den erwähnten Pro [...]
[...] ſilberreiche Erze und Schliche 55–60 Proc, geröſteter Stein vom Armverbleien . 15–30 - geröſtete bleiiſche Geſchicke und Bleioryd haltende Stoffe . . . . 40–80 - [...]
[...] werden die bleiiſchen und der größte Theil der kieſigen Ge ſchicke geröſtet, wodurch auch zugleich das Verhältniß des Steines zum geſammten Ausbringen vermindert wird. Die Röſtung geſchieht in Flammöfen, in deren Flugkammern ſich der Flug [...]
[...] bis 98 Procent an Gold aufgenommen hat. 2. Ziemlich ſilberarmer und ſehr goldarmer, mehr oder weniger an Kupfer reicher Stein, 10 bis 12 Procent der ganzen Beſchickung; dieſer Stein enthält gewöhnlich: Blei . . . . 10–20 Procent, [...]
[...] Pfund, Gold 5: 34 Loth. 2. Das Steinausbringen beträgt °”/1oooo der aufgebrachten Beſchickung; 1000 Pfund Stein enthalten: Blei 201 Pfund, Kupfer 10.58 Pfund, Silber 1 . 79 Pfund. Der Stein iſt ſehr arm an Gold und nimmt aus der Beſchickung °/1ooo [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 05.03.1854
  • Datum
    Sonntag, 05. März 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1834er - - - - 1 | 80 §j Miſchling. 2 28 1852er Stein. 3 16 | 1834er Stein. 4 12 | 1848er Stein. [...]
[...] 4 12 | 1848er Stein. 5 16 | 1834er | Ständerbühl. 6 28 | 1853er Stein. 7 16 | 1834er | Schalcksberger. 8 11 | 1853er Leiſten. [...]
[...] 7 16 | 1834er | Schalcksberger. 8 11 | 1853er Leiſten. 9 12 | 1842er Stein. 10 7 | 1849er | Stein roth. 11 6 | 1849er | Leiſten roth. [...]
[...] 10 7 | 1849er | Stein roth. 11 6 | 1849er | Leiſten roth. 12 2 | 1852er Stein roth. 13 3 | 1848er | Stein roth. 14 2 | 1852er Leiſten roth. [...]
[...] Ä Eimer Jahrg. Lage. 1 30 T 1846er | Retzbacher. 2 27 | 1847er Stein. 3 25 | 1848er Neuberger. 4 | 16 | 1846er | Neuberger. [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 17.03.1854
  • Datum
    Freitag, 17. März 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Faß-Nr. 30 Eimer 834 und 1848 Miſchling, - n ? Ä . .? Stein, Ein im Kochen und allen häus- , f, 3 1 „ 834 Stein, * --- lichen Arbeiten gewandtes Mädchen - --- // ? „ Ä8 Stein, - ſucht bis Oſtern einen entſprechenden [...]
[...] - --- // ? „ Ä8 Stein, - ſucht bis Oſtern einen entſprechenden " 6 m 1834 Ständerbüb, - Platz. Näheres in der Erpedition die // 6 28 „ 1853 Stein, . . . . . . . . ſes Blattes. * - “ 7 16 ,, 1834 Schalfsberger, – – – –- - - - - - Ä "y 8 11 ,, 1853 Leiſten, - - - Ein Frauenzimmer ſucht Beſchäf [...]
[...] “ 7 16 ,, 1834 Schalfsberger, – – – –- - - - - - Ä "y 8 11 ,, 1853 Leiſten, - - - Ein Frauenzimmer ſucht Beſchäf º. - // 9 12 „ 1842 Stein, - tigung in Putzarbeiten und Weiß „ 10 7 „ 1849 Stein, (roth) nähen. Näheres in der Erpedition - - - 11 6 „ 1849 Leiſten, (roth) dieſes Blattes. [...]
[...] „ 10 7 „ 1849 Stein, (roth) nähen. Näheres in der Erpedition - - - 11 6 „ 1849 Leiſten, (roth) dieſes Blattes. - - / 12 2 „ 1852 Stein, (roth) - –– -- - A. 13 3 „ 1848 Stein, (roth) Es ſind 1% Morgen Monatsklee „ 14 2 „ 1852 Leiſten, (roth) und 1 Morgen Artfeld im inneren [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 023 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung.) I. Landwirthſchaftliche Gewerbe, die ihre Stoffe aus dem Stein reiche nehmen. 1. Der Steinbruch. Der Landwirth hat manche Veranlaſſung, ſeinen Bo [...]
[...] Ich meine damit nicht die funkelnden Steinchen, welche die reichen Leute in Ringen tragen, ſondern die edlen Bau ſteine, die noch edlern Werkſteine und die edelſten Mühl [...]
[...] ſteine. Wiſſen Sie denn, daß man hier in Böhmen nach dieſen Edelſteinen oft viele Tagreiſen weit fahren muß und daß es ein Glück wäre, ſie unter unſern Feldern zu finden? [...]
[...] Granit, Gneis, Glimmerſchiefer, Syenit, Baſalt, Klingſtein, Kalkſtein und Sandſtein zu nennen und Sie wüßten ſchon, welche Steine ich unter die Bau- und Werkſteine zähle, und haben Sie dieſe Steine einige Male betrachtet, ſo er kennen Sie dieſelben in der Natur ſchnell wieder. Nun ich [...]
[...] Wir betrachten hier zunächſt die feſten Steine, oder den Steinbruch. Nachdem das Vorhandenſein eines feſten Steines ſicher [...]
[...] baue eignen ſich beſonders die Urgebirgsſteine: Granit, Gneis, Syenit dann Baſalt und feſte harte quarzige Sand ſteine; nicht aber thon- oder kalkhaltige, welche erweichen oder ſich auflöſen. Zum Trockenbau e laſſen ſich alle feſten Steine verwenden, dabei iſt aber wieder bei Wohnungen [...]
[...] Winter trocken bleiben. Dieſe Eigenſchaft haben zumeiſt die leichten Sandſteine. Man kann ſie ſchon oberflächlich daran prüfen, ob der Stein ſchneller oder langſamer heiß wird, wenn man zwei verſchiedene Steine auf den Ofen legt, oder welcher von zwei Steinen, den man in je eine [...]
[...] und dieſe ſchnellen Wärme-Leiter machen zugleich die näſſe ſten Mauern. Andere Rückſichten ſind die Tragkraft der Steine, bei Thürſtöcken, Steinbalken, Überlagen u. ſ. w, dann die Feſtigkeit gegen Abnützen und Abwetzen bei Pflaſter [...]
[...] mit Thonbindung, zu Reibſteinen, Mörſern u. dgl. feſte Baſalte, zu Bodenplatten entweder Schiefer ſteine oder feſte Sandſteine, zu ſchönen Fußböden auch ſehr feinkörnige Sandſteine und feſte Kalkſtein-Arten. Zu Schleif ſteinen harte Sandſteine oder feine Schieferſteine. ", [...]
[...] ſteinen harte Sandſteine oder feine Schieferſteine. ", In der neueren Zeit iſt noch eine Verwendung feſter Steine, wie Quarz, Granit, Baſalt und Klingſtein in Auf nahme gekommen, nämlich die Überſchüttung der Straßen mit zerkleinerten Steinen, Schutt oder Straßenſchotter und [...]
Eisenbahn-Zeitung12.06.1854
  • Datum
    Montag, 12. Juni 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und 7“ Länge geſchützt. 2Kempten - - - - - - Halbkreisbogen maſſiv von Stein; die Brücke führt über die Staatsſtraße von Kempten Füßen. [...]
[...] die Staatsſtraße von Kempten Füßen. Ärzach 80 25 1 15 Halbkreisbogen maſſiv v. Stein. 4Wertachkanal 105 25 1 33 Segmentbogen mit */, Pf. maſ ſiv Stein. [...]
[...] 5Gennach 285 10 8 30 Brücke mit ſteinernen Pfeilern. 6 Wertach-Fluß 315 39 | 5 48 Segmentbögen mit / Pf, maſ ſiv Stein. 7Gennach 100 12 2 30 Brücke mit ſteinernen Pfeilern. 8Singold 120 16 3 20 Segmentbögen aus Ziegelſtein [...]
[...] 12Schmutter 100 | 12 | 1 48 desgl. 13 Donau 230 155 6 26 Segmentbogen mit", Pf.,maſſiv Stein. 14 Donau 195 24 3 24 desgl. 15 Donau 530 30 6 50 Bogenhängewerk mit ſtein. Pf. [...]
[...] 6Kaibach 105 | 17 | 1 40 desgl. 17 Wörnitz 230 30 5 48 Segmentbögen mit“, Pf,maſſiv von Stein. 18Hörsbach 150 40 | 1 20 Halbkreisgewölbe maſſiv v. St. 19 Reißbach 1 50 45 | 1 | 20 desgl. [...]
[...] 27 Mühlbach 210 14 7 40 gemiſch. Konſtrufzion Segment bögen und Bogenhängewerk. 28Altenried-Bach 153 | 25 | 3 26 Halbkreisbögen maſſiv v. Stein. 29Arrabachthal 180 35 3 23 desgl. 30 Wurmbach 270 53 6 27 desgl. [...]
[...] # Lage bei oder über | # 5 Ä Konſtrukzionsart und Material. Fuß. Fuß. cf | # S 36 Bachwieſenthal 200 35 4 | 20 Halbkreisgewölbe maſſiv Stein. 37 Auracht 240 40 | 2 | 40 desgl. 38 Mühlbach 27() 45 1 | 63.5 desgl. [...]
[...] 41 Pegnitz 21045 | 1 | 69 Segmentbogen mit 2 Pf, dto. 42Grundlach 84 | 20 1 | 24 */ ºr s rº "r 43 Schwabach 148 25 | 3 | 20 Halbkreisgewölbe maſſiv Stein. 44Truppach 240 175 5 | 28 Segmentbogen % Pf. dto. 45 Wieſent 150 | 13 | 3 | 20 Bogenhängewerk mit ſtein. Pf. [...]
[...] 47 dto. 130 | 12 | 3 | 35 desgl. 48 dto. 175 | 12 | 5 | 28 Fahrbahn von Holz, Pfeiler von Stein. 49 dto. 150 | 8.5| 12 | 10 50 dto. 73 | 14 5 | 10 desgl. [...]
[...] 53Saale 127 | 22 3 | 33 Segmentbogen mit / Pf. „ 54 Lamitzbach 92 | 12 3 24 r- ºf ºr " 55 Schweidnitz 110 | 15 | 2 | 40 Bogenhängewerk mit ſtein. Pf. 56 Saale 545 25 | 9 | 50 Segmentbögen mit , Pfeilern maſſiv Stein. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel