Volltextsuche ändern

205 Treffer
Suchbegriff: Unkraut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 08.09.1854
  • Datum
    Freitag, 08. September 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] tagen gebaut wird, auch nicht nöthig, eine ſo große Maſſe von Stallmiſt auf den Tabak zu verwenden, indem das ausgejätete Unkraut und die Abgänge vom Tabak ſelbſt, wenn man ſie verfaulen läßt zum Theil dem Lande das wiedergeben, was ſie [...]
[...] wöhnlich in der Brache gebaut, und man bringt ihn dann am liebſten nach ſolchen Früchten, zu denen der Boden gehörig gelockert und das Unkraut genugfam vertilgt war. In den Dreifelderwicth ſchaften aber wo der Miſt nicht langt, um die [...]
[...] Man kann, mit Ausnahme der Hülſenfrüchte, den Tabak nach jeder Frucht folgen laſſen, die den Boden kraftvoll, locker und rein von Unkraut hinter läßt. Nach Hülſenfrüchten aber ſoll nach mehr ſeitigen Verſicherungen der Tabak nicht nur einen [...]
[...] fort, oder geht wohl gar ein. Es iſt daher nöthig, daß das zu Tabak beſtimmte Land ſorgfältig ge lockert, nächſtdem aber auch gehörig von Unkraut gereinigt ſei. Kann man das Land zu Tabak graben, ſo iſt es um ſo beſſer, da dieß jedoch beim [...]
[...] Anwendung der Walze und der Egge nicht ſpar ſam ſein, damit alle Klöße zerkrümmelt werden und das Unkraut hervorgelockt und vertilgt wird, auch die Bearbeitungsfurchen in erforderlichen Zwi ſchenräumen und nur bei trockener Witterung er [...]
[...] auch die Bearbeitungsfurchen in erforderlichen Zwi ſchenräumen und nur bei trockener Witterung er folgen laſſen, damit das Unkraut gehörig aus ſchlagen kann. Die letzte Furche wird unmittelbar vor dem Verpflanzen ſo tief als möglich gegeben, [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 045 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch das Vorkeimen des Samens im Zimmer er reicht man den Vortheil, daß derſelbe viel eher aufgeht, und früher als das Unkraut, oder doch wenigſtens gleich zeitig mit demſelben, wogegen, wenn man den Samen trocken einſäe, das Unkraut einen viel zu großen Vorſprung ge [...]
[...] zölligen Reihen ſehr gut zu bewerkſtelligen war, wogegen die 6zölligen nur mit dem Rechen etwas aufgelockert wer den konnten. Auf dieſe Art kann man des Unkrautes leicht Meiſter werden, was bei der breitwürfigen Saat nicht ſo leicht möglich iſt. [...]
[...] ſcheine, auch zeigte es ſich mitunter, daß von mancher Priſe gar keine aufgegangen war. Vor der Hand konnte nichts vorgenommen werden, als daß ich, ſobald ſich das Unkraut zeigte, die Reihen etwas durchhackte, was dem Wachsthume der Pflanzen ſehr gut zu Statten kam. Ich überzeugte [...]
[...] bald zum Vorſcheine, und wurden, ſo wie die früheren, durch Behacken der Reihen vom Unkraute befreit. Dieſe Methode iſt die empfehlenswertheſte und mit den wenigſten Schwierigkeiten verbunden. Die zu dicht ſtehen [...]
[...] beiten, die Reihen nicht zu enge ziehen, den Pflanzen den erforderlichen Raum geben, beſonders aber Meiſter des Unkrautes zu ſein trachten. Der Ertrag der Rieſenmöhre iſt bei richtig ange wandter Kultur ein äußerſt lohnender, und da ihr Geſchmac [...]
[...] weiſe - mit dem gejäteten Unkraute, etwas Stalldünger, dem [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 009 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] durch die Ausſaat im Spätherbſte kurz vor dem Einwin lern zu reinigen, und da die Reinigung durch das Erfrie ten aller unter dem Schnee gekeimten Unkraut- und anderer Körner vollſtändig gelang und auch die Ernte der eines ſchönen Winterkorns nur wenig nachſtand, nahm ich mir vor, einen [...]
[...] den Perzhaken-Freunden nachgerühmt: 1. Daß durch ſie das Erdreich mehr gelockert, 2. Das Unkraut beſſer vertilgt und 3. eine wohlthätige Luftdüngung erzielt werde. Dieſe Vorzüge ſind jedoch nur zum Theile vorhanden [...]
[...] obenauf liegen bleibt. 2. Beſonders gerühmt an dieſer Feldbeſtellung wird die Unkraut - Vertilgung, aber das iſt nur zum fleinſten Theile wahr, denn das Unkraut wird zwar durch das öf tere Ackern allerdings in dem Wachsthume geſtört, aber nie [...]
[...] tere Ackern allerdings in dem Wachsthume geſtört, aber nie vertilgt, und bewurzelt ſich daher ſehr bald wieder; hinge gen wird bei der Beſtellung mit guten Pflügen der Unkraut ſamen oder das wachſende Unkraut tief untergebracht, ſo daß ſie weder fortwachſen, noch wieder keimen kann. [...]
[...] zweimalige Ackerung des Brachfeldes (wenn ſchon durchaus Brache gehalten ſein muß) mit dem Perzhaken hinreichen, um das Unkraut zu zerſtören und b) zur Saatbeſtellung halte ich ihn ebenfalls in vielen Fällen für zweckmäßiger, als einen ſchweren Pflug. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 15.09.1854
  • Datum
    Freitag, 15. September 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] eingewurzelt und feſtgewachſen ſind, und friſche Blätter zu treiben angefangen haben, muß das Behacken erfolgen, um das auſgeſproßte Unkraut zu vertilgen, und den Boden zugleich zu lockern, damit ſich die Wurzeln beſſer ausbreiten können. [...]
[...] mit Vorſicht alle trockenen Blätter weggenommen, und das unter den unteren Blättern ſich zeigende Unkraut, welches, ohne dieſe zu beſchädigen, mit der Hacke nicht gut erlangt werden kann, auß [...]
[...] gerauft. In der Nähe der Pflanzen muß das Be hacken nur flach erfolgen, damit die Wurzeln nicht beſchädigt werden. Treibt der Boden viel Unkraut, ſo muß das Behacken wiederholt werden. Bon dem Unkraut wird aller guter Boden abgeſchüttelt und [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 033 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die Flachs- oder Kleeſeide. Dieſes läſtige Unkraut, welches auch „Teufelszwirn“, „Vogelſeide“, „Neſſelſeide“ genannt wird, iſt eine einjährige Pflanze mit windendem, fadenförmigem, blattloſem, ſaftigem, [...]
[...] dieſes Unkraut einmal um den Stengel oder um die Blätter einer Pflanze geſchlungen, ſo entwickelt ſich aus dem ein zelnen Stengel eine Unzahl von Fäden, welche alle Theile [...]
[...] nährt, kleine Knöllchen an, die ſich leicht loslöſen und aus welchen ſodann im nächſten Frühjahre ſogleich wieder neue Pflanzen entſtehen. Dieſes Unkraut hat ſomit eine drei fache Fortpflanzungs-Fähigkeit, nämlich: durch den Samen, durch die Stengel und durch dieſe kleinen Knöllchen. [...]
[...] 10 Fuß zu zerſtören. Und welche Mittel hat man bis jetzt gegen dieſes gefährliche Unkraut angewendet? Nach dem, was über die Vermehrungs-Fähigkeit der Flachsſeide geſagt worden iſt, wird man leicht einſehen, daß ihre Vertilgung nichts ſo [...]
[...] und in allen Fällen helfendes Mittel iſt bis jetzt nicht be kannt; aber es gibt Vorbeugungsmittel, um ſich gegen die Einſchleppung dieſes Unkrautes zu ſichern, und es gibt auch Ausrottung s - M itt e l, nur müſſen ſie beharrlich fortgeſetzt werden. Die Vorbeugungs-Mittel ſind: [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 032 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] iſt. Man ſucht ſich auf dem Kleefelde ein Fleckchen aus, wo der Klee weniger fett und etwas ſchütterer ſteht, aber doch frei von Unkraut iſt; denn ein fetter Klee hat in [...]
[...] ſonſt andere Felder damit nur verunreinigt werden. Vor Allem hat man ſich vor Einem verderblichen und faſt un ausrottbaren Unkraute zu hüten: von der Flachsſeide. Für manche Gegend hat ſich der Segen des Kleebaues in einen Fluch umgewandelt, weil zugleich mit dem Kleeſamen die [...]
[...] Für manche Gegend hat ſich der Segen des Kleebaues in einen Fluch umgewandelt, weil zugleich mit dem Kleeſamen die ſes ſchädliche Unkraut eingeführt wurde. *) Wenn man aber einmal ſchon genöthigt iſt, Kleeſamen ankaufen zu müſſen, ſo unterlaſſe man es ja nicht, ihn früher zu prüfen, [...]
[...] richte über den „Stand der Feldfrüchte in der Umgegend von Krzimitz und Maleſitz bei Pilſen“ (Wochenblatt Nr. 31, S. 242). Wir werden dieſem Unkraute in der nächſten Nummer einen eigenen Anfſatz widmen. D. R. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 044 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] Endlich iſt auch noch zu beachten, daß auf die Dünger ſtätte keine Unkraut-Sämereien geworfen werden. Wie ſelten [...]
[...] befolgt man aber dieſer Vorſichtsmaßregel! Die in der Scheuer zuſammengekehrten Unkraut-Samen werden noch allzu häufig dem Düngerhaufen einverleibt. Auch das auf den Heuböden liegenden Geſäme wird gedankenlos auf die [...]
[...] den Heuböden liegenden Geſäme wird gedankenlos auf die Düngerſtätte getragen. Weiß man denn nicht, daß dadurch die Verunkrautung der Acker veranlaßt wird? Das Unkraut gedeiht von ſelbſt unter dem Weizen, der Landwirth braucht es nicht erſt zu kultiviren. Das Geſäme von den Futterbö [...]
[...] gedeiht von ſelbſt unter dem Weizen, der Landwirth braucht es nicht erſt zu kultiviren. Das Geſäme von den Futterbö den ſtreue man auf nackte Wieſenſtellen, und den Unkraut ſamen aus der Scheuer brühe man mit ſiedendem Waſſer und verwende ihn dann, wozu er taugt. In der Landwirthfchaft [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 047 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 3
[...] gut gelockert, ſondern auch das vorhandene Unkraut ſorg fältig ausgezogen. Dieſes Behacken wird im Sommer ſo oft wiederholt, als die Erde feſt iſt, oder Unkraut ſich zeigt; [...]
[...] Unkraute gereinigt und dabei zugleich niedergedrückt, worauf ſie bald üppig in die Höhe wuchſen. Die Stengel erreichten die Höhe von mehr als 4 Fuß und trugen in üppiger Fülle [...]
[...] erforderliche Entfernung der gelegten Kerne unter einander beſſer zu erreichen, theils auch, weil bei der Reihenſaat das Reinhalten des Bodens von Unkraut und das zeitweiſe Auflockern desſelben, ſobald die Pflanzen kräftiger heraus gewachſen ſind, bequemer und beſſer zu bewerkſtelligen iſt. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft25.03.1854
  • Datum
    Samstag, 25. März 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſtens zweimal im Jahre (Frühling und Herbſt) 2' im Umkreis des Stammes gehackt werden, da mit das Unkraut entfernt und der Boden den at moſpäriſchen Einflüſſen aufgeſchloſſen wird. Auch eine Düngung mit Stallmiſt oder verſchiedenen Ab [...]
[...] ſchenräumen zwiſchen den Hecken und Baumreihen ſollen Hackfrüchte mit reichlicher Düngung gebaut werden. Dadurch wird dem Unkraute geſteuert und der Boden immer bearbeitet. Ein Morgen ſo angelegt faßt 4800 Heckenpflanzen und 228 [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 17.06.1854
  • Datum
    Samstag, 17. Juni 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Chriſtenthums, indem dieſes unerläßlich die innere Hei ligung als höchſte Forderung aufſtellt; allein dennoch iſt dieſes Unkraut eines ſelbſtſüchtig religiöſen Eifers ohne chriſtlichen Geiſt in allen Formen auch jetzt noch verbreitet. Es iſt z. B. ganz derſelbe Geiſt, wie bei [...]
[...] er ſo lang nicht ſtirbt; oder wenn der Frömmler ſo bereit iſt, Alle zu verdammen, welche ſeine Manieren nicht mitmachen. Die Kirche pflanzt ſolches Unkraut nicht, aber wohl der bornirte Eifer mancher Geiſtlichen, die ſelbſt die rechte Richtung verloren haben, und die [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel