Volltextsuche ändern

37 Treffer
Suchbegriff: Waltershausen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung22.11.1854
  • Datum
    Mittwoch, 22. November 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unter der Vorausſetzung, daß dem Mineral eine dem Thonerdegehalt entſprechende Menge Philippſit nebſt kohlenſ. Kalk beigemengt ſei, berechnete Sartorius v. Waltershauſen aus I die Formel 3 RO, 2 SiO2 + 3 HO. Waſſerhaltige Silicate mit Baſen R„O3 und RO. [...]
[...] Andreasberg (I) R. Weber (Berg- u. hüttenm. Ztg., 1853, Nr. 2) den Stilbit vom Berufiord auf Island (II), und W. Sartorius v. Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt. 253) den Stilbit, welcher den Doppelſpath in Helgaſtadr am Eski [...]
[...] ſammengeſetzten Endgliedern ſeien. Epiſtibit und Paraſtilbit. – Auf Veranlaſſung von W. Sartorius v. Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt. 247 bis 251) analyſirte Limpricht bläulichen Epiſtilbit von 2,363 ſpec. Gew. vom Berufiord in Island (I), und S. v. [...]
[...] was der von G. Roſe aufgeſtellten Formel RO, SiO, + Al2Os, 3 SiOs +5 HO entſpricht. Für den Paraſtilbit be rechnete Sartorius von Waltershauſen die Formel R0, SiOs + Al2O3, 3 SiO2 + HO. Heulandit. - W. Sartorius von Waltershauſen [...]
[...] *) Mittel aus 5 Beſtimmungen. Karphoſtilbit. – Als Karphoſtilbit bezeichnete W. Sar torius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt., 272) einen mit Skolezit verwachſenen ſtrohgelben Zeolith von 2,362 ſpec. Gewicht, der in der Ebene zwiſchen dem Bulandſtind [...]
[...] Skolezit. – Waſſerhelle Skolezit- Kryſtalle von 2,393 ſpec. Gewicht vom Berufiord in Island fand W. Sartorius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt, 267) wie folgt zuſammengeſetzt: SiOs Al2O, CaO MgO NaO KO HO Summe [...]
[...] Meſolith. Breidenſtein (Rammelsb. Handw, 5. Suppl, 168) analyſirte den Meſolith aus Island (I), und W. Sartorius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt, 269) Meſolith aus baſaltiſchen Mandelſteinen vom Ufer der Trezza unweit von Aci Caſtello in Sicilien. [...]
[...] Analcim. – Bei der Analyſe der bekannten waſſerhellen Analcimkryſtalle von den Cyclopen (ſpec. Gew. = 2,236) er hielt W. Sartorius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt, 265) folgende Reſultate: SiO2 Al2O3 CaO MgO NaO KO HO Summe [...]
[...] II 53,71 *) 1,42 8,44 3,40 8,50 *) verunglückt. Nach Sartorius von Waltershauſen zerſetzt Chlor waſſerſtoffſäure den Analcim nur ſehr ſchwer, ſodaß der Kieſel ſäure leicht unzerſetztes Mineral beigemengt bleibt. [...]
[...] ſäure leicht unzerſetztes Mineral beigemengt bleibt. Herſchelit. – Den Herſchelit von Aci Caſtello fand W. Sartorius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt, 260) wie folgt zuſammengeſetzt: SiO2 Al2Os Fe2O3")CaO MgO NaO KO HO Summe [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung15.11.1854
  • Datum
    Mittwoch, 15. November 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] von Anorthit mit Labrador, Anorthit mit Albit (Orthoklas), oder von Labrador mit Albit ſeien. Noch weiter geht Sar torius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt., 16 bis 104), indem er aus einer nach dem wachſenden Kieſel ſäuregehalt geordneten Zuſammenſtellung von 100 ohne nähere [...]
[...] rührt; jedoch ſollen dieſelben nicht Eiſenglanz, ſondern Nadel eiſenſtein ſein. Andeſin. – W. Sartorius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt. 24 u. 35) analyſirte in Gemeinſchaft mit Limpricht Andeſin, der in kleinen faſt durchſichtigen, [...]
[...] Superior Region); Va b) Oligoklas: a) von Mtterby und b) von Borodin in Finnland, beide analyſirt von W. Sar torius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt. 26 u. 36); VI) Oligoklas aus Granit von Elba, analyſirt von Damour (Rammelsb. Handw, 5. Suppl, 178); VIIa, b, c) [...]
[...] Nr. VI iſt das Mittel aus 4 Analyſen und auf waſſerfreien Zuſtand berechnet. Eisſpath. – W. Sartorius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt. 24 u. 34) analyſirte waſſerhelle Kry ſtalle des Eisſpaths vom Monte Somma. Das ſpec. Gew. [...]
[...] SiO Al2Os Fe2O3 CaO MgO NaO KO HO Summe 56,76 25,45 0,56 1,40 0,18 9,636,37 0,57 100,92 Anorthit. – W. Sartorius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt. 22 u. 30) analyſirte auch weißgelben kryſtalliſirten Anorthit aus einer älteren Lava von Hekla. [...]
[...] Beſtimmtheit nachgewieſen haben will. Cyclopit. – In dem Dolerit eines der Cyclopenfelſen bei Catania entdeckte Sartorius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt. 291) ein weißes durchſcheinendes Mineral von Härte nahe = 6, welches er für eine neue Feldſpathſpecies [...]
[...] Unter der Annahme, daß das Waſſer für einen Theil der Baſen RO als polymer iſomorph vicarire, berechnete S. von Waltershauſen die Formel 3 (RO), SiO3 + 2 (Al2O3, SiO2), allein auch ohne dieſe Annahme ergiebt die Analyſe das Sauerſtoffverhältniß von RO: R2O3 : SiOs genau wie es [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung30.08.1854
  • Datum
    Mittwoch, 30. August 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Prof. Scheerer giebt ein kritiſches Referat von Sartorius v. Waltershauſen's neu erſchienenem Werke über die vulka niſchen Geſteine in Sicilien und Island und ihre ſubma rine Umbildung. Nach einer kurzen Ueberſicht vom Inhalte des [...]
[...] rine Umbildung. Nach einer kurzen Ueberſicht vom Inhalte des ganzen Werkes geht Referent auf einige Theile deſſelben näher ein, und zwar zunächſt auf die v. Waltershauſen in Betreff der chemi ſchen Conſtitution der Feldſpäthe aufgeſtellte Theorie. Der genannte Autor baſirt ſeine Theorie auf eine große Reihe Feldſpath-Analyſen [...]
[...] die procentalen Kieſelerdemengen auch der übrigen Feldſpäthe legt - auf ſämmtliche in Rede ſtehende Analyſen bezogen werden Refereº kann dieſe, der v. Waltershauſen'ſchen Theorie zu Grunde liegende Anſchauung nicht für irrthumlos erachten. Nach Ä Erfahrungen ſetzt die möglichſt genaue quantitative Beſtimmung der Kieſelerde eine [...]
[...] dieſer Beziehung die größte Vorſicht anzuwenden. Aus allen dieſen, durch die Natur der Sache ſelbſt ſich gegen v. Waltershauſen's Theorie erhebenden Bedenken geht hervor, daß die der gedachten Theorie zu Grunde liegenden Thatſachen – wenig ſtens zum Theil – anders gedeutet werden können, als es durch v. [...]
[...] ſtens zum Theil – anders gedeutet werden können, als es durch v. W. geſchieht. Ueber einige andere Theile des v. Waltershauſen'ſchen Werkes hat ſich Referent an anderen Orten *) ausgeſprochen. Schließiich gedenkt derſelbe des großen Fleißes und ausdauernden Forſchungs [...]
[...] *) In Betreff mehrerer Analyſen von v. Waltershauſen in Scheerer's Paramorphismus und ſeine Bedeutung in der Chemie, Mineralogie und Geologie, S. 38 – 40; 46; 48; [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 23.03.1854
  • Datum
    Donnerstag, 23. März 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Stein a. Mainz, Frank a. Arnſtein, Volkmar aus Karlſtadt, Speiſer a. Paſſau, Saal a. Treigſtadt. (Kronprinz.) Frau v. Waltershauſen aus Waltershauſen. Ritter, Priv. a. Kiſſingen. Gund lach a. Lohr. Kflte. : Nanten a. München, HW [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung08.11.1854
  • Datum
    Mittwoch, 08. November 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 4
[...] zum Theil in Octaëdern und Rautendodecaëdern kryſtalliſirten Magneteiſenſandes von 4,43 ſpec. Gew. vom Val del Bove am Aetna erhielt Sartorius von Waltershauſen (Sar torius von Waltershauſen, über die vulk. Geſt. in Sicilien u. Island, Göttingen 1853, 120) 92,19 Proc. Eiſenoxyd und [...]
[...] Augit und Salit. – (Hudſon it.) – W. Sartorius von Waltershauſen (Ueber d. vulk. Geſt. 107) analyſirte ſchwarzen kryſtalliſirten Augit von 2,886 ſpec. Gew. (I) aus dem Tuff des Monte Roſſo bei Nicoloſi am Aetna, dunkel [...]
[...] Hornblende. – (Cummingtonit und waſſerhal tiger Anthophyllit). – W. Sartorius von Walters hauſen (W. S. v. Waltershauſen, über die vulk. Geſt. 111 bis 114) analyſirte ſchön ſchwarze kryſtalliſirte Hornblende von 2,893 ſpec. Gew. (I) und eine andere Varietät derſelben (II) [...]
[...] b 58,47 Spur 9,06 – 29,71 0/88 2,26 100,38 nebſt Spuren von Kalk in I und von Kali in I und II. Olivin. – W. Sartorius von Waltershauſen (Ueber die vulk. Geſt., 116) analyſirte einen gelblich-grünen kryſtalliſirten Olivin (Ia, b) von 3,334 ſpec. Gew. aus der [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)25.05.1854
  • Datum
    Donnerstag, 25. Mai 1854
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Weinberg v. Berlin, Hopf v. Eilenburg, Seith v, Stuttgart. Wolker n. Gem., Land, richter v. Burgebrach. (Deutsches Ha«».) HH. Kflte: Fritz «. Kitzingen, Brendel v. Waltershausen. Hübner, Fabrik ». Bayreuth. Witticher, Rentier ».Berlin. »Zemmsberg, geh- Rath v. Stralsund, «reile u.Ringelmann, Lehrer v.Schwft. Frau v.Rotenhan v Rentwemsdors. [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)23.02.1854
  • Datum
    Donnerstag, 23. Februar 1854
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] wie dessen Entdeckung herbeigeführt wurde, folgendes beigefügt: Der Verbrecher (beiläufig gesagt, der Oheim der Unglücklichen) schuldete einem Bürger de« nahen Städtchens Waltershausen eine Summe Geldes, wel ches derselbe persönlich einforderte. Der Schuldner erklärte, daß er seiner Verpflichtung erst nach dem Verkaufe feiner Schweine nachkommen könne, [...]
Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger (Allgemeiner Polizei-Anzeiger)15.07.1854
  • Datum
    Samstag, 15. Juli 1854
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Bekanntmachung. 148) Es werden alle Polizeibehörden erſucht, den Kürſchnergeſellen Chriſtian Fleck a. Waltershauſen wegen Todesfall ſeines Vaters in die Heimath zu weiſen. Waltershauſen, 12/7. 54. Der Stadtrath. E. Brehm. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung29.11.1854
  • Datum
    Mittwoch, 29. November 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] wohl wirklich Hydrophit ſein, deſſen Formel = 2 RO, SiBs + 2HO = RO, SiO2 + RO, 2 HO iſt. Grünerde. – Sartorius von Waltershauſen (Ueber d. vulk. Geſt., 301) analyſirte eine intenſiv grüne Grünerde aus Zeolith-Mandeln vom Berufiord (Ia, b) und eine etwas [...]
[...] b 52,36 4,96 1,39 4,29 25,70 – 6,07 5,21 99,98 II 60,08 5,28 0,09 4,95 15,72 2,51 5,03 4,44 98,40 Sartorius von Waltershauſen berechnete hieraus nach Scheerer's Theorie der polymeren Iſomorphie die Formel (RO), (SiO2). [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 12.12.1854
  • Datum
    Dienstag, 12. Dezember 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Sr. Erl. Graf Rechtern a. Markteinersheim. Sr. Erl. Graf von Caſtell a. Caſtell. Frhr. v. Walters hauſen a. Waltershauſen. Weigel a. Schweinfurt. Deifel a. Speier. Arnold a. Brüſſel. Baron v. Schiller a.Stuttgart. (Schwan.)Stelzner, Pfarrer [...]