Volltextsuche ändern

270 Treffer
Suchbegriff: Allgäu

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 19.01.1855
  • Datum
    Freitag, 19. Januar 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 9
[...] 73. Die Zuſtände der Rindviehzucht im Allgäu. [...]
[...] der feinſten und kräftigſten Futtergräſer und Kräuter ſo ſehr begünſtigende und jede andere Bodenbenützung faſt gänzlich ausſchließende Lage des Allgäues macht es daher erklärlich, daß Futtergewinnung und Viehzucht die hauptſächlichſten landwirthſchaftlichen Betriebszweige bilden. [...]
[...] Um den hier zu behandelnden Gegenſtand einer mög lichſt genauen Würdigung unterſtellen zu können, ſoll zu nächſt eine Eintheilung des Allgäu gemacht werden und zwar : - 1) in den Theil, in welchem Alpenwirthſchaft be [...]
[...] und Oberdorf; 3) alle hier nicht genannten Landgerichtsbezirke des Kreiſes würden alsdann dem Allgäu gegenüber das Flach land repräſentiren. - Nun beſitzt, nach den im Laufe des Monats Januar [...]
[...] ad 1) Im Allgäu mit Betrieb der Alpen wirthſchaft (4 Landgerichts- Bezirke umfaſſend) befanden ſich a) 749 Bullen, b) 41,462 Kühe, c) 6,705 Stück [...]
[...] auf 55 Kühe 1 Bulle, und auf 6 Kühe 1 Stück Jung vieh, ebenſo auf 6 Kühe 1 Kalb. ad 2) In dem Theile des Allgäu ohne Be trieb der Alpenwirthſchaft (6 Landgerichtsbezirke um faſſend) befanden ſich a) 1026 Bullen, b) 41,610 Kühe, [...]
[...] Dieſe Zahlenverhältniſſe ſind dem Betriebe der Rind" viehzucht im Flachlande am günſtigſten, nächſtem in jenem Theile des Allgäu, in welchem keine Alpenwirth“ ſchaft beſteht, und am wenigſten günſtig dem Theile des Allgäu, in welchem Alpenwirthſchaft betrieben wird. [...]
[...] Allgäu, in welchem Alpenwirthſchaft betrieben wird. Kommt ferner noch in Betracht, daß nach den vor“ liegenden amtlichen Berichten im laufenden Jahre im Allgäu mehr Jungvieh und Kälber aufgeſtellt worden ſind als in den Vorjahren, ſo iſt das Verhältniß, in welchem die Nac“ [...]
[...] mehr Jungvieh und Kälber aufgeſtellt worden ſind als in den Vorjahren, ſo iſt das Verhältniß, in welchem die Nac“ zucht im Allgäu betrieben wird, ein noch weit weniger er“ freuliches. Bezüglich der geringen Anzahl der aufgeſtellten Käl” [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 28.01.1855
  • Datum
    Sonntag, 28. Januar 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Zuſtände der Rindviehzucht im Allgäu. [...]
[...] a) Iſt zur Hebung der Rindviehzucht im Allgäu eine weitere Ein ſchreitung nöthig? [...]
[...] geboten, ein Umſchlag in den Zuſtänden der Rindviehzucht im Allgäu ergeben hat, die noch vor wenigen Jahren nicht unbegründete Beſorgniſſe erwecken mußten, es möchten durch übelberechnete Gewinnſucht der dortigen Rindviehzucht ſchwer [...]
[...] Welchen Einfluß üben die vielen Käſereien auf die Rindviehzucht im Allgäu. [...]
[...] auch der Umſtand bei, daß ſeit einigen Jahren die Italiener, welche alljährlich mehrere Hundert Stiere auf den großen Märkten im Allgäu aufkauften, ausgeblieben ſind. Der durch verminderte eigene Nachzucht und bedeutende Einkäufe von Auswärtigen entſtehende Ausfall an Melkvieh [...]
[...] zucht gewähren ? Ein weiterer Grund der Verminderung der Rindvieh zucht im Allgäu ſoll auch noch in der Umwandlung der Galtalpen in Sennalpen beſtehen, wodurch den Vieh [...]
[...] 9* Zweck der Apordnungen wäre anzuführen, die ſ" Behufe der Nachzucht unentbehrlichen Galtalpen " Allgäu als ſolche zu erhalten, die Viehzüchter zur vollſtändigen Benützung derſelben aufzumuntern, dem leichtſinnigen Verkauf der Weiden, ſowie dem wucheri [...]
[...] decken wäre, wodurch allein die Erhaltung des aner kannt guten Allgäuer Rindviehſchlages möglich – überhaupt der Wohlſtand der Bevölkerung des Allgäus dauernd geſichert werden könnte. [...]
[...] Ä an das betreffende landwirthſchaftliche Diſtrikts omité. 8) Jedes landwirthſchaftliche Diſtrikts-Comité im Allgäu, in deſſen Bezirke Alpenwirthſchaft beſteht, ſammelt dieſe von den Alp- Obermeiſtern übergebenen Verzeichniſſe, [...]
[...] Äng auf Hinderniſſe ſtoßen und den Landwirthen läſtig ſein. Allerdings bietet die Vereinödung des Allgäues einige Schwierigkeiten wie ſie auf dem Flachlande nicht beſtehen, und werden daher bei Einführung einer allgemeinen Rind“ [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 23.01.1855
  • Datum
    Dienstag, 23. Januar 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Zuſtände der Rindviehzucht im Allgäu. I. Abſchnitt. (Foutſetzung.) [...]
[...] (Foutſetzung.) Nach den ſich herausſtellenddn Zahlenverhältniſſen pro duzirt der Theil des Allgäu mit Alpenwirthſchaft wenig Vieh über den eigenen Bedarf und muß, um die jährlich ſtattfindenden Verkäufe an Kühen und Rindern (Kalben) [...]
[...] wie dieſes ſpäter ſich ergeben wird. Die hohen Viehpreiſe, und der Mangel an Melkvieh im Allgäu, was zum Theil als Folge vorerwähnter Zuſtände angeſehen werden muß, hatten jedoch die Wirkung, daß die dortigen Landwirthe in neuerer Zeit die Viehzucht wieder [...]
[...] Die in der Oertlichkeit begründeten, beſonders der Rind viehzucht außerordentlich zuträglichen Verhältniſſe mußten nothwendig auf das im Allgäu ſeit einer langen Reihe von Jahren gezüchtete Rind die günſtigſten Einflüſſe üben; dieſe prägten demſelben allmählich einen eigenthümlichen Character [...]
[...] Thieren ihren eigenthümlichen Typus dauernd auſgepräg haben, und dteß dürfte ein großer Theil der Viehzüchter im Allgäu wohl beherzigen, die um der Käſerei willen * Rindviehzucht ganz vernachläſſigen und aus beliebigen * genden ihr benöthigtes Vieh kaufen. Ohne Zweifel hat [...]
[...] Rindviehzucht ganz vernachläſſigen und aus beliebigen * genden ihr benöthigtes Vieh kaufen. Ohne Zweifel hat hierdurch die Rindviehzucht im Allgäu ſowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinſicht abgenommen, wozu auch noch der maſſenhafte Ankauf der beſten Viehſtücke durch [...]
Augsburger Anzeigeblatt06.07.1855
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Brunnenmeier im Kuratiedorfe Burk, Landgerichts Krumbach, ab. Brandſchaden 1100 fl. Vom Allgäu, 4. Juli. Von unſern vor zwei Jahren nach Nord-Amerika ausgewanderten Landsleuten ſind Briefe bei uns angekommen, die den Zuſtand derſelben in der neuen Welt [...]
[...] 4635] Für Excurſionen in das Allgäu iſt zu empfehlen und durch alle Buch und Kunſthandlungen (in Angsburg bei Lampart & Comp.) zu beziehen: Karrer’s Ä im Allgäu, Lechthal und Bregenzer [...]
[...] 24 fr. – Beide Panoramen dienen hauptſächlich dazu, die genaue Orientirung in der groß artigen Allgäu'ſchen c. Gebirgskette zu vermitteln. Zu dieſem Zwecke iſt der getreuen Zeichnung jeder einzelnen Bergformation der Name wie auch das Höhenmaaß beigefügt. Kempten, im Juli 1855. Tobias Dannheimer. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft03.02.1855
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] pitel über Kulturpflanzen: „Meum (Phellandrium) Mutellina Gaertn., der Mardaun, im Allgäu Mardun, in der Schweiz Muttern, mit Plantago alpina (ſiehe unten) die be rühmteſte Milchfutterpflanze der Sennereien, wird [...]
[...] gen Theil unſerer Alpen bis nach Berchtesgaden Es käme nun darauf an, ſich im Allgäu Rützſamen zu verſchaffen, auf thonigem Boden eine kleine Pflanzſchule anzulegen und die erlangten kleinen, zahlreichen Samen dann auf ent [...]
[...] blößten thon- oder kieſelreichen Boden auszuſtreuen.“ Am häufigſten wurde dieſes Kraut von dem Autor gefunden im Allgäu auf Mergel zwiſchen dem Schochen und Seekopf bei Südweſt - Erpoſition 6252, am Zeiger 6000 hoch; auf Sandſtein auf [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 012 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] men, da die Wechſelfelder mit weniger Ausnahme auf der Alb und dem Schwarzwald und die weni gen übrigen nur im Allgäu zu ſuchen ſind. Wenn man aber auch für das Allgäu 20000 Morgen naſſe Wechſelfelder abzöge, ſo könnten doch auf 110000 [...]
[...] berechnet, durch die Drainirung der feuchten und kalten Aecker in Württemberg, ohne die Wechſel felder im Allgäu, 1,695829 fl. oder in runder Summe 1,700000 fl. für das Volkseinkommen ge wonnen werden. [...]
Augsburger Anzeigeblatt03.07.1855
  • Datum
    Dienstag, 03. Juli 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Oberbayern hat per Juli den Satz für ein Pfund ge mäſtetes Ochſenfleiſch für hieſige Stadt auf 13% kr. feſtgeſetzt. Ans dem Allgäu, 1. Juli. Die Miſſion in Sont hofen ſoll auch Bekehrungen zur Folge gehabt haben. Am meiſten wird die eines Landgerichtsarztes beſprochen, der bei je [...]
[...] zeigt. - In Kempten iſt dermal der Herr Landwehrmajor K. wegen eines Wirthshausvorfalles der Löwedes Tages. – Im Uebri gen bekümmert man ſich im Allgäu weit mehr um die Heu ernte als um Sebaſtopol. Die kurze politiſche Aufregung der Landtagswahl iſt wieder jener Windſtille gewichen, welche die [...]
Würzburger Stadt- und Landbote01.03.1855
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1855
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] 31) Eine Muſikſtunde v. einem unbek. Meiſter, Pr. unbek. 32) Ein Stall mit Bauernpferden v. Joh. Klein in Mün chen, Pr. 88 f. 33) Markt Immenſtadt im Allgäu v. Köbel in München, Pr: 55 f. 34) Ruine Fluchenſtehn im Allgäu v. Demſ., Pr. 44 ſl. 35) Eine Erndte von [...]
Augsburger Anzeigeblatt15.08.1855
  • Datum
    Mittwoch, 15. August 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] faſt durchgängig 15-, bei Weizen 12facher Same angenommen werden darf. - - - Vom Allgäu, 10. Aug. Im Feldkirchner Wald hat ſich # Schmuggler Kieninger, vulgo „Augsburger Kleiſpes“, erhängt. – [...]
[...] # Schmuggler Kieninger, vulgo „Augsburger Kleiſpes“, erhängt. – Vom Allgäu, 13. Aug. Der Wechſelwärter J. Witt mann zu Immenſtadt gerieth aus Unvorſichtigkeit unter ei“ nen Bahnzug, wodurch ihm ein Fuß abgebrochen, und er über [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann05.05.1855
  • Datum
    Samstag, 05. Mai 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] für keinerlei andern Zweck angetastet werden darf, auch nur ein Pfennig dazu verwendet worden wäre. Im Allgäu ist der bekannte Waibcl von Kempten, wie der Volkebor' hört, schon im letzten Herbst auf vor läufigen Wablreisen gewesen , wozu er jetzt Vakanz genug [...]
[...] hat; indcß meint der Volksbvt', daß alle vorläufigen oder hinrerläufigen Reisen und anderweitigen Bemühungen die Allgäu« nichr dahin bringen werden, dem Waibel oder ei nem Schnetzcr noch einem ihrer Farbe die Stimme zu geben. [...]
Suche einschränken